Vor- und Nachteile von Privathäusern

Die Auswahl und der Kauf eines guten Hauses sind nicht einfach, und der Bau ist noch schwieriger. Daher sollten Sie sich vor dem Kauf über die Notwendigkeit eines solchen Projekts im Klaren sein.

Vorteile eines Hauses

  • Ein geräumiges Haus. Ein Quadratmeter in einem Haus ist deutlich günstiger als in einer Wohnung: Daher ist ihre Fläche im Durchschnitt 20-50 % größer. Wenn Sie ein Haus von Grund auf neu bauen, erstellen Sie einen Bauplan, der auf die Bedürfnisse Ihrer Familie zugeschnitten ist. Indem Sie die gewünschte Anzahl und Fläche der Zimmer festlegen, erhalten Sie den Grundriss Ihrer Träume.
  • Die Möglichkeit, den Wohnraum zu vergrößern. Die einzige Möglichkeit, einen Raum in einer Wohnung zu vergrößern, besteht darin, ihn mit einem Balkon zu kombinieren. Viele Sanierungsoptionen sind vom BTI verboten. In einem fertigen Haus können Sie bei Bedarf problemlos einen Anbau vornehmen oder den Grundriss ändern. Einige Änderungen müssen jedoch auch vereinbart werden, beispielsweise der Bau eines neuen Stockwerks.
  • Saubere Luft. Zu den wichtigsten Vorteilen von Häusern gehört zwangsläufig die Ökologie. In Dörfern und Städten gibt es weniger Autos, keine schädliche Industrieproduktion und viel mehr Grünflächen. Je nach Lage der Siedlung kann sich in der Nähe ein Fluss oder See, Wald oder Wiesen befinden. Eine solche Atmosphäre ist viel gesünder als Stadtsmog.
  • Verfügbarkeit eines Grundstücks. Sie können Ihr eigenes Hausgebiet nach Belieben verwalten – vom Anbau eines Gartens/Gemüsegartens bis hin zu zusätzlichen Gebäuden in Form eines Badehauses oder einer Garage. Außerdem werden Sie nie ein Problem mit dem Parken haben – niemand kann Ihren Platz einnehmen. In einem warmen Klima ist es möglich, einen privaten Pool zu bauen.
  • Freiheit für Tiere. Hühner, Gänse, Schweine, Kühe und Pferde brauchen unbedingt einen Bauernhof mit Grundstück. Aber auch wenn Sie nicht in die Landwirtschaft einsteigen, werden Ihre üblichen Haustiere gerne im Haus leben. Große und kleine Hunde, Katzen, Papageien und sogar Fische. Sie müssen den Hund nicht ausführen, öffnen Sie einfach die Tür. Und die Vögel werden nicht durch lautes Singen gestört, wenn Sie sie von den Schlafzimmern fernhalten.
  • Autonomie und niedrige Kosten für Wohnen und kommunale Dienstleistungen. Eigentümer von Privathäusern müssen nicht unter präventiven Wasserabschaltungen leiden und regeln ihre Heizung selbstständig. Durch die Installation von Zählern für Wasser, Gas und Strom zahlen Sie nur für die verbrauchten Ressourcen. Hinzu kommen reduzierte Vorstadttarife, wodurch sich Ihre monatliche Rate um einen kleinen Betrag reduziert.
  • Keine Nachbarn. Ihre nächsten Nachbarn wohnen mindestens 50 Meter entfernt, sodass Sie selbst die Geräusche während ihrer Reparaturen nicht stören werden. Die Regel funktioniert auch andersherum: Sie können nach 21 Uhr Lärm machen, ohne jemanden zu stören.

Landhaus

Nachteile des Hauses

  • Unterentwickelte Infrastruktur. Das Ausmaß hängt von der Größe der Siedlung ab. In großen regionalen Zentren gibt es Geschäfte, Krankenhäuser, Kindergärten und Schulen. In kleinen Dörfern gibt es möglicherweise keine Kliniken oder andere sozial bedeutende Einrichtungen, sodass Sie Ihr Kind zur Schule bringen oder zur Behandlung in ein Nachbardorf fahren müssen.
  • Verantwortung für die Instandhaltung. Die Eigentümer müssen Schnee räumen, das Haus reparieren, den Garten pflegen und das Gelände selbst verbessern. Im Vergleich zu einer Wohnung in einem Hochhaus gibt es viel mehr Hausarbeit und es erfordert viel Zeit und Mühe.
  • Sicherheitsbedrohung. Es ist gefährlich, einfach die Tür zu schließen und für längere Zeit wegzugehen, da Privathäuser laut Statistik häufiger ausgeraubt werden als Wohnungen. Der einzige Ausweg ist die Installation einer teuren Alarmanlage.
  • Schwierige Fortbewegung. In den meisten Vororten gibt es Schwierigkeiten mit dem öffentlichen Nahverkehr – Busse fahren unregelmäßig, es gibt nur wenige Haltestellen und der Weg dorthin ist lang. Wenn Sie also häufig in die Stadt fahren müssen, sollten Sie sich ein Auto zulegen. Tägliche Fahrten von mehreren Kilometern zur Arbeit oder das Bringen der Kinder zur Schule und zurück können problematisch sein.
  • Unmöglichkeit, kostenlos umzuziehen. Der Staat stellt Eigentümern von Wohnungen in Notstandsgebäuden subventionierten Wohnraum zur Verfügung. Bewohner von Häusern haben dieses Privileg jedoch nicht – ein altes Haus in einem schrecklichen Zustand muss auf eigene Kosten restauriert oder umgebaut werden.
  • Schlechte Verkehrsanbindung. Das Fehlen oder die geringe Anzahl von Telefonmasten führt zu Störungen im Mobilfunknetz. Kabelgebundenes Internet ist fast überall nicht verfügbar, und Satellitenempfang ist deutlich teurer. Dasselbe gilt für das Fernsehen – Kabel wird durch eine Satellitenschüssel ersetzt, deren Anschaffung und Wartung jedoch Geld kostet.
  • Das Fehlen oder die schlechte Straßenqualität. Glatter, ebener Asphalt ist in Vororten eine Seltenheit. Die Asphaltoberfläche muss repariert werden oder wurde durch Erde oder Schotter ersetzt. Das bedeutet, dass jedes schlechte Wetter auf dem Weg nach Hause oder von zu Hause zum Hindernis werden kann – im Winter kann man im Schnee stecken bleiben, im Frühling und Herbst im Schlamm.

Vor- und Nachteile von Wohnungen

Die Lebensqualität in einer Wohnung wird von vielen Faktoren beeinflusst: von der Baureihe und dem Baujahr des Hauses bis hin zu den nächsten Nachbarn. Wenn Sie sich entscheiden, in einem Mehrfamilienhaus zu wohnen oder selbst zu bauen, sollten Sie beide Seiten der Skala abwägen.

Vorteile von Wohnungen

  • Gute Infrastruktur. Das Leben in der Stadt ist einfach: Kindergärten, Schulen und Geschäfte sind fußläufig erreichbar. Mit dem Auto, öffentlichen Verkehrsmitteln oder Taxi erreichen Sie schnell Krankenhäuser, Arbeitsplätze, Universitäten, große Einkaufs- und Unterhaltungszentren.
  • Ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrssystem. U-Bahn, Busse und Minibusse erleichtern den Stadtbewohnern das Leben erheblich. Die Entfernung von der Wohnung zur Bushaltestelle beträgt in der Regel nicht mehr als 10 Minuten, und Sie können jeden Punkt der Stadt recht günstig erreichen.
  • Keine Wartung erforderlich. Die Verwaltungsgesellschaft ist für den Zustand und die Reparatur der gemeinsamen Hauskommunikation verantwortlich und stellt Mitarbeiter ein, die für Sauberkeit und Ordnung auf dem Gelände sorgen. Es ist zu beachten, dass nicht jedes Unternehmen seinen Verpflichtungen bei 5+ nachkommt und die Höfe und Eingänge in einem schrecklichen Zustand hinterlässt.
  • Ausgezeichnete Kommunikation. Türme bieten ein hochwertiges Telefonnetz. Die Installation von Kabelfernsehen und Internet ist kostengünstig und zeitsparend. Hohe Sicherheit. Wohnungseinbrüche sind seltener als Hauseinbrüche. Dies liegt zum Teil an der Anwesenheit von Nachbarn. Darüber hinaus verfügen viele Apartmentkomplexe über Videoüberwachung und ein Passierscheinsystem.
  • Kostenloser Umzug. Befindet sich Ihre Immobilie in einem baufälligen Gebäude, übernimmt der Staat die Kosten für den Umzug. Sie erhalten eine neue Wohnung oder Geld für den Kauf einer neuen, was Ihr Budget beim Umzug erheblich schont.
  • Einfacher Kauf und Verkauf. In Großstädten werden viele Wohnungen gekauft und verkauft, sodass es nicht schwer sein wird, bei der Suche eine Option nach Ihrem Geschmack zu finden. Und auch beim Verkauf sollte es keine Probleme geben – schließlich ist die Liquidität einer Wohnung höher als die eines Hauses.
  • Vereinfachte Hypothekenabwicklung. Banken vergeben eher Kredite für den Kauf fertiger Wohnungen als für den Bau eines Privathauses. Darüber hinaus sind die Bedingungen einer Hypothek für eine Wohnung viel günstiger – niedrigere Zinssätze, weniger Dokumente.

Wohnung mit Stadtblick

Nachteile von Wohnungen

  • Luftverschmutzung. Die Vielzahl an Autos, Fabriken und Anlagen wirkt sich negativ auf die Umwelt aus. Und eine schlechte Ökologie ist ein direkter Weg zu verschiedenen Krankheiten. In Industriestädten und Megalopolen ist Smog eher die Regel als die Ausnahme.
  • Hoher Quadratmeterpreis. Eine gut ausgebaute Infrastruktur, fertige Gebäude und andere Vorteile des Stadtlebens wirken sich auf den Wohnungspreis aus. Der Preis einer 100 m2 großen Wohnung kann sich im Vergleich zum gleichen Haus um das Zweifache unterscheiden.
  • Kleine Fläche. Eine Wohnung in einem modernen Plattenbau ist zwar geräumiger als in einem Gebäude aus der Chruschtschow-Ära, aber für eine Großfamilie dennoch schwierig zu bewohnen. Wenn Sie weder über eine Garage noch einen Garten verfügen, müssen Sie auch entscheiden, wie Sie die saisonale Lagerung organisieren – ein Balkon reicht möglicherweise nicht aus.
  • Möglichkeit von Sachschäden. Wenn Sie mit vielen Nachbarn in derselben Gegend leben, ist der menschliche Faktor nicht auszuschließen. Sie können einen Brand oder eine Überschwemmung auslösen, deren Folgen Ihr Zuhause beeinträchtigen können.
  • Teure Nebenkosten. Zusätzlich zu den verbrauchten Ressourcen zahlen Eigentümer für größere Reparaturen, die Arbeit der Verwaltungsgesellschaft oder der Wohnungseigentümergemeinschaft und andere Dienstleistungen. Zentralisierte Wohnungs- und Kommunaldienste. Das Einschalten der Heizung nach Zeitplan, die saisonale Abschaltung des Warmwassers und andere Situationen verursachen Unannehmlichkeiten für die Stadtbewohner.
  • Schwierige Parkmöglichkeiten. Sie müssen für bequemes Parken eines Autos in der Stadt bezahlen. Oder suchen Sie jedes Mal, wenn Sie nach Hause kommen, nach einem freien Parkplatz. Je höher das Gebäude und je kleiner der Hof, desto schwieriger ist es, ein Auto unterzubringen.
  • Viel Lärm. Die Nachbarn an den Seiten, oben und unten machen einen enormen Lärm. Multipliziert man dies mit der hervorragenden Hörbarkeit in Plattenhäusern, erhält man einen konstanten Lärmpegel. Neben den Nachbarn gibt es die „Musik der Stadt“ – Hupen, Rufe von der Straße usw. Das Problem lässt sich teilweise durch Schalldämmung lösen, aber eine hochwertige Schalldämmung ist teuer.

Was ist besser: Vergleichstabelle und Schlussfolgerungen

Wir empfehlen, die Vor- und Nachteile beider Optionen noch einmal in Erinnerung zu rufen und eine endgültige Entscheidung zu treffen:

Wir haben die wichtigsten Vor- und Nachteile des Wohnens in Mehrfamilienhäusern und Privathäusern abgewogen. Um sich für eine geeignete Option zu entscheiden, sollten Sie nicht nur Ihre Bedürfnisse, sondern auch Ihre Fähigkeiten berücksichtigen: Können Sie sich beispielsweise um das angrenzende Grundstück kümmern oder möchten Sie dies lieber dem Hausmeister anvertrauen?