Welche Decke ist die beste Wahl?

Der erste Schritt bei der Renovierung einer Wohnung oder eines Hauses ist die Deckengestaltung. Für die Fertigstellung der Fläche eignen sich herkömmliche Anstriche, Tünchen, Tapezieren oder teurere Lösungen in Form komplexer Konstruktionen aus modernen Materialien. Die Deckenhöhe und der Einrichtungsstil beeinflussen die Wahl.

Spanndecke in der Wohnküche

Spannstoff sieht prächtig aus. Bei der Herstellung einer solchen Beschichtung wird eine spezielle PVC-Folie verwendet, die mittels Heiß- oder Kaltverlegung gespannt wird. Die Decke ist in einer großen Farbvielfalt erhältlich und kann eine matte, satinierte oder glänzende Textur aufweisen.

Spanndecke im Inneren der Wohnküche

Das Foto zeigt das Innere der Wohnküche, dekoriert mit einer glänzend weißen Spanndecke.

Spanndecke im Inneren der Wohnküche Spanndecke im Inneren der Wohnküche

Dank der Spanndecke ist es möglich, verschiedene mehrstufige Strukturen zu schaffen und so die Aufmerksamkeit auf die Küche oder den Gästebereich zu lenken.

Darüber hinaus ist die Folie sehr langlebig, feuchtigkeitsbeständig und leicht zu reinigen. Diese Abdeckung verbirgt perfekt verschiedene Kommunikationsmittel in Form von Rohren, elektrischen Leitungen usw.

Spanndecke im Innenraum der Wohnküche Spanndecke im Innenraum der Wohnküche

Gipskartondecken

Eine abgehängte Gipskartonkonstruktion bietet eine hervorragende Möglichkeit, originelle Designideen im Innenraum der Wohnküche umzusetzen. Diese Art der Deckengestaltung hat viele positive Eigenschaften.

Zum Beispiel sind abgehängte Systeme sehr leicht, robust, langlebig und pflegeleicht. Gipskartonmodelle können gestrichen, weiß getüncht und mit eingebauten Strahlern, Richtungsvektorgeräten oder LED-Beleuchtung ausgestattet werden.

Gipskartondecke im Inneren der Wohnküche Gipskartondecke im Inneren der Wohnküche Gipskartondecke im Inneren der Wohnküche

Das Foto zeigt eine mehrstufige abgehängte Gipskartonkonstruktion im Design einer modernen Wohnküche.

Streichen oder Tünchen

Das Tünchen der Decke in der Wohnküche ist eine umweltfreundliche Lösung, die keine großen Materialkosten verursacht. Wenn Sie eine farbige Deckenoberfläche erstellen möchten, kann diese Lösung mit einem Farbstoff in einem geeigneten Farbton verdünnt werden.

Diese Gestaltungsmethode wird häufig für kleine Räume mit niedriger Decke verwendet. Der einzige Nachteil des Tünchens ist seine Zerbrechlichkeit. Die Deckenverkleidung absorbiert alle beim Kochen entstehenden Gerüche und verschmutzt schnell, weshalb Sie die Oberfläche erneut auffrischen müssen. Das Streichen gilt auch nicht als komplizierte und teure Verkleidungsmethode.

Bevor mit dem Streichen der Decke begonnen wird, wird die Oberfläche mit speziellen Baumischungen geebnet. Dadurch erhalten Sie eine perfekt ebene Oberfläche.

Im Inneren der Wohnküche ist die Decke mit speziellen Farben auf Wasserbasis dekoriert, die sich durch eine große Farbpalette auszeichnen.

Die Decke im Inneren der Wohnküche streichen Die Decke im Inneren der Wohnküche tünchen

Tapete

Sie gilt als eine weitere preisgünstige Option für die Endbearbeitung. Für die Decke im Wohnküchenbereich wird abwaschbare Vinyltapete bevorzugt, die Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen nicht scheut.

Die Tapete hat eine glatte oder strukturierte Oberfläche. Um den Küchen- und Wohnbereich voneinander zu trennen, können Sie Produkte mit unterschiedlichen Texturen und Mustern wählen. identische Leinwände vereinen den Raum optisch und organisieren einen einzigen Raum.

Tapete an der Decke im Inneren der Wohnküche

Das Foto zeigt eine kombinierte Wohnküche mit einer Decke, die mit Tapeten mit geometrischen Mustern bedeckt ist.

Kombinierte Decken

Nicht nur Farbschema und Licht, sondern auch Materialien mit unterschiedlichen Texturen ermöglichen es Ihnen, die Grenze zwischen Küche und Wohnbereich hervorzuheben.

Um interessante Kombinationen zu schaffen, werden Spannleinwände, Gipskartonstrukturen, Kunststoff und Holz verwendet. Mit der richtigen Materialkombination können Sie ein originelles Design erzielen, das zweifellos zur Hauptdekoration der Decke im Wohnzimmer in Kombination mit der Küche wird.

Um die Deckenfläche nicht zu überladen und keine harten Kontraste zu erzeugen, empfehlen Designer, nicht mehr als zwei Materialien miteinander zu kombinieren.

Kombinierte Decke im Innenraum der Wohnküche Kombinierte Decke im Innenraum der Wohnküche Kombinierte Decke im Innenraum der Wohnküche

Das Foto zeigt eine Kombination aus matten und glänzenden Spanndecken im Innenraum der Wohnküche.

Zonierung der Decke

Die Zonierung des Raums erfolgt auf folgende Weise: Beispielsweise können Sie in einer Wohnküche mit großer Fläche eine Spann- oder Gipskartondecke mit unterschiedlichen Ebenen von etwa 10 oder 15 Zentimetern Höhe ausstatten. Eine zweistufige Struktur, die dem Umriss und der Form der Küchenzeile folgt, sieht sehr harmonisch aus und sorgt dank der eingebauten Lampen für eine hochwertige Beleuchtung des Arbeitsbereichs.

Deckenaufteilung im Wohnküchen-Interieur

Das Foto zeigt eine geräumige Wohnküche mit einer zweistufigen, mehrstrukturierten Spanndecke in Weiß- und Beigetönen.

Deckenaufteilung im Wohnküchen-Interieur Deckenaufteilung im Innenraum der Wohnküche

Eine ebenso effektive Lösung ist die Installation einer mehrfarbigen Spanndecke, die aus mehreren zusammengeschweißten Abschnitten besteht. Das Gipskartonsystem wird einfach in verschiedenen Farbtönen gestrichen, die zur Inneneinrichtung der Wohnküche passen.

So wird beispielsweise die Deckenkonstruktion über dem Gästebereich in Weißtönen ausgeführt und über der Küche – passend zur Farbe der Möbel. Es empfiehlt sich, nicht mehr als 2 Farben zu kombinieren und helle Pastelltöne mit gesättigten zu kombinieren.

Deckenaufteilung im Innenraum der Wohnküche

Das Foto zeigt eine Gipskartondecke in verschiedenen Farben in der Aufteilung einer kleinen Wohnküche.

Deckenaufteilung im Innenraum der Wohnküche Deckenaufteilung im Innenraum der Wohnküche

Weiß ist eine gute Wahl als Hauptfarbe. Dieses Design verleiht einer kleinen Wohnküche Leichtigkeit und Großzügigkeit. Schneeweiß passt gut zu allen Farbtönen. Kleine Deckenelemente kommen in kontrastierenden und hellen Farben viel besser zur Geltung. Eine warme Farbpalette lässt die Decke niedriger erscheinen, während eine kalte Farbpalette sie im Gegenteil anhebt.

Um das Wohnzimmer vom Kochbereich zu trennen, kann die Grenze zwischen den beiden Bereichen durch ein voluminöses Deckendetail ergänzt werden.

Deckenaufteilung im Inneren der Wohnküche Deckenaufteilung im Inneren der Wohnküche

Moderne Designideen

In einer klassischen Innenarchitektur passt eine symmetrische Deckenstruktur in runder, ovaler oder rechteckiger Form. Eine Decke in einem gedämpften und natürlichen Beige-, Grau- oder Pistazienton, ergänzt durch elegante Gesimse und einen exquisiten Kronleuchter, ist eine ausgezeichnete Idee für eine Wohnküche.

Für einen modernen Stil, beispielsweise Hightech, eignet sich eine glänzend schwarze Spanndecke. Damit der Raum nicht zu düster wirkt, können Sie nur einen Funktionsbereich mit einem dunklen Farbton hervorheben.

Deckengestaltung im Innenraum der Wohnküche

Das Foto zeigt eine Hightech-Wohnküche, die mit einer abgehängten Deckenkonstruktion aus Gipskartonplatten dekoriert ist.

Deckengestaltung im Innenraum der Wohnküche Deckengestaltung im Innenraum der Wohnküche

Die Deckenfläche in der Küche, die mit dem Flur verbunden ist, wird manchmal mit dekorativen Balken verziert. Eine ähnliche Lösung wird für Räume mit hohen Decken verwendet. Holzbalken verleihen dem Innenraum Gemütlichkeit und Wärme und passen perfekt zu einem Interieur im Landhaus- oder Provence-Stil.

Deckengestaltung im Wohnküchen-Interieur

Das Foto zeigt eine Gipskartondecke mit Holzbalken im Interieur einer Wohnküche im Provence-Stil.

Deckengestaltung im Wohnküchen-Interieur Deckengestaltung im Interieur der Wohnküche

Eine nicht weniger originelle Methode zur Raumaufteilung ist die Verwendung unterschiedlicher Deckenbeleuchtungen. Der Essbereich wird durch einen klassischen Kronleuchter ergänzt, und der Ruhebereich und der Arbeitsbereich sind mit Strahlern ausgestattet, die sowohl helles als auch gedämpftes Licht abgeben können.

Deckengestaltung im Innenraum der Wohnküche Deckengestaltung im Innenraum der Wohnküche