Unterschiede in Design und Material
Verkleidet
Der Name dieser Bauform leitet sich vom Wort „Panel“ ab. Es handelt sich um dünne Türeinsätze aus Sperrholz, Glas oder Pappe. Die Paneele werden in Nuten im Türrahmen befestigt. Der Rahmen selbst besteht aus Massivholzbalken.
Das Foto zeigt die Konstruktion einer Paneeltür.
Paneel
Mit anderen Worten handelt es sich bei einer Rahmen-Paneel-Konstruktion um eine Basis, an der Platten befestigt werden. Der Rahmen besteht aus vorgefertigtem oder Massivholz. Der Unterschied in der Festigkeit besteht darin, dass bei der Herstellung einer vorgefertigten Konstruktion Teile des Holzes auf eine spezielle Weise befestigt werden, die eine Beständigkeit gegen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen gewährleistet. Für den Rahmen wird Hartholz und ein niedriges Preis-Leistungs-Verhältnis verwendet.
Arten
Es gibt mehrere Arten der Füllung von Paneel-Innentüren:
- Mit massiver Füllung (verstärkt). Bei diesem Typ handelt es sich um eine Füllung aus dicht aneinanderliegenden Spanplattenstreifen oder Holzstäben. Die Konstruktion ist schwer, weist aber eine hohe Festigkeit und gute Schalldämmung auf.
- Mit Wabenfüllung. Als Füllmaterial für den Rahmen-Wabentyp wird oft Wellpappe gewählt, die wie eine Wabe aussieht, daher der Name. Die Konstruktion ist nicht sehr langlebig, absorbiert aber Lärm perfekt.
- Hohlraum-Innentüren sind die empfindlichste Art. Die Konstruktion hat keine Füllung und schützt nicht vor Lärm.
Das Foto zeigt das Design der Paneeltür.
Das Foto zeigt die Innenstruktur von Füllungstüren.
Gefräst
Ein Muster wird aus einer massiven Füllung ausgeschnitten. Die Oberfläche weist im Gegensatz zur Füllung keine hervorstehenden Teile auf. Eine kostengünstige, aber schöne Möglichkeit, ein Türblatt zu dekorieren. Das Muster wird automatisch ausgeschnitten und kann jede beliebige Form haben.
Das Foto zeigt einen Abschnitt einer gefrästen Tür.
Furniert
Die Türbasis ist mit Furnier bedeckt, das aus natürlichem oder künstlichem Holz bestehen kann. Das Furnier wird direkt auf die Oberfläche der Leinwand oder auf die Stoffbasis aufgebracht. Natürliche Beschichtung verleiht dem Produkt im Gegensatz zu künstlichen Beschichtungen gute Schalldämm- und Wärmespeichereigenschaften. Das Endteil ist mit einer Kante versehen.
Arten
Nach der Bauart werden sie in zwei Typen unterteilt:
- Massiv. Der Holzrahmen ist mit Leimholz gefüllt;
- Hohl. Der Rahmen besteht aus Massivholz und ist mit Leisten oder getäfelten Furnierplatten verbunden.
Das Foto links zeigt die Hohlstruktur einer Furniertür, auf rechts – massiv.
Zargovye-Türen
Zargovye- oder vorgefertigte Innenmodelle bestehen aus einem Rahmen aus vertikalen Querstangen an den Seiten und einer Füllung aus Zargovye – Querbrettern. Zargovye werden nach dem Prinzip eines Konstrukteurs gefaltet, bei Bedarf kann jedes Segment ausgetauscht werden. Tsargovy sind Innentüren mit drei oder mehr Querstangen.
Das Foto zeigt die Strukturelemente einer vorgefertigten Tür.
Profil
Sie sind eine Konstruktion, die auf einem Profilsystem basiert. Die Verarbeitung der Profilpaneele ist sehr unterschiedlich. Dies können Furnier, Öko-Furnier oder moderne Materialien sein, die die Textur von Holz oder sogar Stoff imitieren.
Glas
Es gibt zwei Arten: mit und ohne Rahmen.
- Der Rahmentyp besteht jeweils aus Metall oder Holz, wodurch die Struktur haltbarer ist.
- Rahmenlose Typen haben nur einen Rahmen und eine Tür aus massivem Glas. Das Glas selbst kann gewöhnlich, geklebt oder mit der „Triplex“-Technologie hergestellt sein. Letzterer Typ ist besonders langlebig und zerspringt nicht in Stücke, wenn er zerbricht.
Das Foto links zeigt die Rahmenansicht einer Glastür, rechts eine rahmenlose Schiebetür.
Das Diagramm links zeigt eine Schiebetürkonstruktion, rechts eine Pendeltür.
Massivholz
Ein langlebiges und umweltfreundliches Material, das in vielen Eigenschaften wie Wärmedämmung, Haltbarkeit und Schalldämmung überzeugt. Allerdings reagiert ein Massivholzprodukt je nach Holzart anders auf Feuchtigkeit und Temperatur.
- Kiefernprodukte sind nicht gut beständig gegen Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen. Kiefer ist ein Weichholz. Das Material ist kostengünstig.
- Eiche hat im Vergleich zu anderen Holzarten die höchste Wärme- und Schalldämmung. Das Material ist langlebig, beständig gegen Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen und verformt sich mit der Zeit nicht.
- Erle ist beständig gegen hohe Luftfeuchtigkeit und hat einen niedrigen Harzgehalt.
- Esche ist eine flexible, aber sehr langlebige Holzart. Sie verträgt trockene Luft gut und hat eine schöne natürliche Zeichnung.
- Walnuss ist ein Hartholz, das Material ist langlebig. Es hat eine schöne natürliche Zeichnung und ist preiswert.
- Buche. Langlebiges, feuchtigkeitsbeständiges, verschleißfestes Material. Bezieht sich auf Hartholz.
Kunststoff
Kunststoffprodukte bestehen aus einem mit PVC-Folie überzogenen Rahmen. Die Folie wird auf MDF- oder Faserplatten aufgebracht. Das Material ist feuchtigkeitsbeständig, langlebig, kostengünstig und bietet eine große Auswahl an Farben und Texturen. Kunststoff-Innentüren sind ungiftig, aber nicht so umweltfreundlich wie Naturholz.
Nicht standardmäßig
Innentüren können optisch von herkömmlichen Modellen abweichen. Unterschiedliche Designs verschönern selbst das gewagteste Design.
- Unsichtbare Innentüren sind eine interessante Lösung, da sie nahezu vollständig mit der Wandoberfläche verschmelzen. Zu diesem Zweck werden ein Rahmen ohne Zierleisten, ein nachbearbeitungsfähiges Türblatt und versteckte Beschläge verwendet: Griffe und Scharniere.
- Gewölbte Innentüren schmücken ein klassisches und orientalisches Interieur. Die Form ist halbkreisförmig.
- Eine weitere Innenraumlösung sind Radius-Innentüren. Mit anderen Worten handelt es sich dabei um gebogene Türen. Solche Produkte werden meist individuell mit dem gewünschten Radius hergestellt.
- In Form eines Bücherregals. Eine massive und schwere Konstruktion, die montiert geliefert wird. Die durchschnittliche Dicke einer solchen Tür beträgt etwa 20 Zentimeter.
Veredelungsmaterialien für Türen
PVC-Beschichtung
Polyvinylchlorid-Beschichtung oder Kunststoffbeschichtung. PVC-Veredelungen können in Form von Folien oder Platten erfolgen. Das Material ist optisch ansprechend und imitiert äußerlich eine Holzverkleidung. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Überhitzung.
Laminiert
Eine mehrschichtige Papierfolie, die jedes Material imitieren kann. Laminat ist wasserunempfindlich und bleicht im Licht nicht aus. Das Material besteht vollständig aus künstlichen Materialien.
Das Foto zeigt den Aufbau einer laminierten Tür mit Spanplattenfüllung.
Öko-Furnier
Zusammengeklebte Holzfasern und vorlackiert. Umweltfreundliche und kostengünstige Veredelung. Das Material ist unempfindlich gegen Sonnenlicht und Feuchtigkeit. Sie haben eine geringe Schalldämmung.
Alle Türelemente: Rahmen, Paneele und Leisten sind mit Öko-Furnier in der Farbe „Flachs“ verkleidet – einem haltbaren und strukturierten Kunststoff, der Holz imitiert.
Acryl
Ein umweltfreundliches Material. Ein Muster kann durch Gravur auf die Leinwand aufgetragen werden. Es ist deutlich widerstandsfähiger als herkömmliche Lack- und Emaillebeschichtungen.
Lackierte und lackierte Türen
Eine einfache, aber dennoch relevante Art der Veredelung von Innentüren. Die Beschichtung kann aus Acryl, Nitrolack oder Alkydlack bestehen. Je nach persönlicher Vorliebe kann die Oberfläche glänzend oder matt sein.
Die Tür ist hellgrau lackiert und mit mehreren Lackschichten überzogen.
Glaseinsätze, Buntglas
Mit Glasteilen sieht die Struktur interessanter und leichter aus. Einsätze werden aus transparentem, farbigem und mattiertem Glas sowie in Form von Spiegeln oder Buntglas hergestellt.
Spiegel
Ein Spiegel reflektiert das Tageslicht und löst sich im Raum auf, füllt ihn mit Luft und Volumen.
Fotodruck
Auf Fotodruckfolie kann absolut jedes Bild gedruckt werden. Die Oberfläche kann mit der Wandoberfläche verschmelzen oder den Türrahmen ergänzen.
Klassifizierung nach Öffnungsmethode
Drehflügeltüren
Klassisches und bekanntestes Modell für Innentüren. Türen können in jeder beliebigen Ausführung ausgeführt sein, zum Beispiel laminiert oder mit Glaseinsätzen. Sie öffnen sich in jede bequeme Richtung, nach innen oder außen, je nach Verschluss.
Arten
Es gibt zwei Hauptarten von Schwingtüren für den Innenbereich: einflügelige und zweiflügelige.
- Einflügelig. In der Regel werden sie in Schlafzimmern, Toiletten und anderen Räumen eingebaut. Eine praktische Option für Standard- und kompakte Räume.
- Zweiflügelige Innentüren. Am häufigsten im Wohnzimmer, Flur oder Landhaus eingebaut. Dieser Typ eignet sich für breite Öffnungen ab einem Meter. Türblätter werden in gleicher oder unterschiedlicher Größe hergestellt. Eine der Türen kann so fixiert werden, dass sie geschlossen bleibt.
Öffnungsmethode
Die Tür kann nach innen oder außen schwingen. Dies hängt von der Position der Befestigung ab. Die einfachste Möglichkeit sind Scharniere, die an der gewünschten Kante an der Stirnseite des Rahmens und der Tür befestigt werden.
Auf dem Foto rechts ist die Öffnungsmethode „von Ihnen weg“, auf dem Foto links – „zu Ihnen hin“.
Schiebetüren
Kompakte Innentüren, die Platz sparen. Sie sehen sowohl in kleinen Räumen als auch in geräumigen Fluren gut aus. Dieses Modell benötigt keinen Rahmen, die Türen gleiten auf Führungen. Es gibt verschiedene Unterschiede.
Typen nach Anzahl der Flügel
Je nach Türbreite kann es ein oder mehrere Flügel geben.
- Ein Flügel. Das Modell eignet sich für kleine Räume und spart nützlichen Platz, der anders genutzt werden kann.
- Zwei. Schiebetüren für den Innenbereich aus zwei Flügeln schmücken Wohnzimmer, Esszimmer oder Flure.
- Drei. Bei dreiflügeligen Innentüren können alle drei Flügel beweglich sein oder einer davon kann in einer Position arretiert werden.
Designtypen
Weitere Unterscheidungsmerkmale können als Designtypen betrachtet werden.
- Schiebetüren für den Innenbereich bewegen sich auf Führungen entlang der Wand. Sie sind an der Oberseite des Rahmens befestigt; Für eine sicherere Befestigung können die Führungen am Boden montiert werden.
- Die Schiebekonstruktion im Türrahmen spart zusätzlich Platz entlang der Wand. Diese Konstruktionsart wird bei zwei- und dreiflügeligen Innentüren verwendet. Die Türen sind parallel angeordnet und lassen sich wie eine Schiebetür zusammenfalten, ohne über die Öffnung hinauszuragen.
- Schiebetüren können wie ein Federmäppchen in der Wand zusammengefaltet werden. Optisch beeindruckend: Die Türen lassen sich vollständig ausfahren, sodass die Öffnung offen bleibt. Die Wandkonstruktion sieht eine Öffnung für ein Federmäppchen vor, in die die Türen „hineinpassen“.
Faltbar (Akkordeon)
Ein praktisches, platzsparendes Modell. Eine Innentür kann aus zwei oder mehr Türen bestehen, die sich entlang von Führungen bewegen und wie eine Ziehharmonika falten. Andernfalls wird dieser Typ als „Buchtür“ bezeichnet. Bei einer vierflügeligen Ausführung benötigen Sie zusätzlich eine untere Führung am Boden.
Drehtüren, Dreh- und Schiebetüren
Das Funktionsprinzip ist so ausgelegt, dass sich die Tür nach außen öffnen lässt und nach innen, ohne viel Platz einzunehmen. Dank des Mechanismus öffnet sich die Innentür entlang einer nicht standardmäßigen Bahn, gleitet zur Seite und dreht sich senkrecht zur Wand.
Das Türblatt innerhalb der Öffnung setzt den Roto-Mechanismus in Bewegung. Es ermöglicht ein einfaches und geräuschloses Öffnen der Tür sowohl zu Ihnen als auch von Ihnen weg.
Das Foto zeigt einen Drehschiebetürmechanismus, ein System mit der Funktionalität eines kompakten Buches und einer Drehtür.
Pendeltür
Dieser Typ wird auch Schwingtür genannt, da er sich wie ein Pendel in jede Richtung öffnen lässt. Dies ist dank eines speziellen Mechanismus möglich, der oben und unten an Tür und Rahmen befestigt ist. Das Türblatt selbst kann aus verschiedenen Materialien bestehen: gehärtetem Glas oder Holz. Die Anzahl der Türen kann je nach Öffnungsbreite eins oder zwei betragen.
Die Türen sind mit Pendelscharnieren montiert, die ein Öffnen in beide Richtungen ermöglichen.
Abmessungen
Die Größentabelle ist ausreichend umfangreich, sodass Sie für jeden Raumtyp die optimale Größe wählen können. Die Abmessungen sind GOST-konform.
Stilrichtungen
Modern
Jedes Modell passt zu einem modernen Interieur, von der üblichen Paneeltür bis zur extravaganten Radiustür. Für Hightech und Minimalismus sind unsichtbare Innentüren, Schiebe- oder Drehtüren mit einziehbarem Mechanismus die ideale Lösung. Die Oberfläche ist glatt, matt oder lackiert, aus Wenge- oder gebleichtem Holz und aus dem jeweils am besten geeigneten Material, abhängig von den Designmerkmalen.
Klassisches Design
Zweifellos sind getäfelte oder gefräste Schwinginnentüren eine Zierde. Ein- und zweiflügelige Ausführungen sehen gut aus. Das ideale Material für Klassiker kann Massivholz sein, ein günstigeres Analogon wäre ein Paneel- oder Furniermodell.
Provence
Ein eleganter und zarter Stil, der natürliche Materialien verwendet, Kunststoff wäre hier unpassend. Für die Inneneinrichtung im Provence-Stil können Sie solide Dreh- oder Falttüren aus gealtertem Holz wählen.
Landhaus
Die Inneneinrichtung wird in erster Linie mit einem Landhaus in Verbindung gebracht, dessen Materialien fast immer natürlich sind, sodass Holz die Inneneinrichtungsidee am besten unterstreicht. Schwing- oder Schiebetüren können mit geschnitzten Mustern verziert werden.
Loft
Unlackierte Holzschiebetüren auf Schienen sehen in einem Loft-Interieur interessant aus; sie betonen die Merkmale des Stils. Auch Schwingtüren für den Innenbereich aus dunklem und hellem Holz oder Glas sind geeignet.
Skandinavisch
Der Stil ist lichtdurchflutet, nicht mit Details überladen, sondern recht gemütlich. Glatte Innentüren aus Holz und lackiert, die mit Glaseinsätzen und schönen Beschlägen dekoriert werden können, fügen sich harmonisch in das Interieur ein.
Östlich
Das Design zeichnet sich durch Luxus und schöne Formen aus. Holztüren können mit Buntglaseinsätzen und der Rahmen mit geschnitzten Details verziert werden. Das Innendesign wird durch eine halbrunde Türöffnung betont.
Details beeinflussen das Aussehen der Wohnung. Bei der Renovierung und Auswahl von Innentüren sollten Sie auf die Besonderheiten der Raumaufteilung und -fläche achten. Farbe, Form und Öffnungsmethode können die stilistische Idee unterstützen oder im Gegenteil völlig zerstören. Wie alle Einrichtungsgegenstände können Innentüren klassischen und modernen Trends entsprechen, und die große Auswahl ermöglicht es Ihnen, den idealen Typ für sich selbst zu finden.
Lesen Sie auch:
- Tapetenarten: ihre Eigenschaften, Vor- und Nachteile, aktuelle Klassifizierungen. – Mein Jahrhundert Stil
- Nischen in Wänden: Arten, Verarbeitung, Stillösungen, Formen und dekorative Elemente. – Mein Jahrhundert Stil
- Kompakter und stylischer VW Fox: Das perfekte Stadtfahrzeug
- Umfassender Leitfaden zum Kauf eines gebrauchten Volvo C70
- Wie kann man Baumschnitte für die Inneneinrichtung nutzen? – Mein Jahrhundert Stil