Platzierungsanforderungen
Um Ihre Küche sicher und komfortabel zu gestalten, müssen Sie bestimmte Regeln beachten:
- Steckdosen dürfen in der Küche nur dort angebracht werden, wo Feuchtigkeit ausgeschlossen ist.
- Sie sollten nicht mehr als 1 Meter vom Elektrogerät entfernt sein.
- Eine ordnungsgemäße Verteilung ist nur möglich, wenn alle Parameter der Kücheneinrichtung (Höhe, Tiefe und Breite der Schränke und Schubladen) klar definiert sind.
- Die Gesamtleistung der Elektrogeräte pro Steckdose sollte die zulässige Norm nicht überschreiten.
Wie viele Steckdosen benötigen Sie?
Bevor Sie die Installation von Steckdosen planen, müssen Sie die Anzahl der angeschlossenen Haushaltsgeräte berechnen, Dunstabzugshaube, Wasserkocher und Mikrowelle nicht vergessen. Berücksichtigen Sie auch die Stromleistung für die Beleuchtung unter den Hängeschränken. Addieren Sie 25 % zu der resultierenden Zahl, falls in Zukunft weitere Geräte hinzukommen. Am einfachsten beginnt man mit der Platzierung der Steckdosen für Einbaugeräte.
Welche Steckdosen eignen sich am besten?
Die Wahl der Steckdosen hängt nicht nur vom Design und der Raumaufteilung der Küche ab, sondern auch von den jeweiligen Einsatzzwecken. Im Kochbereich eignen sich spezielle Produkte mit erhöhtem Feuchtigkeitsschutz – mit Silikonmembranen (IP 44), die die Kontakte in der Einbaudose schützen. Solche Produkte werden mit Deckeln oder Vorhängen geliefert, die Schmutz und Spritzer fernhalten. Herkömmliche Aufputzsteckdosen werden selten verwendet.
Wenn Sie in einer bereits renovierten Küche zusätzliche Steckdosen benötigen, aber die Wände oder die Küchenarbeitsfläche nicht beschädigen möchten, können Sie spezielle ausziehbare Steckdosen kaufen und diese in der Arbeitsplatte verstecken. Bei leichtem Druck fährt ein Schutzteil aus und gibt den Zugang zum Stromnetz frei. Eine weitere Option ist eine Aufputz-Ecksteckdose oder ein Ecknetzfilter, die unter einem Küchenschrank installiert werden.
In die Arbeitsplatte eingebaute Produkte sehen toll aus und sind fast unsichtbar, sind aber für den ständigen Gebrauch unpraktisch. Solche Geräte sind praktisch, wenn Sie ein Gerät kurzzeitig anschließen müssen (Mixer, Küchenmaschine oder Rührgerät), aber für einen Wasserkocher ist diese Option nicht so vorteilhaft.
Das Foto zeigt ein praktisches T-Stück Der Deckel öffnet sich bei Bedarf. Wird er nicht benutzt, bleibt er geschlossen.
Wie platziert man ihn richtig in der Küche?
Um die Sicherheit zu erhöhen, sollten die Geräte an einem leicht zugänglichen Ort platziert werden. Die Höhe der Steckdosen in der Küche hängt von der Art der Geräte und der Anordnung der Küchenmöbel ab. Experten unterteilen die Küche zur besseren Übersicht in drei Ebenen: obere, mittlere und untere.
Steckdosen für den Kühlschrank
Die Steckdosengruppe für dieses Gerät sollte sich auf der unteren Ebene befinden: So wirkt die Küche aufgeräumter. Es wird empfohlen, den Kühlschrank in einer Höhe von ca. 10 cm über dem Boden anzuschließen. Hersteller geben in der Regel an, von welcher Seite das Kabel kommt: Diese wichtige Information hilft, die Steckdosengruppe richtig zu platzieren. Das Kühlschrankkabel ist nämlich kurz – nur einen Meter – und die Verwendung von Verlängerungskabeln ist laut Anleitung verboten.
Wenn Sie den Kühlschrank häufiger als üblich ausschalten möchten, ist ein Anschluss über der Arbeitsplatte sinnvoller. Diese Methode ist auch praktisch, wenn beim Einbau einer Steckdose hinter einem Elektrogerät dessen Korpus unschön nach vorne ragt und den Eindruck der Küche beeinträchtigt.
Die Platzierung der Steckdose dahinter kann nicht als ästhetisch ansprechend und kompetent bezeichnet werden, da das Gerät von der Wand weg verschoben werden muss. In manchen kleinen Küchen fällt selbst eine so geringe Verschwendung wertvoller Zentimeter auf.
Das Foto zeigt eine Gruppe von Steckdosen für Der Kühlschrank wird links davon im Schürzenbereich installiert: Auf diese Weise schließt das Gerät bündig mit der Küchenzeile ab.
Lage der Steckdosen im Arbeitsbereich über der Arbeitsplatte
In einer Standardküche beträgt die maximale Höhe der Schränke 95 cm. Die Schränke werden über dem Arbeitsbereich aufgehängt und bilden so eine Trennwand für die Schürze. An dieser Stelle sollten mehrere Steckdosen angebracht werden, jedoch nicht in der Mitte, sondern näher an den Unterschränken. Die optimale Höhe beträgt 15 cm über dem Arbeitsplattensockel. In diesem Fall können sie mit Elektrogeräten abgedeckt werden, die ständig auf der Arbeitsfläche stehen sollen, beispielsweise einer Kaffeemaschine.
Es gibt auch eine andere Meinung: Wohnungseigentümer, die viel kochen, bevorzugen Steckdosengruppen unter Hängeschränken. So lässt sich der Stecker leichter ziehen, ohne befürchten zu müssen, den Inhalt des Tisches zu berühren und wegzufegen.
Die Anzahl der Geräte wählt jeder selbst. Es wird empfohlen, ein Set in einer der Ecken zu platzieren, das andere – zwischen Spüle und Elektroherd in ausreichendem Abstand. Wenn sich in der Nähe Rohre befinden, sollten Sie Schutzabdeckungen oder Gummidichtungen anbringen.
Eine weitere interessante Möglichkeit, Steckdosen richtig über der Küchenarbeitsfläche zu positionieren, ist die Installation einer Schiene mit beweglichen Steckdosen, wie auf dem Foto unten. Diese Option ist nicht nur praktisch und funktional, sondern sieht auch stilvoll aus.
Vergessen Sie nicht die Einbaugeräte in Hängeschränken. Wenn Sie eine Mikrowelle installieren, sollten Sie dafür eine separate Steckdose vorsehen.
Eine weitere Steckdose kann über dem Esstisch eingeplant werden. Sie wird benötigt, um einen Laptop, einen Fernseher anzuschließen oder verschiedene Geräte aufzuladen. Wenn Sie viel für Gäste kochen müssen, können Sie außerdem problemlos eine Küchenmaschine oder einen Mixer anschließen.
Das Foto zeigt eines der Anschlussbeispiele Steckdosen in der Küche: an den Seiten des Elektroherds und in der Ecke des Küchenschranks.
Wo ist der beste Platz für eine Steckdose für die Dunstabzugshaube?
Küchenhauben unterscheiden sich nicht nur im Aussehen, sondern auch in der Installationsmethode. Produkte können hängend und eingebaut (am Schrank befestigt) sowie wandmontiert (separat aufgehängt) sein.
Wenn die Dunstabzugshaube in Möbel eingebaut wird, befindet sich die Steckdose im Schrank oder darüber. Die übliche Installationshöhe beträgt etwa 2 Meter über dem Boden, aber für eine erfolgreiche Ausführung ist es besser, alle Abmessungen der Möbel und Geräte genau zu kennen, um die Steckdosengruppe außer Sichtweite zu installieren. Bei einer wandmontierten Dunstabzugshaube gibt es eine versteckte Installationsoption, bei der der Anschlusspunkt im Gehäuse des Luftkanals versteckt ist. Die universelle Höhe für die Installation von Steckdosen für die Dunstabzugshaube in der Küche beträgt 110 cm von der Arbeitsplatte.
Auf dem Foto eine Küche mit der richtigen Anordnung der Steckdosen, wo jedes Gerät seine eigenes Gerät. Die Steckdose für die Wandhaube ist im Gehäuse versteckt und somit nicht sichtbar.
Den besten Platz für eine Steckdose für Waschmaschine oder Geschirrspüler wählen
Es ist besser, im Voraus ein separates Kabel und eine Steckdose für den Geschirrspüler vorzubereiten, nicht nur vor dem Kauf der Maschine, sondern auch vor der Renovierung der Küche. Für alle Geräte, die mit Wasser in Berührung kommen, gilt eine zwingende Regel: Elektrische Anschlüsse sind über oder unter der Spüle verboten. Es ist auch verboten, Steckdosen hinter dem Geschirrspüler und der Waschmaschine anzubringen. Bei modernen Einbaugeräten ist der Anschlusspunkt im angrenzenden Bereich der Küchenzeile vorgesehen. Die Produkte müssen mit einem Feuchtigkeitsschutz ausgestattet sein. Die Idee von Steckdosen in der Küchenfußleiste wird allmählich aufgegeben, da nicht jede Fußleiste eine Standardhöhe hat.
Auf dem Foto ist ein ungefähres Diagramm der Verteilung der Steckdosen in der Küche.
Steckdosen für Kochfeld und Backofen
Experten sind sich einig, dass es riskant ist, Schlussfolgerungen anhand von Haushaltsgeräten zu ziehen: Die Geräte passen möglicherweise einfach nicht. Bei Kochfeldern sollte der Energieverbrauch berücksichtigt werden: Wenn das Panel vier Brenner hat, wird eine spezielle Steckdose benötigt, die zunächst mit einem Stromkabel ausgestattet ist. Es ist notwendig, die Installationsempfehlungen des Herstellers zu befolgen.
Im Gegensatz zu Kochfeldern werden Backöfen mit normalen Steckern verkauft, daher muss hier nichts erfunden werden: Sie werden an normale Steckdosen angeschlossen.
Wenn sich an den Seiten von Kochfeld und Backofen Schränke mit Flügeltüren befinden, können Steckdosen darin platziert werden, wobei ein Abstand von etwa 20 cm eingehalten wird.
Wenn der Backofen separat und höher als üblich installiert wird, befindet sich die Steckdose im Unterschrank.
Tipps zur Organisation von Verkabelung und Sicherungen
Jede Elektroinstallationsarbeit in der Küche sollte mit dem Zeichnen eines Plans beginnen. Eine kompetente Anordnung der Steckdosen und Markierungen ermöglicht es Ihnen, alle Parameter zu berechnen und viele Probleme zu vermeiden.
Die Verkabelung in einer Wohnung kann entweder versteckt oder extern erfolgen, in einem Holzhaus ist die interne Verlegung jedoch verboten. Holz ist ein brennbares Material, daher dürfen Kabel und andere Zündquellen nicht versteckt werden.
Die Verkabelung sollte nur bei ausgeschaltetem Strom durchgeführt werden.
Die Küche ist ein Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit und verfügt über Geräte mit Metallgehäuse. Dies erfordert die Installation eines Fehlerstrom-Schutzschalters (RCD) im Schaltschrank. Zur Erdung sind Steckdosen mit einem speziellen Kontakt erforderlich.
Verlängerungskabel dürfen in der Küche nicht verwendet werden. Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses durch eindringende Feuchtigkeit oder eine Überlastung der Verkabelung.
Alle im Artikel aufgeführten Elektrogroßgeräte haben eine hohe Leistung und einige von ihnen arbeiten mit Wasser. Diese Gründe hängen direkt damit zusammen, dass die Installation in getrennten Gruppen erfolgen sollte: Jede Gruppe verfügt über einen eigenen Schutzschalter im Panel.
Als Hinweis können Sie die folgenden Abbildungen mit den Verteilungslinien der Steckdosen in der Küche für Geräte und Beleuchtung verwenden.
Wie sollten Steckdosen nicht angeordnet werden?
Fehler bei der Installation von Anschlusspunkten können viele negative Folgen haben. Um Steckdosen sicher in Ihrer Küche zu platzieren, müssen Sie strenge Regeln befolgen:
- Küchensteckdosen und -schalter dürfen nicht ohne vorherige Planung installiert werden.
- Steckdosen dürfen nicht unter oder über Spülen angebracht werden. Als letzte Möglichkeit können Produkte mit Feuchtigkeitsschutz IP44 über dem Siphon installiert werden.
- In der Küche dürfen keine Geräte in der Nähe des Gasherds installiert werden.
Das Anbringen von Steckdosen in der Küche ist ein komplexer und gefährlicher Vorgang, der einem Elektriker überlassen werden sollte. Mit den richtigen Werkzeugen, Fachkenntnissen und Fähigkeiten können Sie die Installation jedoch selbst durchführen.
Lesen Sie auch:
- Schwebende Decken: eine vollständige Anleitung von Anfang bis Ende. – Mein Jahrhundert Stil
- Entdecken Sie die Einzigartigkeit des Fiat Multipla
- Wie kann die Lebensfähigkeit abgelaufener Samen wiederhergestellt werden? – Mein Jahrhundert Stil
- Zwergpflanzen für Ihr Gartenbeet – Mein Jahrhundert Stil
- Wie baut man selbst einen TV-Ständer? – Mein Jahrhundert Stil