Welche Fototapete ist die beste?
Die Küche ist der zentrale Ort im Haus, wo das Essen zubereitet wird und die Familie mehrmals täglich am Tisch zusammenkommt. Die gesamte Atmosphäre hier sollte den Appetit anregen und für gute Laune sorgen.
- Das Thema einer Fototapete darf nicht mit Aggression in Verbindung gebracht werden. Solche Bilder wecken wahrscheinlich keine positiven Emotionen. Aber Depressionen, Lethargie, Kopfschmerzen – bitte.
- Gemäß der Feng-Shui-Theorie sollte kein einziges Detail der Einrichtung Unbehagen und Negativität hervorrufen. Nur Harmonie und Behaglichkeit erfüllen den Raum. Wählen Sie daher für Fototapeten ruhige Motive – Landschaften, Stillleben, Blumenarrangements.
- Bilder mit scharfen Gegenständen, wie z. B. Besteck, sind für die Küche nicht zu empfehlen.
- Vermeiden Sie Bilder mit dornigen Pflanzen.
- Auch an die Farbgebung werden bestimmte Anforderungen gestellt. Für Küchenfototapeten sollten Sie ruhige Farben wählen: Weiß, Gelb, Grün, Braun, Blau, Hellviolett. Sie sorgen für Ruhe und eine positive Stimmung. Sie schaffen angenehme Bedingungen zum Essen im Essbereich.
- Sie können auch helle, auffällige Farben wählen, darunter Rot. Diese sollten das Bild jedoch nicht dominieren. Am besten ist eine gelungene Kombination mit ruhigen Tönen. Zum Beispiel rote Mohnblumen mit grünen Stängeln und Blättern auf weißem Hintergrund.
Gestaltungsmerkmale: Motiv und Druck auswählen
Der Markt für Veredelungsmaterialien für die Küchenrenovierung bietet eine riesige Auswahl an Fototapeten. Um das richtige Bild auszuwählen, müssen Sie jedoch die aktuellen Trends kennen. Heute sind folgende relevant:
- Klassiker des Genres – Stillleben (Blumen, Gemüse, Obst, exklusive Getränke, köstliche Gerichte, Kaffeetassen).
- Animalismus, surreale Landschaften.
- Dorfmotive (alte, gepflegte Häuser, Einrichtungselemente ihrer Vergangenheit).
- Strenge geometrische Ornamente.
- Dreidimensionale Bilder. Ein gutes Beispiel ist ein realistischer Blick aus einem offenen Fenster auf einen Frühlingsgarten oder einen Herbstpark.
Die Hauptregel ist, dass sich das Bild harmonisch in die Farb- und Stilgestaltung der Küche einfügt. Es ist wichtig, dass die Fototapete zum dominierenden Element des Designs wird, an das sich das Gesamtkonzept anpasst.
3D-Fototapeten mit volumetrischer Bildwirkung sind eine moderne, stilvolle Möglichkeit, das Kücheninterieur zu dekorieren. Es gibt verschiedene Arten stereoskopischer Tapeten: Panorama-, Fragment- und Rollentapeten. Das „3D“-Bild kann mit zusätzlicher LED- oder Leuchtstoffbeleuchtung ausgestattet sein, was das Bild realistischer macht.
Das Foto zeigt eine Kücheneinrichtung mit Fototapete in der Nähe des Tisches, die den Gesamtstil der Küche ergänzt Küche.
Sie sollten wissen, dass der dreidimensionale Effekt nur aus der Entfernung und aus einem bestimmten Winkel sichtbar wird. Daher ist es nicht empfehlenswert, dreidimensionale Zeichnungen in Wohnungen mit einer kleinen Küche zu verwenden.
Fototapeten mit Blumen machen das Kücheninterieur hell und gemütlich. Königliche Rosen, zarte Gänseblümchen und edle Pfingstrosen schaffen eine festliche Atmosphäre. In einer solchen Küche ist es selbst an den bewölktesten, kalten Tagen warm. Fototapeten können handlungsbezogen sein, beispielsweise mit dem Bild eines wunderschönen Bogens, der von einer Blumengirlande umrankt ist. Auch Motive – Blumensträuße, Stillleben und einzelne große Elemente blühender Pflanzen – können verwendet werden. Eine andere Art sind Panoramabilder mit Landschaften.
Bei der Auswahl einer Fototapete müssen Sie einige Regeln beachten:
- Je kleiner die Küche, desto kleiner sollten die Blumen auf dem Bild sein;
- Das Bild muss zum Gesamtdesign, den Möbeln und Accessoires passen;
- Die Hauptfarbe der Wände wird passend zu den Blumen gewählt, nicht zum sie umgebenden Hintergrund.
Fototapeten mit Blumenmotiven in Story- und Landschafts-Optik eignen sich perfekt für kleine Küchen, zum Beispiel in Gebäuden aus der Chruschtschow-Ära. Sie können nicht die ganze Wand, sondern nur einen kleinen Teil davon schmücken. Schön und ungewöhnlich wirkt die Imitation einer offenen Tür mit Blick auf ein mit leuchtenden Tulpen oder Mohnblumen übersätes Feld. Ein schmaler Streifen mit dem Bild einer blühenden Orchidee verleiht der Küche einen exotischen Look.
Das Foto zeigt eine Akzentwand im Kücheninterieur mit einem hellen Blumendruck.
Zur Dekoration von Küchen werden oft Fresken verwendet – Fototapeten, die Gemälde imitieren. Die Zeichnungen können sehr unterschiedlich sein. Das sind Stillleben mit Küchenmotiven, romantische Landschaften und Abstraktion. Es gibt viele Möglichkeiten. Fresken können verschiedene Größen haben. Die Wahl hängt von den Raummaßen und den Designmerkmalen ab.
Kleine Gemälde eignen sich gut über der Spüle oder dem Herd. Designer verwenden oft mehrere Fresken, um das Interieur zu dekorieren, die an verschiedenen Stellen in der Küche platziert sind und durch einen einheitlichen Stil und ein einheitliches Thema vereint sind.
Um spektakuläre kreative Innenräume zu schaffen, werden Fototapeten in zwei Farben verwendet – Schwarz und Weiß. Dies gilt insbesondere für den Retro-Stil. Solche Bilder dringen am tiefsten ins Bewusstsein ein, da der Blick nicht durch helle Flecken und eine Vielzahl von Farben abgelenkt wird.
Schwarz-weiße Fototapeten können das Interieur anpassen und den Küchenraum optisch verändern. Je dunkler, desto kleiner wirkt der Raum. Der Abstand zu den Möbeln wirkt kürzer, als er tatsächlich ist. Weiß hingegen vergrößert optisch den Raum. Macht die Küche geräumig und hell.
Nicht nur die Farbkombination spielt eine wichtige Rolle, sondern auch das Muster und die Textur der Beschichtung. Beispielsweise lässt die vertikale Anordnung von schwarzen und weißen Streifen die Decke optisch anheben. Und ein Bild mit Perspektive erweitert die Küchenwände.
Liebhaber origineller moderner Innenräume bevorzugen oft urbane Themen. Bilder von Großstädten oder Altstädten mit ihren Straßen und Innenhöfen eignen sich dafür am besten. Fast jedes Motiv eignet sich als Dekoration für die Küche. Hauptsache, es weckt positive Emotionen. Im Esszimmer können Sie eine Fototapete mit einem Motiv verwenden, das Appetit macht. Das können gemütliche Cafés in Paris oder Plätze mit Schaufenstern von Lebensmittelgeschäften sein.
Ruhe und Entspannung vermittelt der Blick auf Venedig mit seinen Wasserkanälen. Oder Griechenland mit seiner einzigartigen Architektur. Eine tolle Option ist eine nächtliche Stadt, die von Millionen Lichtern erleuchtet wird. Urbane Fototapeten können nicht nur an die Wände, sondern auch an Küchenmöbel und die Kühlschrankfront geklebt werden. Um die Decke optisch anzuheben, empfiehlt es sich, Bilder von Wolkenkratzern, dem Eiffelturm und anderen Hochhäusern zu verwenden.
Fototapeten mit Naturlandschaften zeichnen sich durch eine große Vielfalt aus. Sie sind ein zeitloser Klassiker. Der Einsatz moderner Fertigungstechnologien ermöglicht helle, langlebige Bilder in verschiedenen kalten und warmen Farbtönen. Blaues Meer mit transparentem Wasser, frisches Frühlingsgrün des Waldes, schneeweiße Berggipfel – die ganze Vielfalt der Natur kann in einer Fototapete widergespiegelt werden.
Normalerweise wird die Küche im Bereich des Esstisches dekoriert. Man wählt Fototapeten in ruhigen Farben, die zum umgebenden Raum passen. Sie können nicht nur große und breitformatige Landschaften verwenden, zum Beispiel ein Feld mit gelben Sonnenblumen. Aber auch dekorative Paneele, schmale Fototapeten, modulare Gemälde.
Fototapeten mit einem gastronomischen Thema sind ideal für die Küche. Ein solches Dekor fördert einen guten Appetit, hebt die Stimmung. Es ist angenehm, in seiner Umgebung zu kochen und zu essen. Fototapeten mit Lebensmitteln zeigen am häufigsten:
- Früchte – reife Äpfel und Birnen, rotseitige Aprikosen und Pfirsiche, Pflaumen, die darum bitten, in den Mund genommen zu werden. Zitrusfrüchte sind sehr beliebt: Zitronen, Orangen, Mandarinen.
- Beeren – Erdbeeren, Himbeeren, rote und schwarze Johannisbeeren, Brombeeren.
- Gemüse – Paprika und Paprika, Tomaten, Gurken, Auberginen, Kürbisse, alle Arten von Kohl.
- Kaffee in einer originellen Tasse, umgeben von köstlichen Süßigkeiten.
Obst, Gemüse und Beeren können sowohl einzeln als auch zusammen dargestellt werden. Die Natur hat ihnen eine Vielzahl von Farben und Schattierungen verliehen. Und dies lässt sich sehr vorteilhaft bei der Gestaltung von Stillleben für Fototapeten nutzen.
Fototapeten, die den Blick aus dem Fenster imitieren, verleihen dem Innenraum eine einzigartige Note. Sie ermöglichen es Ihnen, den Küchenraum optisch zu vergrößern. Ein herrlicher Sonnenuntergang, eine blühende Wiese mit Löwenzahn, ein Park mit exotischen Bäumen – all das kann man täglich von einem improvisierten Fenster aus sehen. Mithilfe solcher stilvollen Fototapeten lassen sich die Mängel einer kleinen Küche leicht verbergen, dunkle Bereiche entfernen und dem Innenraum Offenheit verleihen.
Kleine Küchen werden durch Bilder mit Perspektive optisch größer. Für ein realistischeres, attraktiveres Aussehen können Fenster mit Fototapeten mit einem Holzrahmen oder Polyurethan-Formteilen, einer Fensterbank, Zimmerpflanzen und Textilien dekoriert werden.
Fototapeten für die Küche mit verschiedenen Optionen für abstrakte Muster erfreuen sich größter Beliebtheit. Sie zeichnen sich durch ungewöhnliche geometrische Formen, willkürliche Linien und Elemente sowie nicht standardmäßige Plots aus. Manchmal erzeugen abstrakte Bilder die Illusion von Chaos auf begrenztem Raum. Daher sollten sie mit Bedacht ausgewählt und zur Wanddekoration verwendet werden.
Zuerst wird ihr Einfluss auf das psychische Wohlbefinden und die Stimmung berücksichtigt. Für die Küche empfiehlt es sich, Fototapeten in hellen Tönen und einem kühlen Farbschema auszuwählen. Abstrakte Gemälde eignen sich am besten für moderne Innenräume wie Pop-Art, Minimalismus und Hightech.
Anordnungsmöglichkeiten
Bei der Auswahl der Fototapeten sollten nicht nur der Einrichtungsstil und die Farbgebung, sondern auch der Standort berücksichtigt werden. Schließlich erfüllt jeder Bereich der Küche seine eigene Funktion.
Fototapete in der Küche neben dem Tisch
Der Hauptzweck von Fototapeten im Esstischbereich besteht darin, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, die zum gemütlichen Essen einlädt. Die Zeichnungen sollen den Appetit anregen. Daher werden am häufigsten Fototapeten mit Stillleben, gastronomischen Landschaften und schönen Blumen gewählt.
Fototapete für die Küche an einer freien Wand
Diese Lösung ist beliebt für geräumige Küchen. Eine komplett tapezierte Wand wird zum Blickfang. Es ist besser, ruhige Drucke im gleichen Farbschema wie die Möbel zu wählen.
Das Foto zeigt eine helle Fototapete mit einem Druck von Lavendelfeld in der Wohnküche.
Am Fenster
Um die Wand in der Nähe der Fensteröffnung zu dekorieren, verwenden Designer natürliche Meereslandschaften. Die Farben sollten kräftig sein, damit sie einen guten Kontrast zum hellen Hintergrund des Fensters bilden.
Fototapete an der Arbeitsplatte an der Arbeitswand
Für die Küchenschürze eignet sich eine abwaschbare, wasserfeste Fototapete am besten. Das Motiv wird passend zum Einrichtungsstil ausgewählt. Es kann ein florales oder urbanes Muster sein. Bilder mit Motiven von Beeren und Zitrusfrüchten sehen neben der Tischplatte wunderschön aus.
An der Vorderseite einer Küchengarnitur
Fototapeten können zur Dekoration verwendet werden nicht nur die Wand, sondern auch die Fassade eines Küchensets. Verwenden Sie hierfür am besten selbstklebende Materialien (Folien mit Fotodruck). Das Design hängt direkt von der Innenraumlösung ab. Es wird empfohlen, interessante helle Beschläge an den Fassaden anzubringen, damit sie nicht mit dem Muster verschmelzen.
In der Nähe des Sofas oder der Küchenecke
Wenn sich in der Küche ein Sofa befindet, kann die Wand dahinter mit einer Fototapete dekoriert werden. Der Farbhintergrund sollte nicht zu aggressiv sein. Am häufigsten verwenden Designer Blumenbilder, Naturlandschaften und Fotografien berühmter Sehenswürdigkeiten.
Eck-Fototapeten sehen im Kücheninterieur sehr eindrucksvoll aus. Beliebte Motive sind 3D-Abstraktion, Nachtansichten von Großstädten, Naturlandschaften und Meeresmotive.
In eine Nische
Fototapeten eignen sich hervorragend, um Nischen in der Küche zu dekorieren. Sie ermöglichen es, Mängel zu verbergen und Vorteile hervorzuheben. Nischen werden oft mit Hintergrundbeleuchtung ausgestattet, um den Akzent zu verstärken. Zur Dekoration der Nischen können Sie Drucke mit verschiedenen Motiven wählen, ganz nach Ihren Wünschen.
Hauptsache, die Zeichnung passt in den begrenzten Raum. Auch die Nischen zwischen den Schränken an der Arbeitswand sind mit Fotobildern dekoriert, die Mosaike und Wandteppiche imitieren.
Neben der Bartheke
Wenn die Küche mit einer Bartheke ausgestattet ist, hilft eine Fototapete dabei, diesen Bereich hervorzuheben. Urbane Themen, Abstraktion, Schwarz-Weiß-Fotografien und surreale Motive eignen sich gut.
Beispiele für die Gestaltung kleiner Küchen
Mithilfe einer gut ausgewählten Fototapete können Sie den Raum einer kleinen Küche optisch vergrößern. Die Bilder sollten hell sein und große, einfarbige Elemente enthalten. Fotomotive in Form von Tafeln oder Rahmen eignen sich hervorragend. Die Motive können unterschiedlich sein: Stillleben, Landschaften, Abstraktion. Folgende Farben sind vorzuziehen: Blau, Hellviolett, Zartgrün, Gelb, Beige und Weiß.
Wenn die Küche in neutralen Tönen gehalten ist, können leuchtend rote oder orange Elemente für mehr Schwung sorgen. Panoramalandschaften und Bilder mit Perspektive lassen den Raum größer erscheinen.
Fotos im Innenraum der Wohnküche
Offene Küchen verbinden erfolgreich Koch- und Entspannungsbereich. Solche Räume sind typisch für Studio-Apartments. Mithilfe von Fototapeten können Sie den Raum effektiv zonieren und Akzente setzen. Im Arbeitsbereich empfehlen sich Bilder mit Küchenmotiven. Zum Beispiel eine Fototapete mit einem Stillleben aus Früchten und Beeren.
Schöne Gestaltungsideen
Fototapeten für die Küche sollten nicht nur zur Einrichtung passen. Wichtig ist auch ihre Harmonie mit den für die Wanddekoration verwendeten Hauptmaterialien. Eine hohe ästhetische Wirkung wird durch die Kombination von Veredelungsmaterialien erzielt. Mit dieser Technik können Sie die nötigen räumlichen Illusionen erzeugen und Akzente setzen. Teilen Sie die Küche in funktionale Bereiche ein – ein Esszimmer und einen Arbeitsbereich.
Fototapeten sollten das dominierende Element der Küchendekoration sein. Dies muss bei der Kombination mit gewöhnlichen Tapeten berücksichtigt werden. Daher ist es zum Bekleben der Hauptwandflächen besser, Tapeten in ruhigen, nicht zu auffälligen Tönen zu wählen.
Es ist wichtig, dass sich das Motiv auf der Fototapete in Design und Stil in das Gesamtbild einfügt. Um beispielsweise eine Akzentwand in der Küche zu dekorieren, wird ein Foto einer schönen Terrasse mit blühenden Kletterpflanzen verwendet. Daher ist es ratsam, für den Hauptbereich Tapeten mit einem Pflanzenmuster zu wählen. Abstrakte, geometrische Formen wirken lächerlich.
In vielen Designlösungen werden Fototapeten mit einer Trennbordüre entlang des Umfangs verziert. Sie fungiert als eine Art Rahmen, der den Akzent verstärkt. Zu diesem Zweck können Sie Holz- oder Kunststoffleisten, Zierleisten oder Papierbordüren verwenden.
Eine tolle Möglichkeit zum Dekorieren einer Küche ist die Kombination aus Fototapete und Zierstein. Diese Designlösung ist der neuste Trend in der Einrichtungsmode. Bei der Auswahl sollten Sie die Harmonie der Farben der Leinwand und des Verblendsteins beachten. Die Kombination sollte so natürlich wie möglich sein. Es wird nicht empfohlen, für die Kombination große Muster oder große geometrische Elemente zu verwenden. Sie werden die Schönheit des Steins in den Schatten stellen.
Eine der beliebtesten Möglichkeiten, die Wände in der Küche zu dekorieren, ist das Streichen. Es wird als langweilig angesehen. Aber das ist weit gefehlt. Dank der Verwendung moderner Farben, Farbtöne und Technologien können Sie ein einzigartiges, modernes und stilvolles Interieur schaffen. Eine richtig ausgewählte Fototapete passt perfekt dazu. Hauptsache, es passt farblich und künstlerisch zusammen.
Lesen Sie auch:
- 10 spektakuläre große Blumen für Ihr Sommerhaus, die jeden Bereich verwandeln. – Mein Jahrhundert Stil
- Ideen für die Gestaltung des Interieurs eines Studio-Apartments von 20 Quadratmetern: die besten Fotos, Auswahl eines Farbschemas und Beleuchtung – Mein Jahrhundert Stil
- Steinbögen: Ausführungsstile, Typen, Design, Farbtöne und Innenaufnahmen – Mein Jahrhundert Stil
- Sonoma-Eiche: Die perfekte Wahl für Ihr Interieur – Mein Jahrhundert Stil
- Intelligenter Leitfaden zum Kauf von Gebrauchtfahrzeugen