Erforderliche Maße

Je nachdem, ob Sie Rollos an Kunststofffenstern oder an der Wand montieren, werden Breite und Höhe unterschiedlich gemessen.

Rollos an Kunststofffenstern montieren

Auch bei dieser Methode gibt es Variationen: Rollos werden direkt am Fensterflügel oder Rahmen eines Kunststofffensters befestigt. Im ersten Fall empfiehlt es sich, Höhe und Breite des Fensterflügels zu messen, um die maximalen Abmessungen des Produkts zu ermitteln.

Hinweis! Wenn Sie ein Rollo an einem Fensterflügel anbringen möchten, sollten die Maße den Abmessungen im geschlossenen Zustand des Fensters entsprechen.

Soll die Konstruktion über die gesamte Rahmenbreite zwischen den Seitenwänden – Schrägen – angebracht werden? Messen Sie Höhe und Breite der gesamten Öffnung.

Wichtig! Bei einem Fenster mit normaler Öffnung empfiehlt es sich, schmale Rollos an jedem Fensterflügel separat zu montieren. Auf diese Weise behindert der Stoff das Öffnen des Oberlichts nicht und der Stoff selbst bleibt beim Auf- und Abbewegen des Mechanismus nicht an den Griffen und Scharnieren hängen.

Rollos an einem Kunststofffenster

Befestigung des Systems an der Wand

Der Vorhang sollte auf jeder Seite 10–15 Zentimeter breiter als die Fensteröffnung sein, damit seine freien Kanten an den angrenzenden Wänden „aufliegen“. Die Höhe ist beliebig, aber es macht keinen Sinn, ihn unter die Fensterbank zu schrauben.

Um selbst das richtige Modell auszuwählen, müssen Sie zwischen 2 Begriffen unterscheiden: Vorhangbreite und Stoffbreite. Die Breite des Vorhangs wird üblicherweise unter Berücksichtigung der Halterungen angegeben, der Stoff nicht. Wenn Sie ein Rollomodell kaufen, dessen Stoffbreite genau der Öffnungsbreite entspricht, passen die Halterungen einfach nicht und Sie können die Konstruktion nicht montieren.

Farbiges Rollo an der Wand

Möglichkeiten zur Fenstermontage

Trotz der Möglichkeit der Wandmontage werden Rollos meist direkt an Kunststofffenstern montiert. Sie können mit Clips, Schrauben oder Klebeband befestigt werden.

Montage mit Clips

Der Hauptvorteil dieser Methode ist die Schnelligkeit und der Verzicht auf zusätzliche Werkzeuge. Nachteil – nur für zu öffnende Fensterflügel geeignet.

Zur Montage benötigen Sie ein Rollo mit komplettem Beschlagpaket, inklusive Halterungen, Clips, Angelschnur und Kette.

Rollo mit Clips

Beginnen wir mit der Montage:

  1. Montieren Sie die Beschläge und orientieren Sie sich dabei an der Anleitung des Rollos. Beachten Sie unbedingt die Hinweise des Herstellers, denn eine korrekt montierte Box garantiert 90 % des Erfolgs.
  2. Passen Sie die Position der Achse mit dem Verstellelement an – die Montage erfolgt vorzugsweise von der Hangseite aus. Tauschen Sie bei Bedarf die Achsen durch einfaches Umdrehen der Welle aus.
  3. Öffnen Sie das Fenster, platzieren Sie die Clips am Ende des Flügels, passen Sie die Position an und ziehen Sie die Clips fest.
  4. Stecken Sie das Gewicht und die Dübel mit der Führungsschnur in die Unterkante des Rollos.
  5. Befestigen Sie die Schnur von unten mit speziellen Clips mit Bändern.
  6. Führen Sie die Kette durch eine spezielle Schnecke mit der Basis und verbinden Sie die Enden miteinander (schließen Sie die Kette). Kleben Sie die Basis mit doppelseitigem Klebeband an den Rahmen, sodass sich das Rollo frei entlang der Führung bewegen kann.
  7. Überprüfen Sie die Funktionalität. Fertig!

Obwohl die detaillierte Beschreibung kompliziert aussieht, ist die Befestigung eines Rollos mit Clips kinderleicht.

Montage mit doppelseitigem Klebeband

Doppelseitiges Klebeband hat einen unbestreitbaren Vorteil: Sogar ein Kind kann diese Montage bewältigen. Es gibt jedoch auch einen Nachteil: Rollos sind recht schwer, und das Klebeband ist nicht immer stark genug, sodass die Konstruktion jederzeit abfallen kann. Bei einem leeren Fensterbrett passiert nichts Schlimmes (außer einem Sturz). Wenn jedoch eine Katze gerne auf dem Fenster schläft oder sich dort Geräte oder Geschirr befinden, kann ein herunterfallendes Rollo schwerwiegende Folgen haben.

Daher ist die Montage mit Clips oder Schrauben sicherer.

Auch die Verwendung von doppelseitigem Klebeband ist möglich. Hierfür empfiehlt es sich, ein Rollo direkt mit Klebeband zu kaufen: Sie müssen lediglich den Kunststoff mit Alkohol oder Entfetter behandeln, die Schutzfolie entfernen, die Blende gleichmäßig am Fenster anbringen und andrücken. Fertig!

Wenn Sie bereits ein Rollo mit Standardbefestigungen besitzen und es nun ohne Bohren montieren möchten, kaufen Sie Klebeband separat. Zum Beispiel Moment Montazh oder Skotch Montageband, UHU. Anschließend genauso vorgehen: Beide Flächen entfetten, trocknen lassen, zuerst das Klebeband auf die Gardinenmechanik kleben, dann die Schutzfolie abziehen und an den Rahmen drücken.

Wie wird mit Schrauben befestigt?

Wenn Ihnen das Bohren von Löchern nichts ausmacht, befestigen Sie das Rollo am besten mit Schrauben am Fenster – diese Befestigungsart ist die stabilste überhaupt. Als Basis eignet sich ein Modell mit beliebigen Haltern. Die Schrauben können sowohl in Kipp- als auch in Festfenster eingeschraubt werden.

Für eine schnelle Montage mit Schrauben benötigen Sie:

  • Bleistift;
  • Wasserwaage;
  • doppelseitiges Klebeband;
  • Schraubendreher;
  • Bohrmaschine;
  • geeignete Schrauben.

Schema zur Befestigung eines Rollos an einem Fenster mit Schrauben

Anleitung:

  1. Montieren Sie die Beschläge Schritt für Schritt (das Rollo wird fertig montiert montiert (siehe Video).
  2. Markieren Sie die Oberkante mit Wasserwaage und Bleistift.
  3. Kleben Sie doppelseitiges Klebeband auf jeden Halter.
  4. Befestigen Sie das Rollo entlang der markierten Linie am Fenster.
  5. Ziehen Sie das Rollo selbst aus den Haltern.
  6. Bohren Sie kleine Löcher und schrauben Sie die Schrauben ein.
  7. Setzen Sie das Rollo ein.

Die Montage weiterer Beschläge (Führungen, Kette) unterscheidet sich nicht von der Montage mit Clips.

Haben Sie ein Rollo mit Clips gekauft, müssen es aber an einem Rollorahmen montieren?

Wie montiere ich es an der Wand?

Die Montage über der Fensteröffnung ist nicht schwieriger als die Montage von Rollos mit Schrauben am Fenster. Stimmt, statt Schraubendreher und Schrauben benötigen Sie Bohrhammer und Dübel.

  1. Rollo montieren.
  2. Breite samt Befestigungsmaterial messen.
  3. Fenstermitte suchen, von der Mitte in beide Richtungen 0,5 der Rollobreite + 2-4 mm beiseite legen (damit das Rollo selbst zwischen die Halter passt), markieren.
  4. Löcher für die Dübel mit Bohrhammer bohren, Halter anschrauben.
  5. Rollo einsetzen, Bedienelemente auf Funktion prüfen. Fertig!

Ausführlichere Anleitung im Video:

Sonderfälle

Rollomodelle unterscheiden sich nicht nur in Farbe oder Material (Stoff, Vlies), sondern auch im Design. Auch bei Fenstern gibt es Unterschiede – was tun, wenn Ihr Fall nicht dem Standard entspricht?

Was tun, wenn Rollos Führungen haben?

Dekorative Modelle mit Führungen haben wir bereits im Abschnitt „Montage mit Clips“ ausführlich beschrieben. Kleine, schmale Vorhänge, die direkt am Rollladen angebracht sind, haben oft Führungen, entlang derer sie sich wie auf Schienen bewegen. Führungen sorgen für einen festeren Sitz und verhindern, dass die Vorhänge durchhängen, wenn sie zum Lüften geöffnet werden müssen.

Die Montage einer solchen Konstruktion ist unkompliziert – unten wird ein Spanner befestigt, eine Leine wird hineingeführt und festgezogen. Wichtig ist, vorher alle notwendigen Beschläge in die Leine einzufädeln.

Wichtig! Spanner werden mit Clips an zu öffnenden Fenstern montiert. Bei stationären Modellen schrauben Sie sie mit Schrauben fest.

weißes Rollo mit Führungen

Was tun bei Schiebefenstern?

Es gibt zwei Möglichkeiten zur Montage an Schiebefenstern mit Doppelverglasung (diese werden oft auf Balkonen und Loggien eingebaut):

  1. Montieren Sie sie nur an den „äußeren“ Rahmen, die nicht unter die anderen gehen.
  2. Montieren Sie sie an der Wand über dem Fenster oder an der Decke an einer beliebigen Stelle.

Rollos auf einem Balkon mit Schiebefenstern

Eigenschaften von Tag-Nacht-Rollos

Die Montage von Tag-Nacht-Rollos unterscheidet sich nicht von anderen, mit einer Ausnahme: Die Mechanik muss möglichst gleichmäßig positioniert sein, da es sonst zu einem Verklemmen des Stoffes kommen kann. Daher ist die Verwendung einer Wasserwaage bei der Montage unerlässlich.

Tag-Nacht-Rollos

Zusammenfassend lässt sich sagen: Wenn Sie die Montage von Rollos planen, nehmen Sie vor dem Kauf unbedingt alle notwendigen Messungen vor und wählen Sie die am besten geeignete Montagemöglichkeit.