Wie platziert man ihn richtig?

Der Essbereich in der Küche sollte sich nicht mit dem Arbeitsbereich überschneiden, sondern an einem hellen, geräumigen Ort liegen. Es gibt mehrere Möglichkeiten für die Platzierung, aber zuerst sollten Sie abschätzen, wie viel freien Platz Sie für eine bequeme Nutzung des Essbereichs benötigen:

  • Die Größe des Tisches ist einfach zu bestimmen: Für jede vorgesehene sitzende Person sollten 60 cm Platz sein. Das heißt, um bequem 4 Personen unterzubringen, benötigen Sie einen rechteckigen Tisch mit 120 cm Länge und 60 cm Breite, einen quadratischen mit 90 x 90 cm und einen runden mit einem Durchmesser von 1,1 m.
  • Die Sitztiefe beträgt 70 cm, in dieser Position ist der Stuhl vollständig ausgezogen. Das heißt, vom Tisch bis zur Wand sollten mindestens 70 cm, besser 90 cm, vorhanden sein.
  • Die Mindestbreite des Durchgangs, wenn der Stuhl zum Raum hin ausgezogen ist, beträgt 55 cm (vom ausgezogenen Stuhl aus). Auf diese Weise kann eine Person hinter der sitzenden Person vorbeigehen, ohne sie zu stören.

schöner Essbereich Essbereich in einer kleinen Küche Essbereich auf der Datscha

Das Foto zeigt ein Interieur mit Essbereich auf dem Land

Tisch und Sofa Ausziehtisch

Bewerten Sie die Größe Ihrer Küche und wählen Sie den Standort der Essgruppe:

  • In der Mitte. Nur die glücklichen Besitzer großer Küchen können es sich leisten, den Essbereich mit einem Tisch auf diese Weise zu platzieren. Das ist nicht nur praktisch, sondern auch gerechtfertigt – wenn die Gruppe an den Wänden platziert wird, ist der mittlere Teil leer und die Essgruppe füllt diese Lücke. Eine ähnliche Funktion kann auch eine Kücheninsel erfüllen, deren eine Seite als Bartheke genutzt wird – diese Methode ist praktisch, wenn im Haus ein separates Esszimmer vorhanden ist. Die Kombination eines Essbereichs mit einer U-förmigen Küchenzeile sieht beeindruckend aus.
  • Nahe der Wand. Dies ist eine Rettung für kleine Küchen oder Wohnungen, wo eine solche Anordnung besonders vorteilhaft ist – zum Beispiel bei engen oder begehbaren Küchen. Ein rechteckiger Esstisch wird mit der langen Seite an die Wand geschoben, wenn die Küche schmal ist und Platz für einen Durchgang benötigt wird, oder mit der kurzen Seite – wenn der Platz es erlaubt und mehr Personen Platz finden sollen.
  • Nahe dem Fenster. Die Gestaltung des Essbereichs in der Nähe der Fensteröffnung in der Küche ist eine der vorteilhaftesten Optionen. Erstens ist es hier hell. Zweitens können Sie während des Essens aus dem Fenster statt auf den Fernseher schauen. Drittens löst diese Anordnung das Problem der irrationalen Raumnutzung.
  • In der Ecke. Indem Sie den Tisch in die Ecke schieben, sparen Sie Platz, ohne Kapazität zu verlieren. Normalerweise wird ein Ecksofa hinzugefügt, auf dem mehr Personen Platz finden als auf Stühlen. Ein zusätzlicher Bonus ist der größere Stauraum durch die Fächer im Sofa. Außerdem ist ein Essbereich in der Ecke in Räumen bis zu 10 Quadratmetern praktisch, um den Essbereich so weit wie möglich vom Kochbereich zu trennen.
  • In einer Nische. Alle architektonischen Besonderheiten des Hauses können und sollten genutzt werden! Beispielsweise passt ein Küchensofa bequem in eine Nische, was Platz spart. Der einzige Nachteil ist, dass der Sitz nach individuellen Maßen bestellt werden muss.
  • In einem Erker. Ein Erkerfenster ist der Traum vieler Haus- und Wohnungsbesitzer! Wenn Sie das Glück haben, eines in der Küche zu haben, richten Sie dort einen Platz zum Essen ein. Die wichtigsten Möglichkeiten zur Umsetzung der Idee: ein runder Tisch mit Stühlen oder ein Sofa/Sitze entlang des Fensterrands beliebiger Form.

helle Küche in einer Nische

Das Foto zeigt einen runden Tisch in der Wohnküche

Küchengarnitur aus Holz kleiner Esstisch

Welche Möbel soll ich wählen?

Die Hauptbestandteile des Essbereichs sind ein Tisch und Stühle. Letztere können durch ein Sofa, Sessel oder eine Couch ersetzt werden. Obwohl es in der Küche zwei Funktionsräume gibt, ist es besser, sie miteinander zu verbinden. Das verbindende Element sind Stil, Farbe, dekorative Elemente und Materialien.

  • Wählen Sie für eine klassische Kücheneinrichtung einen Essbereich mit schlichter Form und neutralem Farbton. Oder spielen Sie mit Farbkontrasten, aber fügen Sie den Stühlen goldene Verzierungen hinzu, ähnlich den Dekorationen der Fassaden.
  • Zu einer weißen Küche im rustikalen Stil passt ein Essbereich mit einem einfachen runden Tisch, der mit einer Tischdecke bedeckt ist, und Holzstühlen gut.
  • Wählen Sie für minimalistische, glänzende Schränke im modernen Stil eine Glastischplatte und modische Plastikstühle.
  • In einem industriellen Loft-Design sehen ein Ledersofa, eine Tischplatte aus Platten und Metallelemente angemessen aus.

Sofa in der Küche Essbereich im Erkerfenster Geräumige Küche im Studio

Das Foto zeigt den Essbereich in der Küche im Studio

Helle moderne Küche Couch in der Küche

Die Stühle können absolut beliebig sein – und es ist nicht notwendig, ein Set aus 4–6 identischen Stücken zusammenzustellen. Sie können völlig unterschiedliche Modelle verwenden, die auch in Stil, Form oder Größe zueinander passen.

Der Tisch hingegen sollte sorgfältig ausgewählt werden:

  • Quadratisch. Spart Platz, es ist gut, wenn er bei Bedarf zu einem Rechteck ausgeklappt werden kann. Die richtige Form ermöglicht es einer Gruppe von 4 Personen, bequem zu sitzen. Unbequem in engen Räumen.
  • Rechteckig. Universell, geeignet für schmale, breite, kleine, große und sogar unregelmäßig geformte Räume. Bequem an der Wand platziert, um Platz zu sparen.
  • Rund. Hat keine scharfen Ecken, was das Modell sicherer macht. Kompakt, stromlinienförmig. Es ist zwar unpraktisch, ihn an einer Wand oder in einer Ecke zu platzieren, aber er eignet sich perfekt für die Platzierung in der Mitte.
  • Oval. Er hat alle Vorteile eines runden Modells, gewinnt aber an Größe. Er eignet sich als Ersatz für ein Rechteck.

ovaler Tisch

Anstelle von Stühlen eignen sich weiche Sofas. Essbereiche mit Tisch werden nach ihrer Form in zwei Kategorien unterteilt:

  • Ecksofa. Die Variante eines L-förmigen Sofas mit oder ohne Rückenlehne ist die vielseitigste von allen und eignet sich für die Zonierung. Obwohl Sofas im Vergleich zu Stühlen viel Platz einnehmen, sind sie geräumiger. Dies gilt für die Anzahl der Sitzplätze und die Möglichkeit zusätzlichen Stauraums.
  • Gerade. Eine solche Bank ist einfacher, günstiger und kompakter. Wenn Sie 2-3 Stühle hinzufügen, können Sie Platz im Raum sparen, ohne Sitzplätze zu verlieren.

Bartheke im Innenraum

Das Foto zeigt ein minimalistisches Design mit einer Bartheke

Bartheke im Studio Küche mit Erkerfenster

Wie kann man es schön hervorheben?

Die Gestaltung des Essbereichs in der Küche, die sich von der Umgebung absetzt, ermöglicht es Ihnen, dem Interieur eine Designer-Note zu verleihen. Die beliebtesten Möglichkeiten, den Essbereich hervorzuheben, sind Wand- oder Bodendekorationen.

Am einfachsten ist es, die Farbe der Wände zu ändern und so ohne unnötigen Aufwand den richtigen Akzent zu setzen. Die Hauptbedingung für das Farbschema ist der Kontrast. In einer hellen Küche ziehen dunkle oder helle Farben die Aufmerksamkeit auf sich, in einer dunklen Küche helle oder helle Farben.

Es ist nicht notwendig, ein einfarbiges Farbschema zu verwenden. Schauen Sie sich Drucke oder ganze Fresken in Form von Fototapeten genauer an. Die richtigen Panoramabilder helfen, einen kleinen Raum größer zu gestalten.

Es kommt vor, dass die Akzentwand eine andere Textur hat. Bedecken Sie sie dazu mit Stein, Fliesen, Latten, Ziegeln, Stoff oder Leder. Oder gestalten Sie eine umweltfreundliche Phyto-Wand mit lebenden Küchenpflanzen.

Phyto-Wand im Innenraum

Das Foto zeigt eine Phyto-Wand im Innenraum

Fototapete für die Küche Essbereich hervorheben

Die zweitschnellste Möglichkeit, Bereiche abzutrennen, ist ein Teppich auf dem Boden. Wichtig ist, dass er die richtige Größe hat – etwas größer als alle Möbel, die darauf stehen. Die Form sollte der Form der Tischplatte entsprechen.

Bei der Renovierung können Sie zwei Arten von Bodenbelägen verlegen: Fliesen im Kochbereich und Laminat im Essbereich. Oder wählen Sie zwei verschiedene Fliesen- oder Laminatfarben.

Ziegelwand im Innenraum Fresko an der Wand

Wie organisiert man die Beleuchtung?

Licht hilft auch dabei, den Raum in Zonen zu unterteilen. Aber auch wenn dies nicht das Ziel ist, ist die unabhängige Beleuchtung zweier Bereiche zumindest praktisch – beim Essen braucht man kein so helles Licht wie beim Kochen. Daher sorgen Sie durch Ausschalten für eine angenehmere Atmosphäre.

Drei Möglichkeiten, die Beleuchtung je nach Standort und Größe des Tisches zu organisieren:

  • Decke. Geeignet für jeden Essbereich, die Anzahl der Lampen variiert jedoch je nach Größe. Quadratischer/runder Tisch – ein großer Lampenschirm, langer rechteckiger/ovaler Tisch – 2-3.
  • Wand. Wenn der Tisch in einer Ecke oder in der Nähe einer Wand steht, platzieren Sie Wandleuchten oder verstellbare Richtleuchten darüber.
  • Boden. Um Kabel zu vermeiden, installieren Sie eine hohe Stehlampe mit einer langen Verlängerung in der Nähe.

Tipp: Speisen sehen appetitlicher aus, wenn sich darüber eine Lampe mit warmem Spektrum befindet.

Beleuchtung über dem Tisch Hohe Küche mit Treppe Moderne Küchenmöbel Esstisch aus Holz

Das Foto zeigt ein Design in Blautönen

Welches Dekor wäre angemessen?

Heben Sie die Wand hervor, ohne Beleuchtung und Dekoration zu verändern. Als Dekor für den Essbereich eignen sich:

  • Gemälde. Geeignete Bilder sind Abstraktionen, Stillleben, Landschaften.
  • Fotogalerie. Platzieren Sie Fotos mit Ihrer Familie und Freunden.
  • Uhren. Wählen Sie eine proportionale Größe.
  • Teller. Aus verschiedenen Ländern oder dekorativ im gleichen Stil.
  • Blumen. Befestigen Sie den Blumentopf an der Wand oder Decke.

Küche mit Metallmöbeln

Das Foto zeigt helle Stühle und Geschirr

Helle Wand neben dem Tisch Beleuchtung über dem Tisch

Die Die Tischplatte selbst ist mit Tischläufern, Servietten, Blumen in Vasen und schönem Geschirr dekoriert. Werfen Sie weiche Kissen auf das Sofa oder die Stühle, um es dekorativer und gemütlicher zu gestalten.

Esstisch an der Wand

Das Foto zeigt die mit Tellern dekorierte Wand.

Goldmöbel Stehlampe über dem Tisch

Was in einer kleinen Küche in Betracht ziehen?

Um in einem kleinen Bereich Platz zu sparen, verzichten Sie auf die traditionelle Option und entscheiden Sie sich stattdessen für eine niedrige Bartheke oder Halbinsel. Sie sind praktisch zum Kochen und Sitzen.

Bartheke mit Tisch

Das Foto zeigt eine Bartheke mit Tisch

kleines Küchendesign Tisch in einer kleinen Küche

Wenn Sie keinen Essbereich für eine kleine Küche haben, Stellen Sie sich einen Tisch ohne Tisch vor. Verwenden Sie kompakte Möbel. Am besten platzieren Sie ihn in einer Ecke – eine kleine Bank nimmt nicht viel Platz ein, überzeugt aber durch ihre Größe.

Verzichten Sie in engen Küchen in einem Gebäude aus der Chruschtschow-Ära auf ein Sofa und stellen Sie stattdessen einen langen Tisch an die Wand und leichte Stühle.

Esstisch auf der Fensterbank

Das Foto zeigt eine Tischplatte auf einer Fensterbank.

Glas-Küchentisch parallele Küchenaufteilung