Grundregeln

Die Hauptschwierigkeit besteht nicht darin, die Rohre zu verstecken, sondern sie schön und kostengünstig zu verlegen und gleichzeitig den direkten Zugang für spätere Wartungsarbeiten zu ermöglichen. Unachtsames Vermauern kann zu schweren Unfällen und Leckagen führen, sodass die Verkleidung entfernt werden muss.

Beachten Sie die wichtigsten Punkte, um unangenehme Folgen zu vermeiden:

  1. Wasser- und Abwasserleitungen können nur dann dicht vernäht werden, wenn keine oder nur eine minimale Anzahl hochwertiger Anschlüsse vorhanden sind. In diesem Fall muss die gesamte Rohrleitung aus dem gleichen Material bestehen (Kunststoffrohre – Kunststoffanschlüsse).
  2. Die Konstruktion muss an den Stellen, an denen sich Zähler, Filter und Haupthähne am Wohnungseingang befinden, eine Tür (Revisionsklappe) vorsehen – so haben Sie immer schnellen Zugriff auf Kommunikationsgeräte und Geräte.
  3. Wenn die Aufgabe nicht nur darin besteht, die Rohre in der Wand zu verschließen, sondern sie zu vermauern, verwenden Sie eine zusätzliche Schaumstoffummantelung. Es schützt Kaltwasserleitungen vor Kondensation und ermöglicht Warmwasserleitungen, sich frei auszudehnen und zusammenzuziehen.
  4. Es ist wichtig, Kalt- und Warmwasserleitungen in unterschiedlichen Rillen zu verteilen.
  5. Folgende Oberflächen im Badezimmer dürfen niemals mit Rillen versehen werden: tragende Wände und Lüftungskästen sowie Bodenplatten.
  6. Minimieren Sie die Anzahl der Anschlüsse, um die Wahrscheinlichkeit von Lecks zu verringern.

Grobe Badezimmerrenovierung

Das Foto zeigt ein Beispiel für die Grobausführung eines Badezimmers.

Nicht alle Wasserversorgungselemente können in Rillen versteckt oder hinter einer Blindwand verborgen werden. Das Verschließen folgender Elemente ist strengstens verboten:

  • Verbindungen mit T- oder X-förmigen Fittings (hohes Leckagerisiko).
  • Gewindeverbindungen (können jederzeit undicht werden).
  • Zähler und andere Geräte (müssen überwacht werden).

Revisionsluke in der Fliese

Das Foto zeigt ein Beispiel einer Luke in einer gefliesten Wand.

Die effektivsten Methoden zum Verdecken

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Rohre im Badezimmer zu verschließen, aber ich werde Ihnen die gängigsten und zuverlässigsten Optionen vorstellen.

Sehen Sie sich auch an, wie Sie die Fuge zwischen Badewanne und Wand abdichten.

In einer Gipskartonplatte vernähen Box

Die Rohrverlegung im Badezimmer erfolgt punktweise oder es wird eine komplette Zwischenwand errichtet: Alles hängt von der ursprünglichen Lage der Sanitäranlagen im Badezimmer ab. Die Zwischenwand nimmt einen beträchtlichen Teil der nutzbaren Fläche ein, was in einem kleinen Badezimmer ein grundlegendes Problem darstellen kann. Gleichzeitig verbergen sich dahinter unansehnliche, aber funktionale Steigleitungen, Zähler, Filter und das Toilettensystem. Und nur dekorative Möbel und Sanitäranlagen bleiben draußen.

Der Schritt-für-Schritt-Prozess für die erste und zweite Option ist im Allgemeinen ähnlich, die Unterschiede liegen nur in den Abmessungen:

  1. Montieren Sie einen Rahmen aus Metall- oder Holzprofilen und halten Sie dabei 90°-Winkel ein.
  2. Schneiden Sie die Trockenbauwand in Platten der gewünschten Größe und schrauben Sie sie mit Spezialschrauben an den Rahmen.
  3. Grundieren und spachteln Sie die Fugen durch das Netz.
  4. Verfeinern Sie mit dem ausgewählten Veredelungsmaterial (Fliesen, Farbe, Mosaik, Paneele, Putz).

Für das Badezimmer ist nur feuchtigkeitsbeständige Trockenbauwand (GKLV) geeignet, besser ist jedoch die Verwendung von Gipsfaserplatten (GVLV). Gleichzeitig sollten die Materialien, obwohl sie feuchtigkeitsbeständig sind, nicht direkt in Duschen verwendet werden.

Kasten mit Rollladen im Badezimmer Kasten für Steigleitung

Wichtig! Vergessen Sie nicht, ein Fenster einzubauen, durch das Sie den Zustand der Rohre überprüfen und Zählerstände notieren können.

Mit einem Kasten aus PVC-Platten abdecken

Kunststoffplatten sind ein kostengünstiges und einfach zu verarbeitendes Material. Auf diese Abdeckmethode sollten Sie nicht verzichten, auch wenn für die Hauptveredelung teurere Fliesen oder Feinsteinzeug gewählt werden.

Aus einer gewöhnlichen weißen Kunststoffplatte können Sie eine dekorative Box herstellen, mit der Sie die Rohre im Badezimmer zuverlässig verbergen können, ohne das beabsichtigte Design zu beeinträchtigen. Diese Option ist nur geeignet, wenn die Sanitärkommunikation kombiniert wird.

Sie benötigen die folgenden Materialien und Werkzeuge:

  • eine Platte geeigneter Größe;
  • 2 Startprofile in Farbe;
  • ein Schreibwarenmesser;
  • Sanitärdichtmittel (wasserfest, geeignet für nicht poröse Oberflächen).

Plastikbox im Badezimmer

Beginnen wir mit der Installation:

  1. Messen Sie die Länge der zukünftigen Box und erstellen Sie ein ungefähres Diagramm auf Papier (berücksichtigen Sie die Abmessungen des Rohrs auf verschiedenen Seiten).
  2. Markieren Sie die Wand, damit die Profile gleichmäßig geklebt werden.
  3. Schneiden Sie die Startprofile Profile entsprechend den Abmessungen der Box.
  4. Trag Silikondichtmittel auf das Ende des Profils auf und klebe es an der richtigen Stelle an Wand und Boden.
  5. Warten Sie, bis es vollständig getrocknet ist – die Profile sollten sicher auf der Oberfläche haften.
  6. Probieren Sie die Kunststoffplatte an und schneiden Sie sie zu.
  7. Entfernen Sie an der Stelle, an der die Ecke benötigt wird, die Dichtungsrippen von innen – so können Sie den Kunststoff ohne unnötige Fugen biegen.
  8. Stecken Sie die Kanten der Platte in die Profile – fertig!

Die Vorteile dieser Methode sind Einfachheit, Geschwindigkeit und die Möglichkeit, sie bei dringenden Reparaturen schnell zu entfernen. Nachteile können bei der Erstellung komplexerer Eckkonstruktionen auftreten – es sind nicht für alle Fugen Profile im Handel erhältlich, sodass einige Nähte offen bleiben können.

Dies ist natürlich nicht die einzige Möglichkeit, mit Kunststoff zu verkleiden. Wenn sich die Rohre unter der Badewanne befinden, können Sie eine Abschirmung aus Kunststoffplatten bauen und anstelle des Steigrohrs eine Zwischenwand errichten, die Sie einfach an Metallprofilen statt an Gipskartonplatten befestigen.

Hinter Jalousien oder Rollläden verstecken

Um sich komplexe Konstruktionen zu ersparen und sich nicht mit der Installation von Luken herumschlagen zu müssen, können Sie auf eine fertige Lösung zurückgreifen: Sanitärjalousien. Tatsächlich handelt es sich dabei um Rollläden, die im geschlossenen Zustand dazu beitragen, Rohre in der Toilette und im Badezimmer zu verbergen, und im geöffneten Zustand die Luke ersetzen, sodass Sie den Zustand der technischen Anlagen überprüfen können.

Der Hauptvorteil von Rollläden ist ihre nahezu vollständige Öffnung: Die Öffnung kann sich mindestens über die gesamte Höhe der vertikalen Rohre erstrecken – vom Boden bis zur Decke. Daher werden Jalousien oft gewählt, um Abwasserrohre zu verbergen. Es gibt auch Nachteile – eine begrenzte (wenn auch große) Farbauswahl und das Aussehen selbst passt nicht zu jedem Badezimmer.

Jalousien im Badezimmer

Bevor Sie einen Kauf tätigen, müssen Sie entscheiden, welche Art von Design zu Ihnen passt:

  • mechanisch (öffnet sich mit einer Seilkonstruktion, wie normale Jalousien);
  • automatisch (hebt und senkt sich mit einem einfachen Knopfdruck).

Um die richtige Wahl zu treffen, denken Sie an die Regel: Die maximale Breite eines mechanischen Modells beträgt 50–55 cm. Alles, was breiter ist, sollte automatisch sein.

Die zweite wichtige Frage ist, wie es befestigt wird. Am praktischsten ist es, wenn im Badezimmer eine Nische vorhanden ist, an deren Kanten Profile einfach befestigt werden und darauf bündig mit der Wand Rollläden der gewünschten Breite angebracht werden. Ist keine Nische vorhanden, muss dennoch ein Rahmen gebaut werden – auf der einen Seite wird er mit Jalousien verschlossen, auf der anderen Seite mit Abschlusselementen (Keramikfliesen, Paneele).

Seien Sie bei der Montage äußerst vorsichtig: Beide Führungen müssen absolut waagerecht sein. Schon die kleinste Abweichung führt zum Blockieren des Mechanismus.

Wichtig! Mechanische Rollläden werden vormontiert installiert.

Rollläden für das Badezimmer

Auf dem Foto befinden sich die Rohre in einem Kasten und der Zugang zu ihnen erfolgt über eine Revisionsluke mit Jalousien.

Montage in der Wand

Wenn im Badezimmer eine größere Renovierung begonnen hat, können Sie auf die radikalste Methode zurückgreifen: das Verschließen der Rohre in der Wand. Dies ist ein arbeitsintensiver, lauter und sehr schmutziger Vorgang, aber als Ergebnis erhalten Sie eine schöne, solide Oberfläche ohne sichtbare Mängel.

Für die Arbeit benötigen Sie Spezialausrüstung (eine Mauernutfräse, eine Schleifmaschine oder einen Bohrhammer). Stellen Sie vor dem Schlitzen sicher, dass es technisch möglich ist, Innenwege in der erforderlichen Tiefe zu verlegen (Bauvorschriften verbieten die Verletzung der Integrität von Ziegeln und dünnwandigen Trennwänden – es besteht ein hohes Risiko, die Integrität der Struktur zu verletzen).

Wichtig! Zu Beginn des Artikels haben wir alle Teile aufgelistet, die nicht eingemauert werden dürfen – schauen Sie sich die Liste noch einmal genau an, um künftige Probleme zu vermeiden.

Rohre in der Wand

Die Schritt-für-Schritt-Anleitung lässt sich auf folgende Schritte reduzieren:

  1. Zeichnen Sie einen Plan für den zukünftigen Rohrverlauf auf Papier und übertragen Sie ihn auf die Wand. Zeichnen Sie die Linien streng nach der Wasserwaage.
  2. Machen Sie entlang aller gezeichneten Linien Nuten der erforderlichen Größe.
  3. Grundieren Sie die Aussparungen. Sie können sie zusätzlich mit einer wasserfesten Beschichtung schützen.
  4. Fahren Sie mit der Installation der Rohre fort.
  5. Befestigen Sie die verlegten Leitungen mit Zement.
  6. Lassen Sie ein Fenster für den Zugang zu wichtigen Geräten und Zählern frei. So vermeiden Sie, dass bei einem Leck alles kaputt geht. Es gibt viele Möglichkeiten für Inspektionsluken. Lesen Sie unseren Artikel.

Wichtig! Wenn Sie an Ihren Fähigkeiten zweifeln, vertrauen Sie die Arbeit einem erfahrenen Bauteam an. Dieses ersetzt die Rohre durch neue und fertigt eine hochwertige Innenverkleidung an.

Abdecken mit Möbeln

Der einfachste Weg, unnötige Kommunikation zu verbergen, ist, mit Möbeln zu spielen. Zum Beispiel mit einem Schrank unter der Spüle. Erstens müssen Sie nichts bauen. Zweitens sind Badezimmerschränke ohnehin notwendig – warum ihnen nicht eine zusätzliche Funktion verleihen?

Leider sind von allen Badezimmermöbeln nur Waschtische mit einer Riffelung ausgestattet. Bei gekauften Schränken und Regalen müssen Sie die notwendigen Löcher selbst bohren. Am besten kaufen Sie sie jedoch nicht im Laden, sondern bestellen Einbau-Badmöbel nach individuellen Maßen. Oder Sie bauen sie selbst.

In einem engen Raum, beispielsweise zwischen zwei Wänden, können Sie mehrere Regale mit speziellen Befestigungselementen aufhängen. Und verschließen Sie es dann von außen mit Türen an normalen Klavier- oder anderen Möbelscharnieren.

Wenn sich der Steigschacht in einer Ecke befindet, bauen Sie einen Eckschrank – er nimmt nicht viel Platz weg, bietet aber Platz für die meisten Dinge, die Sie verstauen müssen.

Rohre in einem Schrank verstecken

Das Foto zeigt einen Schrank, der das Abflusssystem der Toilette und den Siphon des Waschbeckens versteckt.

Dekorative Möglichkeiten

Eigentlich ist es nicht nötig, die Kommunikationsleitungen zu verstecken – es reicht aus, eine der originellen Dekorationstechniken anzuwenden, wodurch die Rohre einfach besser aussehen und sich problemlos in ein modernes Interieur einfügen.

Die einfachste Möglichkeit ist, die Rohre zu streichen. Das ist kostengünstig und sieht eindrucksvoll aus. Arbeitet nach dem Prinzip: „Was nicht entfernt werden kann, sollte hervorgehoben werden.“ Mattschwarz sieht toll aus, aber Sie können jeden beliebigen Farbton wählen: von neutralem Weiß oder Grau bis hin zu exzentrischem Gelb, Rot und Blau. Die Mutigsten können zwei oder drei Farben kombinieren. Dabei kann der behandelte Teil entweder mit der Wand verschmelzen oder sich bewusst vom Hintergrund abheben.

Wichtig! Die Farbe muss sehr beständig gegen Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen sein. Um die Haftung zu verbessern, verwenden Sie eine geeignete Grundierung.

Wenn ein einzelner Farbton langweilig erscheint, verdünnen Sie ihn mit Decoupage oder Aufklebern: Hauptsache, die Technik passt zum gewählten Stil. Zum Schutz des Dekors mit hitzebeständigem Lack überziehen.

Künstlerisch begabte Personen können die Rohrleitung so bemalen, dass sie wie Bambus, Birke oder ein anderes Objekt aussieht, das zur Form passt.

Kupferrohre im Innenraum

Das Foto zeigt Kupferrohre im Innenraum

schwarze Rohre im Badezimmer Toilette mit einem Rohr

Eine weitere Option aus der Kategorie „Highlight, kann nicht entfernt werden“ ist die Integration. Diese Option eignet sich am besten für den Loft-Stil. Die Rohre sollten Chrom, Kupfer oder Schwarz sein. Sie erfüllen sowohl einen dekorativen als auch einen funktionalen Zweck.

In einigen Stilen (Skandinavisch, Provence, Marine) ist eine Jute-Umhüllung angebracht. Nehmen Sie ein Seil mit passendem Durchmesser und wickeln Sie es um den gesamten sichtbaren Teil des Rohrs, einschließlich der Befestigungselemente.

Kupferrohre im Badezimmer Rohr mit Seil umwickeln Seil auf dem Rohr

Aber für die Faulsten, Es gibt Textilien! Hängen Sie eine Gardinenstange und dicke Vorhänge auf – halten Sie sie geschlossen, und niemand wird erraten, was sich hinter der schönen Fassade verbirgt. Wenn die Kommunikation nur im unteren Teil stattfindet, können Sie oben Regale zur Aufbewahrung anbringen.

Rohr in der Farbe der Wand im Badezimmer Mattschwarze Rohre in der Toilette

Und zum Schluss erinnern wir Sie noch einmal daran: Treffen Sie bei der Arbeit mit Rohren alle Vorsichtsmaßnahmen und lassen Sie immer Zugang zur Wasserversorgung und Kanalisation.

So schließen Sie die Rohre im Badezimmer, lassen sie aber schnell zugänglich-5 So schließen Sie die Rohre im Badezimmer, lassen sie aber schnell zugänglich-4 So schließen Sie die Rohre im Badezimmer, lassen sie aber schnell zugänglich-3 So schließen Sie die Rohre im Badezimmer, lassen sie aber schnell zugänglich-2 So schließen Sie die Rohre im Badezimmer, lassen sie aber leicht zugänglich-1 So schließen Sie die Rohre im Badezimmer, lassen sie aber leicht zugänglich-0