Wie verkleidet man Rohre ohne Kasten?

Die zur Abdeckung der Kommunikationsleitungen verwendeten Materialien müssen die folgenden Anforderungen erfüllen:

  • Einfache Installation. Wenn Sie Rohre mit Ihren eigenen Händen verkleiden, ist es wichtig, dass auch ein unerfahrener Handwerker die Aufgabe bewältigen kann.
  • Haltbarkeit und Verschleißfestigkeit. Bei beweglichen Konstruktionen muss das Material ständigen mechanischen Belastungen standhalten.
  • Feuchtigkeitsbeständigkeit. An manchen Rohren sammelt sich Kondenswasser, und in kombinierten Badezimmern ist die Feuchtigkeitsquelle das Waschbecken oder die Badewanne.
  • Komfort und Ergonomie. In typischen Wohnungen sind Toiletten nicht sehr groß, daher ist nicht nur die ästhetische Komponente wichtig, sondern auch die Platzersparnis.

Rohre sind Allgemeingut. Es ist wichtig, dass im Falle eines Lecks oder einer Inspektion der Zugang zu den Geräten offen bleibt. Daher ist es nicht ratsam, blinde Konstruktionen zu bauen. Die größte Gefahr bei zugemauerten Rohren besteht darin, dass ein Leck unbemerkt bleibt. Und wenn der Unfall von den Nachbarn bemerkt wird, müssen die Wände dringend geöffnet werden.

Vor den Installationsarbeiten sollten Sie alle Rohre in Ordnung bringen, Ventile und Zähler überprüfen: Dies ist eine zwingende Voraussetzung für eine längere Lebensdauer der Produkte und die Vermeidung zusätzlicher Kosten im Falle eines Unfalls.

Mithilfe eines Sanitärschranks können Sie nicht nur die Rohre in der Toilette verstecken, sondern auch zusätzlichen Stauraum für Bauwerkzeuge oder Reinigungsmittel schaffen. Der Abwasserkanal ist frei zugänglich und das Badezimmer sieht ästhetisch ansprechend aus.

ein Schrank in einer Toilette aus der Chruschtschow-Ära

Das Foto zeigt einen Schrank aus der Chruschtschow-Ära, der nach Maß aus laminierter Spanplatte gefertigt wurde. Mit seiner Hilfe ist es einfach, Rohre in der Toilette zu verstecken und dem Raum ein attraktives Aussehen zu verleihen.

Sanitärschrank Schrankinnenseite

Werkzeuge und Materialien

Sie können einen Toilettenschrank bei einem Möbelunternehmen bestellen oder selbst herstellen. Für die Arbeit benötigen Sie:

  • Wasserwaage.
  • Maßband.
  • Schraubendreher, Schrauben, Dübel.
  • Bohrmaschine.
  • Stichsäge.
  • Scharniere zur Befestigung von Türen.
  • Rohlinge zum Bau eines Toilettenschranks: Bretter, Spanplatten, laminierte Spanplatten oder MDF.
  • Holzklötze.
  • Abdeckfolie, die den Boden vor Beschädigungen schützt.

Werkzeuge

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Lasst uns an die Arbeit gehen:

  1. Zuerst Sie müssen alle Messungen durchführen und eine detaillierte Zeichnung anfertigen. Der Kauf von Materialien und Beschlägen erfolgt entsprechend den Abmessungen des zukünftigen Schranks sowie den Besonderheiten des Grundrisses und der Rohrleitungen.
  2. Wenn der Toilettenschrank aus Holz besteht, sollte das Material mit einer wasserabweisenden Masse imprägniert oder lackiert werden. Auch Beize wird verwendet: Sie können verschiedene Farbtöne verwenden, um dem Schrank mehr Originalität zu verleihen.
  3. Wenn hinter der Toilette Platz für Innenregale ist, fertigen wir Stützen dafür aus Ecken oder Holzresten. Wir verlegen die Regale, nachdem wir zuvor Löcher für die Rohre ausgeschnitten haben. Wenn keine hohen Belastungen zu erwarten sind, können Sie Sperrholz verwenden.
  4. Um einen Einbauschrank zu installieren, bringen wir Markierungen an den Seitenwänden der Toilette an. Wir konstruieren einen Rahmen aus einer Stange und verbinden die Teile mit Schrauben.
  5. Wir montieren den Rahmen, indem wir die Ecken mit Dübeln an Wände und Decke nageln. Wenn es die Lage der Rohre zulässt, können Sie die Seitenwände aus 16–18 mm dicken laminierten Spanplatten in voller Tiefe an den Wänden befestigen.
  6. Wir schrauben die Türen mit Schrauben oder einem Schraubendreher an die vertikale Leiste des Rahmens. Wohnungseigentümer entscheiden sich oft für Lamellentüren, wie auf dem Foto unten. Sie sehen stilvoll und modern aus, können in jeder Farbe lackiert werden, und die Löcher in den Türen tragen zur Belüftung des fertigen Schranks bei.

Ungefähre Zeichnung

  • Wenn der Toilettenschrank aus Holz besteht, sollte das Material mit einer wasserabweisenden Masse imprägniert oder lackiert werden. Auch Beize kommt zum Einsatz: Sie können verschiedene Farbtöne verwenden, um dem Schrank mehr Originalität zu verleihen.
  • Imprägnierung

  • Wenn hinter der Toilette Platz für Regale ist, fertigen wir Stützen dafür aus Ecken oder Holzresten an. Wir verlegen die Regale, nachdem wir zuvor Löcher für die Rohre ausgeschnitten haben. Wenn keine hohen Belastungen zu erwarten sind, können Sie Sperrholz verwenden.
  • Löcher für Rohre

  • Um einen Einbauschrank zu installieren, bringen wir Markierungen an den Seitenwänden der Toilette an. Wir konstruieren einen Rahmen aus einer Stange und verbinden die Teile mit Schrauben.
  • Befestigung der Stange

  • Wir montieren den Rahmen und nageln die Ecken mit Dübeln an die Wände und die Decke. Wenn die Lage der Rohre es zulässt, können Sie die Seitenwände aus 16–18 mm dicken laminierten Spanplatten in voller Tiefe an den Wänden befestigen.
  • Rahmen

  • Wir schrauben die Türen mit selbstschneidenden Schrauben oder einem Schraubendreher an den vertikalen Balken des Rahmens. Wohnungseigentümer entscheiden sich oft für Lamellentüren, wie auf dem Foto unten. Sie sehen stilvoll und modern aus, können in jeder Farbe gestrichen werden und die Löcher in den Türen helfen, den fertigen Schrank zu belüften.
  • Ergebnis

    Rohre mit Kunststoffplatten abdecken

    Eine Box oder Zwischenwand aus PVC-Platten ist eine weitere günstige und praktische Möglichkeit, Abwasser- und Wasserrohre in der Toilette zu verstecken. Kunststoff ist feuchtigkeits- und pilzbeständig, langlebig, leicht und pflegeleicht.

    Diese Methode eignet sich, wenn das gesamte Badezimmer mit PVC-Platten verkleidet ist: Dann fügt sich die Box perfekt in das Interieur ein. Die Installation der Produkte ist mit der richtigen Vorgehensweise unkompliziert und nimmt nicht viel Zeit in Anspruch.

    Im Falle eines Unfalls während der Demontage der Struktur wird das Material nicht beschädigt – dies ist besonders wichtig für Rohre, die nicht gegen Lecks versichert sind. Nach der Beseitigung des Defekts kann die Box problemlos wieder zusammengebaut werden.

    Rohre mit Kunststoffplatten verschließen

    Auf dem Foto sind die Abwasserrohre der Toilette in einer Box aus Kunststoffplatten versteckt. Die anderen Wände sind mit Keramikfliesen gefliest, aber das Endbearbeitungsmaterial ist auf die Farbe abgestimmt, sodass der Unterschied nicht sofort sichtbar ist.

    Der Prozess der Rohrabdeckung Schrank über der Toilette

    Werkzeuge und Materialien

    Um die Rohre in der Toilette mit PVC-Platten abzudecken, benötigen Sie:

    • Wasserwaage.
    • Roulette.
    • Blechschrauben, Euroschrauben und Dübel.
    • Scharfes Messer.
    • Metallprofile oder Holzklötze.
    • Kunststoffplatten zur Endbearbeitung.
    • Spezielle Luken.
    • Sockelleisten zum Abdecken von Fugen.
    • Stichsäge oder Metallsäge, wenn der Rahmen aus Holz ist.
    • Schraubendreher.

    Beschläge

    Das Foto zeigt Beschläge für Kunststoffplatten: Abschlussprofil, Verbindungsprofil, Innenecke und Außenecke.

    Schritt-für-Schritt-Anleitung

    1. Wir nehmen die erforderlichen Messungen vor, erstellen eine Zeichnung und berücksichtigen dabei die Öffnungen für den Zugang zum Rohrleitungsverlauf und den Messgeräten. Wir beginnen mit der Arbeit mit den Stützprofilen: Vertikale und horizontale Führungen (oder Holzpfosten) bestimmen die Größe des Kastens oder der Trennwand. Wir befestigen sie mit Euroschrauben und Dübeln an den Wänden.
    2. Um die Rohre und andere Verbindungselemente in der Toilette zuverlässig mit Kunststoffplatten abzudecken, müssen Brücken angebracht werden. Messen Sie dazu gleich lange Abschnitte von 50 cm Länge ab. Anschließend montieren wir das Startprofil und befestigen es entlang des Umfangs mit kleinen Schrauben.
    3. Wir montieren die Dekorplatten gemäß der Anleitung. Wenn die Lattung gleichmäßig ist, gibt es keine Probleme bei der Montage.
    4. Wir schneiden Revisionsöffnungen und verschließen sie mit Luken. Eine der Platten kann mit Silikondichtmasse befestigt werden, um Zugang zu den Rohrleitungselementen zu erhalten. An den Fugen montieren wir Kunststoffecken und Fußleisten und befestigen diese mit Klebstoff oder Flüssignägeln. PVC-Platten dienen sowohl als Haupt- als auch als Abschlusselement und sind deshalb in Russland so beliebt. Auf dem Foto sehen Sie, wie sauber die Toilettenrückwand nach dem Abdecken der Rohre aussieht.

    Toilettenreparatur

  • Um Rohre und andere Verbindungselemente in der Toilette zuverlässig mit Kunststoffplatten abzudecken, müssen Brücken angebracht werden. Messen Sie dazu gleichmäßige Abschnitte von 50 cm Länge ab. Installieren Sie anschließend das Startprofil und befestigen Sie es rundherum mit kleinen Schrauben.
  • Rohre schließen Rohre schließen

  • Installieren Sie die Dekorplatten gemäß der Anleitung. Wenn die Ummantelung gleichmäßig ist, gibt es keine Probleme bei der Installation.
  • Rohre schließen

  • Wir schneiden Inspektionslöcher und verschließen sie mit Luken. Eine der Platten kann mit Silikondichtmasse befestigt werden, um Zugang zu den Rohrleitungselementen zu erhalten. In den Fugen installieren wir Kunststoffecken und Fußleisten und befestigen sie mit Klebstoff oder „Flüssignägeln“. PVC-Platten sind sowohl die Haupt- als auch die letzte Schicht, weshalb sie in Russland so beliebt sind. Das Foto zeigt, wie ordentlich die Rückwand der Toilette nach dem Abdecken der Rohre aussieht.

  • Wir schneiden Inspektionslöcher und verschließen sie mit Luken. Eine der Platten kann mit Silikondichtmasse befestigt werden, um Zugang zu den Rohrleitungselementen zu erhalten. In den Fugen montieren wir Kunststoffecken und Fußleisten und befestigen sie mit Klebstoff oder „Flüssignägeln“. PVC-Platten sind sowohl die Haupt- als auch die letzte Schicht, weshalb sie in Russland so beliebt sind. Das Foto zeigt, wie ordentlich die Rückwand der Toilette nach dem Abdecken der Rohre aussieht.

    Ergebnis

    Wie verkleidet man Rohre mit Gipskartonplatten?

    Ein Gipskartonkasten ist ein Produkt, mit dem selbst ein Anfänger umgehen kann. Wie bei PVC-Platten wird zunächst ein Rahmen aus einem Metallprofil konstruiert. Manche verwenden Holzklötze, aber Metall gilt als geeigneteres Material. Der Rahmen wird mit feuchtigkeitsbeständigen Gipskartonplatten verkleidet, da die Toilette ein Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit ist. Es wird empfohlen, die fertige Struktur mit einem geeigneten Material zu dekorieren: Fliesen, Mosaik, Farbe oder Tapete.

    Die Rohre können teilweise vernäht werden, wodurch der Kasten nahezu jede beliebige Form erhält (z. B. Platz für ein Waschbecken und einen Wasserhahn gelassen wird oder um einen Warmwasserbereiter herum gebogen wird) oder eine große Struktur errichtet wird. Wenn sich die Rohre seitlich oder in der Ecke der Toilette befinden, ist die Erstellung einer Box die beste Wahl, da bei der Installation viel freier Platz bleibt.

    Box

    Das Foto zeigt eine Box aus feuchtigkeitsbeständiger Gipskartonplatte mit einer Kommunikationsluke und einer Verkleidung aus Porzellanfliesen.

    Beispiel mit einem Heizkessel Box mit einer Luke

    Werkzeuge und Materialien

    Um Abwasserrohre in der Toilette mit Ihren eigenen Händen zu verstecken, benötigen Sie:

    • Schraubendreher und Schrauben
    • Schere und Blechschere.
    • Wasserwaage.
    • Maßband.
    • Spachtel.
    • Gipsmesser.
    • Rolle.
    • Feuchtigkeitsbeständige Trockenbauwand.
    • Aluminiumprofil.
    • Schrauben und Dübel.
    • Veredelungsmaterialien, Kitt, Grundierung.
    • Armierungsband.
    • Schalldämmmaterial.

    Materialien und Werkzeuge

    Das Foto zeigt eine Mindestliste der Materialien, die für die Herstellung eines Gipskartonkastens vorgesehen sind.

    Schritt-für-Schritt-Anleitung

    Beginnen wir mit der Herstellung des Kastens:

    1. Machen Sie eine Zeichnung entsprechend den Maßen. Lassen Sie Platz für das Wärmedämmmaterial.
    2. Markieren Sie Boden und Wände entsprechend der Abbildung. Sie können eine einfache Wasserwaage oder eine Laserwasserwaage verwenden. Wir befestigen die Metallführungen mit Dübeln.
    3. Um die Lattung zuverlässiger zu machen, erstellen wir Versteifungen: Wir schneiden zusätzliche Elemente aus dem Metallprofil, deren Breite dem Abstand zwischen den vertikalen Führungen entspricht. Das Eckprofil wird oben und unten mit kleinen selbstschneidenden Schrauben befestigt.
    4. Bevor wir den Rahmen ummanteln, bringen wir Markierungen auf den Gipskartonplatten gemäß der Zeichnung an.
    5. Wir schneiden das Material aus: Wir schneiden die Kartonschicht mit einem Messer ein und vertiefen die Klinge leicht in den Putz. Biegen Sie die Platte vorsichtig und schneiden Sie von der gegenüberliegenden Seite.
    6. Bevor wir alle Rohre in der Toilette mit Gipskartonplatten verschließen, schneiden wir Revisionslöcher für Luken und Kommunikationszugänge aus. Erst danach fahren wir mit der Ummantelung fort. Wir legen die Gipskartonplattenteile an die Lattung und schrauben sie fest. Unebenheiten vorsichtig mit einem Messer abschneiden.

    7. Wir beseitigen eventuelle Mängel (Fugen und Löcher von Schrauben) mit Gips und Kitt: Wir grundieren die Konstruktion und verstärken die Ecken anschließend mit einem speziellen Klebeband, damit die Lösung beim Trocknen nicht reißt. Mängel werden durch Schleifen mit Schleifpapier beseitigt.
    8. Wir grundieren die Oberfläche erneut, um die Haftung zu verbessern. Nachdem die Grundierung vollständig getrocknet ist, können Sie Keramikfliesen, Mosaike und sogar Laminat verlegen. Mit strapazierfähigem Feinsteinzeug können Sie das Loch abdecken, wenn Sie die Fliese als Türfassade verwenden, wie auf dem Foto unten. Die Konstruktion kann auch gestrichen oder mit feuchtigkeitsbeständiger Tapete beklebt werden.

    Ungefähre Zeichnung

  • Wir bringen Markierungen auf Boden und Wänden gemäß der Abbildung an. Sie können eine einfache oder eine Laserwasserwaage verwenden. Wir befestigen die Metallführungen mit Dübeln.
  • Markierung

  • Um die Lattung zuverlässiger zu machen, erstellen wir Versteifungen: Wir schneiden zusätzliche Elemente aus dem Metallprofil, deren Breite dem Abstand zwischen den vertikalen Führungen entspricht. Das Eckprofil wird oben und unten mit kleinen selbstschneidenden Schrauben befestigt.
  • Rahmen

  • Bevor Sie den Rahmen verkleiden, markieren Sie die Trockenbauplatten gemäß der Zeichnung.
  • Schneiden

  • Material ausschneiden: Schneiden Sie die Kartonschicht mit einem Messer ein und vertiefen Sie die Klinge leicht in den Gips. Biegen Sie die Platte vorsichtig und schneiden Sie von der gegenüberliegenden Seite.
  • Schneiden

  • Bevor Sie alle Rohre in der Toilette mit Gipskartonplatten verschließen, schneiden Sie Revisionsöffnungen für Luken und Zugänge zu den Versorgungseinrichtungen aus. Erst danach beginnen wir mit der Ummantelung. Wir legen die Gipskartonplatten an die Lattung und schrauben sie fest. Schneiden Sie alle Unebenheiten vorsichtig mit einem Messer ab.

  • Bevor wir alle Rohre in der Toilette mit Gipskartonplatten verschließen, schneiden wir Revisionsöffnungen für Luken und Zugänge zu Versorgungseinrichtungen aus. Erst danach fahren wir mit der Ummantelung fort. Wir legen die Gipskartonplatten an die Lattung und schrauben sie fest. Schneiden Sie alle Unebenheiten vorsichtig mit einem Messer ab.

    Ummantelung

  • Wir beseitigen alle Mängel (Fugen und Löcher von Schrauben) mit Gips und Kitt: Wir grundieren die Konstruktion und verstärken dann die Ecken mit einem speziellen Klebeband, damit die Lösung beim Trocknen nicht reißt. Defekte werden durch Schleifen mit Schleifpapier beseitigt.
  • joint

  • Grundieren Sie die Oberfläche erneut, um die Haftung zu verbessern. Nach dem vollständigen Trocknen der Grundierung können Sie Keramikfliesen, Mosaike und sogar Laminat verkleben. Mit strapazierfähigem Feinsteinzeug können Sie das Loch abdecken, wenn Sie die Fliese als Türfassade verwenden, wie auf dem Foto unten. Die Konstruktion kann auch gestrichen oder mit feuchtigkeitsbeständiger Tapete beklebt werden.
  • Ergebnis

    Rohre verstecken und Zugang lassen

    Eine weitere moderne Möglichkeit, Rohre in der Toilette zu verbergen, sind Rollläden (oder Rollos), die früher zum Schutz von Eingangstüren vor Einbruch installiert wurden. Heute finden diese Konstruktionen breitere Anwendung im Haushalt und erfüllen folgende Funktionen: Sie verschließen den Schrank auf dem Balkon, verbergen Abwasserrohre und dienen sogar als Tür zur Speisekammer.

    Rollläden sind mobil: Sie lassen sich leicht anheben und bieten Zugang zu Kommunikations- und Messgeräten. Das Design hat eine glatte, einfarbige Oberfläche. Für mehr Attraktivität und Komfort können Sie jedoch Modelle mit einem Muster wählen, das im Fotodruckverfahren aufgebracht wird. Rollläden werden in verschiedenen Größen hergestellt und die Öffnungsmethode ermöglicht es Ihnen, Platz in der Toilette zu sparen.

    Rollläden

    Das Foto zeigt ein kombiniertes Badezimmer mit einem Kasten, in dem der Zugang zu Abwasserrohren gelassen ist. Weiße Rollläden werden als Tür verwendet.

    Weiße Rollläden Rollläden mit Fotodruck

    Rollläden werden aus Aluminium oder Kunststoff hergestellt. Letzterer muss mit Vorsicht behandelt werden: Trotz seiner Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Rost ist Kunststoff nicht so langlebig wie Metall. Aluminiumrollläden gelten als besser geeignet für die Toilette: Sie sind teurer, aber langlebig und ästhetisch ansprechend. Dies ist besonders wichtig, wenn die Trennwand häufig hoch- und heruntergefahren wird.

    Werkzeuge und Materialien

    Für die Selbstmontage benötigen Sie:

    • Rollläden mit Schutzkasten, Tuch und Mechanismus.
    • Bohrer mit Metallbohrern.
    • Zange.
    • Hammer.
    • Schraubendreher.
    • Blechschere.
    • Schraubendreher.

    Rollläden

    Das Foto zeigt eine Standarddarstellung des Produkts, bestehend aus Lamellen, Schutzkasten, Führungsschienen und Rollowelle.

    Montage Anleitung

    Um den richtigen Kasten auszuwählen, müssen Sie die Abmessungen der rechteckigen Öffnung berücksichtigen. Los geht’s:

    1. Räumen Sie den für die Kastenmontage vorgesehenen Bereich vollständig frei. Entscheiden Sie sich für die Montagemethode. Wenn die Tiefe der Sanitärnische es zulässt, wird eine massive Konstruktion innen installiert: Diese Anordnung sieht ansprechender aus:
    2. Wenn nicht genügend Platz vorhanden ist, wird der Kasten außen montiert:
    3. Nach der Montage des Kastens dessen Position mit einer Wasserwaage korrigieren. Wenn die Rohre unten das Schließen behindern, wird die Konstruktion zweiteilig mit einer Erhöhung an der Verbindungsstelle montiert.
    4. Setzen Sie die Plane zusammen und befestigen Sie sie an der Welle. Bringen Sie den Stopper an und prüfen Sie die Leichtgängigkeit. Es ist wichtig, dass die Rollläden nicht knarren und sich frei bewegen.
      In der Regel werden Fachleute hinzugezogen, um das Modell auszuwählen und die Montage durchzuführen. Sie können die Struktur aber auch selbst zusammenbauen, indem Sie sich die ausführliche Beschreibung in diesem Video ansehen:

    Box innen

  • Wenn nicht genügend Platz vorhanden ist, wird die Box außen installiert:
  • Box außen

  • Nachdem Sie die Box installiert haben, passen Sie ihre Position mithilfe der Wasserwaage an. Wenn die Rohre unten das Schließen behindern, wird die Konstruktion aus zwei Teilen mit einer Erhöhung an der Verbindungsstelle zusammengesetzt.
  • Zwei Teile

  • Wir montieren die Leinwand und befestigen sie an der Welle. Wir montieren den Stopper und prüfen die Leichtgängigkeit. Es ist wichtig, dass die Rollläden nicht knarren und sich frei bewegen.
    In der Regel werden Spezialisten für die Auswahl eines Modells und die Montage hinzugezogen. Sie können die Konstruktion aber auch selbst zusammenbauen, indem Sie sich die detaillierte Beschreibung in diesem Video ansehen:
  • Welche Methode eignet sich besser für eine kleine Toilette?

    Für den Bau einer komplexen Trennwand im Badezimmer benötigen Sie viel Material und Freiraum, daher ist diese Methode nicht für eine beengte Toilette geeignet. Als optimale Lösung gelten Kästen, die den Kurven der Wasserversorgungseinheiten folgen: Sie verdecken nicht nur die Rohre, sondern dienen auch als zusätzliche Ablage für Hygieneartikel. Verschiedene Jalousien sparen ebenfalls nützlichen Platz: Im Gegensatz zu Schwingtüren nehmen sie weniger Platz ein.

    Um den Platzverlust im Badezimmer zu minimieren, können Sie die Rohre verdeckt verlegen. Diese Option eignet sich für kleine Toiletten. Sie wird in der Anfangsphase der Reparatur und erst nach einem vollständigen Austausch der Kommunikationssysteme durch moderne eingesetzt. Für die verdeckte Verlegung werden Kupfer- oder Kunststoffrohre verwendet: Sie werden direkt in die Wand oder den Boden eingenäht. Die Nuten werden mit einem Bohrhammer und einer Schleifmaschine entsprechend der Anzahl und dem Durchmesser der Rohre eingebracht. Diese Lösung erfordert erhebliche finanzielle Kosten und bestimmte Fähigkeiten. Vergessen Sie nicht die Löcher für den Zugang zu den Zählern.

    Mehrstufiger Kasten Verdeckte Montagenuten

    Welche anderen Möglichkeiten gibt es ohne Reparatur?

    Um eine Wand mit Rohren ohne zusätzliche Kosten zu verstecken, empfiehlt sich die Verwendung von gewöhnlichen Jalousien. Diese kostengünstige Methode ist ideal für alle, die keine komplexen Strukturen bauen möchten oder eine temporäre Lösung in Betracht ziehen. Holzjalousien passen perfekt zum Öko-Stil und Kunststoffjalousien zum modernen. Ist das Badezimmer jedoch im klassischen Stil gestaltet, passen die Produkte wahrscheinlich nicht in das Gesamtdesign.

    Kunststoffjalousien halten so lange wie möglich: Sie sind praktisch wasserfest und pflegeleicht. Der moderne Markt bietet eine breite Produktpalette, sodass Sie ein Design wählen können, das zur Farbe der Oberfläche passt. Leider sind Jalousien nicht schallgedämmt und decken die Rohre nicht vollständig ab – Sie müssen einen separaten Kasten für den Boden bauen.

    Wenn keine größeren Reparaturen geplant sind und die Rohre nicht in den Innenraum passen, können Sie einen speziellen Hängeschrank bestellen. Die Installation nimmt nicht viel Zeit in Anspruch, aber ein Teil der Kommunikation wird verborgen.

    Viele Frauen werden eine weitere Idee zur Dekoration von Rohren in der Toilette zu schätzen wissen: Ein gewöhnliches Rollo hilft, unansehnliche Elemente zu verbergen – Hauptsache, Sie kaufen ein Produkt mit passender Breite und Höhe. Die Platzierung wird keine Probleme bereiten. Rollos sind in einer großen Farbpalette erhältlich und das Material ist mit speziellen antistatischen und antibakteriellen Verbindungen geschützt.

    Rote Jalousien

    Auf dem Foto verbergen helle, schräg angebrachte Jalousien erfolgreich die Kommunikation. Im Notfall können Sie damit die Wasserzufuhr sofort abstellen.

    Horizontale Jalousien

    Rollo

    Rollo

    Für Kenner des Loft-Stils ist es noch einfacher: Ist die Toilette im Industriestil gestaltet, eignen sich die Rohre hervorragend als Dekoration, die zum gewählten Stil passt. Sie müssen lediglich die Kommunikation in Ordnung bringen, Mängel beseitigen, alte Schichten entfernen oder sie einfach durch moderne ersetzen.

    Offene Rohre

    Das Foto zeigt ein Badezimmer im Loft-Stil – Mauerwerk dient als Dekoration, und die schwarzen Rohre in der Nähe des Waschbeckens sind einfarbig gestrichen. Offene Rohre heben sich vom Terrakotta-Hintergrund ab und werden zu einem der wichtigsten Highlights des Interieurs.