Worauf ist bei der Wahl des Bodenbelags zu achten?

Der Bodenbelag im Flur sollte, auch wenn er keine Nasszellen aufweist, nicht weniger strapazierfähig sein als der im Bad oder WC. Dies hat folgende Gründe:

  1. Hohe Beanspruchung. Wie man es auch dreht und wendet, der Boden im Flur wird immer betreten: zumindest beim Betreten und Verlassen der Wohnung, höchstens (bei Durchgangsfluren) auch beim Wechsel zwischen den Räumen.
  2. Jahreszeitlich bedingte Luftfeuchtigkeit. Bei schlechtem Wetter, wenn es draußen regnet oder schneit, werden auch die Schuhe nass. Und all dieses Wasser und diese Feuchtigkeit überträgt sich dann auf den Bodenbelag.
  3. Ständige Verschmutzung. Staub und Schmutz von Oberbekleidung und Schuhen setzen sich, ob Sie es wollen oder nicht, auf dem Boden im Flur ab. Und darauf ist es besser, vorbereitet zu sein.

Laminat und Fliesen verbinden

Das Foto zeigt eine Variante der Kombination verschiedener Bodenbeläge.

Anhand der Schwachstellen können wir schlussfolgern, dass der Bodenbelag im Flur folgende Eigenschaften haben sollte:

  • Feuchtigkeitsbeständig. Das heißt, er darf auch bei Kontakt mit Wasser nicht aufquellen und muss nur hoher Luftfeuchtigkeit standhalten.
  • Verschleißfest. Andernfalls nutzt er sich in ein paar Jahren einfach ab.
  • Pflegeleicht. Mindestens zweimal pro Woche (und außerhalb der Saison täglich!) muss der Boden im Flur gewischt oder gewaschen werden, daher sollte das kein Problem sein.

Schöner Boden im Flur

Das Foto zeigt Fliesen mit Marmorstruktur

Aus welchem Material ist er am besten gefertigt?

Bodenbeläge gibt es in verschiedenen Arten, aber nicht alle sind für den Eingangstürbereich geeignet. Schauen wir sie uns genauer an.

Fliesen oder Feinsteinzeug

Keramikfliesen sind in Sachen Verschleißfestigkeit praktisch unübertroffen! Und das Design der Keramikfliesen ist für jeden Geschmack etwas dabei, und wenn Sie kein passendes finden, können Sie ein Muster aus mehrfarbigen Elementen anlegen.

  • Absolut wasserfest und übersteht selbst langen Kontakt damit.
  • Bei richtiger Verlegung halten sie Jahrzehnte.
  • Erlaubt die Verwendung von Reinigungsmitteln, einschließlich aggressiver Chemikalien.
  • Gibt keine ätzenden Substanzen ab.
  • Eine durchweg kalte Oberfläche, daher wird empfohlen, dies ausschließlich im Eingangsbereich zu tun oder einen warmen Boden darunter zu verlegen.
  • Es hält dem Fall eines schweren Gegenstands möglicherweise nicht stand und reißt.

Wichtig! Keramikfliesen im Flur müssen rutschfest sein und mindestens der Festigkeitsklasse 3 entsprechen.

Flurboden aus Fliesen

Das Foto zeigt helle, matte Fliesen.

Laminat

Ein preisgünstiges Analogon zu Parkettdielen besteht aus folienbeschichteten Spanplatten. Betrachten wir die Möglichkeit, sie als Bodenbelag für einen Flur zu verwenden.

  • Große Auswahl. Obwohl Laminat meist eine Diele imitiert, ist es in vielen Farben erhältlich: von hellem, fast weißem bis hin zu tiefdunklem.
  • Verschleißfestigkeit. Hochwertige Lamellen weisen die höchste Abriebfestigkeit auf.
  • Einfache Verlegung. Wenn Sie dem Thema die gebührende Aufmerksamkeit schenken, können Sie den Boden im Flur selbst verlegen.
  • Fehlender Feuchtigkeitsschutz. Das Eindringen von Wasser bedroht nicht die Dielen selbst, sondern die Fugen zwischen ihnen – selbst spezielle Imprägnierungen schützen nicht vor dem Aufquellen.

Lesen Sie auch: Wie wählt man Laminat aus? Tipps und Qualitätskriterien

Laminat auf dem Boden im Flur

Linoleum

Rollenmaterial ist einfach zu verlegen – Sie brauchen nicht einmal die Hilfe eines Fachmanns. Aber ist es als Bodenbelag im Flur geeignet?

  • Eine große Auswahl an stilvollen, modernen Farben und Texturen.
  • Feuchtigkeitsbeständig, sofern die Leinwand ganz und unbeschädigt ist.
  • Zum Reinigen einfach mit einem feuchten Tuch abwischen.
  • Manche Schuhe können „zeichnen“, Spuren davon müssen zusätzlich abgewaschen werden.
  • Bestimmte Arten (auf dicken, weichen Untergründen) neigen zu Dellen und Knicken.

Lesen Sie auch: Wie wählt man Linoleum für den Flur aus?

Wichtig! Wählen Sie für die Bodenbearbeitung kommerzielle oder hochwertige semikommerzielle Varianten.

Linoleum im Flur

Holzboden

Gewöhnliche Holzbalken werden im Flur schon lange nicht mehr verlegt. Die Ablehnung ihrer Verwendung wird vor allem mit ihrer Unpraktikabilität begründet: Holz ist pflegeleicht, schwer zu waschen und muss ständig (1-2 Mal im Jahr) mit einer Schutzmasse behandelt werden. Außerdem ist Holz nicht feuchtigkeitsbeständig, weshalb diese Option nicht als die beste überhaupt bezeichnet werden kann.

Holzboden in der Wohnung

Teppich

Auf dem Höhepunkt seiner Popularität galt Teppich als der erfolgreichste Bodenbelag überhaupt: warm, schön, ersetzt Teppiche und Läufer. Mit der Zeit lernten die Eigentümer jedoch seine negativen Aspekte kennen und verzichteten in allen Räumen, insbesondere im Flur, auf diese Option.

Die wichtigsten negativen Eigenschaften von Teppich:

  • Aufwändige Pflege. Der Belag kann nicht gewaschen, sondern nur abgesaugt oder gebürstet werden. Gleichzeitig sammelt sich im Laufe der Jahre Staub in seinen Zotten an, der sich kaum entfernen lässt.
  • Allergenität. Nicht nur Staub ist gefährlich, sondern auch der bei der Herstellung verwendete Klebstoff.
  • Fehlender Feuchtigkeitsschutz. Obwohl die Böden im Flur eine Nassreinigung mit einer Bürste überstehen, kann Teppich nicht als wasserfest bezeichnet werden.

Teppich auf dem Boden im Flur

Parkett

Parkettdielen gelten als hochwertige Veredelungsmaterialien. Die Oberfläche besteht aus teurem Holz wertvoller Arten, die unteren Schichten (es gibt normalerweise 2) bestehen aus einfacheren und billigeren.

  • Das Aussehen des Parketts spricht für sich und kann Ihre Wohnung oder Ihr Privathaus auf ein neues Niveau heben.
  • Umweltfreundliche Produktion und natürliche Materialien wirken sich nicht negativ auf Ihre Gesundheit aus.
  • Bei Beschädigung muss die Diele nicht unbedingt ausgetauscht werden (wie bei Laminat), es reicht aus, sie abzuschleifen und mit einem Schutzmittel zu beschichten.
  • Naturholz ist kapriziös – es reagiert ständig auf Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen.
  • Die Neigung zu Kratzern und Abschürfungen, selbst unter Berücksichtigung einfacher Reparaturen, kann nicht als positiver Punkt gewertet werden.

Lesen Sie auch: Was ist besser: Laminat oder Parkett?

Parkett im Flur

Selbstnivellierend

Polymer-Selbstnivellierungsmischungen sind eine der besten Optionen für den Boden im Flur, die es heute gibt. Urteilen Sie selbst:

  • Pflegeleicht, hygienisch.
  • 100 % Feuchtigkeitsschutz.
  • Große Auswahl an Farben und Designs.
  • Leicht zu reparieren.
  • Maximale Verschleißfestigkeit.
  • Langlebigkeit auch in Durchgangsbereichen.
  • Stoßfestigkeit.
  • Erfordert eine sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds.
  • Eine kalte Oberfläche erfordert die Verlegung eines wasserbeheizten Fußbodens.
  • Hohe Preise für Arbeit und Material.

selbstnivellierender Boden im Flur

Vinylboden

Der Die korrekte Bezeichnung für dieses Material für den Flurboden lautet Quarzvinylfliesen. Es basiert auf einer Mischung aus Quarzsand, Weichmacher und Harz. Aussehen und Verlegemethode erinnern ein wenig an Laminat, im Vergleich zu diesem sind Fliesen jedoch deutlich überlegen.

  • Kontakt ist nicht nur mit Feuchtigkeit, sondern auch mit Flüssigkeiten zulässig – die Platten quellen nicht auf.
  • Es ist sehr belastbar.
  • Es verändert seine Größe bei Temperaturschwankungen praktisch nicht.
  • Die Kosten sind höher als bei den meisten anderen Optionen.
  • Erfordert eine sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds.

Zusätzlicher Bonus: eine große Auswahl an Texturen. Kann Holz, Beton, Naturstein imitieren.

Quarz-Vinyl-Bodenfliesen

Das Foto zeigt helles Quarz-Vinyl am Eingang

Kombinierter Boden

Einer der Bestandteile der Standardkombination ist normalerweise die Fliese – sie fängt die Hauptlast der Stöße im Bereich der Eingangstür ab. 50–70 cm vom Eingang entfernt kann ein weiterer Belag beginnen, der meist in einer einzigen Kontur durch die gesamte Wohnung verlegt wird.

Tipp! Bei einem zweistufigen Boden können Sie auch auf jeder Stufe unterschiedliche Typen verwenden.

Holz- und Fliesenboden

Die Wahl der Bodenfarbe

Eine einfache Einrichtungsregel, die immer funktioniert: Oben der hellste Farbton, unten der dunkelste. Das bedeutet nicht, dass der Boden im Flur schwarz sein muss – ein Farbton, der 2-3 Töne satter ist als die Wände, reicht aus.

diagonales Laminat in der Wohnung Holzboden im Flur originelle Bodenfliesen

Eine mittlere Helligkeit gilt als universell und am praktischsten: Standard-Beigetöne bei Holz, mittelgraue Töne bei Fliesen usw. Auf einem solchen Boden fällt Schmutz am wenigsten auf.

Ein zu heller Boden muss ebenso wie ein zu dunkler (insbesondere glänzender) Boden viel häufiger gewaschen werden. Aber dunkle Töne sehen teuer und elegant aus, und helle bringen Leichtigkeit in den Innenraum.

weißer Boden im Haus Fischgrätparkett dunkler Boden im Flur

Womit kann man den Boden bedecken?

Wenn Sie Haben Sie nicht den passenden Farbton gewählt oder möchten Sie den Boden im Flur gemütlicher gestalten? Dann achten Sie auf Teppiche! Im Gegensatz zu Teppichböden können sie vom Eingangsbereich entfernt aufgestellt werden, ohne dass schmutzige Schuhe oder nasse Kleidung stören.

Übrigens kann ein Teppich auch die Raumgeometrie verändern. In schmalen, langen Fluren beispielsweise lässt ein Teppich mit Quermuster die Wände optisch auseinanderrücken. In einem unregelmäßig geformten Raum lenkt ein helles Exemplar die Aufmerksamkeit von der Rundung der Wände ab.

Teppich im Scandi-Stil Flurteppich

Schöne Designideen

Der Flur wird selten dekoriert und bleibt normalerweise der langweiligste Raum im Haus, aber die Wahl eines hellen, ungewöhnlichen Bodenbelags kann dies ändern! Am einfachsten lässt sich dies mit Fliesen erreichen: Sie werden in einem Schachbrettmuster verlegt und zu geometrischen Mustern zusammengesetzt, um Designs zu erstellen.

Die zweite Möglichkeit besteht ebenfalls in Fliesen, jedoch nicht in einfarbigen, sondern in bedruckten Fliesen: Solche Fliesen setzen Akzente und erfordern keinen zusätzlichen Aufwand.

Schwarz-weiße Fliesen auf dem Boden Fliesen mit orientalischem Muster für den Boden Kombinationsfliesen für den Boden

Sie können auch die Verlegeart der Fliesen variieren. Verlegen Sie beispielsweise normales Laminat diagonal oder gestalten Sie ein schönes Fischgrätenmuster aus mehrfarbigem Parkett.

Fischgrätenfliesenverlegung

Das Foto zeigt ein ungewöhnliches Fliesenmuster