Kaltschweißen
Kaltschweißen wird am häufigsten beim Verlegen von Linoleum verwendet. Es handelt sich um einen speziellen, dickflüssigen Polymerkleber, der Vinyl (PVC)-Platten fest miteinander verbindet. Ein großer Vorteil dieser Methode sind glatte, abgerundete Fugen.
Der Kleber befindet sich in Tuben und wird mit einer langen Nadel (siehe Foto unten) in die Fugen (Verbindungen) eingebracht, wo er schnell aushärtet.
Er enthält starke Lösungsmittel, daher sollten beim Kleben Handschuhe getragen und das Linoleum selbst mit Klebeband geschützt werden.
Kaltschweißkleber ist in verschiedenen Varianten erhältlich:
- Typ A. Dieser Kleber befindet sich in einer Tube mit einer speziellen Nadel, mit deren Hilfe er gleichmäßig in den Fugen verteilt wird. Geeignet zum Verkleben von geschäumtem Linoleum (einschließlich Filzplatten). Beim Schneiden sollte ein Mindestabstand von maximal 2 mm eingehalten werden, besser noch: Die Platten sollten überlappend verlegt werden. Verbrauch: 20 lfm.
- Typ T. Dieser Kleber wird in Tuben mit flacher Düse geliefert. Geeignet zum Verbinden von kombinierten oder Polyester-Untergründen. Beim Schneiden kann ein sichtbarer Spalt verbleiben. Verbrauch: 7 Meter.
- Typ C. Dieser Kleber hat in der Regel eine dickere Konsistenz und wird hauptsächlich für Reparaturen verwendet. Beim Verbinden breiter Nähte (bis zu 4 mm) verteilt sich der Kleber im Hohlraum. Verbrauch: bis zu 15 Meter Fuge.
Betrachten wir nun die einzelnen Schritte des Kaltschweißens im Detail. Für die Arbeit benötigen wir: Kleber, ein Messer, ein langes Lineal, einen Bleistift, doppelseitiges Klebeband und Abdeckband.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Reinigen Sie den Bodenbelag von Schmutz und verteilen Sie das Linoleum im Raum.
- Legen Sie beide Stücke überlappend aufeinander. Die Überlappungsgröße beträgt ca. 4–5 cm.
- Zeichnen Sie anschließend mit Lineal und Bleistift eine gerade Linie, sodass die Schnitte gleichmäßig sind.
- Nehmen Sie ein Messer, schneiden Sie beide Stücke genau entlang der Linie durch und entfernen Sie die Reste. Es ist wichtig, dass das Messer fest sitzt und die Klinge selbst sehr scharf ist.
- Schieben Sie die Linoleumstücke beiseite und kleben Sie doppelseitiges Klebeband in die Mitte der zukünftigen Naht auf den Boden.
- Kleben Sie die linken und rechten Stücke nacheinander auf das Klebeband und verteilen Sie sie sorgfältig, sodass keine Lücken entstehen.
- Kleben Sie Kreppband über die Naht und machen Sie in der Mitte zwischen den Linoleumstücken einen Schlitz für den Kleber. Diese Manipulation hilft, die Kanten vor unerwarteten Schäden durch Klebertropfen zu schützen.
- Stecken Sie die Nadel in die Tube und beginnen Sie, den Kleber gleichmäßig direkt auf die Naht aufzutragen, sodass ein wenig Kleber auf der Oberfläche sichtbar ist.
- Warten Sie 15 Minuten und entfernen Sie vorsichtig das Kreppband. Versuchen Sie anschließend, zwei Stunden lang nicht auf die Naht selbst zu treten.
Heißschweißen
Beim Heißschweißen wird eine PVC-Schnur eingeschweißt. Hierfür benötigen Sie spezielle Ausrüstung:
- U-förmige Bosse,
- Schweißföhn,
- scharfes, halbmondförmiges Messer mit Düse (Schlitten).
Die Arbeit erfordert bestimmte Kenntnisse im Umgang mit geschmolzener Vinylschnur: das Verlegen in Fugen. Daher ist das Kleben von Nähten auf diese Weise zu Hause schwierig durchzuführen. Es ist besser, das Verbinden von Linoleum einem erfahrenen Fachmann anzuvertrauen.
Schritte des Klebens mit der Heißschweißmethode:
- Mit einem scharfen Messer schneiden und die Linoleumplatten gleichmäßig mit einer leichten Überlappung auslegen. An den Stößen beschneiden und die Stücke dicht aneinanderfügen. Vor dem Kleben 24 Stunden ruhen lassen und dann mit der Arbeit beginnen. Es ist notwendig, 24 Stunden zu warten, da die Gefahr des Schrumpfens der Beschichtung besteht.
- Machen Sie mit einem U-förmigen Fräser (Rustikation) eine 3,5 mm breite und 1,5 mm tiefe Nut entlang der Linie der zukünftigen Naht (an der Verbindung). Verwenden Sie ein Lineal, um sie zu begradigen.
- Es wird geschweißt. Eine begradigte Schnur wird mit einem speziellen Schweiß- (Bau-)Haartrockner in die vorbereitete Nut eingeführt. Der Erwärmungsgrad des Materials hängt von seiner Farbe ab, beträgt aber üblicherweise +350 … +400 °C. Dies reicht aus, um den Untergrund fest zu verkleben.
- Während die Schnur schmilzt, wird ihr Überschuss mit einem halbmondförmigen Metallmesser und einer Kufe (einem flachen Begrenzungsaufsatz) abgeschnitten.
- Nach dem Abkühlen und Aushärten des Materials wird der restliche Kleber von den Fugen bis zur Oberfläche, d. h. bis zur Höhe der Linoleumoberfläche, abgeschnitten. Geschieht dies sofort, wird die Schnur beim Abkühlen kleiner und in die Nut gezogen. Dann werden die Nähte ungleichmäßig, mit Lücken und Brüchen.
Sehen Sie sich zur Verdeutlichung das Video an:
Doppelseitiges Klebeband
Die Verwendung von doppelseitigem Abdeckband (Klebeband) als Klebeunterlage ist die einfachste Möglichkeit. Damit können Sie Linoleumstücke so verbinden, dass schöne, aber nicht sehr starke Nähte entstehen. Diese Lösung eignet sich für eine vorübergehende Befestigung, aber bei längerem Gebrauch löst sich die Naht höchstwahrscheinlich auf. Sie müssen starkes Abdeckband kaufen.
Schritte des Klebens mit Klebeband:
- Schneiden Sie das Linoleum zu und legen Sie es auf den Boden. Schneiden Sie die Kanten mit einem scharfen Messer ab, sodass sie eng aneinander liegen.
- Bevor Sie die Platten mit Klebeband verkleben, biegen Sie die Kanten des Linoleums zurück und stellen Sie sicher, dass sie sauber sind. Falls sich Staub auf der Oberfläche befindet, wischen Sie ihn gründlich mit einem sauberen, trockenen Tuch ab.
- Bringen Sie doppelseitiges Abdeckband (Klebeband) an. Die Kante sollte eng an der Fugenlinie anliegen.
- Falten Sie das Blatt auseinander und legen Sie es über das Klebeband.
- Glätten Sie es mit Ihrer Handfläche. Achten Sie darauf, dass die Kanten eng anliegen und eine gleichmäßige Fuge bilden.
- Entfernen Sie die Papierschicht des Abdeckbandes und glätten Sie die Kante des Belags mit Ihrer Hand.
- Wiederholen Sie die gleichen Schritte für das angrenzende Stück Vinylboden. Biegen Sie die Kante des Linoleums zurück und wischen Sie sie ab. Kleben Sie es dann mit Klebeband fest und richten Sie die Fugen aus.
Auflageschwelle
Bei Renovierungen kommt es häufig vor, dass zwei verschiedene Arten von Bodenbelägen befinden sich an der Verbindungsstelle oder es haben sich große Lücken zwischen ihnen gebildet. In diesem Fall wird eine Übergangsschwelle (Fugenleiste) angebracht, die die Mängel verbirgt und die Kanten des Linoleums fixiert.
Diese Methode eignet sich perfekt zum Verbinden der Naht zwischen Linoleum und Fliesen oder Laminat.
Arbeitsschritte:
- Markieren Sie die Länge der Schwelle und sägen Sie die überschüssigen Teile mit einer Metallsäge ab. Auf den Fugenbereich auftragen und sicherstellen, dass der Streifen die richtigen Abmessungen hat.
- Markieren und bohren Sie Löcher an den Stellen, an denen der Streifen am Boden befestigt wird (an der Fuge).
- Schlagen Sie Dübel in die Löcher.
- Fegen Sie den Staub vorsichtig mit einer breiten, weichen Bürste vom Boden.
- Bringen Sie die Schwelle an und konzentrieren Sie sich dabei auf die Löcher.
- Befestigen Sie sie mit selbstschneidenden Schrauben.
Kleber
Diese Methode gewährleistet eine zuverlässige Haftung am Boden und zwischen den Platten. Das Verbinden von Linoleumnähten mit Klebstoff eignet sich nur für ebene Flächen und ohne sichtbare Risse. Es gibt verschiedene Arten von Klebstoffzusammensetzungen – Mastix- und Polymerzusammensetzungen. Am häufigsten wird jedoch Mastix verwendet, daher sehen wir uns die detaillierten Anweisungen dazu an:
- Messen Sie die Fläche des Untergrunds, die mit Haushaltslinoleum bedeckt werden soll.
- Rollen Sie die Rolle ab und bringen Sie Markierungen unter Berücksichtigung kleiner Toleranzen an.
- Schneiden Sie die markierten Linoleumstücke ab.
- Schneiden Sie Kerben entlang der Stoßlinie ein, um beim Schneiden der Naht eine bessere Sichtbarkeit zu gewährleisten.
- Legen Sie die Blätter überlappend aus und richten Sie sie entsprechend dem Muster aus. Schneiden Sie anschließend überschüssiges Material entlang der Wand und/oder Treppe ab. Achten Sie beim Verbinden auf gleichmäßige Kanten, damit keine großen Lücken entstehen.
- Schneiden Sie mit Lineal und scharfem Cuttermesser entlang der Naht. Achten Sie darauf, dass die Kanten möglichst gleichmäßig sind, damit sie eng aneinanderliegen.
- Entfernen Sie überschüssiges Material, damit es die weitere Arbeit nicht behindert.
- Klappen Sie die Kanten der Linoleumstücke um und fixieren Sie sie, indem Sie schwere Gegenstände darauf legen.
- Tragen Sie Mastix mit einer Zahnkelle auf den Boden auf.
- Warten Sie, bis die Masse etwas antrocknet und klebrig wird. Verlegen Sie das Linoleum und streichen Sie den Belag vorsichtig mit den Händen glatt. Achten Sie beim Zusammenfügen auf eine ebene Fläche.
- Kleben Sie die Leinwand besonders sorgfältig an den Stoßstellen.
- Verteilen Sie den Mastix in den Hohlräumen zwischen den Nähten.
- Entfernen Sie überschüssigen Klebstoff mit einem sauberen, trockenen Tuch.
- Warten Sie, bis alles vollständig getrocknet ist (die Aushärtezeit ist auf der Verpackung angegeben).
Was tun, wenn sich die Fuge gelöst hat?
Trotz der langen Lebensdauer von Linoleum lösen sich mit der Zeit die Nähte des Belags. Dies wird durch die aktive Nutzung des Untergrunds, häufiges Waschen des Bodens mit Haushaltsprodukten (insbesondere wenn diese aggressive Chemikalien enthalten) und regelmäßige Temperaturwechsel im Raum erleichtert.
Seien Sie nicht verärgert, wenn sich die Nähte lösen, Sie können das Linoleum erneut verkleben. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Untergrund zu reparieren, deren Wahl von den Eigenschaften des Untergrunds abhängt. Beispielsweise können alle kommerziellen und halbkommerziellen Beschichtungen sowohl durch Heißschweißen (mit speziellen Geräten) als auch durch Kaltschweißen verbunden werden. Diese Verbindungsmethoden sind gleichermaßen effektiv. Bei der Restaurierung von Haushaltsböden wird jedoch nur Kaltschweißkleber verwendet, da hohe Temperaturen die Struktur der Platte zerstören.
So reparieren Sie aufgequollenes Linoleum.
Bevor Sie Linoleum schweißen, sollten Sie die Bereiche in der Nähe der Fugen gründlich reinigen und entfetten. Entfernen Sie unbedingt Staub und trocknen Sie die Stellen nach dem Waschen gründlich ab. Wenn sich zwischen zwei Plattenstücken eine große Lücke gebildet hat, wird ein Stück Linoleum mit ähnlicher Textur, Schattierung und der gewünschten Breite aufgetragen. Es wird mit einem scharfen Messer ausgeschnitten. Die Stücke werden mit Acrylkleber verklebt, anschließend beginnt das Verschweißen des Linoleums.
Das Verkleben von Linoleum mit Heiß- oder Kaltschweißmasse ist aufgrund der Komplexität der Reparatur oder der hohen Kosten der Platte nicht immer ratsam. Daher gibt es eine Alternative zum Füllen der Nähte: die Verwendung von „Flüssigen Nägeln“. Dies ist ein günstiger und einfach anzuwendender Linoleumkleber. Sie können auch Klebeband zum Befestigen von Vinyl-Bodenbelägen verwenden.
Lesen Sie auch:
- Eurobook-Sofa: Merkmale des Mechanismus, Typen und Modellbeispiele in Bildern – Mein Jahrhundert Stil
- 10 Möglichkeiten zum Wäschetrocknen in einer Wohnung ohne Balkon: Beispiele und Tipps – Mein Jahrhundert Stil
- DIY-Ideen zur Kühlschrankdekoration. – Mein Jahrhundert Stil
- Ideen zur stilvollen Gestaltung der Gartenwege an Ihrem Gartenhaus. – Mein Jahrhundert Stil
- Dekorative Ziegeltapeten: Arten, Bilder und Designideen – Mein Jahrhundert Stil