Dekor und Accessoires
Kunstschmieden hat im Außenbereich nichts an Bedeutung verloren: Diese Methode zur Herstellung von geschmiedeten Toren, Zäunen, Gartendekorationen und Landschaftsgestaltung ist ein Klassiker. Doch erst vor einigen Jahren kehrte das Schmieden in den Innenbereich zurück, als Designer ihm wieder Aufmerksamkeit schenkten und ihm ein moderneres und minimalistischeres Aussehen verliehen.
Die wichtigste Anwendung von Kunstschmieden sind heute Accessoires. Verschiedene Dekorationsgegenstände werden aus Metall gefertigt: von Spiegelrahmen bis hin zu Lampen. Betrachten wir geschmiedete Produkte genauer.
- Spiegel. Geschmiedete Elemente auf Rahmen sind die gleiche Standardtechnik für die Einrahmung von Spiegeln wie Holz. Aufgrund ihrer Festigkeit bieten Metallrahmen Platz für Spiegel unterschiedlicher Dicke und Größe. Die Modelle können hängend, bodenstehend, mit Regalen oder Haken ausgestattet sein. Die Form ist unbegrenzt. Die Flexibilität des Metalls ermöglicht es Ihnen, nicht nur einen Standardkreis oder ein Rechteck, sondern auch Ovale, Wellen, Tropfen usw. zu biegen. Schmiedearbeiten wirken im Innenraum in Kombination mit der gewölbten Form des Spiegels besonders luxuriös.
- Uhr. War der Mechanismus früher reich mit geschmiedeten Elementen wie Blättern, Trauben und Blumen verziert, so setzt modernes Design auf gerade Linien und ein Minimum an Details. Das beliebteste Modell: rund mit römischen Ziffern.
Sehen Sie sich Beispiele für die Verwendung von Uhren im Innenraum an.
- Dekorative Paneele. Wanddekoration muss nicht unbedingt funktional sein – künstlerische Schmiedearbeiten in Form eines bestimmten Motivs wirken im Innenraum viel origineller als ein Gemälde oder ein gerahmtes Foto.
Das Foto zeigt ein geschmiedetes Wandpaneel
- Lampen. Geschmiedete Produkte spielen im Innenraum oft die Rolle von Beleuchtungskörpern: Kronleuchter, Wandlampen, Laternen, sogar Stehlampen und Tischlampen sind beliebt. Vor dem Kauf ist vor allem darauf zu achten, dass das Metall zum Raumdesign passt.
- Blumenständer. Die klassische Verwendung von Schmiedeeisen im Innenraum ist ein durchbrochener Blumenständer für eine oder mehrere Pflanzen. Die Metallkonstruktion ist langlebig und optisch leicht, was sie zum Traum der meisten Blumenzüchter macht.
- Kamin- und Ofenroste. In Privathäusern kann man auf ein solches Einrichtungselement wie einen Kaminschirm nicht verzichten. Es vereint eine dekorative mit einer schützenden Funktion und verhindert, dass brennende Holzscheite aus dem Ofen fallen.
- Treppengeländer, Zäune, Trennwände. Kunstschmiedearbeiten werden häufig verwendet, wenn eine Treppe oder ein offener Bereich auf einer Anhöhe eingezäunt werden muss. In diesem Fall wirken geschmiedete Produkte leichter, beschweren den Raum nicht und versperren nicht die Sicht.
Neben den aufgeführten Anwendungsmethoden wird dieses Material auch zur Herstellung von Statuen oder Figuren, Griffen für Eingangs- und Innentüren, Gardinenstangen, Kerzenständern und vielem mehr verwendet.
Schmiedeeiserne Möbel
Schmiedeeisen im Inneren der Wohnung wird nicht nur als Accessoire präsentiert, sondern auch bekannte Möbel.
Häufig findet man geschmiedete Möbel im Schlafzimmer: Das metallene Kopfteil eines geschmiedeten Bettes, verziert mit geschnitzten Elementen, sieht elegant und edel aus.
Standardmäßige Schmiedeeisengegenstände im In der Küche gibt es Tische und Stühle. Dabei kann es sich entweder um ein Set in einem Stil und einer Farbe handeln. Oder um eine Vielfalt – kunstvolle Schmiedearbeiten harmonieren gut miteinander.
Manchmal reicht ein Tisch auf einem durchbrochenen Bein aus, Holzstühle werden dafür ausgewählt – passend zur Farbe des Metalls oder der Tischplatte.
Das Foto zeigt ein Set aus Metallmöbeln
Ein schmiedeeiserner Couchtisch neben dem Sofa wird zum Akzent im Wohnzimmer. Es ist an sich schon gut, kann aber in Form eines Gestells, Regals oder einer Konsole in einem anderen Teil des Raums ergänzt werden.
Schmiedeeisenmöbel werden oft für den Flur bestellt: genau die richtige Option, wenn das Produkt einmalig und für lange Zeit (wenn nicht für immer) gekauft wird. Standardausstattung für den Flur: Garderobe (Boden- oder Wandgarderobe), Schuhregal mit weicher Ledersitzfläche, Konsole für Schlüssel, Briefe und andere Kleinigkeiten.
Das Foto zeigt ein Regal mit Haken für den Flur
Verschiedene Hängeregale und kleine Gestelle eignen sich für alle Räume – vom Flur bis zum Kinderzimmer.
Beispiele für Kombinationen mit anderen Materialien
Geschmiedete Produkte für den Innenbereich in Wohnräumen bestehen selten aus massivem Metall: Für mehr Funktionalität und Komfort wird das Schmieden mit anderen Materialien verdünnt.
Holz
Kaltschmieden in Kombination mit warmem Holz wirkt gemütlicher und neutraler. Holz kann für Hocker- oder Stuhlsitze, Tischplatten und Regale verwendet werden.
Das Foto zeigt eine Kombination aus Holz und Metall
Glas
Das Glas + Das schmiedeeiserne Duo wirkt einerseits kühl, andererseits leicht und luftig. Eine Glastischplatte beispielsweise lässt den Tisch im Gegensatz zu einer Holzplatte optisch leicht und schwerelos wirken.
Stein
Die Herstellung von Produkten aus Metall und Stein ist eine Hommage an die Tradition. Tische oder Regale wirken massiv, manchmal sogar monumental. Sie passen in luxuriöse Palast-Interieurs.
Leder
Möbel mit Sitzen (Stuhl, Sofa, Couch) werden harmonisch durch Details aus echtem oder Kunstleder oder Wildleder ergänzt. Fast alle anderen Möbelstoffe sehen in Kombination mit Eisen lächerlich aus.
In welchem Stil kann es verwendet werden?
Wenn Sie planen, Ihr Zuhause mit einem geschmiedeten Tisch oder einer geschmiedeten Uhr zu ergänzen, sollten Sie verstehen, dass Schmiedeeisen ein eher auffälliges Element ist und daher in einigen Designrichtungen einfach unpassend ist. Dementsprechend sollten Wände, Fenster, Böden und andere Oberflächen zum Stil passen.
- Klassisch. Strenge Linien, minimale Dekoration, hohe Qualität – das sind die Eigenschaften, die geschmiedete Elemente der Klassiker haben sollten.
- Barock, Empire. Beide Richtungen zeichnen sich durch übermäßige Eleganz aus: Es sollte viel Dekor geben. Locken, Blätter, Spiralen, Blumen und andere natürliche Muster sind willkommen.
Das Foto zeigt ein geschmiedetes Muster im klassischen Stil
- Loft. Die Schmiedekunst ist minimalistisch, die Produkte wirken etwas rau, brutal.
- Minimalismus. Wenn Sie dem Metall die gleiche schlichte, lakonische Form geben wie dem umgebenden Interieur, ist die Chance groß, ein harmonisches Bild zu erzielen.
- Provence. Hier ist das Eisen nicht dunkel, sondern weiß. Es muss gedreht, raffiniert und „luftig“ sein.
- Hightech. Anstelle eines runden Abschnitts ist es besser, einen quadratischen zu wählen, der auf Geometrie und klaren Linien basiert.
Künstlerische Schmiedearbeiten können unterschiedlich sein: rau, weich, einfach oder abstrakt. Suchen Sie nach dem Stil, der Ihnen gefällt!
Lesen Sie auch:
- Wie stellt man Toilettenbälle selbst her? – Mein Jahrhundert Stil
- Wie macht man mit eigenen Händen eine Sitzbank für den Flur? – Mein Jahrhundert Stil
- Badezimmerdesign im Loft-Stil: So wählen Sie Verarbeitung, Farbe, Möbel und Sanitäranlagen aus. – Mein Jahrhundert Stil
- Wie wählt man die richtige Linoleumfarbe? Trendige Farbtöne, Designlösungen und Kombinationen. – Mein Jahrhundert Stil
- Top-Produkte von Leroy Merlin, die von Kunden ausgewählt werden. – Mein Jahrhundert Stil