Vor- und Nachteile einer unsichtbaren Küche
Versteckte Küchen im Innenraum haben 5 unbestreitbare Vorteile:
- Platzersparnis. Sie brauchen keinen separaten Raum zum Kochen einzuplanen – eine Ecke in einem geräumigen Flur reicht aus.
- Ästhetisches Erscheinungsbild. Unsichtbare Küchen sehen im geschlossenen Zustand wie ein normaler Einbauschrank oder eine Wand aus, sodass Sie die Schönheit des Wohnzimmers bewahren können.
- Nicht standardmäßiges Design. Manchmal kann man in modernen Wohnungen einfach nicht auf solche Lösungen verzichten.
- Ergonomie. Dank der kompakten Größe ist alles zur Hand: Stauraum, Arbeitsplatte, Kochfeld, Kühlschrank und Spüle befinden sich nahe beieinander.
- Vielseitigkeit. Eine versteckte Küche kann in jedem Stil gestaltet werden: von Minimalismus und Hightech bis hin zu zurückhaltenden Klassikern oder sogar Gothic.
Das Foto zeigt eine weiße Küche hinter weißen Türen
Zu den Nachteilen zählen die hohen Kosten – der Preis für eine unsichtbare Küche ist höher als für eine eingebaute, da die Kosten für das Maskierungssystem zu den Möbeln selbst hinzugerechnet werden.
Der zweite Nachteil ist die relative Unbequemlichkeit. Wenn der Bereich vollständig geschlossen ist (z. B. mit einer Falttür), müssen Sie das System jedes Mal auseinander- und wieder hineinschieben, um Wasser zu trinken oder einen Apfel zu nehmen. Irgendwann werden Sie zu faul dazu sein und daher besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass aus der unsichtbaren Küche ein normales Set mit einem ständig geöffneten Bildschirm wird.
In welchen Fällen ist dies die beste Lösung?
Eine versteckte Küche ist keine Notwendigkeit, wird aber in kombinierten Räumen empfohlen. Insbesondere wenn der Wohnbereich nicht nur für abendliche Familienerholung, sondern auch als Arbeitszimmer, Ausstellungsraum oder Ort zum Empfang von Gästen genutzt wird.
Das Foto zeigt eine unsichtbare Küche in einem Studio
In kleinen Studios, in denen nur ein Raum als Wohnzimmer, Schlafzimmer und Küche dient, ist eine unsichtbare Installation eine ideale Option. Eine geschlossene Arbeitsfläche vermeidet das Gefühl eines großen Esszimmers und macht den Raum gemütlicher und wohnlicher.
Eine ähnliche Designlösung wird oft in Wohnungen zur Tagesmiete verwendet. Wenn die Küche nur in bestimmten Fällen benötigt wird und keine besondere Bedeutung hat.
Welche Arten gibt es?
Es gibt nicht viele Möglichkeiten, die Küche zu verstecken. Betrachten wir die vier wichtigsten.
Küche in einer Nische hinter Schiebetüren
Die meisten offenen Projekte verwenden diese Methode, um einen unsichtbaren Kochbereich zu schaffen. Oben und unten vor den Schubladen sind Führungen angebracht, entlang derer sich die Türen bewegen.
Türdesign – Schiebetür oder Ziehharmonika. Wo sich die offenen Trennwände befinden, sollte bereits in der Entwurfsphase berücksichtigt werden.
Um den Arbeitsbereich absolut unsichtbar zu machen, können die Türen farblich (Weiß mit Weiß) oder materialmäßig (Holz mit Holz) mit den Wänden kombiniert werden.
Das Foto zeigt ein System aus Schiebetüren
Monoblock-Küche
Eine funktionale Möglichkeit, ein kleines Studio einzurichten, ist ein Monoblock. Sie wird auch Junggesellen- oder Studentenküche genannt, da nur wenige Schränke Platz für alle notwendigen Kochutensilien bieten. Geschirr, Geräte, Besteck, Lebensmittel.
Hersteller bauen Standardgeräte in das Blockmöbelset ein oder stellen maßgeschneiderte Möbel zusammen: Der Käufer wählt selbstständig die benötigte Ausstattung, den Hersteller und die Abmessungen aus.
Von außen sieht der Monoblock wie ein kleiner Schrank aus, der sich nach dem Öffnen in eine kompakte Küche verwandelt, in der man bequem ein einfaches Gericht zubereiten, schneiden und einen Wasserkocher aufsetzen kann.
Das Foto zeigt einen Monoblock in einer Nische
Küchen mit Schiebe-/Ausziehschränken
Das „Chamäleon“-System ist kein typisches Beispiel für eine versteckte Küche, aber es ermöglicht es, die unansehnlichsten Teile im richtigen Moment zu verstecken. Beispielsweise wird mit Hilfe einer ausziehbaren Arbeitsplatte das auf der Insel befindliche Kochfeld versteckt.
Die zweite Option ist auf dem Foto zu sehen: Das spezielle Design des Esstisches ermöglicht es, ihn im aufgebauten Zustand als Schrank zu tarnen.
Nicht zu vergessen sind Modelle mit schließenden Arbeitsplatten: Bei breiten Arbeitsflächen verbergen die Fronten nur deren Rückseite. Der geschlossene Bereich dient zur Aufbewahrung von Utensilien, Geschirr und unansehnlichen Kleingeräten. Wasserkocher, Herd und Spüle können vorne bleiben.
Die standardmäßig 60 cm breite Arbeitsplatte ist vollständig verborgen. Zu diesem Zweck werden an der Außenseite auf Höhe der Schürze Fassaden angebracht, die mit speziellen Beschlägen ausgestattet sind, die ein flaches Öffnen der Türen nach oben ermöglichen. Wenn die Fronten geschlossen sind, entsteht der Eindruck einer leeren Wand – der Effekt ähnelt einer Küche mit Schiebetüren, die Umsetzung erfordert jedoch weniger Geld und freien Platz.
Teilweise Integration
In Familien, in denen gerne, oft und viel gekocht wird, bedeutet das vollständige Verstecken der Küche eine Unannehmlichkeit im Alltag. Um dies zu verhindern, wird eine teilweise versteckte Küche im Wohnzimmer eingerichtet: Küchenzeile und Möbel im Wohnbereich werden im gleichen Stil, in der gleichen Farbe und aus dem gleichen Material gefertigt.
Das Gesamtbild des kombinierten Raumes ist einheitlich und der Arbeitsbereich fällt nicht mehr auf.
Beispiele im Innenraum
Auf dem ersten Foto sehen Sie im Detail die Designer-Einrichtung bis zur Decke im klassischen Stil. Hinter den Fassaden mit Stuckleisten im Mittelteil verbirgt sich ein Funktionsbereich mit Spüle, Herd und Dunstabzugshaube. In der linken Spalte befinden sich ein Backofen und eine Mikrowelle, rechts ein Kühlschrank.
Die Hauptaufgabe der Kunden bestand darin, einen angenehmen Ort für die Kommunikation zu schaffen, an dem nichts die Aufmerksamkeit von Freunden und Familienmitgliedern ablenkt.
Das Foto zeigt eine unsichtbare Küche im klassischen Stil
Foto Nr. 3: Ergonomische Platzierung der Möbel im Wohnzimmer. Die Küche nimmt den freien Raum zwischen den Türen ein, während der Kühlschrank in eine Nische rechts verschoben wurde – der Rest des Raumes ist dem Wohnbereich vorbehalten. Die Möbel sind mit einem Mechanismus für Schiebetüren ausgestattet, der in den Seitenböden versteckt ist.
Das vierte Beispiel ist nicht weniger interessant: In einem Loft-Haus mit hohen Decken wurden nicht nur Möbel, sondern ein ganzer Raum versteckt. Hinter den hölzernen Falttüren befinden sich Kühlschrank, Spüle, Herd, Dunstabzugshaube, Regale mit Geschirr und zwei Mülleimer.
Damit im Raum nicht der Hauch einer Küche zu sehen ist, schließen Sie den Mechanismus einfach durch Ziehen an den Griffen.
Die helle fünfte Variante im geöffneten Zustand kontrastiert mit der Umgebung. Die schwarze untere Schrankreihe und die lachsfarbene Schürze verleihen dem Innenraum Dynamik. Drei Schrankebenen bieten Stauraum, ein kleines Kochfeld und eine praktische Spüle erleichtern das Kochen.
Achten Sie außerdem auf die Beleuchtung: Das versteckte System erfordert auch eine helle Beleuchtung über dem Arbeitsbereich. In diesem Fall wird die Beleuchtung mithilfe von Deckenleuchten von außen realisiert.
Auf dem sechsten Foto können Sie sehen, dass die allgemeinen Beleuchtungskörper bereits im Inneren versteckt sind und die Arbeitsplatte zusätzlich mithilfe von Glühbirnen unter den Wandschränken beleuchtet wird.
Professionelle Designer unsichtbarer Küchen wiederholen gerne: Ihre Gäste sollten nicht erraten, wo genau sich die Küche versteckt. Wenn Sie diesen Effekt erzielen konnten, haben Sie alles richtig gemacht!
Lesen Sie auch:
- Dachbodentüren: Materialeigenschaften, Farblösungen, Design und Dekor, Typen (Schiebetüren, Scheunentüren und andere) – Mein Jahrhundert Stil
- Was ist Flüssigstein und wie kann man ihn für die Innenarchitektur verwenden? – Mein Jahrhundert Stil
- Helles Schlafzimmer: Beispiele für Innenräume mit Beigetönen und hellen Akzenten – Mein Jahrhundert Stil
- Wände mit Laminat verkleidet. – Mein Jahrhundert Stil
- 12 Möglichkeiten, einen Küchenlüftungskasten zu dekorieren – Mein Jahrhundert Stil