Charakteristische Merkmale

Der Kolonialstil ist eine Mischung ethnischer Details in einem Interieur. Die Kolonialisten dekorierten ihre Häuser in den eroberten Gebieten mit europäischen Elementen. Umgekehrt brachten sie orientalische Noten in ihre Heimat. Gleichzeitig haben die Unterarten je nach Land ihre eigenen Merkmale:

  • Der englische Kolonialstil zeichnet sich durch das Vorhandensein eines Kamins, gewölbter Fenster und Türen sowie weicher Möbelpolster im indischen Stil aus.
  • Im amerikanischen Kolonialstil finden sich häufig Mansarddächer, Stuck in der Dekoration und ein Minimum an Reliefverzierungen.
  • Der spanische Kolonialstil zeichnet sich durch die aktive Verwendung orientalischer, insbesondere maurischer Motive aus.

Das ursprüngliche Kolonialinterieur zeichnet sich auch durch gemeinsame Merkmale aus:

  • Große Fenster und Glastüren. Letztere sollten vorzugsweise auf einen schönen Garten blicken.
  • Holzelemente. Dies gilt für massive Möbel, Fensterläden und Türen.
  • Paravents und Vorhänge. Sie werden normalerweise verwendet, um den Raum zu zonieren.
  • Natürliche Materialien. Holz, Stein, Kupfer, Ton, Baumwolle – all das ist im Kolonialstil vorhanden.
  • Ruhige Farbtöne. Sie bilden die Basis, können aber mit hellen Akzenten verdünnt werden. Muster. Ungewöhnliche Drucke sind überall – auf dem Boden, den Wänden, Möbeln, Accessoires.

Stilfarben

Ein Raum im Kolonialstil ist meistens hell und in Pastellfarben gehalten. Dies liegt am Einfluss des Klimas – in heißen Ländern ist eine solche Palette erfrischend. In diesem Fall werden Weiß und andere helle Farben des Kolonialstils am häufigsten in der Dekoration verwendet, und dunkle Möbel werden bevorzugt – beispielsweise aus Mahagoni.

Wohnzimmer mit gelben Wänden

Das Foto zeigt den Kolonialstil im Wohnzimmerinterieur

Pfirsichfarbene Wände Flur im Kolonialstil

Auch im Kolonialstil sind helle Farben im Interieur willkommen. Reichhaltige, dynamische Innenräume wurden vor allem von Europäern geliebt, für sie war ein solches Design exotisch. Egal für welches Farbschema Sie sich entscheiden, bevorzugen Sie natürliche Farbtöne: Ocker, Mahagoni, Koralle, Oliv, Leinen, Mandel, Terrakotta.

Möbel im Kolonialstil Spanischer Stil im Interieur

Veredelungsmaterialien

Beginnen Sie mit der Dekoration der Wohnung im Kolonialstil an der Decke. Meistens wird sie gestrichen, aber auch Balken sind beliebt. Diese Lösung sieht besonders gut auf schrägen Mansardendächern aus, aber auch eine gerade Decke sieht attraktiv aus.

Die Wände sind ebenfalls gestrichen oder tapeziert. Der Farbton der Wände in einem kolonialen Interieur ist in der Regel heller als die Möbel – sie sollten nicht auffallen. Wenn Sie sich daher für Tapeten mit Muster entscheiden, achten Sie darauf, dass diese klein und nicht kontrastreich sind. Die Philosophie der Kolonialhäuser entspricht der Verwendung von Naturtapeten aus Bambus oder Jute sowie Rattanpaneelen.

Afrikanisches Fresko an der Wand

Auf dem Foto ein Fresko an der Wand hinter dem Sofa

Heller Boden im Wohnzimmer Wohnzimmer mit Kamin

Die Gestaltung des Bodens im Kolonialstil hängt vom Raum ab. Im Wohn- und Schlafzimmer eignet sich am besten ein Holzboden, in Küche und Bad Keramikfliesen. Setzen Sie Akzente mit Fliesen mit exotischem Muster.

Wenn der Raum Nischen oder Erkerfenster hat, betonen Sie diese – das ergänzt den Kolonialstil im Interieur wunderbar. Es empfiehlt sich, massive Innentüren einzubauen oder sie ganz zu entfernen und einen geschnitzten Bogen anzufertigen.

Balken an der Decke Gemusterter Bogen in der Wohnung

Möbel

Das Thema der natürlichen Materialien zieht sich von der Dekoration bis zu den Möbeln. Die beliebtesten Optionen sind Holz, Rattan oder Bambus. Wählen Sie in diesem Fall robuste, massive Modelle anstelle von zerbrechlichen und raffinierten.

Als Polstermöbel eignen sich ein Korbsofa oder klassische Rattanstühle. Legen Sie viele Kissen darauf, um die östliche Seite des Stils zu betonen.

Bei der Möbelgestaltung sollten Sie auf Dekorationen nicht verzichten: Geschnitzte Elemente, ethnische Ornamente, flache oder voluminöse Silhouetten sind dem Kolonialstil im Interieur eigen. Tiermotive werden oft verwendet. Sie finden sich sowohl in ganzen Objekten (einem Tisch in Form eines Elefanten) als auch in einzelnen Elementen – Pfoten anstelle von Beinen, Köpfe als Türklinken, Figuren zur Dekoration von Fassaden.

Um dem fertigen Interieur ein stilvolles Aussehen zu verleihen, verzichten Sie auf Sets – mischen Sie! Es ist die Kombination verschiedener Möbelstücke und Dekorationen, die ein einzigartiges Bild ergibt und Schwung verleiht.

Bambusmöbel im Wohnzimmer Kommode im Innenraum hinterleuchteter Schrank im Innenraum

Das Foto zeigt ein helles, hinterleuchtetes Regal

Dekor, Textilien, Accessoires

Designer raten dazu, bei der Gestaltung eines kolonialen Interieurs der Dekoration größte Aufmerksamkeit zu schenken. Sie verleiht ihnen einen besonderen Charme.

Textilien.

Fensterdekoration hat auch eine sehr pragmatische Funktion: Sie schützt Bewohner heißer Länder vor der sengenden Sonne, die für das Klima dieser Gebiete natürlich ist. Deshalb sind Holzläden in Häusern beliebt. In der modernen Realität werden sie durch Holz- oder Bambusjalousien bzw. Rollos ersetzt. Vorhänge hingegen dienten als Dekoration und wurden daher aus teurer Seide, Samt oder Leinen gefertigt.

Teppiche auf dem Boden sind eine weitere Visitenkarte. Legen Sie einen indischen mit geometrischem Muster aus, einen europäischen mit Blumendruck oder ersetzen Sie einen normalen Teppich durch ein Tierfell.

Kissen und Tagesdecken auf Polstermöbeln sind nicht weniger wichtig als Vorhänge oder Teppiche. Eine Kombination verschiedener Materialien wirkt am besten – zum Beispiel Samtkissen mit Leinenvorhängen.

Pflanzen.

Der Kolonialstil ist ohne dekorative Zimmerpflanzen nicht möglich, und je mehr, desto besser. Symbol des Stils ist die Palme, die in warmen afrikanischen Ländern in Hülle und Fülle wächst. In Häusern werden sie in Kübeln gepflanzt und in den Räumen verteilt.

Wohndekor erfordert Aufmerksamkeit und Pflege. Überlegen Sie daher vor dem Kauf einer Pflanze, ob Sie sie pflegen können. Wenn nicht, ersetzen Sie frische Blumen durch künstliche Kompositionen mit exotischen Blumen und Blättern oder verwenden Sie Pflanzendrucke in Textilien.

Holzdecke im Haus

Das Foto zeigt eine Variante der Sofadekoration mit Fellen

Große Pflanzen im Haus Klassische Möbel im Wohnzimmer

Accessoires.

Der Teufel steckt im Detail und das Endergebnis hängt direkt davon ab, wie ernst Sie die Auswahl der Dekorationen nehmen. Die Akzente werden sein:

  • Porzellanvasen;
  • Afrikanische Wandmasken;
  • Holztruhen;
  • Spiegel in geschnitzten Rahmen;
  • Gemälde mit Landschaften wilder Natur;
  • Bronzefiguren; dekorative Teller;
  • Hörner und Tierköpfe.

Teppich auf dem Boden im Flur helles Zimmer im Wohnzimmer

Beleuchtung

Eines der erkennbaren Elemente der Beleuchtung im Kolonialstil ist ein runder Kronleuchter mit kerzenförmigen Glühbirnen. Sie hängen in jedem Raum, vom Wohnzimmer bis zur Küche. Es ist nicht notwendig, die Lampe genau zu wiederholen, aber es ist besser, wenn sie aus Metall ist, geschmiedet ist und warmes Licht ausstrahlt.

Lampenschirme von Steh- und Tischlampen werden aus Seide oder Leinen hergestellt, wobei sowohl einfarbige als auch exotische Stoffe verwendet werden können.

Kronleuchter mit Kerzen Großer Kronleuchter im Schlafzimmer Kamin im Wohnzimmer

Das Foto zeigt einen Flur mit Kamin und hellen Akzenten

Möglichkeiten zur Raumgestaltung

In jedem neuen Raum zeigt sich derselbe Kolonialstil auf neue Weise.

Badezimmereinrichtung im Kolonialstil

Behandelte Holz- und Korbmöbel sind nicht wasserscheu und eignen sich daher perfekt zur Dekoration eines Badezimmers. Stellen Sie zur Dekoration lebende Zimmerblumen auf und hängen Sie Jalousien oder hellen Tüll mit Ornamenten an die Fenster.

Um den Stil zu betonen, vergessen Sie nicht helle Fliesen – ungewöhnliche Muster auf Keramik sind ein wunderbarer Farbton im Badezimmer.

helle Wände im Badezimmer Pflanzen im Badezimmer Holzmöbel im Badezimmer

Das Foto zeigt Holzmöbel im Badezimmer

Schlafzimmer im Kolonialstil

Das Zentrum eines jeden Schlafzimmers im Kolonialstil ist das Bett. Ihm wird maximale Aufmerksamkeit gewidmet – ein Baldachin wird aufgehängt, geschnitzte hohe Pfosten werden installiert, passende Textilien werden ausgewählt. Eine Kommode, ein Kleiderschrank und andere Schrankmöbel werden vorzugsweise aus einer Holzart gefertigt. Tropische Pflanzen und Wanddekor tragen dazu bei, das Interieur zu beleben.

Himmelbett Schlafzimmer im Kolonialstil Schlafzimmer mit Balkon

Das Foto zeigt Schlafzimmermöbel mit geschnitzten Beinen

Wohnzimmer Interieur

Das Hauptelement des Raumes ist das Sofa. Die weiche Polsterung aus Stoff oder Leder wird durch eine Vielzahl von Kissen ergänzt. Stellen Sie einen originellen Couchtisch davor.

Der Kolonialstil im Wohnzimmer wird durch geschnitzte Bücherregale, Ständer mit Pflanzen, Tierhäuten oder deren Imitationen ergänzt. Übrigens werden Teppiche und Felle nicht nur auf dem Boden ausgelegt, sondern auch zur Dekoration der Wände verwendet.

Spiegel über dem Sofa Wohnzimmer mit Zugang zur Straße Großer Kamin im Flur

Auf dem Foto ein Bogenfenster im Wohnzimmer

Küchendesign

In der Küche tritt das Dekor in den Hintergrund und macht Zuverlässigkeit und Ergonomie Platz. Geräumige Schränke, eine robuste Steinarbeitsplatte sowie ein Tisch und Stühle aus Naturholz bilden die Grundausstattung einer Küche im Kolonialstil.

Ein Couchtisch mit kleinen Stühlen verleiht der Küche einen Hauch von Indien – er wird traditionell zum Teetrinken oder als Sitzecke genutzt.

Küche mit Kochinsel Helle Wände im Esszimmer Weiße Küche im Kolonialstil

Das Foto zeigt eine weiße Küchengarnitur mit Balustern

Entwurf eines Arbeitszimmers im Kolonialstil

Die Hauptbestandteile des Arbeitsbereichs sind ein Tisch, ein Sessel und Schränke. Am besten sind sie aus Massivholz oder Naturholz gefertigt. Um Strenge und Prägnanz zu bewahren, wählen Sie Lederbezüge für Polstermöbel – sei es ein Arbeitsstuhl oder ein Sofa.

Holzmöbel im Büro Möbel fürs Büro Büro im Kolonialstil

Das Foto zeigt ein Leopardenfell auf dem Boden im Büro