Merkmale eines Lofts
Dieser Stil weist eine Reihe spezifischer Merkmale auf:
- Lofts bieten viel Platz ohne Trennwände und große Panoramafenster.
- Für die Wandgestaltung in der Küche eignet sich besser Rauputz, unverputztes Mauerwerk, Beton oder unbehandelte Platten.
- Für die Dekoration von Möbelfassaden werden Metall, Kunststoff oder Glas verwendet.
- Offene Kommunikation, Rohre, Belüftung usw. sind ein obligatorisches Merkmal einer Inneneinrichtung im Loft-Stil.
- Es empfiehlt sich, gedämpfte Farben in Kombination mit guter Beleuchtung – sowohl Tageslicht als auch Kunstlicht – zu verwenden.
Farbschema auswählen
Für Lofts wird hauptsächlich eine unbunte Palette verwendet, die mit verschiedenen Texturen wie Rost, rotem Backstein oder Holz verdünnt werden kann. Um dem Interieur Frische und Sauberkeit zu verleihen, wählen Sie eine helle Palette, die sich im Design der Küchengarnitur, der Arbeitsplatten oder der Essgruppe wiederfindet.
Eine Palette Derzeit sind viele Grautöne beliebt – von Spiegel und poliertem Stahl bis hin zu dunklem, mattem Graphit. Diese Farbe wird mit Gelb-, Pfirsich-, Türkis- oder Brauntönen kombiniert. Eine helle Küche mit beigen Wänden wird durch Kaffeemöbel positiv hervorgehoben.
Das Foto zeigt eine Akzentwand unter einem Ziegelstein mit Möbeln in einer rot-weißen Palette.
Kohle Schwarztöne wirken in einem Loft sehr organisch. Ein solch brutaler Stil, der die Atmosphäre eines Dachbodens vermittelt, passt gut zu dunkelfarbigen Geräten und Möbeln sowie getönten Glaselementen.
Grüne Akzente bilden einen interessanten Kontrast zur rauen Fabrikarchitektur, lockern das strenge Interieur auf und verleihen dem Stil eine gewisse Zerbrechlichkeit.
Wenn die Küche nicht standardmäßig eingerichtet ist, ist ein schwarz-weißes Design eine hervorragende Lösung: Gegensätzliche Farbtöne helfen, Nischen, Ecken und verschiedene Bereiche hervorzuheben.
Das Foto zeigt schlichte blaue Wände im Kücheninterieur, der Stil wird hier durch den Arbeitsbereich mit Ziegelverkleidung bestimmt.
Welche Küchenmöbel und -geräte sind geeignet?
Eine kompetente Auswahl an Möbeln und Geräten verleiht dem Küchenstil Individualität und der Atmosphäre Exklusivität.
Essbereich
Der Küchentisch hat meist eine rechteckige und längliche Form. Ergänzt wird er durch Klapphocker oder schmiedeeiserne Stühle ohne Armlehnen. Designersitze mit Lederbezug sind ebenso geeignet wie schlichte Modelle aus Kunststoff mit Chrombeinen.
Das Foto zeigt einen Essbereich mit einem Ledersofa, das eine geräumige Wohnküche schmückt.
Sowohl antike als auch moderne Stücke machen sich als Sofa und Sessel in einem Loft gleichermaßen gut. Die Polsterung von Küchenmöbeln besteht aus praktischen Materialien wie dickem Stoff oder Leder mit Antik-Effekt.
Das Foto zeigt eine Loftküche mit einer Bartheke aus unbehandelten Brettern.
Küchenset
Gerade und Ecksets sind in Lofts am häufigsten anzutreffen. Für Grundrisse mit Nischen, Erkern, Simsen und anderen architektonischen Besonderheiten werden maßgeschneiderte Strukturen bestellt.
Die Küchenfronten bestehen normalerweise aus Edelstahl, Glas oder grob bearbeitetem Holz und sind mit neutralem Emaille oder einer Laminierfolie mit Metallimitat überzogen.
Steinfurnier ist eine interessante Lösung für die Veredelung der Arbeitsplatte. Die Küchenschränke zeichnen sich durch eine strenge geometrische Form aus und haben eine glatte Oberfläche.
Ganz verbreitet sind praktische Ecksets mit ergonomischer Struktur für bequemes Kochen.
Das Foto zeigt eine helle Loftküche mit Insel ohne Oberschränke.
Eine Kücheninsel oder ein U-förmiges Küchenset wirkt in einer geräumigen Küche mit hoher Decke eindrucksvoll. Ein solches Küchenset verfügt über eine Bartheke mit hohen Hockern. Der Arbeitsbereich sollte glatt und schlicht gestaltet sein. Für das Design wählen sie Holz, Metall oder Glas und dekorieren es zusätzlich mit Chromelementen in Form von Regalen, Haken oder Kanten.
Das Foto zeigt ein gerades Set mit einer Metallfassade im Kücheninnenraum.
Aufbewahrungssysteme
Loft ermöglicht das Vorhandensein von offenen Regalen, Gestellen oder Haken in der Küche. Diese Option ist recht praktisch und einfach. Regale mit Metallecken vermitteln die Atmosphäre einer Industriehalle und erzeugen in Kombination mit vernickeltem Geschirr ein Loft-ähnliches Bild in der Küche, wie in einer Restaurantküche.
Das Foto zeigt wandmontierte offene Regale mit Beleuchtung.
Modulare Regale oder Vintage-Geschirrständer ermöglichen es Ihnen, die Einrichtung zu verschönern und gleichzeitig mehr Stauraum schaffen. Bei der Gestaltung einer Loftküche sollten die Möbel eine natürliche Rauheit aufweisen, um den nötigen Kontrast zu schaffen.
Das Foto zeigt eine kleine Küche mit Holzregalen und Glastüren.
Haushaltsgeräte
Das Highlight und der leuchtende Akzent in der Küche sind die retroroten Kühlschränke mit abgerundeten Ecken sowie die stilisierten Herde. Um ein ruhiges Loftdesign zu schaffen, wird ein moderneres Produkt mit Stahltüren installiert.
Ein wichtiges Element des Interieurs ist eine Edelstahlspüle mit einer verchromten Mischbatterie, die mit einer hohen Gießkanne ausgestattet ist. Nicht weniger originell sind im Loft Messing- oder Bronzehähne. Um Platz zu sparen, werden eingebaute Haushaltsgeräte verwendet. Der industrielle Charakter des Stils wird durch eine Dunstabzugshaube aus Metall oder Glas mit heller Beleuchtung betont.
Das Foto zeigt einen roten Retro-Kühlschrank in der Küche.
Wie dekoriert man am besten?
Bei der Renovierung einer Küche ist es wichtig, nicht nur auf die Baumaterialien zu achten, sondern auch jeden Bereich sorgfältig auszuarbeiten. Betrachten wir jeden Bereich genauer.
Schürze. Mauerwerk, dessen Imitation oder rechteckige Fliesen gelten als traditionelle Lösung für ein Loft. Für die Verkleidung werden auch Materialien verwendet, die die Textur von Holz oder Metall nachbilden. Die Arbeitswand kann mit Stahlpaneelen oder gehärtetem Glas dekoriert werden.
Wände. Industriedesign umfasst kahle rote, weiße, graue, schwarze Ziegelwände, Beton- oder Steinoberflächen. Es ist durchaus möglich, Imitationen zu verwenden, die durch Fliesen, Kunststoffplatten oder Tapeten erzeugt werden können.
Auf dem Foto unterstützt die Betonverkleidung der Wände die Idee eines Lofts harmonisch mit schwarzen matten Ziegelfliesen kombiniert.
Boden. Die klassische Variante ist ein Betonboden. Als Belag eignen sich mattes Feinsteinzeug oder Linoleum. Besonders originell wirkt die Oberfläche mit breiten Terrassendielen in abgenutzter und gealterter Optik.
Decke. Betonbodenplatten runden das gesamte Interieur des Lofts ideal ab. Wenn der Raum hoch genug ist, werden Holzbalken, Metallverkleidungen, Rohre und Belüftung hinzugefügt.
Auf dem Foto betont eine mit dunklen Holzbalken verzierte Betondecke den allgemeinen Loft-Stil in der Küche.
Stein- und Holzstrukturen werden häufig zur Dekoration von Wänden und Böden verwendet. Holzoberflächen finden sich auch bei einfachen Möbeln oder an der Decke. Für ein Loft eignet sich Hartholz mit gealterter Struktur am besten, da es die Authentizität der Umgebung unterstreicht.
Ein Loft impliziert offene Räume, doch in großen Küchen besteht oft die Notwendigkeit, den Raum in Funktionsbereiche zu unterteilen. Die Zonierung erfolgt durch Paravents, bewegliche Trennwände oder Möbelelemente. Ein separater Bereich kann mit heller Farbe, auffälligen Tapeten, Postern oder Graffiti hervorgehoben werden.
Das Foto zeigt den Entwurf einer Studioküche mit einer Insel und einem Schlafbereich hinter einem Vorhang.
Beleuchtung
Das industrielle Interieur zeichnet sich durch eine einfache Beleuchtung in Form einzelner Pendelleuchten oder einer Gruppe von Glühbirnen ohne Schirme aus. Für die nötige Helligkeit in der Küche sorgen Metalllüster, Stahltischleuchten, Strahler oder LED-Spots.
Das Foto zeigt schwarze Deckenleuchten an Pendelleuchten im Essbereich.
Um die Beleuchtung in einem Loft zu organisieren, können gewöhnliche Wandleuchten ohne Lampenschirme installiert werden, die in Weiß, Schwarz oder Metallic-Tönen lackiert sind. Zusätzlich zu den Hauptlichtquellen werden spektakuläre Pendelleuchten oder Accessoires ausgewählt.
Das Foto zeigt Pendelleuchten über der Bar, die einen hellen Akzent im weißen Interieur setzen.
Welches Dekor kann verwendet werden?
Grobes Geschirr in Form von Tellern, Töpfen und Tassen in Grau-, Schwarz- oder Brauntönen passt zur Inneneinrichtung. Accessoires im Loft-Stil können einfarbig gestaltet sein und aus Glas, Edelstahl oder Keramik bestehen, es sollten jedoch nicht zu viele davon in der Küche vorhanden sein. Tontöpfe, Vasen und Holzuntersetzer sind eine tolle Ergänzung.
Das Foto zeigt eine dekorative Gestaltung der Küche mit Accessoires im Rocker-Stil, die die Individualität des Besitzers unterstreicht und den Gesamtstil ergänzt.
Ein Loft-Interieur braucht keine unnötigen Accessoires. Für eine gemütlichere Atmosphäre können die Wände mit Uhren, modernen Gemälden, beschrifteten Tafeln oder Zimmerpflanzen dekoriert werden. Eine gute Ergänzung kann Vintage-Dekor in Form eines runden Weckers, einer Petroleumlampe usw. sein. Fenster werden oft mit dicken Vorhängen oder Jalousien dekoriert.
Auf dem Foto vermittelt die Wand mit Graffiti und dekorativen Lüftungsrohren perfekt die ganze Bedeutung des Lofts.
Für die Gestaltung der Küche in der Wohnung eignet sich ein zurückhaltender Stil mit Öko-Elementen.
Bei der Dekoration einer Küche in einem Landhaus eignen sich ein Kamin mit Metallgitter und große Fensteröffnungen ohne Dekor zur Schaffung eines Lofts.
Auf dem Foto verbinden sich große Holzbalken in der Wohnküche im Dachgeschoss organisch mit den Fassaden der Möbelgarnitur und der Bartheke.
Wie dekoriert man eine kleine Küche stilvoll?
Ein kleiner Küchenbereich in einem Plattenhaus ist in Weiß- und Stahltönen gehalten und durch glatte, glänzende Oberflächen ergänzt. Ein senkrecht zur Fensteröffnung verlegtes Parkett lässt den Raum optisch strecken.
Für die Deckenverkleidung eignet sich weiß getünchtes oder elastisches Gewebe. In einer kleinen Küche wirkt eine grifflose Beleuchtung mit deckenhohen Schränken besonders harmonisch. Der Esstisch wird durch eine schmale Bartheke ersetzt.
Das Foto zeigt das Innere einer kleinen Küche, ergänzt durch einen weißen Kronleuchter.
Manchmal wird ein kleiner Raum mit einem Balkon kombiniert. Dadurch lässt sich die nutzbare Fläche erweitern und der Raum heller gestalten. Wenn Sie sich für eine Loftküche in einem Gebäude aus der Chruschtschow-Ära entschieden haben, wird der Essbereich platzsparend im Wohnzimmer platziert.
Das Foto zeigt ein Beispiel einer kleinen Küche im Loftstil mit authentischem Mauerwerk und einer hellen Eckgarnitur.
Tipps für ein preisgünstiges Design
Eine kostengünstige Möglichkeit für eine Loft-Renovierung wäre, die Decke weiß zu streichen und eine Wand mit Tapeten mit Stein- oder Ziegelmuster zu verzieren. Offene Regale können durch Regale aus unbehandelten Brettern ersetzt werden. Eine solche sparsame Innenraumlösung schafft den gewünschten Look und verursacht nur minimale Kosten.
Das Foto zeigt ein preisgünstiges Loft-Design mit einer Wand, die mit ziegelartiger Tapete bedeckt ist.
Wenn Sie Ihre Fantasie einsetzen, können Sie aus übrig gebliebenen Baumaterialien oder alten Möbeln, die restauriert werden müssen, ein Loft schaffen.
Beispiele im Interieur
Der Loft-Stil in der Küche zeichnet sich durch ein kräftiges, leicht raues und gewagtes Design aus, das sich ideal für die Schaffung eines originellen und nicht standardmäßigen Stils eignet.
Lesen Sie auch:
- Wohnzimmerideen: Interieur, Design, Möbel, Farben und Dekoration
- Weißes Wohnzimmerdesign: Schlüsselelemente, Beispiele und Farbkombinationen. – Mein Jahrhundert Stil
- Möglichkeiten zum Fernsehen ohne Antenne. – Mein Jahrhundert Stil
- Was tun, wenn sich die Tapete von der Wand löst? – Mein Jahrhundert Stil
- Farbkombination für Wände, Boden und Decke des Innenraums – Mein Jahrhundert Stil