Das Wesen von Hygge und seine charakteristischen Merkmale
Wenn wir Hygge als Ganzes betrachten, ist daran nichts Kompliziertes: Hyggelig bedeutet in Dänemark, sich mit einer Tasse heißer Schokolade in eine Decke zu hüllen, einen Abend mit Freunden bei Brettspielen zu verbringen oder mit der ganzen Familie auf einem bequemen Sofa einen spannenden Film anzusehen. Dasselbe gilt für den Einrichtungsstil – er ist voller einfacher und verständlicher Dinge, die das Leben angenehmer machen. Merkmale des Hygge-Designs:
- Helle Farbtöne. In skandinavischen Ländern ist die Sonne ein seltener Gast, daher sind ihre Innenräume in Beige, Weiß, Pastelltönen und gedämpften Hygge-Farben gehalten.
- Natürliche Materialien. Holz, Stoff, Wolle – auch mit Hilfe von Dekoration kann man eine Wohnung wärmer machen. Dasselbe gilt für die Deko – im Wald gesammelte Tannenzapfen oder ein schöner Baumstumpf sind viel besser als eine modische moderne Figur oder ein Gemälde.
- Offenes Feuer. In Privathäusern ist ein Kamin oder Ofen ein Muss; in einer Wohnung installieren Sie einen dekorativen Kamin oder verwenden Sie Kerzen.
- Viel Licht. In Dänemark wird oft ganz auf Vorhänge verzichtet, sodass das Tageslicht ununterbrochen in die Wohnung fällt. Abends wird die Sonne durch mehrere Lampen und Leuchten ersetzt, vorzugsweise mit einem warmen Schein.
- Angenehme Textilien. Es gibt vielleicht keine Vorhänge, aber Decken, Kissen, Teppiche, Wandteppiche und andere Stoffdekorationen sind ein Muss, und je mehr, desto besser.
Farbschema
Ein Zuhause im Hygge-Stil ist eine ruhige Oase, in der Ihre Seele zur Ruhe kommen kann. Die Palette wurde für diese Aufgabe ausgewählt, daher sind ihre Grundlagen neutrale, ruhige Farbtöne.
Vorherrschende Farben:
- Weiß;
- Grau;
- Braun.
Die letzten beiden können jeden Sättigungsgrad haben: von Gainsboro bis Graphit, von cremigem Beige bis Kaffee.
Nehmen Sie als Akzente auch ruhige Pastell- und schmutzige Farbtöne – Altrosa, Pistazie, Champagner, Grau.
Das Foto zeigt eine Version einer dunklen Farbpalette.
Lassen Sie sich bei der Farbauswahl nicht von Modetrends, Beschreibungen und den Hauptfarben des Jahres leiten. Die Hauptsache ist, dass Ihnen dieser Farbton gefällt und Ihre Augen beim Betrachten zur Ruhe kommen.
Das Foto zeigt ein helles Wohnzimmer im Hygge-Stil
Ausbaumaterialien
Renovierungen in diesem Stil sind normalerweise hell und einfarbig – die einfachste Möglichkeit ist, Wände und Decke weiß zu streichen und darunter einen natürlichen Bodenbelag zu verlegen.
Wenn Sie Farben oder Muster hinzufügen möchten, verwenden Sie Tapeten mit einem neutralen, aber nicht unbedingt hellen Aufdruck. Dunkelblau, Smaragd, Grau und andere gedämpfte Töne sind ebenfalls geeignet.
Das dänische Hygge-Interieur zeichnet sich durch seine Liebe zu Holz aus, hauptsächlich zu hellen Holzarten. Am beliebtesten sind Laubholzarten – Esche, Ahorn und Buche. Balken an der Decke eines Landhauses, dekorative Verkleidungen bis zur Wandmitte und der Boden können aus Holz sein.
Das zweitbeliebteste Material ist Stein. Er kann durch Ziegel oder Keramik ersetzt werden. In diesem Fall ist es besser, keine glänzende, sondern eine angenehm raue Beschichtung zu wählen.
Das Foto zeigt einen Flur mit Kaminofen in einem Landhaus
Möbel
Ein Raum im Hygge-Stil ist nicht überladen – die Gestalter dieses Stils legen Wert auf Platz, Einfachheit und plädieren für einen vernünftigen Konsum. Daher beschränkt sich die Einrichtung auf das Nötigste.
Bei Möbeln im Hygge-Stil geht es mehr um Funktionalität als um Schönheit. Ein Blick auf das Sortiment des nächstgelegenen IKEA-Geschäfts genügt, um die klare Richtung des Stils zu verstehen. Ein Sofa beispielsweise hat normalerweise eine einfache Form und eine unauffällige Farbe – Sie können es mit einer Decke oder weichen Kissen dekorieren.
Das Foto zeigt eine Kombination aus einem lakonischen Sofa mit einem ungewöhnlichen Tisch
Darüber hinaus sind nicht bewusst neue und moderne Modelle willkommen, sondern alte Dinge mit Geschichte. Omas Truhe, ein antikes Sideboard, schäbige Stühle – alles Vintage verleiht der Atmosphäre einen angenehmen Charme.
Das Foto zeigt ein Beispiel eines Wohnzimmers mit zwei Fenstern ohne Vorhänge
Vorhänge und Textilien
Das Wichtigste, was Sie über den Hygge-Stil im Interieur wissen müssen, ist, dass es keine Standards gibt. Gemütlichkeit ist einfach Pflicht! Textilien eignen sich dafür am besten:
- Vorhänge. Verzichten Sie ganz darauf oder hängen Sie leichte, luftige Tüll- oder Leinenvorhänge auf, die Licht und Luft hereinlassen.
- Kissen. Wählen Sie ein Set in einem Stil oder stellen Sie ein vielseitiges Set zusammen – Sie haben die Wahl. Sie können rund, quadratisch, zylindrisch oder rechteckig sein. Weich und flauschig, schlicht und farbenfroh.
- Decken. Bewahren Sie sie unbedingt dort auf, wo Sessel oder Sofas stehen, denn es gibt nichts Schöneres, als sich hinzulegen und sich mit einer weichen Decke zuzudecken.
- Teppiche. Es sollte nicht nur schön sein, darauf zu sitzen, sondern auch darauf zu laufen! Aus diesem Grund findet man Hygge-Teppiche überall: neben dem Sofa, dem Bett, dem Küchenarbeitsbereich und dem Badezimmer.
Accessoires
Die wichtigste dekorative Rolle im gemütlichen Hygge-Stil spielen natürlich Textilien, aber es gibt auch zusätzliche Dekorationen:
- schönes Geschirr;
- Körbe und Stofftaschen;
- Kerzenständer;
- Gemälde und Fotografien in Rahmen;
- unvergessliche Souvenirs;
- Zimmerblumen;
- Bücher, Zeitschriften.
Das Foto zeigt den Innenraum mit einer Ziegelwand
Einige Deko-Elemente können selbst hergestellt werden: zum Beispiel eine Girlande aus Eicheln basteln oder schöne Trockenblumen in eine Vase stellen.
Beleuchtung
Hygge in der Innenarchitektur akzeptiert kein zu helles, kaltes, industrielles Licht. Die Beleuchtung ist eher intim, aber es gibt viele Lichtquellen:
- ausgefallene Kronleuchter mit Papierschirmen, die eine Glühlampe verbergen;
- Stehlampen auf Holzstativen, die eine Ecke des Raumes angenehm beleuchten;
- hängende Girlanden mit vielen hübschen Glühbirnen;
- Kerzen oder deren Imitationen sind die wichtigsten Bestandteile dieses Stils.
Wir haben bereits die Bedeutung der Lichttemperatur erwähnt – die niedrigste zulässige Temperatur beträgt 4500 K. Sie ist etwas kühler als das Mondlicht. Es ist jedoch besser, wärmere Optionen zu wählen – 2500–3500 K.
Auf dem Foto ein geräumiges Zimmer in Weiß
Fotos im Interieur der Zimmer
Im Wesentlichen basiert Hygge auf dem skandinavischen Stil und hat viel mit diesem gemeinsam, gilt aber dennoch als sanfter und abgeschiedener.
Küche im Hygge-Stil
Bevor Sie mit der Einrichtung der Küche beginnen, sollten Sie sich mit der Philosophie von Hygge auseinandersetzen. Diese besagt, dass einer der schönsten Momente das gemeinsame Kochen und anschließende Abendessen ist. Daher sollte der Raum für die gleichzeitige Arbeit mehrerer Personen ausgelegt sein.
Das wichtigste Attribut ist der Tisch – an ihm verbringen Sie Familienabende bei einer Tasse Tee oder Kaffee.
Auch der Ofen ist wichtig, denn Backen nimmt im Herzen der Nordländer einen besonderen Platz ein.
Schlafzimmereinrichtung im Hygge-Stil
Ein Schlafzimmer im Hygge-Stil zeichnet sich durch drei Worte aus: hell, entspannend, natürlich.
Ersteres wird durch offene Fenster und künstliche Beleuchtung erreicht, Zweites durch ein großes, bequemes Bett, Kissen und Decken, Drittes basiert auf Bettwäsche aus Leinen oder Baumwolle, Nachttischen aus Naturholz oder Plattentischen.
Das Foto zeigt ein Schlafzimmer mit einem großen Fenster
Hygge im Wohnzimmer
Die Hauptbestandteile des Flurs sind ein Kamin oder Biokamin, ein weiches Sofa und ein Couchtisch. Vergessen Sie aber nicht den funktionalen Zweck des Raumes: Organisieren Sie praktische Aufbewahrungsmöglichkeiten mit Regalen, Schränken, Weidenboxen und Körben. Sie können die Fensterbank nutzen, indem Sie ein paar bequeme Kissen darauf legen.
Kinderzimmergestaltung
Auch im Baby- oder Jugendzimmer ist Minimalismus angesagt – statt vieler Spielsachen beispielsweise lieber ein paar der beliebtesten und hochwertigsten.
Möglichkeiten zur Kinderzimmer-Dekoration:
- Baldachin;
- lebende Pflanzen;
- Bilder;
- schmucke Regale;
- Körbe mit Spielsachen.
Beispiele für Badezimmergestaltung
Um das Badezimmer zu einem Ort der Freude zu machen, gestalten Sie es nach diesen Regeln:
- Fliesen in gedeckten Creme-, Grau- und Pastelltönen;
- lakonische, aber moderne Sanitäranlagen;
- nette Kleinigkeiten in Form von Duftkerzen und -bomben;
- ordentliche Aufbewahrung von Handtüchern, Zahnbürsten, Tuben.
Balkongestaltung im Hygge-Stil
Designer versuchen seit einigen Jahren zu beweisen, dass ein Balkon gemütlich sein kann und sollte! Räumen Sie alles Unordnung weg, legen Sie einen Teppich aus, stellen Sie schöne Blumentöpfe hinein und schaffen Sie mit Hilfe von Polstermöbeln eine gemütliche Ecke.
Flur und Eingangshalle Interieur
Es ist schön, wenn man nur über die Schwelle treten muss, um es sich bequem zu machen. Aber vergessen Sie nicht die Funktionalität im Flur: Denken Sie unbedingt an den Inhalt von Oberbekleidung, Schuhen und Accessoires.
Lesen Sie auch:
- Eigenschaften und Tipps zum Streichen von Holzböden – Mein Jahrhundert Stil
- Möbel im Kinderzimmer organisieren – Mein Jahrhundert Stil
- Ihr umfassender Leitfaden zum Kauf eines gebrauchten Opel Corsa
- Ihr umfassender Leitfaden zum Kauf eines gebrauchten Nissan Pathfinder
- Tipps zum Dekorieren eines schmalen Wohnzimmers, um es gemütlich zu gestalten. – Mein Jahrhundert Stil