Dachboden zum Loft ausbauen

Die einfachste Lösung, um ein oder zwei weitere Räume zu schaffen, ist der Ausbau des Dachbodens. Wenn die Dachform es zulässt, können Sie im Obergeschoss ein Kinderzimmer, ein Wohnzimmer oder ein Schlafzimmer einrichten.

In der Vorplanung wird ein Umbauprojekt entwickelt, die Höhe und Form des Daches analysiert und das Sparrensystem überprüft. Die Hauptphase umfasst den Austausch der Sparren, das Verlegen und Dämmen des Fußbodens, das Errichten von Wänden und die Verlegung von Versorgungsleitungen. Um die Renovierung nicht jedes Jahr wiederholen zu müssen, wird besonderes Augenmerk auf die Dachabdichtung gelegt.

Bewohner von Dachgeschosszimmern klagen oft über das Gefühl einer „erdrückenden Decke“. Dieses Problem lässt sich durch zusätzliche Beleuchtung lösen. Sorgen Sie dafür, dass die Lampen in der Raummitte und an den Wänden mehr natürliches Licht spenden. Vollverglasungen der Giebel und in die Dachschrägen integrierte Dachgauben wirken stilvoll.

In Häusern mit niedrigem Dach ist es nicht immer möglich, den Dachboden als vollwertigen Wohnraum einzurichten. In diesem Fall sollten Sie den Raum als Ankleidezimmer oder Speisekammer nutzen, um Platz in den darunter liegenden Räumen zu schaffen.

Dachgeschoss

Nutzen Sie den Keller

Ein Beispiel für vertikales Bauen ist die Ausstattung eines hohen Kellers. Idealerweise wird der Keller bereits beim Legen des Fundaments angelegt. Der Keller wird aufgrund des Lichtmangels selten als Wohnzimmer genutzt, eignet sich aber gut als Weinkeller oder Kreativwerkstatt.

Sie können auch unter einem bereits fertigen Haus eine Grube ausheben. Diese Methode zur Flächenerweiterung gilt als eine der arbeitsintensivsten und wird mit besonderer Sorgfalt durchgeführt. Die Arbeiten zur Einrichtung des Kellers werden manuell durchgeführt, es ist nicht möglich, Geräte zu platzieren.

Beim Bau ist es wichtig, die Tragfähigkeit des Fundaments nicht zu beeinträchtigen, die Art des Fundaments und den Boden zu berücksichtigen und den Grundwasserspiegel zu bestimmen.

Trotz aller Schwierigkeiten ist die Vertiefung des Kellers in manchen Fällen die einzige Möglichkeit, die Nutzfläche zu vergrößern. Im Keller werden Lagerräume, ein Badehaus, eine Waschküche und bei guter Belüftung auch Billardzimmer, Fitnessstudios und Kinos eingerichtet.

Keller im Haus Einteilung des Kellers

Verglasung der Veranda

Die kostengünstigste Möglichkeit, den Wohnraum zu vergrößern, ist die Verglasung der Veranda. Der Prozess erfordert keine komplexe Sanierung oder den Bau von Kapitalstrukturen.

Es gibt verschiedene Verglasungsoptionen:

  • Kunststoffkonstruktionen;
  • Schiebekonstruktionen aus Aluminium;
  • Rahmenlose Verglasung.

Das Fenstermaterial wird entsprechend dem Design des gesamten Hauses ausgewählt. Die Veranda sollte sich möglichst harmonisch in das Gesamtbild einfügen.

Es ist wichtig zu bedenken, dass Verglasungen zwar zum Schutz vor Wind und Niederschlag beitragen, aber keine ausreichende Wärmedämmung bieten. Um die Veranda in der kalten Jahreszeit beispielsweise als Esszimmer oder Wohnzimmer zu nutzen, müssen Sie Heizungen installieren, Fußbodenheizung verlegen oder einen Kamin einbauen.

Verglaste Veranda Veranda eines Privathauses

Anbau hinzufügen

Ziemlich oft gibt es Privathäuser mit einem oder mehreren Anbauten. Neue Räume werden entlang und senkrecht zu den Seitenwänden platziert oder als Verlängerung der Hauptfassade ausgeführt. Der Anbau kann als Sommerküche oder Gewächshaus genutzt werden. Bei entsprechender Isolierung und Ausstattung kann er auch ganzjährig bewohnt werden.

Die äußere Gestaltung zusätzlicher Gebäude muss mit der Fassadengestaltung des Hauses harmonieren. Es werden die gleichen Farben, Geometrien und Materialien verwendet. Oft wird der Anbau durch ein Dach mit dem Haus verbunden.

Anbau an der Seitenwand Anbau an das Haus

Veranda schließen

Der Flurbereich kann auf die Veranda hinausgeführt werden; dazu genügt es, ein Vordach zu bauen und die Verglasung anzubringen. Ein solches Projekt zeichnet sich durch schnelle Bauzeiten und niedrige Kosten aus. Der einzige Nachteil ist die relativ geringe Größe der an das Haus angebauten Fläche. Viel Licht trägt dazu bei, den Raum optisch zu vergrößern. Je mehr Glas beim Bau verwendet wird, desto besser.

Eine durchdachte Raumaufteilung ermöglicht es, auch 4–5 Quadratmeter als Lagerraum oder Mini-Flur auszustatten. Normalerweise werden hier ein Schuhregal mit Bank, ein Teppich, ein Wandschlüsselhalter und ein Kleiderbügel platziert. Wenn der Platz es zulässt, können Sie ein kleines Gestell zur Aufbewahrung von Regenschirmen und Reisetaschen zusammenbauen.

Vielleicht wird eine gepflasterte Veranda aus Platzmangel nicht zu einem vollwertigen Flur, aber sie wird die Funktion einer „schmutzigen“ Zone problemlos erfüllen.

Geschlossene Veranda Verglaste Veranda

Balkon hinzufügen

Bewohner von Privathäusern können jederzeit an die frische Luft gehen, Zeit auf einer offenen Terrasse verbringen oder durch ihren eigenen Garten spazieren. Sie brauchen keinen Balkon als Ort zum Entspannen oder Blumenzüchten. Andererseits sind ein paar Quadratmeter nie überflüssig.

Wenn der Balkon ursprünglich nicht im Bauplan enthalten war, muss über die Befestigung nachgedacht werden. Säulen werden als Stütze installiert, die obere Decke der Veranda, Terrasse oder des Erkerfensters im ersten Stock wird verwendet.

Für einen Balkon wird oft eine Stirnwand gewählt. Diese Erweiterungsmethode ermöglicht es Ihnen, den Anbau mit minimalen Kosten harmonisch in den bestehenden Baustil einzufügen.

Befindet sich in unmittelbarer Nähe des Hauses eine Garage, ist es manchmal sinnvoller, einen Balkon darüber zu platzieren. In den meisten Fällen muss das Dach neu gestaltet werden, aber es entsteht ein Vielfaches mehr Platz für einen zusätzlichen Raum als bei einer Stirnwand. Auf einem flachen Garagendach lässt sich nicht nur ein kompakter Balkon, sondern auch eine vollwertige Terrasse ausbauen.

Balkonerweiterung Balkon

Aufstockung

Die vertikale Erweiterung des Wohnraums hat viele Vorteile:

  • Die Grundstücksfläche bleibt erhalten. Sie müssen für die Vergrößerung des Wohnraums weder auf einen Gemüsegarten noch auf einen Spielplatz verzichten.
  • Die Größe der hinzugefügten Fläche ist deutlich größer als bei anderen Erweiterungsmethoden. Ein Zwischengeschoss, Balkone und Erkerfenster erweitern die Gesamtfläche eines Stockwerks um einige Quadratmeter.
  • Der Bau eines zweiten Stockwerks erfordert nicht einmal eine vorübergehende Umsiedlung der Bewohner und verursacht in den meisten Fällen keine Unannehmlichkeiten.

Bevor Sie mit dem Bau der Wände beginnen, sollten Sie ein Gutachten über den technischen Zustand des Fundaments, der tragenden Wände und der Decken einholen. Alte Holzhäuser sind nicht immer technisch für zusätzliche Belastungen bereit. Vor einer Erweiterung ist es notwendig, die bestehende Struktur zu verstärken.

Abhängig von der Feststellung der zulässigen Belastung kann das Gebäude aus Stein oder Ziegel, Stahlbetonblöcken, Holz oder Rahmenplattenkonstruktionen errichtet werden. Letztere werden aufgrund ihrer relativen Leichtigkeit besonders häufig verwendet. Der Ausbau eines zweiten Stockwerks erfordert den vollständigen Abbau des alten Daches. Daher empfiehlt es sich, die Arbeiten vor Beginn der Regenzeit durchzuführen.

Aufstockung eines Hauses

Bei Sanierungen helfen oft kostengünstige Designtricks, den nutzbaren Raum zu vergrößern. Mehr Licht, das Experimentieren mit mehreren Ebenen und die Wahl funktionaler Möbel helfen, den Raum zu vergrößern und Geld zu sparen.