Wie organisiert man sie richtig?

Um sich in der Küche wohlzufühlen, ist eine mehrstufige Beleuchtung notwendig:

  • Jeder Funktionsbereich (Platz zum Kochen, Essen und Entspannen) sollte mit separaten Lampen ausgestattet sein.
  • Es ist wünschenswert, dass sich die Schalter an geeigneten Stellen befinden: am Eingang zur Küche und, wenn der Raum groß ist, im Essbereich.
  • In unserem Land gibt es nicht genug natürliches Sonnenlicht, daher wählen Designer und Wohnungseigentümer traditionell Lampen mit einem warmen Farbton, die zusätzliche Gemütlichkeit schaffen.

Die Beleuchtung einer kleinen Küche kann nicht auf einen Kronleuchter beschränkt werden. Ein Raum mit niedriger Decke und bescheidener Grundfläche sollte mit mehreren Lichtquellen ausgestattet sein: in der Mitte, über der Arbeitsplatte, über dem Esstisch.

Beleuchtungsoptionen

Bevor Sie Reparaturen durchführen, sollten Sie im Voraus über die Position von Lampen, Schaltern und anderen Geräten nachdenken, da die Abschlussarbeiten erst nach dem Verlegen aller stromführenden Kabel durchgeführt werden.

Allgemeinbeleuchtung

Zunächst einmal lohnt es sich, die Küche mit einer zentralen oder mehreren in die Decke eingebauten Lichtquellen auszustatten. Sie sind für den Komfort beim Betreten der Küche sowie beim Empfang von Gästen und beim Putzen notwendig.

Allgemeine Küchenbeleuchtung Allgemeine Deckenbeleuchtung Allgemeine Beleuchtung

Das Foto zeigt eine geräumige Wohnküche mit einer Deckenbeleuchtung in Form von Strahlern.

Beleuchtung von Funktionsbereichen der Küche

Einen komfortablen Arbeitsbereich zum Kochen im Halbdunkel kann man sich kaum vorstellen. Auch das Essen oder offene Gespräche am Tisch, wo man weder den Teller noch den Gesprächspartner sieht, sind schwierig. Für den Komfort von Haushaltsmitgliedern und Gästen sollte jede Ecke zusätzlich beleuchtet werden.

Licht für die Küche im Arbeitsbereich

Es wird empfohlen, Lampen oberhalb der Arbeitsplatte knapp unterhalb der Augenhöhe anzubringen. Für effizientes Geschirrspülen ist es wünschenswert, dass das Licht auch auf die Spüle fällt. Es ist nicht notwendig, die Spüle separat zu beleuchten, wenn sie in der Mitte der Arbeitsfläche eingebaut ist.

Arbeitsplattenbeleuchtung

Das Foto zeigt eine Küche, in der die Lampen unter den Schränken eingebaut sind und den Arbeitsbereich beleuchten.

Arbeitsbereichbeleuchtung Arbeitsbereichbeleuchtung

Es gibt Situationen, in denen man ständig am Herd stehen muss. Dann ist eine kleine Ergänzung in Form einer Lampe über dem Herd praktisch. Oft übernimmt diese Funktion eine Dunstabzugshaube mit eingebauter Glühbirne.

Dunstabzugshaube mit Beleuchtung Kalte Beleuchtung im Hightech-Stil

Beleuchtung des Essbereichs

Das vielleicht wichtigste Detail, das sofort dazu beiträgt, die Atmosphäre gemütlicher zu gestalten, ist die Beleuchtung des Küchentischs. Es ist das zentrale Element der Wohnküche, um das sich Gäste oder die Familie versammeln. Es ist wichtig, dass die Oberfläche des Tisches oder der Kücheninsel von einem Lichtschein umgeben ist: Dies schafft nicht nur Gemütlichkeit, sondern schafft auch die Grundlage für ein offenes, freundliches Gespräch.

Beleuchtung des Essbereichs

Das Foto zeigt eine blaue Küche, deren Essbereich gleichzeitig Arbeitsbereich ist. Die Beleuchtung erfolgt durch zwei Pendelleuchten.

Kronleuchter im Essbereich Originelle Lampen über dem Tisch

Auch über der Bartheke werden Lichtquellen benötigt: Ihr Zweck ist nicht nur die Beleuchtung, sondern auch die Zonierung des Küchenraums. Wenn die Küche mit dem Wohnzimmer verbunden ist, sollten sich die Lampen nicht nur über dem Essbereich mit Tisch und Stühlen befinden, sondern auch neben dem Sitzbereich – Sesseln oder einem Sofa.

Lampen über der Bartheke Beleuchtung in der Wohnküche

Innenbeleuchtung von Küchenschränken

Die Beleuchtung geschlossener Schränke ist rein zweckmäßiger Natur: Sie beeinflusst nicht die Wahrnehmung der Küche als Ganzes, im Gegensatz zur Innenbeleuchtung eines Sets mit transparente Fassaden. Sie können Schränke oder Unterschränke sowohl bei der Möbelbestellung als auch selbstständig mit sparsamen LED-Streifen mit Beleuchtung ausstatten.

Innenbeleuchtung von Schränken Innenbeleuchtung von Schränken Licht durch transparente Türen

Auf dem Foto spiegelt die beleuchtete Schürze Dekorative Beleuchtung von Schränken mit Glastüren.

Dekorativ

Zusätzliches Licht kann die unerwartetsten und interessantesten Probleme lösen. Dekorative Beleuchtung soll eine besondere Stimmung erzeugen und die Besonderheiten des Innenraums hervorheben.

Lampe aus Buchstaben

Das Foto zeigt eine Lampe mit einem Satz, der speziell für die Küche aus dem Antikriegsslogan „Make love, not war“ umgestaltet wurde.

Säule mit Art-déco-Beleuchtung Band unter der Decke

Dekorative LED-Beleuchtung kann unter der Decke, am Rand des Podiums oder linear an der Wand als Akzent angebracht werden. Ein von unten beleuchtetes Set erweitert optisch den Raum einer langen, schmalen Küche.

Wenn sich in der Küche Zimmerpflanzen befinden, die zusätzliche Beleuchtung benötigen, gilt dies ebenfalls als dekorativ.

Pflanzenbeleuchtung

Das Foto zeigt eine ungewöhnliche Dekoration für die Küche – einen prächtigen vertikalen Garten.

Welche Lampen eignen sich für die Küche?

Betrachten wir die Eigenschaften verschiedener Leuchten, mit denen sich die Küche dekorieren lässt.

Strahler

Kleine Lampen, die gerichtete Lichtstrahlen erzeugen, heißen Strahler. In der Regel sind die Produkte beweglich oder befinden sich auf Schienen, sodass sie leicht ausgerichtet werden können. Zusätzlich zur Deckenmontage können Strahler unter Küchenschränken, über der Schürze oder an der Wand montiert werden.

Strahler auf Schienen Strahler an der Decke

Kronleuchter

Dies ist die traditionellste Lösung für russische Küchen. Für niedrige Decken eignet sich ein Produkt ohne Schnörkel, das eng an der Oberfläche anliegt, besser. Wenn Sie die Raumhöhe nicht stört, empfiehlt sich ein hängender Kronleuchter. In klassischen Innenräumen ist diese Option die einzig geeignete, aber der moderne Stil ermöglicht es Ihnen, verschiedene Beleuchtungskörper mutig miteinander zu kombinieren.

Luxuriöser Kristallkronleuchter Kronleuchter aus mehreren Glühbirnen

Hintergrundbeleuchtung

Die Beleuchtung einer Küche kann nicht nur mit Strahlern organisiert werden. LED-Streifen sind besonders verbreitet und werden überall verwendet. Die Hauptvorteile der Lichtleiste sind die einfache Installation und die Möglichkeit, jeden beliebigen Farbton, sowohl warm als auch kalt, auszuwählen.

Gelber Streifen Mehrstufige Deckenbeleuchtung Beleuchteter Kochbereich

Das Foto zeigt eine helle Küche, in der der LED-Streifen die gelben Möbel hervorhebt und einen Farbakzent setzt.

Lampe

Viele Besitzer bevorzugen Lichtleisten – röhrenförmige Leuchtstofflampen, deren Kosten jedoch um ein Vielfaches höher sind als die Kosten herkömmlicher LED-Streifen. Lampen unterscheiden sich in Größe und Montagemethode: Einbaumodelle werden direkt in Küchenmöbel eingebaut, Deckenmodelle werden an der Oberfläche befestigt. Ihr Einsatz ist gerechtfertigt, wenn es notwendig ist, einen kleinen Bereich zu beleuchten – zum Beispiel ein Waschbecken.

Einbauleuchten Küche mit Aufbauleuchten Lampe unter der Decke

Das Foto zeigt eine moderne weiße Küche mit kombinierter Beleuchtung: die Rolle Die lokale Beleuchtung erfolgt durch Leuchtstofflampen, die zentrale Beleuchtung durch eingebaute Deckenleuchten.

Pendelleuchten

Diese Produkte liegen voll im Trend – kaum ein Designer-Interieur kommt ohne Lampen an einem langen Kabel aus. Meistens bilden Pendelleuchten eine stilvolle Komposition aus mehreren identischen oder ähnlichen Leuchten. Sie sind praktisch, da sie helles, gerichtetes Licht abgeben, aber durch Lampenschirme gedimmt keine Augenbeschwerden verursachen.

Pendelleuchten über dem Tisch Transparente Leuchten

Spotlights

Werden üblicherweise bei der Installation von Spanndecken verwendet. Mit ihrer Hilfe können Sie das Licht gleichmäßig im Raum verteilen, der Abstand zwischen ihnen muss jedoch im Voraus berechnet werden. Strahler erinnern viele an Bürobeleuchtung, aber für moderne Designer ist diese Beleuchtungsmethode schon lange die Norm.

Halogenlampen sparen Strom, aber ihre Installation ist mit gewissen Schwierigkeiten verbunden, deshalb bevorzugen die meisten Leute LEDs.

Spotbeleuchtung Schwarz-weiße Decke mit Spotbeleuchtung

Merkmale der Beleuchtung einer kleinen Küche

Auf den ersten Blick scheint es, dass in einer Küche von bescheidener Größe ein Kronleuchter mit einer Glühlampe ausreicht, um den gesamten Bereich zu beleuchten. Tatsächlich ist es so: Je heller der Raum, desto geräumiger wirkt er. Darüber hinaus ist es schwierig, auf die Beleuchtung des Arbeitsbereichs zu verzichten: Wenn beim abendlichen Kochen nur ein Kronleuchter die Arbeitsplatte beleuchtet, erscheint darauf der Schatten einer Person oder eines ungünstig platzierten Kühlschranks.

Hängender Kronleuchter über dem Tisch

Das Foto zeigt eine kleine Küche mit einem hängenden Kronleuchter, einem LED-Streifen im Arbeitsbereich und Strahlern über den Schränken.

Kronleuchter plus Strahler Küchenbeleuchtung in einem Studio-Apartment

In kleinen Küchen dient oft eine Pendelleuchte über dem Essbereich als Allgemeinbeleuchtung. In diesem Fall ist jedoch eine Hintergrundbeleuchtung der Küchen- oder Kochfläche unerlässlich.

Ein Diodenstreifen entlang der Decke kann als zusätzliche Beleuchtung dienen und die Decke optisch anheben. Das Wichtigste ist, eine kleine Küche möglichst gleichmäßig mit diffusem Licht zu füllen, das keine Schatten erzeugt.

LED-Streifen Deckenbeleuchtung

Foto im Innenraum

Wenn in der Wohnküche oder im Studio-Apartment keine Trennwände vorhanden sind, hilft eine Zonenbeleuchtung dabei, das Zimmer oder Esszimmer von der Küche zu trennen.

Einige Lichtquellen helfen dabei, den gewählten Stil zu bearbeiten: Hightech kann beispielsweise ohne dekorative Beleuchtung nicht existieren. Darüber hinaus kann eine ungewöhnliche Leuchte zum Highlight des Interieurs werden, zu seiner Hauptdekoration.

Lampen an der Decke

Das Foto zeigt ein Beispiel für Zonenbeleuchtung, bei der die Küche optisch durch Deckenlampen getrennt ist.

Headset-Beleuchtung Esstischbeleuchtung

Neben den aufgeführten Elektrogeräten verwenden Designer auch andere Lichtquellen – nicht immer praktisch, aber originell. Im klassischen Kücheninterieur sieht man Wandleuchten mit Lampenschirmen, die den traditionellen Stil perfekt unterstützen.

Möbel im Loft-Stil eignen sich für kreative Menschen. In solchen Innenräumen sind Tischlampen, Stehlampen und ungewöhnliche Beleuchtungsstrukturen gern gesehene Gäste.

Klassisch Beleuchtung im Loft-Stil Beleuchtung im Arbeitsbereich