Designmerkmale
Wohnungen aus der Chruschtschow-Ära weisen eine Reihe von Besonderheiten auf. Wer diese ignoriert, verliert in Zukunft an Komfort. Die wichtigsten Unterschiede zwischen Küchen in Chruschtschow-Wohnungen sind:
- kleine Fläche – 5–6 Quadratmeter;
- niedrige Deckenhöhe – 250–260 cm;
- ungünstige Lage von Lüftungs- und Abflussrohren;
- Vergasung;
- Trennwände ohne tragende Funktion.
Layout-Optionen
Das Layout einer kleinen Küche erfordert einen kompetenten Ansatz, da Sie auf 6 Quadratmetern Arbeits- und Essbereich, alle notwendigen Geräte und Stauraum unterbringen müssen.
Sehen Sie sich alle möglichen Grundrisse von Wohnungen aus der Chruschtschow-Ära an.
Das Foto zeigt eine Bartheke am Fenster und eine Spülmaschine
Möbel- und Geräteanordnung in einer Küche aus der Chruschtschow-Ära
Wir haben bereits erwähnt, dass die Küche aus der Chruschtschow-Ära keine tragenden Trennwände hat, was bedeutet, dass, wenn Falls gewünscht, kann es neu geplant werden. Wenn Sie sich für einen solchen Schritt entscheiden, holen Sie vor Beginn des Umbaus die Genehmigung des BTI ein.
- Die Kombination der Küche mit dem angrenzenden Raum ist in einer Wohnung aus der Chruschtschow-Ära nur möglich, wenn kein Gasherd vorhanden ist. So erhalten Sie durch die Sanierung ein Studio, in dem Koch- und Essbereich problemlos getrennt werden können.
- In einer gasisierten Wohnung ist es möglich, die Trennwand zu verschieben, wodurch alles, was Sie brauchen, auf der vergrößerten Fläche untergebracht werden kann.
Was ist bei einer Renovierung zu beachten?
Bei einer Küchenrenovierung sind Eile und planlose Aktionen unerwünscht – Sie sollten einen klaren Plan der zukünftigen Räumlichkeiten haben, um sich den erforderlichen Umfang an Elektro-, Sanitär- und Ausbauarbeiten vorstellen zu können. Wenn die Steckdosen und Rohre verlegt sind, können Sie mit den Endarbeiten fortfahren.
Womit sollen die Wände dekoriert werden?
Schönheit und Zweckmäßigkeit sind die wichtigsten Punkte bei der Wahl des Wandmaterials. Aufgrund der Nähe der Objekte zueinander müssen Sie eine leicht zu reinigende Beschichtung (Tapete, Farbe, Fliesen, Paneele) wählen – Fett kann sogar an die Wand gegenüber dem Herd gelangen, daher sollten alle Wände leicht zu waschen sein.
Optische Täuschungen an den Wänden gleichen einige der Probleme von Gebäuden aus der Chruschtschow-Ära aus. Ein vertikaler Streifen trägt dazu bei, die Decke optisch anzuheben, und ein horizontaler Streifen vergrößert den Raum in einem engen Raum. Tapeten mit einem kleinen Muster vergrößern einen kleinen Bereich, während ein großes Muster dagegen nur zur Dekoration eines Teils der Wand geeignet ist.
Eine weitere ungewöhnliche Lösung sind Spiegel. Sie können verwendet werden, um eine Schürze zu verzieren oder Fenster in Möbelfronten zu machen.
Das Foto zeigt eine Küchentapete mit geometrischem Muster und einer gefliesten Schürze.
Welche Art von Bodenbelägen sollte ich verlegen?
Auch in kleinen Räumen kann eine optische Täuschung erzielt werden. Eine diagonale Verlegung lässt die Küche in einer Chruschtschowka breiter wirken, eine querverlegte vergrößert den schmalen Raum.
Bei den Materialien sind Fliesen, Laminat und Linoleum am beliebtesten. Fliesen sind praktisch, erfordern aber für mehr Komfort die Installation einer Fußbodenheizung. Laminat und Linoleum benötigen besondere Pflege und vertragen keine hohe Luftfeuchtigkeit.
Welche Decke ist besser?
Die niedrige Deckenhöhe in Gebäuden aus der Chruschtschow-Ära und das Vorhandensein eines Gasherds prägen die Wahl der Endbearbeitungsoptionen. Schließen Sie sofort einfache Kreide-Tünche aus (sie hält in feuchten Räumen nicht lange), Gipskartonkonstruktionen (sie verdecken die ohnehin geringe Höhe) und Tapeten (sie vergilben und verblassen über dem Gas).
Wählen Sie zum Tünchen eine preisgünstige Kalkzusammensetzung – sie lässt sich leicht auftragen und hat keine Angst vor Feuchtigkeit. Es wird jedoch nicht empfohlen, eine solche Oberfläche zu waschen.
Das Streichen löst das Problem der regelmäßigen Pflege der Decke, erfordert jedoch eine optimale Oberflächenvorbereitung – es ist besser, diese Aufgabe Profis anzuvertrauen.
Obwohl eine Spanndecke 4–5 cm verdeckt, wertet eine glänzende oder satinierte Oberfläche den Raum optisch auf. Zu den offensichtlichen Vorteilen zählen die schnelle Installation (2–3 Stunden), die einfache Wartung sowie die Möglichkeit, Kabel und Balken zu verstecken und Mängel zu kaschieren.
Die Spanndecke in der Küche besteht aus wasser- und feuerbeständigem PVC.
Türgestaltungsmöglichkeiten
Für eine Küche mit Gasherd ist eine Tür erforderlich. Die platzraubende Schwingtür kann jedoch durch eine Schiebe- oder Falttür ersetzt werden. In einem kleinen Raum ohne Gasherd kann man ganz auf eine Tür verzichten – das schafft mehr Platz. Die Öffnung kann als Bogen gestaltet werden oder die Türschrägen frei lassen.
In Wohnungen aus der Chruschtschow-Ära ist die Tür oft ungünstig platziert. Um einen Esstisch bequemer zu platzieren oder den Stauraum zu vergrößern, kann sie einige Zentimeter zur Seite verschoben oder der Eingang an einer anderen Wand angeordnet werden. Auch die Reduzierung der Türbreite kann eine gute Lösung sein.
Farbschema wählen
Licht nutzen Farbtöne (Weiß, Grau, Beige) sind eine todsichere Möglichkeit, eine kleine Küche zu gestalten. Ein solcher Raum sieht ordentlicher, geräumiger und praktischer aus als ein dunkler. Daher sind helle Farben für Besitzer von Wohnungen aus der Chruschtschow-Ära der beste Weg, um ein frisches und gepflegtes Interieur zu schaffen.
Das Foto zeigt eine monochrome schneeweiße Wanddekoration und ein Set mit einer Holzarbeitsplatte
Helle Akzente (Minze, Flieder, Lila, Hellgrün, Blau, Burgunderrot, Olivgrün) helfen, Vergleiche mit dem Interieur eines Krankenhauses zu vermeiden. Schürze, Geräte, Teile der Fassade oder Textilien können farbig gestaltet werden.
Dunkle Töne (Schwarz, Braun) sollten mit Vorsicht verwendet werden, können Ihnen aber auch in die Hände spielen. So verleiht beispielsweise das Abdunkeln einzelner Bereiche (eines Wandabschnitts, einer Tür) dem Raum mehr Volumen.
Auf dem Foto harmoniert die rote Schürze wunderbar mit den weißen Fassaden.
Möbel auswählen und anordnen
Wenn alles Notwendige zur Hand ist und nichts überflüssig ist, macht Kochen Spaß! Die richtige Anordnung trägt dazu bei.
Küchenset
Bevorzugen Sie bei der Auswahl von Küchenmöbeln ein maßgeschneidertes Set gegenüber einem modularen – so stellen Sie sicher, dass der gesamte kleine Raum effektiv genutzt wird.
- Lineare oder gerade Optionen für Sets eignen sich, wenn der Essbereich Priorität hat. In diesem Fall steht nur sehr wenig Platz zum Aufbewahren und Zubereiten von Speisen zur Verfügung.
- Ein Eck- oder L-förmiges Set ist universell für jede Küche, und eine Chruschtschowka ist da keine Ausnahme. Die Arbeitsfläche ist hier größer, ebenso wie das Fassungsvermögen. Und auch für einen Esstisch ist Platz. Ein abgeschrägtes oder abgerundetes linkes Endmodul erleichtert den Durchgang und schützt vor Verletzungen.
- Ein U-förmiges Set wird installiert, wenn der Essbereich in einen anderen Raum (Wohnzimmer oder Esszimmer) verlegt wird. Dies ist die funktionalste Option von allen.
- Eine zweireihige Anordnung der Möbel entlang der Wände erfordert eine Raumbreite von mindestens 2,5 Metern oder die Anfertigung speziell ausgewählter schmaler Schränke. Der Abstand zwischen den Reihen sollte mindestens 90 cm betragen.
Das Foto zeigt eine weiße Küche mit schwarzer Schürze
Essbereich
Größe und Lage des Essbereichs richten sich nach dem verfügbaren Platz und der Anzahl der Familienmitglieder.
- Wenn 1 oder 2 Personen in der Wohnung leben, kann der übliche Tisch durch eine Bartheke, eine Tischplatte auf der Fensterbank, einen Klapptisch oder ein kompaktes Modell ersetzt werden.
- Für 3-4 Personen wird ein Esstisch benötigt, vorzugsweise ein Klapptisch. Ein quadratischer oder rechteckiger Tisch kann bei Bedarf an die Wand gestellt werden, und ein runder spart Platz, wenn er statisch verwendet wird.
- Personen ab 5 Jahren fühlen sich in einer kompakten Küche meist eingeengt; es ist besser, den Essbereich außerhalb des Raumes zu verlegen. Überlegen Sie, ob Sie ihn mit dem Wohnzimmer kombinieren können – in Gebäuden aus der Chruschtschow-Ära ist eine solche Umgestaltung unter bestimmten Bedingungen erlaubt.
Auch die richtige Wahl der Stühle hilft, Platz zu sparen: Stapelbare oder klappbare Modelle sind ideal. Um Platz zu sparen, lohnt es sich, auf sperrige Sofas und Ecken zu verzichten.
Das Foto zeigt verschiedene Stühle mit einem runden Tisch
Aufbewahrungssysteme
Die Küche mit allem Notwendigen für die Aufbewahrung auszustatten, mag unmöglich erscheinen, ist es aber nicht. Hier sind einige Ideen für die richtige Organisation des Aufbewahrungssystems:
- Module an der Decke aufhängen. Eine zusätzliche Reihe Oberschränke erhöht die Kapazität der Küche um 30 %.
- Ausziehbare Schubladen anstelle eines Sockels. Niedrige Schubladen eignen sich zur Aufbewahrung von Geschirr, Backformen und anderen Gegenständen.
- Relingsystem. Mit seiner Hilfe können Sie Arbeitsplatte und Schränke frei machen und gleichzeitig alles, was Sie brauchen, griffbereit platzieren.
Wie ordnet man Geräte kompakt an?
Neben Schränken und einem Esstisch müssen Sie in der Küche versuchen, Platz für die notwendigen Geräte zu finden.
Gasherd
Um Platz zu sparen, wird das Standardkochfeld durch ein Kochfeld mit 2–3 Flammen ersetzt. Auch Backöfen können schmal sein – ein 45 cm breiter Schrank spart bis zu 15 cm Platz, und das ist eine Menge!
Kühlschrank
Auch die Größe des Kühlschranks kann unterschiedlich sein. Kleine Modelle, die in eine Nische unter der Arbeitsplatte passen, eignen sich für 1–2 Personen. Wenn Sie ein hohes Gerät benötigen, lassen Sie es schmaler als üblich sein – 50–60 cm.
Gaswarmwasserbereiter
Am sichersten ist es, ihn offen zu platzieren. Ein Modell, das zum Stil der übrigen Haushaltsgeräte passt, fällt nicht auf. Wenn der Gaswarmwasserbereiter in einer Chruschtschowka in einem Kasten versteckt werden muss, sollte er weder eine Rück- noch eine Boden- oder eine Oberwand haben. Und der Abstand zu den seitlichen und vorderen muss mindestens 3 Zentimeter betragen.
Das Foto zeigt den Entwurf einer Küche in einem Gebäude aus der Chruschtschow-Ära mit einem Gaswarmwasserbereiter
Waschmaschine
Die kompakteste Variante ist eine schmale Waschmaschine am Ende der Küchenzeile (seitlich zur Fassade). Auf diese Weise können Sie den Platzbedarf um 20–30 cm reduzieren. In einer typischen Anordnung aus der Chruschtschow-Ära wird die Waschmaschine neben der Spüle in der Ecke platziert, um die „Nasszone“ zu reduzieren.
Mikrowelle
Einbaugeräte eignen sich am besten für kleine Räume. So können Sie beispielsweise einen Backofen, eine Waschmaschine oder einen Geschirrspüler und eine Mikrowelle in einem Schrank unterbringen. Ein nicht eingebautes Modell wird auf einem Fensterbrett platziert, an einer Wand aufgehängt oder in einem der oberen Schränke, sodass es den Arbeitsbereich nicht stört.
Dunstabzugshaube
Eine klassische Dunstabzugshaube in voller Größe nimmt den Platz von mindestens einem Modul ein, daher ist ein kompaktes Einbaumodell von größter Bedeutung. Sie saugt außerdem Gerüche an und bietet dennoch Platz für die Aufbewahrung im darüberliegenden Schrank.
Geschirrspüler
Ein schmaler Geschirrspüler von 45 Zentimetern ist eine gute Wahl für eine kleine Wohnung! Er ist geräumig und funktional. Wenn Sie keine zusätzlichen 50 cm haben, entscheiden Sie sich für Tischmodelle, die in einem Federmäppchen oder auf einem Regal Platz finden.
Die richtige Beleuchtung organisieren
Um die Küche geräumiger zu gestalten, reicht helle Tapete allein nicht aus. Es ist wichtig, die Beleuchtung des Raumes mit Bedacht anzugehen.
- Ein Kronleuchter in der Mitte kann perfekt durch Strahler ersetzt werden – sie sind heller und erzeugen keine Schatten, die die Küche beeinträchtigen können.
- Über dem Arbeitsbereich wird gerichtetes Licht benötigt – ein LED-Streifen oder gerichtete Wandleuchten werden diese Aufgabe bewältigen.
- Der Tisch sollte gut beleuchtet sein – Sie können darüber eine Pendelleuchte anbringen, aber nicht zu niedrig.
Praktische Vorhänge auswählen
Natürliches Licht ist ein weiteres Element der richtigen Küchenbeleuchtung. Vorhänge verbergen es, daher ist es ratsam, in dunklen Küchen ganz darauf zu verzichten.
Wenn Vorhänge an den Fenstern dennoch notwendig sind, wählen Sie eine der folgenden Optionen:
- heller Tüll bis zum Heizkörper;
- Rollo;
- Faltrollo;
- Jalousien;
- Cafégardinen.
Welches Dekor wäre angemessen?
Zu viel Dekor macht eine ohnehin schon kleine Küche noch kleiner, aber wenn Minimalismus nicht Ihr Beschränken Sie sich bei der Dekoration auf wenige Dinge.
- Textilien. Bunte Kissen/Stuhlbezüge und Geschirrtücher beleben das Interieur.
- Pflanzen. Zimmerblumen auf der Fensterbank oder eine Komposition in einer Vase nehmen nicht viel Platz weg.
- Utensilien. Ein schöner Krug oder ein Kupfertopf können leicht zu einer funktionalen Dekoration werden.
Wie sieht es in verschiedenen Stilen aus?
Lakonische und leichte Klassiker lassen eine kleine Küche geräumiger erscheinen, aber Sie sollten sie nicht mit Details überladen.
Das Foto zeigt das Interieur einer Küche in Chruschtschow im klassischen Stil
Der gemütliche skandinavische Stil verwandelt auch einen Raum in einem Gebäude aus der Chruschtschow-Ära vorteilhaft mit Hilfe von Licht.
Zurückhaltende Hightech und Minimalismus passen zu diesem Bereich mit einem interessanten Design und einem Fokus auf Funktionalität und lakonischem Design.
Romantische Provence wird kreative Menschen erfreuen und ein Highlight werden.
Aggressives Loft muss nicht unbedingt dunkel sein – streichen Sie die Ziegel weiß und lassen Sie die schwarze Farbe für einen Kontrast Akzente.
Das Foto zeigt ein echtes Beispiel für Küchendesign in Chruschtschowka im Loft-Stil
Lesen Sie auch:
- Möglichkeiten zur Fensterdekoration auf dem Land: Ideen und Empfehlungen. – Mein Jahrhundert Stil
- Weiße und schwarz-weiße Tapeten im Wohnzimmerinnenraum: 55 Fotos – Mein Jahrhundert Stil
- Wohnzimmerschrank: verschiedene Modelle, Inhalte, Farblösungen und Platzierungen, darunter auch ein Schiebetürenschrank. – Mein Jahrhundert Stil
- Tapetenauswahl für einen kompakten Flur: 70 Einrichtungsideen. – Mein Jahrhundert Stil
- Entdecken Sie den VW T-Roc: Eine Mischung aus Stil und Leistung