Allgemeine Empfehlungen

Die Gestaltung einer eigenen Wohnung ist sicherlich eine interessante Tätigkeit. Die große Vielfalt an Designlösungen kann jedoch verwirrend sein. Machen Sie sich darüber keine Sorgen. Wir haben allgemeine Einrichtungsempfehlungen für Sie zusammengestellt, die Ihnen helfen, eine durchdachte Wohnungsgestaltung zu erstellen.

  • Um eine Wohnung funktional zu gestalten, müssen Sie wissen, wer dort wohnen wird und wie Sie den Raum nutzen werden. Natürlich wird er für verschiedene Zwecke genutzt: Arbeiten, Ausruhen, Schlafen, Kochen und Essen usw. Dies erfordert die Schaffung bestimmter Zonen. Dabei wird die Zusammensetzung der Familie berücksichtigt, ob Kinder vorhanden sind, sowie Alter, Geschlecht, Beruf und Lebensstil jedes Familienmitglieds.
  • In kleinen Wohnungen ist es sinnvoll, die Möglichkeit einer Sanierung in Betracht zu ziehen – Küche und Wohnzimmer oder die Küche mit dem Flur zu kombinieren. Und um einen Arbeitsplatz zu schaffen, isolieren Sie den Balkon.
  • Da die Wohnung mehrere Zimmer haben wird, sollten Sie unbedingt an die Möglichkeit denken, sich bequem zwischen den Zimmern zu bewegen. Bewerten Sie die anthropometrischen Daten jedes Familienmitglieds und überlegen Sie sich unter Berücksichtigung dieser Daten die Anordnung der Möbel.
  • Organisieren Sie Aufbewahrungssysteme in jedem Raum. Nutzen Sie den vertikalen Raum optimal – Einbauschränke, Zwischengeschosse und vieles mehr. In kleinen Zweizimmerwohnungen sparen Sie mit einem durchdachten Aufbewahrungssystem Platz und Reinigungszeit.
  • Die Platzierung der Steckdosen ist eine weitere Aufgabe, die am besten bereits in der Planungsphase gelöst wird. Verteilen Sie Funktionsbereiche und überlegen Sie, welche Geräte Sie dort einsetzen möchten.
  • Beschränken Sie sich nicht auf zentrale Beleuchtung. Zonenleuchten sorgen für eine gute Beleuchtung und schonen Ihr Budget. Und mit Akzentbeleuchtung können Sie verschiedene Bereiche oder dekorative Kompositionen hervorheben.
  • Um stets ein ausgewogenes Farbschema in der Wohnung zu haben, wenden Sie die 60-30-10-Regel an. Wählen Sie zunächst einen Farbton, der den Raum dominiert. Er nimmt etwa 60 % des Raumes ein. In der Regel ist dies ein neutraler oder pastellfarbener Farbton. 30 % werden von der zweiten Farbe eingenommen, die etwas auffälliger und kräftiger ist. 10 % bleiben für die dritte Farbe übrig. Die Akzentfarbe ist die hellste und kräftigste. Sie ist in den Dekorelementen sichtbar.
  • Entscheiden Sie sich gleich zu Beginn des Projekts für den Stil. Die vollständige Liste der Stile finden Sie in unserem anderen Artikel. Beliebt sind heute Wohnungen im modernen, skandinavischen und klassischen Stil sowie im minimalistischen, Hightech- und Loft-Stil. Jede hat ihre eigenen Besonderheiten und einzigartigen Merkmale. Schauen Sie sie sich an, um zu sehen, welcher Dekorationsstil Ihrer Seele gefällt.

Leuchtenanordnung Steckdosenanordnung Schlafzimmer im Loft-Stil Akzentbeleuchtung Farbpalette Wohnzimmer

Beliebte Grundrisse

Bei der Wohnungswahl achten viele Menschen auf den Grundriss. Er ist einer der wichtigsten Faktoren, die die Wahl der Immobilie beeinflussen. Es gibt eine große Auswahl an Grundrissen für Zweizimmerwohnungen, aber nicht alle sind erfolgreich. Ein guter Grundriss reduziert den Zeit- und Kostenaufwand für Renovierungen. Und ein erfolgloser Grundriss kann oft nur durch eine Sanierung korrigiert werden, die zusätzliche Geldkosten verursacht und den Zeitrahmen verlängert.

Schauen Sie sich die Grundrisse von Wohnungen aus der Chruschtschow-Ära an.

In Neubauten können Bauherren einen offenen Grundriss belassen, der viel mehr Möglichkeiten für eine bequeme Planung bietet.

Eine Durchgangswohnung mit kombinierten Zimmern

Plus: Die Fenster gehen auf verschiedene Seiten des Hauses. Minus: Die Zimmer sind kombiniert, die Küche ist klein, es gibt viele Nachbarn in der Nähe. Das Vorhandensein von angrenzenden Zimmern erschwert die Sanierung.

Um angrenzende Räume zu trennen, gehen Planer folgendermaßen vor: Sie kombinieren die Küche mit dem Zimmer. In diesem Fall befindet sich das Schlafzimmer für Erwachsene im Wohnzimmer. Das Bad wird mit dem Badezimmer kombiniert und auf Kosten des Flurs erweitert. Der Eingang zum Bad wird in den Flur verlegt. Die Wand zwischen den Wohnzimmern wird abgerissen. Eine neue Trennwand wird errichtet, die einen blinden Flur bildet. Im freien Raum wird ein Abstellraum oder Ankleidezimmer eingerichtet.

Eine solche Sanierung ist aufwendig. Alle Innenwände des Hauses werden abgerissen und durch neue ersetzt. Daher ist dies auch in Wohnungen ohne tragende Wände möglich.

Sehen Sie sich das Sanierungsbeispiel im folgenden Diagramm an:

Sanierung einer ausfahrbaren Wohnung

Linearer Grundriss

Zu finden in Gebäuden aus der Stalin-, Breschnew- und Chruschtschow-Ära. Besonderheiten: Die Fenster sind einseitig ausgerichtet und die Zimmer sind isoliert.

Zu den Nachteilen zählen ein enges Badezimmer und eine kleine Küche. Der Platz lässt keinen Platz für die Aufstellung einer Waschmaschine. Die Kombination von Bad und Toilette vergrößert den Raum, bringt aber auch andere Probleme mit sich (siehe Vergleich eines kombinierten und eines separaten Badezimmers). Die Erweiterung des Badezimmers ist auf Kosten von Nicht-Wohnbereichen (Flur, Speisekammer, Diele) zulässig.

Lineares Layout

Eine ausschwenkbare Wohnung mit isolierten Zimmern

Diese typische Wohnungsaufteilung gilt als gelungen. Sie findet sich in Wohnungen der Serie P-44 oder in Neubauten. Die Zimmer haben einen vom Flur aus isolierten Eingang. Die Fenster gehen in verschiedene Richtungen. Das Badezimmer ist groß und bietet Platz für eine Waschmaschine. Es ist nicht nötig, es mit der Toilette zu kombinieren. Es gibt einen Balkon.

Layout p-44 Schaukel

Es ist jetzt Mode geworden, Räume zu kombinieren. Dies ist besonders in kleinen Wohnungen relevant. Diese Lösung ermöglicht es Ihnen, ein geräumiges Zimmer zu erhalten und Platz für ein Büro oder eine Ecke für Kreativität einzuplanen.

Mit der richtigen Sanierung und einer originellen Lösung kann manchmal aus einer Zweizimmerwohnung eine Dreizimmerwohnung werden. Wenn die Wohnung eine ausreichend große Küche von 10 m² hat, können Sie in diesem Bereich eine Küche mit einem gemütlichen Sitzbereich einrichten. Platz für ein Sofa und einen Fernsehbereich einplanen. Die beiden verbleibenden Zimmer können in zwei vollwertige Schlafzimmer umgewandelt werden.

„Kleiner Zug“

Ein recht beliebter Grundriss einer Zweizimmerwohnung im Chruschtschow-Stil ist der „kleine Zug“. Die Zimmer liegen nebeneinander. Sehen Sie sich das Foto unten an, um zu sehen, welche Art von Umbau die Designer vorschlagen. Der Eingang zum zweiten Zimmer befindet sich isoliert an der Stelle, wo sich die Speisekammer befand. Der Eingang zur Küche befindet sich seitlich vom Zimmer. Anstelle eines Flurs werden Einbauschränke organisiert.

Sanierung einer Zweizimmerwohnung

Merkmale der Sanierung

Es gibt Situationen, in denen die Aufteilung einer Zweizimmerwohnung den Eigentümern überhaupt nicht passt, und dann kommt die Sanierung zur Rettung. Mit ihrer Hilfe können Sie auch auf kleinem Raum alles so ergonomisch wie möglich organisieren.

Lesen Sie mehr über die Sanierung eines Gebäudes aus der Chruschtschow-Ära.

Am besten beauftragen Sie die Entwicklung eines Projekts und dessen Genehmigung von Fachleuten, aber wenn Ihr Budget begrenzt ist, können Sie alles selbst machen. Ich empfehle die Verwendung spezieller Programme zur Projekterstellung.

Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, sollten Sie unbedingt einen Spezialisten konsultieren und die gesetzlichen Bestimmungen einhalten.

Sanierungsgenehmigung

Die Sanierung einer Zweizimmerwohnung erfolgt am häufigsten nach folgenden Szenarien:

Kombination von Küche und Wohnzimmer. Dadurch erhalten Sie einen geräumigen Raum anstelle von zwei kleinen. Sie haben eine größere Auswahl an Gestaltungsmöglichkeiten. Aber natürlich gibt es auch Nachteile: Gerüche, fehlende Privatsphäre, zusätzliche Kosten für Genehmigungen und Reparaturarbeiten.

Beispiele für kombinierte Küchen und Wohnzimmer in Wohnungen aus der Chruschtschow-Ära.

layout Wohnzimmer-Küche

Auch die Kombination von Bad und Toilette hat ihre Vor- und Nachteile. Bei kleinen Wohnungen ist dies jedoch normalerweise nur ein Pluspunkt – es entsteht zusätzlicher Platz.

Badezimmer Badezimmer

Häufig wird auch die Möglichkeit genutzt, einen Teil des Flurs an das Wohnzimmer anzugliedern, dies ist jedoch in Fällen relevant, in denen die nutzbare Fläche deutlich vergrößert werden soll. Andernfalls entsteht Ihnen mehr Aufwand und Geld für Papierkram.

Wohnzimmer und Flur

Umbau eines Nicht-Wohnzimmers in ein Wohnzimmer. Hierfür eignen sich beispielsweise ein Ankleidezimmer oder ein Balkon. Die Zimmer sind in der Regel klein, aber im Prozess der Kombination oder Umgestaltung können Sie einen ganz bequemen Arbeitsbereich oder einen zusätzlichen Platz zum Schlafen schaffen.

Bett auf dem Balkon Arbeitsplatz auf dem Balkon Schreibtisch auf dem Balkon Entwurf einer kleinen Wohnung in hellen Farben

Welche Zoneneinteilungsmethoden sind relevant?

Die Einteilung eines Raumes in Zonen ist entscheidend für die Gestaltung. Die Zoneneinteilung verleiht dem Raum ein völlig neues Aussehen. Es gibt verschiedene Gestaltungstechniken für die Zoneneinteilung:

  • Raumteiler oder Paravents. Eine der hervorragenden Methoden zur Raumeinteilung. Es ist nicht notwendig, selbst einen Raumteiler zu erstellen. Der Shop bietet eine große Auswahl an vorgefertigten Paravents und Raumteilern.
  • Vorhänge. Vorhänge dienen als hervorragende Raumteiler.
  • Bücherregal. Eine tolle Möglichkeit, Räume physisch in Zonen zu unterteilen und zusätzlichen Stauraum zu schaffen.

Zoneneinteilung mit einer Trennwand Zoneneinteilung mit Vorhängen Zoneneinteilung mit einem Regal

  • Farbzonen. Eine einfache und kostengünstige Möglichkeit zur Zonentrennung ist die Verwendung verschiedenfarbiger Wandfarben oder Tapeten.
  • Teppich. Mit einem Teppich in einer Zone schaffen Sie eine optische Trennung, ohne die Wände in unterschiedlichen Farben streichen zu müssen.
  • Beleuchtung. Mit verschiedenen Beleuchtungskonzepten können Sie eine Trennung schaffen. Traditionell werden Pendelleuchten verwendet, die über der Bar oder der Essgruppe angebracht werden. Dadurch wird der Essbereich optisch vom Sofa getrennt.

Farbzonierung Teppichzonierung

Auswahl an Projekten

Kompakte Zweizimmerwohnung in einem Chruschtschow-Gebäude

Diese Zweizimmerwohnung mit einer Fläche von nur 40 m² befindet sich in einem Chruschtschow-Gebäude. Dem Designer ist es gelungen, alles Notwendige in solch kleine Räume unterzubringen. Der Hauptstil ist skandinavisch. In der Küche wurde eine Küchenzeile entlang der Wand installiert. Da wenig Platz vorhanden ist, wurden die Oberschränke bis zur Decke hochgezogen. Die weißen Fronten bilden einen schönen Kontrast zum Grau der Wände.

layout Küchendesign in einer Zweizimmerwohnung Küche

Im Wohnzimmer wurde eine Graupalette als Hauptfarbe gewählt. Trotz der dunklen Wandfarbe wirkt der Raum hell. Ein Sofa, ein Sessel, ein Couchtisch und offene Bücherregale passen hinein. Das Interieur wirkt stilvoll und elegant.

Im Schlafzimmer wurden die Wände in einem tiefen Blau gestrichen. Es wurde zum Hintergrund für helle Möbel, Vorhänge und Textilien.

Wohnzimmer Wohnzimmer

Kleiderschrank im Wohnzimmer

Kleiderschrank im Wohnzimmer Wohnzimmergestaltung in einer Zweizimmerwohnung Schlafzimmergestaltung in einer Zweizimmerwohnung Arbeitsplatz Schlafzimmer Flur Flur Badezimmer Badezimmer

Moderne 2-Zimmer-Wohnung in einem Plattenbau

Die nächste 2-Zimmer-Wohnung ist modern eingerichtet. Sie befindet sich in einem Plattenbau und hat eine Fläche von 44 Quadratmetern. Eine Eckküche passt in eine kleine Küche. Die Oberschränke sind weiß, die Unterschränke in einem kühlen Blauton gehalten. Die Sonne ist ein häufiger Gast in dieser Küche, deshalb haben die Designer keine Angst davor gehabt, eine kühle Farbe zu verwenden.

Küchendesign in einer 2-Zimmer-Wohnung

Den Mittelpunkt des Wohnzimmers bildet ein rotes Sofa. Es fällt sofort auf. Der Rest des Designs ist in hellen Farben gehalten: Kleiderschrank, Fensterbank, Wände, Decke, Regal. Die breite Fensterbank wurde anstelle eines Tisches genutzt, um dort einen Arbeitsbereich zu schaffen.

Im Schlafzimmer wurden Spiegel angebracht, die den Raum optisch vergrößern. Die Wand hinter dem Kopfteil wurde mit einer Tapete mit einem interessanten Muster hervorgehoben. Die anderen Wände wurden blau gestrichen.

Wohnzimmergestaltung in einer 2-Zimmer-Wohnung Schlafzimmergestaltung in einer 2-Zimmer-Wohnung

Eine komfortable Zweizimmerwohnung mit einer Fläche von 65 m².

Bei der Ausarbeitung des Projekts dieser 2-Zimmer-Wohnung mit einer Fläche von 65 m² wurde beschlossen, die Küche mit dem Wohnzimmer zu kombinieren Raum. Eine Wand wurde mit rotem Backstein verkleidet. Die Bereiche wurden optisch durch eine niedrige Trennwand getrennt. Darüber wurde ein Kasten mit natürlichem Gras angebracht. Der Esstisch ist dahinter versteckt.

layout

Die G-förmige Küchenzeile bietet viel Stauraum. An einer Wand ist der obere Teil der Fassade gelb, der andere Teil hat eine Holzstruktur. Lediglich an den Stellen der Griffe scheint das Gelb durch.

Küchengestaltung in einer Zweizimmerwohnung Wohnküche Wohnküche Wohnzimmer

Im Wohnbereich befinden sich ein geräumiges Ecksofa und eine Wand mit weißen Fassaden. Dahinter ist die Wand mit furnierten Paneelen mit Holzstruktur verkleidet.

Im Schlafzimmerdesign gibt es viel Weiß. Die Wand hinter dem Kopfteil wurde reliefartig gestaltet und mit Richtlampen akzentuiert.

Wohnzimmergestaltung in einer Zweizimmerwohnung Schlafzimmergestaltung in einer Zweizimmerwohnung Schlafzimmer Schlafzimmer Schlafzimmer Balkon Flur Flur Flur Badezimmer Badezimmer Badezimmer Badezimmer

Loft-Zweizimmerwohnung

Diese Zweizimmerwohnung ist im Loft-Stil gehalten. Das Wohnzimmer wurde mit der Küche kombiniert, um mehr Platz zu schaffen. Die optische Trennung erfolgt durch den Stahlbetonbalken an der Decke, der bewusst sichtbar gelassen wurde. Die Küche ist mit schwarzen Fassaden ausgestattet. Dank der hellen Oberfläche der Fensterbank und der Arbeitsplatte wirkt die Küche nicht düster.

Das Wohnzimmer verfügt über ein schwarzes Ledersofa und einen schwarzen Marmortisch. Sie passen gut zu schlichteren Möbeln von IKEA.

Küchengestaltung in einer 2-Zimmer-Wohnung Wohnzimmergestaltung in einer 2-Zimmer-Wohnung

Im Schlafzimmer wurde ein Teil der Wand hinter dem Kopfteil gemauert. Wir haben das Mauerwerk einfach dunkel gestrichen. Der Rest der Wände ist weiß. Im Schlafzimmer haben wir einen Arbeitsbereich in der Nähe des Fensters eingerichtet. Über dem Tisch wurden offene Regale aufgehängt.

Schlafzimmerdesign in einer 2-Zimmer-Wohnung

Stilvolle Zweizimmerwohnung mit Wohnküche

Ein weiteres interessantes Projekt der Designer des Studios „Victory of Design“. Die Designer spielten mit dem Interieur in drei Hauptfarben: Milchig, Beige und Braun. Weiße Möbel überladen den Innenraum nicht und bieten gleichzeitig ausreichend Stauraum. Und die Kombination aus Bad und Toilette ermöglichte uns den Einbau einer stilvollen Badewanne.

Wohnzimmer Layout Wohnzimmerküche Schlafzimmer Badezimmer

Zweizimmerwohnung für eine kleine Familie

Die Wohnung befindet sich in einem Haus der Serie P-44. Da die Familie bereits ein Kind hatte, beschlossen die Eigentümer, ein vollwertiges Kinderzimmer einzurichten und das Schlafzimmer und das Wohnzimmer der Erwachsenen zu kombinieren. Darüber hinaus war es notwendig, im Wohnzimmer einen Arbeitsplatz einzurichten. Hierfür verwendeten die Designer des Studios Pobeda Dizayna ein Regal.

Den ausführlichen Testbericht finden Sie hier.

layout

Der Eingangsbereich ist in hellen Farben gehalten und mit einem großen Einbauschrank ausgestattet.

Flur

Im Wohnzimmer befindet sich der Arbeitsbereich in der Nähe des Fensters und das Sofa dient als Schlafplatz.

Wohnzimmer Wohnzimmer mit Arbeitsbereich

Die Küche verfügt über eine weiße Eckgarnitur und einen großen runden Tisch.

Küche

Im Kinderzimmer stellten sie ein Etagenbett auf und machten ein Tisch-Fensterbrett. In der Mitte des Raumes beschlossen sie, einen Spielbereich einzurichten.

children's

Sie beschlossen, es zu tun Kombinieren Sie Bad und Toilette.

Kombiniertes Badezimmer

Wohnung in einem Gebäude aus der Stalin-Ära

Ein weiteres Beispiel für die Einrichtung einer Zweizimmerwohnung in einem Altbau. In dieser Wohnung leben zwei Personen. Die Designerin Olga Zaretskikh nahm mehrere radikale Änderungen vor: Sie verband die Küche mithilfe einer Schiebetür mit dem Hobbyraum und erweiterte das Badezimmer auf Kosten des Flurs zur Küche.

Grundriss einer 2-Zimmer-Wohnung Grundriss einer 2-Zimmer-Wohnung Küche Wohnzimmer Wohnzimmer Wohnzimmer Schlafzimmer Schlafzimmer Badezimmer

Helle Wohnung mit kombiniertem Badezimmer

In einer recht geräumigen Zweizimmerwohnung mit einer Fläche von 58 Quadratmetern gelang es dem Designer Alexander Feskov, eine separate Waschküche einzurichten und die Wohnfläche zu vergrößern. Flur und Wohnzimmer wurden durch eine Trennwand getrennt, zwischen der Küche wurde jedoch ein geräumiges Regal eingebaut.

Um den Platz optimal zu nutzen, wurden die Möbel nach den Skizzen des Designers angefertigt.

Grundriss einer 2-Zimmer-Wohnung Wohnzimmer Wohnzimmer Küche Küche Schlafzimmer Flur Flur Badezimmer

Die Gestaltung der Wohnung sollte bereits vor Baubeginn geplant werden. Bei der Inneneinrichtung einer Zweizimmerwohnung sind diese Informationen hilfreich.