Wie wählt man einen Duft aus?
Gerüche umgeben uns überall: frostige Luft und sonnenwarmer Meeressand, ein neues Buch und gefallene Blätter – alle riechen unterschiedlich. Über den Einfluss von Düften auf das Wohlbefinden wurde schon viel geschrieben und gesagt. Um uns nicht zu wiederholen, möchten wir Sie daran erinnern:
- angenehme Düfte von Kaffee, Zimt, Basilikum und Bergamotte eignen sich am besten für die Küche;
- Kiefern- und Zitronendüfte fördern die Konzentration im Arbeitszimmer;
- Meeres-, Kräuter- und Blumendüfte sorgen für Frische in Bad und Toilette;
- Lavendel, Rose, Zeder oder Kamille helfen Ihnen, im Schlafzimmer zu entspannen. Ylang-Ylang, Ambra, Patchouli oder Jasmin sorgen für eine romantische Stimmung.
- Das Wohnzimmer bietet Raum zum Experimentieren, je nach Stimmung und Vorlieben von Gästen und Gastgebern.
Es ist gut, wenn jeder Raum im Haus oder in der Wohnung seinen eigenen Zweck erfüllt. Dann lässt sich leicht eine eigene Atmosphäre schaffen. Schwieriger wird es in universellen Räumen, die tagsüber als Wohnzimmer oder Arbeitszimmer und nachts als Schlafzimmer dienen können. In solchen Fällen müssen die Düfte abgewechselt werden.
Wahl der Aromatisierungsmethode
Heute können wir selbst angenehme Düfte für unser Zuhause auswählen. Dieses Thema interessiert viele, daher finden Sie im Handel Lufterfrischer und Diffusoren, traditionelle Kerzen und Stäbchen. Aber eins nach dem anderen.
Duftkerzen
Duftkerzen sind kleine Behälter mit einem duftenden Boden, in den sich ein Docht befindet. Es kann bestehen aus:
- fester Fettsäure – Stearin;
- Paraffin;
- natürlichem Wachs.
Beim Kauf einer Kerze ist es wichtig, auf ihre Qualität zu achten. Der Docht sollte keine Fremdeinschlüsse enthalten und das Wachs, Stearin oder Paraffin sollte gleichmäßig im Glas verteilt sein.
Interessant! Duftkerzen kamen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Gebrauch. Viele Parfümeure arbeiteten an ihrer Kreation, aber den größten Beitrag leistete der Franzose Mario Rigaud. In den 1960er Jahren gelang es ihm, ein natürliches, weiches Wachs zu gewinnen, das seine Form verändern und gleichzeitig angenehme Gerüche übertragen konnte.
Die Wahl des Aromas ist eine persönliche Angelegenheit, aber ich schlage trotzdem vor, auf mehrere bewährte Kerzenmarken zu achten:
- Оminimalism, „Heat“ – ein Aroma auf Sandelholzbasis mit Gewürzen und Ingwer;
- Benua, Bergamot – eine Komposition aus Bergamotte, Feige, Freesie, Amyris und Moos;
- Arya Home, Arya Whipped Vanilla & Coconut Rose – für Naschkatzen: Rose, Vanille und Kokosnuss;
- Skandinavisk, Fjäll – der frische Duft einer skandinavischen Wiese mit Elementen von Physalis und Heidekraut;
- Daje, Create – ein belebendes Aroma von Limette, Amber und Basilikum mit holzigen Noten.
- Flame, Mira – eine komplexe Kombination aus Myrrhe, Immortelle, Labradorit, Geranie, Lorbeer, Kümmel, gewürzt mit harzigen Komponenten;
- Tonka Perfumes, Svezhiy – ein blumiger Duft (Rose, Minze, Monarda) mit waldigen Noten auf Zederbasis.
Eine Kerze brennt normalerweise mindestens 40–60 Minuten lang. Der Platz im Raum wird so gewählt, dass Luftströme sie umströmen. Vorher wird empfohlen, den Raum zu lüften, damit sich keine Geruchsschichtung bildet. Oft wird eine Duftkerze in ein spezielles Gefäß eingesetzt, das als Rahmen dient.
Duftlampen
Das Design klassischer Duftlampen ist einfach: Unten befindet sich ein Heizelement, oben eine Schale mit Wasser, in die einige Tropfen ätherisches Öl gegeben werden.
Von der Fülle an Duftlampen auf dem modernen Markt sollten Sie solche wählen, die ein Wasserfassungsvermögen von mindestens 50 ml haben. Es ist wichtig, auf das Material zu achten, aus dem die Lampe besteht. Es muss hitzebeständig sein und darf nicht auf Öldämpfe reagieren. Stein, Glas, Keramik, Porzellan und Edelstahl erfüllen diese Anforderungen am besten. Nachdem all diese Anforderungen berücksichtigt wurden, können Sie darüber nachdenken, wie Sie eine Lampe für Ihr Zuhause auswählen.
Heute gibt es neben herkömmlichen Aromalampen auch elektrische und Ultraschall-Aromalampen sowie solche mit und ohne Wasser sowie solche, die über einen USB-Anschluss an einen Computer angeschlossen werden können. Unter den vielen Herstellern dieser Geräte sind Inbreathe Eco und Giftman hervorzuheben.
Hinweis: Besucher orthodoxer Kirchen haben wahrscheinlich schon bemerkt, dass eine Kirchenlampe auch zu Hause als Aromalampe verwendet werden kann. Dazu wird eine metallene „Spinne“ mit einem Räucherstäbchen anstelle von ätherischen Ölen darauf angebracht. Beim Verbrennen in der Wohnung gibt sie angenehm duftenden Rauch ab.
Bakhoor
Die östliche Tradition, mit ätherischen Ölen getränktes Holz zu verbrennen, ist Jahrtausende alt. Moderne Bakhoors werden in Form von Dufttabletten, -kugeln oder -spänen hergestellt. Sie werden in Bakhoor-Boxen – mechanisch, manuell oder elektrisch – verbrannt. Verschiedene wohltuende Räucherstäbchen von Hemani, Haneen und Sheikha sind beliebt.
Es gibt besondere Regeln für das Ausräuchern eines Raumes, um einen angenehmen Duft im Haus zu erzeugen. Warten Sie zunächst, bis der weiße Rauch den Raum erfüllt und der Duft alle Gegenstände durchdringt. Lüften Sie anschließend den Raum. Der Geruch bleibt lange im Haus – bis zu mehreren Tagen. Auf ähnliche Weise können Sie Kleidung beim Trocknen oder das Innere eines Schranks ausräuchern.
Räucherstäbchen
Räucherstäbchen können anstelle von Bakhour verwendet werden. Es handelt sich dabei um Bambusstäbe, die in angenehm duftende Substanzen getränkt sind. Die Stäbchen können massiv sein oder aus einem Kern und einer Schale bestehen. Erstere erzeugen ein sanftes, letztere ein intensiveres Aroma.
Die Spitze des Stäbchens wird etwa zehn Sekunden lang angezündet und dann gelöscht. Danach bedecken Sie die verbrannte Spitze mit Ihrer Handfläche, blasen auf eine schwache Flamme und stellen das Stäbchen in einen speziellen Ständer oder stecken es in den Sand. Normalerweise reicht ein Räucherstäbchen, das 30 Minuten glimmt, für einen mittelgroßen Raum. In dieser Zeit brennt es vollständig ab.
Beim Kauf von Räucherstäbchen sollten Sie auf den Hersteller achten. Als die besten gelten Firmen aus Nepal, Indien, China und Japan: Satya, Aasha Herbals und andere.
Lufterfrischer aus Keramik und Gips
Nicht jeder kann starke Gerüche ertragen. Wer ruhige, angenehme Düfte im Haus bevorzugt, die den Raum allmählich erfüllen, für den eignen sich Figuren aus Keramik, Porzellan oder Gips, die komplexe Duftkompositionen verströmen.
Zu ihrer Herstellung werden die notwendigen Komponenten gemischt, das Erzeugnis in die gewünschte Form gebracht, bemalt und gebrannt. Die fertigen Figuren werden mit einer Parfümkomposition getränkt. Der Duft hält mehrere Wochen an, danach muss der Geruch mit einem speziellen Mittel aufgefrischt werden. Folgende Marken haben sich in diesem Segment bewährt: Tonatto Profumi, Esteban, Kilian, Avery, Chando.
Sprays
Aerosole werden seit Jahrzehnten im täglichen Leben verwendet. Die ersten Proben dieses Haushaltschemikalienprodukts wiesen einen starken Geruch auf, doch heute wurde die Duftpalette deutlich verbessert und erweitert. Sie werden auf Basis ungiftiger kosmetischer Komponenten hergestellt. Aerosole aromatisieren nicht nur, sondern befeuchten auch die Luft und reinigen sie von Staub. Zu den bekannten Marken von Aromasprays zählen: Help, New Galaxy, Faberlic usw.
Sprays eignen sich nicht dazu, den Geruch in einer Wohnung oder einem Haus dauerhaft aufrechtzuerhalten, eignen sich jedoch hervorragend, wenn eine unangenehme Situation lokalisiert werden muss, z. B. um den Geruch von angebranntem Essen zu beseitigen.
Automatische Lufterfrischer
Moderne Geräte – automatische Lufterfrischer für das Haus. Sie bestehen aus einer Aerosoldose, einem Elektromotor, einem Timer und einem Reduzierstück, untergebracht in einem Kunststoffgehäuse.
Mithilfe eines Timers können Sie die Sprühart im Raum regulieren und den Duft individuell auswählen. Die Betriebsdauer beträgt durchschnittlich eineinhalb Monate. Die Spitzenreiter im Ranking dieser Geräte sind: Glade, Ksitex PD-6D, Discover, Glade Automatiс, Brait Ivory Freesia usw.
Aromablöcke
Im Gegensatz zum vorherigen Gerät sind Aromablöcke sehr simpel aufgebaut. Es handelt sich um einen flachen, quadratischen Behälter aus Polyethylen, der mit Duftgel gefüllt ist. Nach dem Öffnen der Verpackung wird der Block in einen speziellen Halter gelegt und ein bis zwei Monate dort gelagert.
Zuerst verströmt er einen ziemlich starken Geruch, der mit der Zeit merklich nachlässt. Normalerweise haben sie ausgeprägte Aromen von Beeren und frischen Früchten: Apfel, Banane sowie Zitrusfrüchten: Zitrone und Orange. Der Hauptvorteil von Aromablöcken ist ihr niedriger Preis. Sie lassen sich bequem im Badezimmer platzieren. Der bekannteste Hersteller ist Glade.
Diffusoren
Die Vorteile der genannten Methoden zur Raumbeduftung werden in Diffusoren vereint. Diese kleinen Gefäße, gefüllt mit einer speziellen Räuchermischung, in die poröse Holzstäbchen eingesetzt werden, können überall in der Wohnung aufgestellt werden, um das Haus mit einem angenehmen Duft zu erfüllen.
Die Auswahl an Düften ist sehr groß. Sie können den Duft von Kiefernnadeln oder schwarzen Johannisbeeren wählen, der in den mittleren Breiten bekannt ist, oder in die Welt der Exotik eintauchen.
Die Intensität des angenehmen Geruchs lässt sich durch Hinzufügen oder Reduzieren der Anzahl der Stäbchen verändern. Wenn das Aroma nachlässt, werden die Stäbchen umgedreht. Sobald die Flüssigkeit aufgebraucht ist, können Sie die gleiche duftende Komposition ätherischer Öle hinzufügen. Je nach Behältervolumen und Hersteller hält ein Diffusor zwischen einem und sechs Monaten.
Die Liste bewährter Hersteller von Diffusoren mit Rattanstäbchen ist recht lang: Acappella, Faberlic, La Casa De Los Aromas, Acqua Delle Langhe usw.
Heute wurden traditionelle Diffusoren durch elektrische Ultraschallgeräte ergänzt. Zu den beliebtesten gehören: Candle Warmers und Medisana AD 620.
Ein Ultraschall-Aromadiffusor ist ein spezielles Gerät, das einen mit Wasser gefüllten Behälter enthält. Vor Gebrauch werden 4–5 Tropfen ätherisches Öl hinzugefügt und das Gerät anschließend an eine Steckdose angeschlossen. Die Flüssigkeitsmenge ist proportional zur Größe des Raumes, in dem das Gerät gemäß der Anleitung betrieben werden soll.
Aromatisierung mit improvisierten Mitteln
Es gibt fast immer Menschen, die nicht nur danach streben, die Errungenschaften neuer Technologien zu nutzen, sondern auch etwas mit ihren eigenen Händen zu schaffen. Für sie können wir einige einfache Rezepte empfehlen.
Zitrus-„Igel“
- Schneiden Sie die Orange in Scheiben, fügen Sie 2-3 Zimtstangen, 8-10 Nelken, etwas Anis und andere Duftpflanzen nach Geschmack hinzu.
- Vermischen Sie alles, geben Sie es in ein Glas und füllen Sie es mit Wasser auf.
- Damit die Mischung aromatisch wird, muss sie langsam in einem Topf im Wasserbad bei minimaler Hitze erhitzt werden oder stellen Sie das Glas einfach auf die Heizung.
Aromatische Steine
Zur Zubereitung der Mischung benötigen Sie Mehl (600 g), Salz (1 kg), Stärke (5 EL).
- Fügen Sie 200 ml heißes Wasser und ein wenig Duftöl Ihrer Wahl sowie – optional – Lebensmittelfarbe hinzu.
- Formen Sie aus dem vorbereiteten Teig Fladen und geben Sie noch ein paar Tropfen Öl hinzu.
- Platzieren Sie die entstandenen „Steine“ im Raum, um das Haus mit einem sanften Duft zu erfüllen.
Sprühen
- Hierfür benötigen Sie eine leere Sprühflasche. Sie muss zu 3/4 mit einer speziellen Zusammensetzung gefüllt sein.
- Sie sollten eine Mischung aus 1 Glas Wasser, 4 EL vorbereiten. Löffel Wodka und 20–30 Tropfen ätherisches Öl.
- Sprühen Sie die entstandene Flüssigkeit nach Bedarf, um einen angenehmen Duft im Haus zu erzeugen.
Ein paar Worte zur Sauberkeit
Und dennoch wird keine Luftaromatisierung im Haus den gewünschten Effekt erzielen, wenn unangenehme Gerüche vorhanden sind. Die Ursachen können sein:
- Essensreste auf dem Tisch;
- Mülleimer nicht rechtzeitig rausgebracht;
- Schränke, die selten gereinigt werden: Kleiderschränke oder Küchenschränke;
- Abwasserrohre;
- Polstermöbel, Teppiche, Heimtextilien, die abgestandene Gerüche aufgenommen haben.
Dies sind Quellen, die in jedem Haushalt vorhanden sind, aber es gibt auch individuelle Probleme mit unangenehmen Gerüchen, wie beispielsweise ständiges Rauchen oder die Anwesenheit von Haustieren. In manchen Fällen, wenn eine kranke, pflegebedürftige Person im Haus lebt, kann der Geruch von menschlichem Kot auftreten.
Jedes dieser Probleme wird auf seine eigene Weise gelöst. Müll entfernen und Geschirr spülen geht in wenigen Minuten. Den Kleiderschrank schnell durchforsten und alte Kleidung waschen. Wenn Sie ein Kräutersäckchen, zum Beispiel von La Decor, ins Regal stellen, verwandelt sich der Wäscheschrank in eine Quelle angenehmen Duftes.
Hinweis: Kräutersäckchen lassen sich ganz einfach selbst herstellen. Geben Sie dazu getrocknete aromatische Kräuter wie Rosmarin, Lavendel, Minze oder getrocknete Blütenblätter von Rosen, Jasmin und anderen Blumen in einen Beutel aus Naturstoff. Zusätzlich können Sie etwas ätherisches Öl hineingeben.
- Gardinen, Decken und Tagesdecken, die einen unangenehmen Geruch angenommen haben, müssen gewaschen oder chemisch gereinigt werden. Meiner langjährigen Erfahrung nach sollte dieser Vorgang mindestens alle sechs Monate durchgeführt werden.
- Ein verstopftes Abwasserrohr kann viel Ärger verursachen. Um nicht zu warten, bis Fettablagerungen es so stark verstopfen, dass das Wasser stagniert und einen unangenehmen Geruch verströmt, müssen Sie die Rohre ein- bis zweimal im Monat spülen.
- Auf Websites finden Sie entsprechende Rezepte mit nützlichen Tipps zur Haushaltspflege. Nehmen Sie zum Beispiel eine halbe Tasse Soda, gießen Sie sie in das Rohr und füllen Sie es anschließend mit Tafelessig auf. Gleichzeitig sollten Sie darauf achten, dass diese Substanzen nicht in das Waschbecken gelangen. Nach 1-2 Stunden mit einem starken Wasserstrahl abspülen.
- Ich kaufe solche Produkte jedoch lieber in Haushaltschemikaliengeschäften. Sie sind günstig und wirken effektiv: „Mole“, „Cinderella“, Sanfor, Synergetic, Tiret usw.
- Im Kampf gegen übelriechende Exkremente und Fäkalien sollten Sie jedoch keine Zeit mit „Volksmethoden“ verschwenden. Es ist besser, sofort ein Antiseptikum zu kaufen. Am bequemsten ist es, Reinigungsmittel zu verwenden, die neben Tensiden auch QAC – quartäre Ammoniumverbindungen – enthalten, z. B. „Desital“.
- In Situationen, in denen Sie die „duftende“ Quelle schnell beseitigen müssen, benötigen Sie einen Neutralisator, mit dem Sie den Problembereich unmittelbar nach der Reinigung behandeln. Italmas Professional Cleaning, S3, Smell Block usw. leisten hier hervorragende Arbeit.
- Am schwierigsten ist es mit dem Rauchen. Sie können Aktivkohle, Reis oder Kaffeebohnen im Raum verteilen, einen Tag lang Soda auf die Oberfläche von Polstermöbeln streuen und es anschließend mit einem Staubsauger entfernen. Diese Maßnahmen helfen jedoch nur vorübergehend. Wenn die Ursache nicht beseitigt wird, sind alle Bemühungen vergeblich.
Welche Methode der Luftaromatisierung wir auch wählen, um einen angenehmen Geruch und Komfort im Haus zu schaffen, Hauptsache, sie löst keine Allergien aus und ist für alle Bewohner geeignet, sodass alle Familienmitglieder und Gäste Freude haben.
Lesen Sie auch:
- Vorhang als Element der Landschaftsgestaltung von Gärten und Parks – Mein Jahrhundert Stil
- Gestaltungsideen und gemütliche Innenraumfotos eines 18 qm großen Studio-Apartments – Mein Jahrhundert Stil
- Eckschränke für das Wohnzimmer: Arten, Designs, Farblösungen und Beispiele für Schiebeschränke. – Mein Jahrhundert Stil
- Passende Tapeten: Tipps zur Auswahl, Ideen für Farb- und Designkombinationen, Anleitung zum Verkleben. – Mein Jahrhundert Stil
- Die besten Ideen und Fotos für die kombinierte Gestaltung von Küche, Ess- und Wohnzimmer – Mein Jahrhundert Stil