Farbe
Die Inneneinrichtung eines jeden Raumes, auch der Küche, ist in erster Linie von Farbe geprägt. Materialien sind zwar wichtig, aber Farbe ist das Erste, was ins Auge fällt. Unsere Raumwahrnehmung hängt davon ab, sie bestimmt die Stimmung. Designer streiten sich immer noch darüber, welche Farbe am praktischsten ist. Manche bevorzugen Beige, andere Kaffeebraun und manche setzen Weiß an die erste Stelle.
Da die meisten Küchen in unserem Land klein sind, empfiehlt es sich, helle Farben zu verwenden, zum Beispiel Hellgrau oder Weiß.
Darüber hinaus erweist sich Weiß trotz seiner scheinbaren Unpraktik unerwartet als die geeignetste Farbe. Staub, Wasserflecken und Spritzer sind darauf nicht sichtbar. Es verblasst nicht durch ungleichmäßige Flecken durch Sonnenlicht.
Sie können eine reflektierende Oberfläche verwenden, um den Raum optisch noch weiter zu vergrößern, bei bestimmten Lichtverhältnissen können jedoch Fingerabdrücke auf dem Glanz sichtbar sein.
Wände
Heute bietet der Markt eine riesige Auswahl an Materialien – von abwaschbaren Tapeten und dekorativem Putz bis hin zu Kunststoffplatten – aber das praktischste Material sind immer noch Fliesen.
Gute Keramik ist langlebig, hat keine Angst vor Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit, ist leicht zu reinigen und kratzfest. Dies ist genau die Option, die Sie für eine unverwüstliche Küche brauchen.
Schürze
Es scheint, dass eine Schürze ein Stück der Wand über der Arbeitsfläche und hinter dem Herd ist, was bedeutet, dass sie auf die gleiche Weise fertiggestellt werden muss. Tatsächlich sind Keramikfliesen das am häufigsten verwendete Material zum Dekorieren einer Schürze. Aber ist diese Option so praktisch?
Der Hauptnachteil sind die Fugen zwischen den Fliesen. Wenn die Fliesenoberfläche selbst alle erforderlichen Eigenschaften aufweist, sind die Fugen eine sehr schwache Stelle. Die Schürze wird viel häufiger gewaschen als andere Teile der Wände, wodurch der Mörtel schnell unbrauchbar wird. Es muss häufig aktualisiert werden, und das ist mühsam.
Optionen aus MDF, Sperrholz und anderen Materialien werden von uns nicht berücksichtigt, da diese zwar von den Herstellern angeboten werden, aber nicht über die erforderlichen Eigenschaften verfügen.
Geeignet sind sowohl natürliche als auch künstliche Steine. Die erste Option ist hygroskopisch, nimmt Gerüche auf und ist schwer zu pflegen. Die zweite hat Angst vor hohen Temperaturen und kann bei großen Flächen auch nicht nahtlos verarbeitet werden. Also, verstehen Sie – weiter geht’s.
Die praktischste Option bleibt eine Glasschürze. Sie ist maximal praktisch – installieren und viele Jahre lang vergessen. Gehärtetes Glas ist sehr langlebig und kann mit allen Mitteln gereinigt und mit einer Bürste (natürlich keiner Metallbürste) abgerieben werden. Glas verkratzt nicht, ist temperaturbeständig und sonnenlichtbeständig. Es gibt keine Nähte. Darüber hinaus können Sie hinter transparentem Glas jedes beliebige Design erstellen, selbst mit den empfindlichsten Materialien, von einer Fotocollage bis hin zu Marmor- oder Mauerwerksimitationen.
Boden
Bei der Auswahl des Materials für den Küchenboden müssen Sie alle mit diesem Raum verbundenen Risiken berücksichtigen. Der Hauptfaktor ist Wasser (Verschütten, Auslaufen, Nassdampf). Außerdem sammelt sich Schmutz am schnellsten auf dem Küchenboden an.
Ja, die Küche wird sogar noch häufiger geputzt als der Flur, d. h., der Boden nutzt sich häufiger ab und ist mehr Reinigungsmitteln ausgesetzt. Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Kontakt mit verschiedenen Produkten wie Rüben, Kaffee und Wein, die den Boden „für immer“ verfärben können.
Aufgrund der oben genannten Risiken muss das Bodenmaterial universell sein, und so etwas gibt es – Keramikfliesen oder noch besser – Feinsteinzeugfliesen.
Wir haben Naturholz aus offensichtlichen Gründen sofort abgelehnt, Laminat, das besonders in Mode gekommen ist. Es gibt auch sehr praktische Optionen mit poliertem Beton und selbstnivellierenden Böden. Ihr Nachteil ist jedoch, dass sie schwer zu reparieren sind.
Modernes Feinsteinzeug verfügt über alle Eigenschaften, die für die unverwüstlichste Küche geeignet sind. Darüber hinaus bietet der moderne Markt eine riesige Auswahl an Texturen und Farben. Sie können mindestens unter Marmor, mindestens unter Naturparkett wählen.
Decke
Obwohl es viele Möglichkeiten zur Deckengestaltung gibt, sind die anderen nach dem Erscheinen von Spanndecken auf dem Markt einfach an Bedeutung verloren.
Spanndecken sind langlebig, feuchtigkeits- und temperaturbeständig, pflegeleicht und passen in jedes Design. Dies ist die perfekte Wahl für eine perfekte Küche.
Küchengarnitur
Um einen Klassiker zu paraphrasieren: So viele Meister es auch gibt, so viele Möglichkeiten gibt es für Küchengarnituren, aber wir brauchen die praktischste. Eine Garnitur besteht also aus:
- Fassaden. Das sehen wir, wenn wir eine Küchengarnitur betrachten – Türen und Schubladenoberflächen. Sie können natürliche und künstliche Materialien verwenden. Von den natürlichen Materialien eignen sich massive Eiche oder Buche am besten. Von den künstlichen Materialien sind MDF/Spanplatten üblich, aber hohe Luftfeuchtigkeit verdirbt das Bild. Und unser Ziel ist es, sie zu installieren und zu vergessen. Es gibt auch Kunststofffassaden – sie sind ziemlich langlebig und können bei richtiger Pflege lange halten.
- Beschläge. Bei Scharnieren kann man nicht einfach raten, man muss sich im Einzelfall auf den Rat eines Fachmanns verlassen. Am praktischsten sind jedoch Griffe aus Metall und mit minimaler Aussparung, da Staub eindringen kann.
Arbeitsplatte
Hausfrauen wissen, dass man sich bei der Wahl einer Arbeitsplatte nicht von der Schönheit leiten lassen sollte. Die Arbeitsplatte muss allem standhalten:
- hohen Temperaturen;
- Feuchtigkeit;
- aggressiven Umgebungen (Reinigungsmittel, Essig usw.);
- starken mechanischen Einflüssen.
Außerdem sollte die Pflege einfach und das Aussehen ansprechend sein. Und aufgrund aller Eigenschaften ist Kunststein, auch Agglomerat oder Verbundwerkstoff genannt, das beste Material.
Spüle
Hier ist alles einfach – Chrom-Nickel-Legierung oder einfach Edelstahl. Obwohl sie schon einmal aufgetaucht sind, sind solche Spülen immer noch die praktischsten.
Trotz der bestehenden Nachteile (Lärm, manchmal Kratzer) halten diese Spülen sehr lange und sehen während ihrer gesamten Lebensdauer ästhetisch ansprechend aus.
Möbel
Was wäre eine Küche ohne Essbereich, eine gemütliche Bartheke und eine Küchenecke? Wir lassen die Fragen von Design und Stil beiseite, da uns maximale Zweckmäßigkeit wichtig ist, d. h. das Hauptaugenmerk liegt auf dem Material der Möbel. Welche Möbel sind am unverwüstlichsten?
Hersteller bieten Küchenmöbel aus einer Vielzahl von Materialien an, von Spanplatten bis Metall, und manche Handwerker fügen beispielsweise auch Möbel aus Zement (Beton) hinzu. Dies sind wirklich unzerstörbare Möbel, sie haben jedoch eine Reihe von Nachteilen, der größte ist ihr enormes Gewicht.
Holzersatzstoffe wie Spanplatten, Faserplatten und MDF kommen aufgrund der kurzen Lebensdauer solcher Materialien in Küchen nicht in Betracht. Die einzige Ausnahme ist Sperrholz, ein starkes und langlebiges Material.
Die gängigsten Möbel in Küchen sind aus Massivholz. Das Material ist praktisch und erschwinglich (sofern es sich nicht um wertvolles Holz handelt). Harthölzer sind vorzuziehen: Eiche, Buche, Esche. Aber auch Möbel aus massiver Kiefer halten viele Jahre.
Sie können sich auch Metallmöbel ansehen, sie werden sich über viele Jahrzehnte hinweg nicht abnutzen. Eine Kombination aus Metall und robustem Hartglas sieht besonders gut aus und hält lange.
Textilien
Textilien in der Küche geben den Ton an (Vorhänge) und setzen Akzente (Tischdecken, Teppiche, Handtücher). Der Unterschied zu Textilien in anderen Räumen besteht darin, dass Küchentextilien intensiver genutzt werden. Daher sollte die Zweckmäßigkeit an erster Stelle stehen, um häufigem Waschen standzuhalten.
Für die Küche eignen sich Mischgewebe mit einem hohen Anteil an Bambus, Leinen und Baumwolle. Bei den Vorhangmodellen eignen sich Rollos, Raffrollos oder Jalousien am besten.
Hier haben wir die praktischste Küche zusammengestellt, die uns viele Jahre lang dienen wird und dabei immer aktuell und aktuell bleibt.
Lesen Sie auch:
- Wie schmückt man einen Neujahrsbaum im Jahr 2021 schön? – Mein Jahrhundert Stil
- Möglichkeiten zum Dekorieren eines stilvollen dunklen Schlafzimmers für maximalen Komfort. – Mein Jahrhundert Stil
- Tipps zum harmonischen Kombinieren von Vorhängen und Tagesdecken im Schlafzimmer. – Mein Jahrhundert Stil
- Ideen für die Gestaltung einer Landhausveranda: Tipps und Empfehlungen. – Mein Jahrhundert Stil
- Möglichkeiten zur Nutzung einer Ecke in einer Kücheneinrichtung. – Mein Jahrhundert Stil