Wie wählt man Linoleum für die Küche aus?
Beachten Sie bei der Auswahl eines Belags die folgenden Empfehlungen:
- Bei der Auswahl dieses Produkts spielt seine Hygroskopizität eine wichtige Rolle.
- Der Belag sollte auch im nassen Zustand minimal rutschig sowie abrieb- und belastbar sein.
- Bei der Verwendung von dünnem Linoleum ist es notwendig, den Untergrund sorgfältig zu nivellieren, um Defekte und Unebenheiten auf der Oberfläche zu vermeiden.
- Für die Gestaltung einer kleinen oder engen Küche ist ein bunter Belag ungeeignet. Hier empfiehlt sich ein Bodenbelag in hellen Farbtönen mit glänzender Oberfläche oder diagonalem Muster.
- Es ist wünschenswert, dass die Farbe des Linoleums zur Kücheneinrichtung passt.
- Achten Sie bei der Auswahl auf die Kennzeichnung, da der Küchenboden erhöhte antiseptische Eigenschaften aufweisen sollte.
Das Foto zeigt das Innere einer kleinen Küche mit hellem Linoleum auf dem Boden.
Vor- und Nachteile von Linoleum in der Küche
Die wichtigsten Vor- und Nachteile.
Arten von Linoleum für Fußböden
Beschichtungen werden nach Dicke, Abriebfestigkeit und Vorhandensein einer Schutzschicht in drei Hauptklassen unterteilt:
- Kommerziell. Sie bestehen aus Polyvinylchlorid und haben meist eine einschichtige Struktur ohne zusätzliche Unterlage. Die kommerzielle Variante ist hygienisch, feuerfest und verfügt über eine leistungsstarke Schutzschicht, die die Festigkeit und Haltbarkeit des Produkts deutlich erhöhen kann.
- Halbkommerziell. Sie gilt als recht verschleißfest. Sie besteht aus einer Filz- und Kunststoffbasis, wodurch diese Beschichtung die Wärme im Raum besser speichert.
- Haushalt. Universell, feuchtigkeitsbeständig, elastisch, pflegeleicht, in vielen Farben erhältlich und mit Schaumstoff- und Filzunterlage.
Das Foto zeigt halbkommerzielles blaues Linoleum auf dem Boden im Kücheninterieur.
Empfehlungen zur Materialauswahl
Natürliches ökologisches Linoleum enthält Kalkpulver, Korkkonglomerat, Leinöl, Harz und natürliche Farbpigmente, die auf eine Jute- und Leinenunterlage aufgetragen werden.
Zu den künstlichen Linoleumarten gehören Glyphthal-, Gummi- und Kollodiumarten sowie eine hypoallergene und sichere PVC-Beschichtung, die eine hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit, Festigkeit, Elastizität, Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beanspruchung sowie eine große Anzahl von Farben und Mustern aufweist. Es kann mehrschichtig heterogen oder einschichtig homogen sein.
Das Foto zeigt das Kücheninterieur mit rotem PVC-Linoleumboden.
Der Hauptvorteil von flüssigem, selbstnivellierendem Linoleum ist eine glatte und ebene Oberfläche ohne Nähte. Dieses Material besteht aus hochwertig verarbeitetem Polyurethan und Epoxidharz.
Wie wählt man die Farbe von Küchenlinoleum aus?
Auch die Wahl eines Farbschemas für den Küchenboden erfordert eine kompetente Herangehensweise.
Schwarz
Ist ein Zeichen von Seriosität und wird zweifellos zum Hauptdetail des gesamten Raumes. Schwarzer luxuriöser Bodenbelag, insbesondere in Kombination mit hellen Wänden und hochwertiger Beleuchtung, ergibt ein lakonisches und harmonisches Design.
Das Foto zeigt dunkelschwarzes Linoleum in einer Küche im skandinavischen Stil.
Weiß
Es vermittelt ein Gefühl von Leichtigkeit und Reinheit, erweitert optisch die Raumgrenzen und lenkt noch mehr Aufmerksamkeit auf die Möbel.
Braun
Es hat ein stilvolles, solides und luxuriöses Aussehen und ist eine klassische Lösung, um dem Interieur ein würdevolles und majestätisches Aussehen zu verleihen.
Grün
Ein natürlicher grasgrüner Farbton verleiht der Atmosphäre einen Hauch von Frische und wird zur auffälligsten, hellsten und wirkungsvollsten dekorativen Raumdekoration.
Das Foto zeigt den mit grünem Linoleum verzierten Küchenboden.
Grau
Aufgrund seiner Neutralität gilt es als eine recht verbreitete Farbe, die immer sehr edel und stilvoll aussieht.
Gelb
Es lädt die Atmosphäre der Küche mit positiver und guter Laune auf und gleicht auch den Mangel an natürlichem Licht aus.
Das Foto zeigt eine Küche, die mit einem Esszimmer kombiniert ist und deren Boden mit mattgelbem Linoleum bedeckt ist.
Beige
Es verleiht der Atmosphäre Individualität, Aristokratie, guten Geschmack und stattet den Raum mit warmer und positiver Energie aus. Außerdem fällt eine eventuell auftretende Vergilbung auf einem beigen Belag weniger auf.
Das Foto zeigt hellbeiges Linoleum im Interieur einer Küche im Provence-Stil.
Linoleumdesign im Interieur
Dank der Designvielfalt können Sie das am besten geeignete Design auswählen, das das Gesamtbild des Interieurs ideal ergänzt.
Linoleum mit Fliesenmuster
Dies ist eine recht beliebte Designlösung, mit der Sie kostengünstig einen Belag mit einer hochwertigen Imitation der Textur von Fliesen, Vertiefungen und Zwischenfliesen erhalten. Nähte.
Laminatimitation
Linoleum unter dem Laminat, Parkett oder Brett hat ein sehr zuverlässiges Aussehen, zeichnet sich durch den Reichtum an optischen Effekten und eine Vielzahl von Farbtönen von hellem Holz bis zu dunklem Wenge aus, wodurch es möglich ist, ein ruhiges und gemütliches Interieur zu schaffen. Bei der Auswahl dieses Produkts ist es wichtig, die richtige Richtung der Parkett- oder Laminatstreifen und die Farbe je nach den Merkmalen der Küche zu berücksichtigen.
Das Foto zeigt das Interieur einer modernen Küche mit Linoleum in Laminatoptik.
Kombinationsboden in der Küche
Linoleum lässt sich gut mit anderen Materialien wie Fliesen, Feinsteinzeug, Laminat oder Parkett kombinieren. So lässt sich eine individuelle Raumgestaltung schaffen, der Fokus auf die gewünschten Bereiche gelenkt und die Küche optisch zoniert werden. Sie können der Umgebung auch eine besondere Individualität verleihen, indem Sie Linoleum in verschiedenen Farben, Texturen oder Mustern kombinieren.
Unter Marmor
Es verleiht dem Design Originalität und Exotik, betont den Stil und die einzigartige Inneneinrichtung zusätzlich und wird auch zu einer eigenständigen Dekoration, die eine großartige und repräsentative Atmosphäre schafft.
Das Foto zeigt einen Linoleumboden mit heller Marmorimitation im Kücheninterieur.
Grasimitation
Es sieht aus wie Naturrasen, wodurch Sie im Raum eine schöne, natürliche und maximal natürliche Atmosphäre schaffen können.
Geometrische Muster
Modische Drucke mit Zickzack-, Quadrat-, Oval-, Kreis-, Rauten-, Karo- oder Streifenmustern verleihen der Küche nicht nur einen bestimmten Charakter, sondern beeinflussen auch ihre Raumwahrnehmung auf unterschiedliche Weise.
Geometrische oder abstrakte Figuren können der Atmosphäre sowohl Rhythmus und Dynamik verleihen als auch Zurückhaltung und Ruhe vermitteln. Große Muster helfen dabei, die nötigen Akzente im Raum zu setzen, und kleine Muster tragen dazu bei, dem Raum Großzügigkeit und Luftigkeit zu verleihen.
Das Foto zeigt den Küchenboden, der mit Linoleum mit einem geometrischen Muster in Form von bunten Rauten verziert ist.
Muster und Drucke
Verschiedene Muster, Ornamente und ungewöhnliche Abstraktionen ermöglichen es Ihnen, das strenge und monochrome Küchendesign aufzulockern und die Atmosphäre mit einem gewissen Geheimnis und Gemütlichkeit zu erfüllen. Linoleum mit 3D-Druck erzeugt die Illusion eines dreidimensionalen Raums und gibt das Volumen des Musters realistisch wieder.
Möglichkeiten zur Wandverkleidung mit Linoleum
Zur Verkleidung von Wänden oder einer Schürze wird ein Produkt aus Polyurethan-Polymer verwendet, das aufgrund seiner hohen Elastizität die Verkleidung unterschiedlichster Oberflächen, Winkel, Rundungen und Vorsprünge ermöglicht. Wandlinoleum gilt als eine sehr vielversprechende und kreative Art der Dekoration und kann natürliche Stoffe, Mauerwerk, Leder, Fliesen und andere Materialien imitieren.
Was ist besser für die Küche zu wählen: Linoleum, Fliesen oder Laminat?
Linoleum wird sehr oft für die Küchendekoration verwendet, viele bevorzugen jedoch auch Fliesen oder Laminat als Verkleidung. Jede Art von Beschichtung hat ihre eigenen Vor- und Nachteile.
Sie ist langlebig und kann, je nach Art, über 15 Jahre halten.
Die Beschichtung auf Filzbasis absorbiert Lärm gut.
Sie kann in verschiedenen Imitationen vorliegen, zum Beispiel in Holz- oder Steinstruktur und anderen.
Sie ist günstiger.
Diese Beschichtung lässt sich viel einfacher verlegen und demontieren.
Im Vergleich zu Laminat und Fliesen ist Linoleum eine optimalere Option für die Küche.