Was ist das?
Sehen wir uns zunächst die Notation an:
Ein zweites Licht ist ein Raum, in dem die Decke zwischen den Stockwerken ganz oder teilweise fehlt.
Einfach ausgedrückt wird das untere Stockwerk durch Fensteröffnungen auf zwei (oder mehr) Stockwerken beleuchtet. Dank dieses Systems gelangt mehr Tageslicht ins Haus, der Raum mit der zweiten Lichtquelle wirkt geräumiger und freier.
Die ersten doppelhohen Innenräume entstanden im antiken Rom, obwohl damals zusätzliche Fenster nicht im zweiten Stock, sondern direkt an der Decke eingebaut wurden. Heute findet man auch Gestaltungsmöglichkeiten, bei denen sich das zweite Fenster im Dachgeschoss befindet.
Diese Architekturtechnik erlebte ihre zweite Geburt im 13. und 14. Jahrhundert – der imperiale und klassische Stil tendierte zu hohen Decken und großen Räumen, eine zweite Fensterreihe in Palästen sah daher äußerst passend aus.
Das Foto zeigt ein modernes Herrenhaus mit zwei Fensterreihen.
Vor- und Nachteile
Nicht alle Vor- und Nachteile dieser Gestaltungstechnik liegen auf der Hand. Betrachten wir sie daher genauer.
Vorteile eines zweiten Lichts:
- Hohe Decken. Dank der doppelten Deckenhöhe wirkt der Hauptraum des Hauses optisch viel geräumiger als er tatsächlich ist.
- Stromeinsparungen. Die Instandhaltung des Hauses kostet monatlich einiges, und dank des natürlichen Lichts kann der Strom im Hauptraum bis zur Dämmerung ausgeschaltet bleiben.
- Ästhetik. In puncto Effizienz übertrifft eine zweistöckige Bauweise sogar die klassischen Panoramafenster, die bei vielen Designern und Architekten beliebt sind.
Nachteile zweistöckiger Fenstersysteme:
- Flächenreduzierung. Ein Teil der nutzbaren Fläche des zweiten Stocks geht einfach verloren: Aber wenn das Haus von Anfang an groß ist, ist das kein großes Problem.
- Zusätzliche Heizkosten. Das Beheizen eines großen Raums mit Deckenhöhen unter 6 Metern ist nicht einfach – Sie müssen in zusätzliche Elemente wie eine Fußbodenheizung investieren. Je mehr Fenster es gibt, desto größer ist zudem die Wahrscheinlichkeit, dass kalte Luft eindringt. Um Wärmeverlust zu vermeiden, ist eine hochwertige Isolierung hilfreich.
- Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung der Sauberkeit. Höchstwahrscheinlich können Sie Fenster, Kronleuchter und Vorhänge nicht selbst waschen, was zusätzliche Kosten für eine professionelle Reinigung bedeutet.
Und schließlich erfordert die Gestaltung eines Raumes mit doppelter Raumhöhe eine besondere Herangehensweise, vorzugsweise eine professionelle. Materialien, Möbel und Dekor müssen zum Haus passen, sonst wirken die Elemente spärlich und beeinträchtigen den Eindruck eines geräumigen Raumes mit einer zweiten Beleuchtung.
Was ist bei der Planung zu beachten?
Wenn Sie ein Projekt für ein Landhaus mit einer zweiten Beleuchtung in Auftrag geben oder selbst erstellen, müssen Sie zunächst entscheiden, ob das Haus überhaupt ein zweites Stockwerk haben soll. Normalerweise handelt es sich dabei um eine teilweise offene Ebene mit einem niedrigen Zaun, von der aus Sie wie von einem Balkon aus das Geschehen unten bewundern können. Hinter dem „Balkon“ sind Wände und Türen angebracht, Schlafzimmer und Büros befinden sich.
Die Fläche des ersten Stocks eines zweistöckigen Gebäudes ist in ein Wohnzimmer (Wohnzimmer), eine Küche, ein Esszimmer und ein Badezimmer aufgeteilt.
In Anbetracht der Höhe vom Boden bis zur Decke im zweistöckigen Teil des Hauses sollten Sie hier zu kleine Räume vermeiden – sonst sieht der Raum wie ein Brunnen aus. Es ist ratsam, den Raum wie einen Würfel aussehen zu lassen. Verschieben Sie den Boden des zweiten Stocks so weit wie möglich oder verzichten Sie vollständig auf das zweite Licht, wenn das Haus von innen klein ist.
Tipp! In kompakten Häusern ohne zweiten Stock können Fenster unter dem Mansarddach die Rolle des zweiten Lichts übernehmen. Gleichzeitig bleibt im freien Teil der Decke genügend Platz, um ein kleines Zwischengeschoss einzurichten.
Zusätzliche Empfehlungen:
- Zweistöckige Fenster an der Hauptfassade des Gebäudes sehen immer vorteilhaft aus.
- Säulen und Balken lassen sich nicht vermeiden. Entscheiden Sie daher zunächst, wie Sie sie in den Innenraum integrieren.
- Entscheiden Sie in der Anfangsphase, wo sich die Treppe und der Kamin befinden und wie das Belüftungssystem bereitgestellt wird.
Empfehlungen zur Anordnung
Möbel
Beginnen Sie mit der Regel der Verhältnismäßigkeit: Große Flächen erfordern große Gegenstände und umgekehrt. Das heißt, in ein Wohnzimmer von ca. 60 Quadratmetern können Sie ein riesiges Eck- oder U-förmiges Sofa stellen, und in einem Flur von ca. 20–30 m2 ist es besser, es durch einen kleinen Ottomanen mit separaten Stühlen zu ersetzen.
Dasselbe gilt für den Esstisch – auch wenn 3–4 Personen im Haus wohnen, braucht ein geräumiges Esszimmer einen Tisch für 8–10 Personen.
Wichtig! Scheuen Sie sich nicht, Möbel von den Wänden zu lösen – in Privathäusern ist das nicht nur möglich, sondern auch notwendig.
Treppe
Da das zweite Licht am häufigsten in zweistöckigen Gebäuden verwendet wird, ist eine Treppe hier einfach notwendig. Da es teilweise keine Überlappung gibt, können Sie sie fast überall installieren. Die Hauptsache ist, die Struktur nicht direkt neben dem Fenster zu platzieren.
Erstens blockiert sie das Sonnenlicht und eine schöne Aussicht. Zweitens fühlen sich Menschen mit Höhenangst beim Auf- und Absteigen unwohl.
Das Foto zeigt eine stilvolle Wendeltreppe im hinteren Teil des Hauses.
Licht
Das hohe Tageslichtniveau berechtigt nicht dazu, künstliche Beleuchtung zu vergessen. Aufgrund der Deckenhöhe ist die Verwendung großer Lampen nicht nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit: Kleine Lampen können den erforderlichen Lichtstrom einfach nicht liefern.
Der Hauptleuchter fungiert auch als dekoratives Element, daher empfehlen Designer, Modelle mit einem ungewöhnlichen, interessanten Design auszuwählen. Platzieren Sie die Lampe über dem zentralen Punkt – dem Ess- oder Couchtisch.
Kamin
In gewöhnlichen Häusern wird dieses gemütliche Element oft an der Hauptwand platziert, aber da diese bei der zweiten Lampe durch die Verglasung eingenommen wird, muss der Kamin versetzt werden. Mögliche Optionen:
- eine der seitlich angrenzenden Wände;
- die Mitte des Raumes (das Rohr wird direkt zum Dach geführt);
- senkrecht zur Hauptfassade (in Form einer Trennwand wie auf dem Foto unten oder im ersten Abschnitt).
Welche Vorhänge sollen gewählt werden?
Große Fenster bedeuten Große Probleme… mit Vorhängen. Es gibt drei Möglichkeiten, sie zu lösen.
Vorhänge nur für die untere Reihe
Wenn Vorhänge in Ihrem Haus weniger vor der Sonne als vielmehr vor neugierigen Blicken der Nachbarn schützen und eher dekorativen Zwecken dienen, verhängen Sie nur die untere Fensterreihe damit und lassen Sie die obere komplett offen.
Das Foto zeigt leichte Vorhänge im Wohnzimmer
Vorhänge in voller Höhe
Vorhänge auf zwei Ebenen helfen, die Fenster optisch zu vereinen und die Decken noch höher zu machen. Sie sehen beeindruckend aus, haben aber zwei gravierende Nachteile:
- Sie lassen weniger Licht in den Raum.
- Sie werden ausschließlich auf Bestellung gefertigt und sind teuer.
Separate Vorhänge für zwei Stockwerke
Diese Idee eignet sich, wenn sich zwischen der ersten und zweiten Lampe ein Raum befindet – eine Schwelle oder ein anderes Element. In diesem Fall werden Vorhänge für das Obergeschoss ausschließlich zu dekorativen Zwecken angefertigt, da es sehr problematisch wäre, sie jeden Tag auseinanderzuziehen und zu schließen.
Wie sieht es im Interieur verschiedener Räume aus?
Dass sich das zweite Licht in Häusern aus allen Materialien (Stein und Holz) sowie in Interieurs unterschiedlicher Stilrichtungen (von klassisch bis modern) gut macht, ist klar. Aber wie sieht diese Lösung in verschiedenen Räumen aus?
Wohnzimmer
Meistens ist es der Flur, der sich in einem Raum mit Doppelfenstern befindet. Erstens befindet sich dieser Raum normalerweise genau in der Mitte des Hauses. Zweitens ist es sinnvoll, das Hauptwohnzimmer zum größten im Haus zu machen.
Das Foto zeigt ein Wohnzimmer mit Mansarddach
Ein Standard-Set für Einrichtung eines Wohnzimmers: Polstermöbel (Sofa, Sessel), Couchtisch, Fernseher (kann durch einen Projektor ersetzt werden), Kamin. Wenn in der Nähe eine Küche ist und kein Esszimmer vorhanden ist, kann ein großer Esstisch in den Flur gestellt werden.
Küche
Separate Küchen mit einer zweiten Beleuchtung sind selten – meist wird diese Lösung in offenen Räumen eingesetzt, in denen es keine klare Trennung zwischen Küche-Esszimmer-Wohnzimmer gibt. Allerdings sind zusätzliche Fenster gerade im Arbeitsbereich durchaus nützlich: helles Licht beim Kochen ist nie überflüssig.
Schlafzimmer
Die umstrittenste Option für ein Ein Raum mit doppelter Deckenhöhe ist ein Schlafzimmer. Toiletten werden im Erdgeschoss selten eingerichtet. Zusätzliche Lichtquellen beeinträchtigen höchstens den Schlaf: Sie müssen herausfinden, wie Sie die Fenster unter der Decke schließen und öffnen, Geld für Vorhänge oder Jalousien ausgeben.
Das Foto zeigt ein Schlafzimmer im Dachgeschoss
Das zweite Licht ist nicht nur deshalb zu einem Symbol für Wohlstand und Wohlbefinden geworden, weil seine Umsetzung erhebliche Kosten verursacht: Häuser ohne Decken sehen wirklich wie Schlösser aus. Denken Sie bei der Überlegung dieser Idee daran, dass Sie sie ohne die Hilfe von Bauherren und Architekten nicht umsetzen können. Ein professioneller Ansatz ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch Ihrer Sicherheit.
Lesen Sie auch:
- Methoden zum Dekorieren und Maskieren eines Gaskessels im Kücheninterieur. – Mein Jahrhundert Stil
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Herstellen Ihres eigenen Schlüsselhalters – Mein Jahrhundert Stil
- Flur im Loft-Stil: Einrichtungsideen und inspirierende Fotos – Mein Jahrhundert Stil
- Ideen für die Inneneinrichtung des Wohnzimmers in Ihrem Privathaus. – Mein Jahrhundert Stil
- Ein helles Wohnzimmer dekorieren: So wählen Sie Stil, Farbtöne, Oberflächen, Möbel und Textilien aus. – Mein Jahrhundert Stil