Beleuchtung

Eine gute Beleuchtung ist in jeder Küche unverzichtbar, insbesondere in einer kleinen. Je heller der Raum, desto größer wirkt er. Idealerweise sollte neben Kronleuchtern oder Deckenleuchten jeder Funktionsbereich beleuchtet sein.

Es ist besser, die Anzahl der Lichtquellen im Voraus zu planen. Ist dies jedoch nicht möglich, sollten Sie den Arbeitsbereich zum einfachen Kochen und den Essbereich für gemütliche Abendessen beleuchten.

Hintergrundbeleuchtung für alle Zonen LED-Streifen über der Arbeitsplatte

Türregale

Um den Platz optimal zu nutzen, können Sie zusätzliche Regale oder Fächer an der Innenseite der Türen anbringen. Sie nehmen nicht viel Platz ein, sind aber praktisch für die Aufbewahrung von Gewürzen, Soßen und Deckeln. Dasselbe gilt für Schränke mit breiten, freien Seitenwänden. Wenn Sie die Tür mit einer Reling ausstatten, können Sie Kochutensilien und kleine Handtücher darauf ablegen.

Lesen Sie hier einige interessante Ideen, wie Sie Topf- und Pfannendeckel platzieren können.

Reling an der Tür Deckel an der Wand

Zweireihige Schränke

Nicht genug Platz in einer kleinen Küche? Nutzen Sie einen Trick, den Designer schon seit einigen Jahren verwenden. Um mehr Küchenutensilien unterzubringen, nutzen Sie den Raum über den Wandschränken mit zusätzlichen Schränken.

Sie können Gegenstände, die im Haushalt nicht oft benutzt werden, oben platzieren. Den Raum zwischen den Decken auszufüllen, ist nicht nur ergonomischer, sondern verleiht dem Innenraum auch ein einheitliches Aussehen.

Schränke in zwei Reihen

Geräte auf Augenhöhe

Manchmal lohnt es sich, die Dinge etwas weiter zu betrachten und einen ungewöhnlichen, aber nützlicheren Platz dafür zu finden. Der Backofen muss nicht unbedingt unten stehen: Es kann praktischer sein, ihn direkt über der Arbeitsplatte in der Mitte eines Hochschranks einzubauen. Dasselbe gilt für die Mikrowelle – um keine Arbeitsfläche zu beanspruchen, kann das Gerät in den Schrank gestellt oder mit einem separaten Regal versehen werden.

Lesen Sie hier mehr über andere Möglichkeiten, eine Mikrowelle aufzustellen.

Backofen und Mikrowelle in einem Federmäppchen

Offene Regale

Küchenregale: Arten, Materialien, Farbe, Design. Wie anordnen? Was hineinstellen?

Gegner ungeschützter Regale haben Recht, wenn sie sagen, dass sich auf offenen Oberflächen stärker Staub ansammelt. Diesem Nachteil stehen jedoch mehrere Vorteile gegenüber:

  • Regale sind praktischer als Schränke, da sie einfacher zu benutzen sind: Sie müssen nur danach greifen.
  • Regale schaffen mehr Platz und lockern das Set optisch auf.
  • Sie können nicht nur Küchenutensilien darauf abstellen, sondern auch Dekorationen wie Bilder und Blumen.

Es ist nicht notwendig, den gesamten Raum mit Regalen zu füllen, es reicht aus, sie mit geschlossenen Aufbewahrungssystemen zu kombinieren.

Offene Regale in der Küche Regale plus Schränke

Haken

Die kostengünstigste Möglichkeit, den nutzbaren Raum in der Küche zu vergrößern, ist die Verwendung von Haken. Dies können Produkte mit einer Klemme sein, für die kein Bohren in die Wand erforderlich ist, oder kostengünstige Geräte, die eingeschraubt werden müssen. Haken an den Innenwänden von Schränken und Unterschränken eignen sich zum Aufhängen kleiner Haushaltsgegenstände.

Haken am Unterschrank unter der Spüle

Sie können Töpfe oder ein Sieb an die Wand hängen und Zimmerpflanzen oder Topfpflanzen an die Schrankseite. Für schwere Gegenstände empfiehlt sich die Verwendung von Produkten, die einer erhöhten Belastung standhalten.

Siebe an Haken Blumentöpfe an Haken

Innenregale

Beispiele für die Innenfüllung von Küchenschränken

Die mehrstufige Befüllung ermöglicht Ihnen das übersichtliche Sortieren kleiner Gegenstände. Heutzutage sind spezielle Metallregale für Küchenschränke und hängende Gitterregale erhältlich.

Wenn Sie jedoch kein Geld für Fertiggeräte ausgeben möchten oder diese nicht zum Einrichtungsstil passen, können Sie Regale aus Holz selbst herstellen.

Eine weitere praktische Option sind geräumige Kunststoffbehälter mit Deckel, die übereinander gestellt werden und es Ihnen ermöglichen, den gesamten freien Raum auszufüllen.

Schieberegal aus Metall Hängeregal DIY-Holzregale

Miniaturgeräte

Wenn die Abmessungen der Küche es nicht zulassen, große Haushaltsgeräte unterzubringen, sollten Sie sich deren kompakte Gegenstücke genauer ansehen. Anstelle eines riesigen Kühlschranks können Sie einen mittelgroßen Kühl- und Gefrierschrank unter der Arbeitsplatte verstecken.

Es gibt auch kleine Waschmaschinen, falls die Wäsche in der Küche gewaschen wird, und Kochfelder mit zwei Flammen, wenn Sie mehr Platz auf der Arbeitsplatte benötigen oder die Familie nicht viel kocht.

Mini-Kühlschrank Kochfeld mit zwei Flammen

Funktionale Schürze

Der Bereich wurde Zum Schutz der Wände vor Spritzern und Tropfen beim Kochen kann es als Aufbewahrungssystem verwendet werden. Zu diesem Zweck können Sie ein Geländer mit Haken und Hängeregalen sowie magnetische Messerhalter installieren. Wählen Sie beim Ablegen der Utensilien den bequemsten Platz dafür, damit Sie nicht die ganze Küche durchqueren müssen, um einen Topflappen oder Schneebesen zu holen.

Da dieser Bereich immer mechanischer Belastung ausgesetzt ist, wählen Sie für die Schürze ein verschleißfestes Material, beispielsweise Keramikfliesen.

Funktionale Schürze

Fensterbank-Arbeitsplatte

Wenn die Fensterbank in der Küche nicht genutzt wird und dort nicht nur Platz zur Aufbewahrung, sondern auch zum Essen ist, lohnt es sich, sie in eine zusätzliche Arbeitsplatte umzuwandeln. Am einfachsten lässt sich dort ein Esstisch oder eine Bartheke aufstellen. Dazu genügt es, die Fensterbank durch eine Tischplatte zu ersetzen, diese mit Stützen zu versehen und Stühle auszuwählen. Dieser Lifehack vergrößert die Arbeitsfläche und ermöglicht Ihnen, beim Essen aus dem Fenster zu schauen.

Schauen Sie sich noch ein paar weitere interessante Ideen zur Verwendung eines Fensterbanktisches an.

Tischplatte unter dem Fenster Bartheke statt Fensterbank

Es gibt kein Patentrezept dafür, wie man eine Küche gemütlich macht: Alles hängt von der Raumfläche, den Eigenschaften der Kücheneinrichtung und den spezifischen Bedürfnissen des Eigentümers ab. Doch dank der aufgeführten Ideen und Ihrer eigenen Fantasie kann der Kochbereich unglaublich gemütlich werden und Ihnen viele schöne Momente bescheren.