Ordnung
Das Schlüsselelement einer komfortablen und ansprechenden Küchenumgebung ist Ordnung. Wenn Arbeitsplatte und Fensterbank mit Haushaltsgeräten vollgestopft sind, die Küchenschürze mit an Stangen hängenden Geräten überladen ist und offene Regale mit Geschirr gefüllt sind, wirkt der Raum überladen und lädt nicht gerade zum Verweilen ein.
Versuchen Sie, die Küche zu entlasten, indem Sie unnötige Gegenstände aussortieren und gleichzeitig die Reinigung vereinfachen. Nutzen Sie die internen Schränke und überprüfen Sie die Aufbewahrungsorganisation.
Ein gutes Farbschema
Es ist schwierig, eine Küche gemütlich zu nennen, wenn grelle Farben in Dekoration und Dekor vorherrschen – eine zu helle Palette wirkt schnell langweilig. Ein weiterer Grund, die Küche seltener zu besuchen, sind die Inkonsistenz und Disharmonie der Farbtöne sowie die bunte Gestaltung der Wände.
Eine ruhige Farbpalette und durchdachte Kombinationen bilden die Grundlage für eine freundliche und gemütliche Atmosphäre. Oftmals ist dafür nicht einmal eine umfassende Renovierung erforderlich: Das Neustreichen der Möbel und Tapeten sowie die Umgestaltung der Küchenschürze sind deutlich günstiger.
Wenn Sie ein Interieur in Pastellfarben leblos finden, setzen Sie helle Akzente in Form von Vorhängen, Tischdecken oder Kissen.
Weniger Glanz
Wenn die Küchenzeile glänzende Fronten hat und die Tisch- und Stuhlbeine aus verchromtem Metall sind, wirkt der Raum nicht wohnlich und gemütlich. Matte Oberflächen sind nicht nur praktischer, sondern auch angenehmer für das Auge, da sie nicht blenden. Glanz an sich ist gut, da er die Küche optisch vergrößert, ohne matte und hölzerne Elemente wirkt sie jedoch zu streng.
Dank Arbeitsplatten, Stühlen und Regalen aus Holz wird die Atmosphäre wärmer und optisch angenehmer. Geerbte Antiquitäten, Weidenkörbe und Teppiche aus Naturstoffen sorgen für Gemütlichkeit.
Fensterdekoration
Für eine Küche mit bescheidener Größe gilt das Hauptprinzip der Fensterdekoration: Je lakonischer die Vorhänge, desto besser. Sie sollten keinen Tüll und Organza mit Lambrequins und Wellen aufhängen – solche Vorhänge ziehen unnötige Aufmerksamkeit auf sich und passen zu keinem Stil.
Kaufen Sie schlichte Vorhänge oder wählen Sie ein unaufdringliches Muster und ergänzen Sie sie mit einfachem Tüll, wenn Sie sich vor neugierigen Blicken schützen möchten.
Rollos eignen sich für alle, die den Raum vergrößern möchten. Sie blockieren nicht das Eindringen von natürlichem Licht, und wie wir wissen, wirkt die Küche umso gemütlicher, je heller sie morgens ist.
Wanddekoration
Die Küche sieht geräumiger aus, wenn sie nicht mit Dekoration überladen ist, aber eine leere Wand über dem Esstisch trägt nicht zur Gemütlichkeit bei. Die beste Option ist ein großformatiges Gemälde, eine Landschaft, die den Raum optisch vertieft.
Vermeiden Sie replizierte Bilder (Wahrzeichen wie den Eiffelturm, Porträts von Prominenten, Hirsche im skandinavischen Stil).
Um der Atmosphäre Exklusivität zu verleihen, hängen Sie Ihr eigenes Foto oder eine Zeichnung, auch wenn sie abstrakt ist, über den Tisch. Dies ist übrigens ein guter Grund für ein interessantes Gespräch mit Gästen.
Tischdecke
Wer sagt, dass elegante Tischdecken nur für Feiertage sind? Ein wasserabweisendes Produkt, das wie gewöhnlicher Stoff aussieht, ermöglicht es Ihnen, jeden Tag Schönheit und Komfort zu genießen. Die Tischdecke schmückt nicht nur die Küche, sondern schützt auch die Arbeitsplatte vor kleineren Beschädigungen. Neue „Kleider“ für den Tisch verwandeln mühelos das gesamte Interieur.
Wenn Sie möchten, dass die Einrichtung nicht nur gemütlich, sondern auch teurer ist, raten wir von der Verwendung von Wachstuch ab. Für Feiertage und besondere Anlässe empfiehlt es sich, eine Tischdecke aus Leinen oder Baumwolle aufzulegen.
Umbau eines Kühlschranks
Besitzer kleiner Küchen empfinden dieses Elektrogerät als zu sperrig, daher verstecken sie es in Nischen, bauen es in ein Set ein oder entscheiden sich für kompakte Modelle. Wenn Sie keine solchen Möglichkeiten haben, dekorieren Sie Ihren Kühlschrank und machen Sie ihn zum Highlight Ihrer Inneneinrichtung.
Zimmerpflanzen
Zimmerblumen schmücken jede Inneneinrichtung und die Küche ist ein geeigneter Ort für anspruchslose Pflanzen. Pflanzen verleihen einem Raum mehr Volumen und vergrößern ihn optisch ein wenig.
Wir raten davon ab, große Blumen in einer engen Küche aufzustellen: Bevorzugen Sie mittelgroße Exemplare sowie Kletterpflanzen – für sie findet sich leicht ein Platz auf Oberschränken, einem Kühlschrank oder in hängenden Pflanzgefäßen aus Korbgeflecht.
Schönheit lässt sich leicht mit Nutzen verbinden, indem Sie Salatblätter in Keramiktöpfe pflanzen.
Kissen
Weiche Kissen vermitteln ein Gefühl von Gemütlichkeit, da sie mit Komfort und Entspannung assoziiert werden. Wenn es in der Küche eine Bank oder Ecke gibt, versuchen Sie, den Sitzplatz mit kleinen Dekokissen zu dekorieren. Wählen Sie kontrastierende Kissenbezüge, um das Dekor ausdrucksvoller zu gestalten und die Pflege der Produkte zu vereinfachen.
Wenn Sie Stühle benutzen, legen Sie spezielle Kissen darauf, die Sie im Geschäft gekauft oder selbst genäht haben können.
Beleuchtung
Es ist schwierig, sich in der Küche wohlzufühlen, wenn das Licht von einem einzigen Deckenleuchter stammt: Zu schwache Lampen lassen den Raum düster wirken, und zu helle wecken Assoziationen an ein Büro. Sie können die lokale Beleuchtung organisieren, ohne die Verkabelung zu manipulieren – Folgendes wird Ihnen dabei helfen:
- eine Tischlampe mit ungewöhnlichem Design;
- kabellose, batteriebetriebene Wandlampen;
- Girlanden;
- Klemmlampen über dem Kochbereich.
Wenn Sie einige der oben genannten Ideen umsetzen, wird Ihre Küche zu Ihrem Lieblingsort in das Haus.
Lesen Sie auch:
- Gestaltung einer 36 Quadratmeter großen Wohnung: Zonierungsmethoden, Gestaltungsideen und Innenraumfotos. – Mein Jahrhundert Stil
- Wie dekoriert man die Wände eines Holzhauses? – Mein Jahrhundert Stil
- Wie kann man ein Schlafzimmer auf dem Land schön einrichten? – Mein Jahrhundert Stil
- Kücheninterieur mit dunkler Arbeitsplatte: Eigenschaften, Materialien, Harmonie und 75 Fotoideen. – Mein Jahrhundert Stil
- Vorhang als Element der Landschaftsgestaltung von Gärten und Parks – Mein Jahrhundert Stil