Den richtigen Standort für die Küche wählen

Viele Hausfrauen verbringen die meiste Zeit in diesem Teil des Hauses, wo sie kulinarische Meisterwerke kreieren, Familienessen organisieren oder Gäste empfangen. Komfort hängt maßgeblich von der richtigen Wahl der Räumlichkeiten ab. Der Standort wird durch persönliche Vorlieben, die Ausstattung anderer Räume und die Lage der Versorgungseinrichtungen bestimmt.

Um die Wasserzufuhr und -ableitung zu vereinfachen, kann die Küche an das Badezimmer angrenzen. Ein Raum mit großen Fenstern und viel Tageslicht sowie ein Bereich unter der Treppe zum zweiten Stock eines Privathauses eignen sich hierfür. Im letzteren Fall wird der Raum effizienter genutzt und der Mangel an Beleuchtung durch zusätzliche Beleuchtung ausgeglichen.

Küche mit Herd Weiße Küche unter der Treppe Küche unter der Treppe

Die Kombination von Küche und Wohnzimmer ermöglicht Sie können den Raum optisch vergrößern, daher eignet sich diese Lösung für eine Küche in einem kleinen Haus. Das Herzstück des ganzen Hauses kann ein Kamin in der Küche sein, die mit dem Wohnzimmer verbunden ist.

Wohnküche mit Kamin Küchenaufteilung mit Kamin

Das Foto zeigt, wie die Küche in einem Landhaus durch einen Kamin vom Wohnzimmer getrennt werden kann. Diese Lösung vergrößert den Raum optisch und erfüllt ihn mit Wärme.

Wohnküche im klassischen Stil

Auch ein Raum in Korridorform ist geeignet. In diesem Fall ist es notwendig, dass der Abstand zwischen den Wänden es ermöglicht, dass vorbeigehende Haushaltsmitglieder die Zubereitung von Speisen nicht stören. Der Küchenbereich kann um einen weiteren Raum, eine Treppe in den zweiten Stock oder einen Ausgang auf die Terrasse erweitert werden, was für Mittag- und Abendessen im Sommer an der frischen Luft praktisch ist.

Klassische Küche mit Ausgang auf die Terrasse

Welche Aufteilung ist praktischer?

Wenn Sie die Besonderheiten der Anordnung von Möbeln und Einrichtungsgegenständen kennen, können Sie einen Küchenraum jeder Größe kompetent organisieren. Die folgenden Aufteilungslösungen eignen sich für ein Privathaus:

  • Lineare Aufteilung. Eine einreihige Anordnung des Sets ermöglicht die Gestaltung eines spektakulären Interieurs einer großen Küche. An der gegenüberliegenden Wand kann ein Esstisch platziert oder ein Entspannungsbereich eingerichtet werden. Diese Anordnung der Einrichtungsgegenstände eignet sich auch für einen schmalen Raum.
  • Eckaufteilung. Die L-förmige Anordnung eignet sich für jeden Bereich. Dieses Schema ist ideal für eine quadratische Küche und passt gut zu einer Bartheke, einer Kücheninsel oder einer Halbinsel.

Blaue lineare Küche Eckküche im Provence-Stil Eckküche im skandinavischen Stil

Das Foto zeigt eine Gutes Beispiel für die Küchenaufteilung in einem Privathaus. Die L-förmige Anordnung der Möbel ist beim Kochen komfortabel. Der Platz in der gegenüberliegenden Ecke wird für die Essgruppe genutzt.

  • U-förmige Möbelanordnung. Eine ideale Lösung für alle, die gerne und viel kochen. Um verschiedene Arbeitsbereiche zu erreichen, reicht oft ein einfaches Umdrehen auf der Stelle, ohne zusätzliche Schritte zu machen. In einer kleinen Küche ermöglicht diese Anordnung von Möbeln und Haushaltsgeräten eine effizientere Raumnutzung.
  • Parallele Anordnung. Bei einer zweireihigen Küche werden die Schränke an gegenüberliegenden Wänden mit einem breiten Durchgang dazwischen angeordnet. Eine Reihe kann kürzer sein als die andere, in diesem Fall wird der frei gewordene Platz meist für die Essgruppe genutzt. Dieses Layout eignet sich für einen schmalen, länglichen oder Durchgangsraum.

U-förmige Küche Durchgangsküche Parallele Küche im Haus

Auf dem Foto eine Erfolgreiches Design einer Küche mit Dachschräge in einem Privathaus, die als Durchgangsküche konzipiert ist. Die Anordnung der Küchenzeile entlang der Längswände ermöglicht eine effiziente Raumnutzung, und ein breiter Durchgang in der Mitte bietet maximalen Bewegungskomfort.

  • Insel-Layout. Diese Option eignet sich ideal für geräumige Räume, ermöglicht optimale Raumaufteilung und die Umsetzung gewagtester Designideen: Die Insel kann gleichzeitig Bartheke, geräumiger Schrank zur Aufbewahrung von Lebensmitteln oder Geschirr und Weinkühlschrank sein. Sie kann auch als Arbeitsfläche genutzt werden, indem eine Spüle oder ein Herd auf der Arbeitsplatte installiert wird. Die Anordnung der Küchenzeile kann linear, eckig oder U-förmig sein.

Küche mit Insel im Haus

Das Foto zeigt ein Beispiel für ein Insel-Layout. Dieses Design einer großen Küche eignet sich optimal für ein Privathaus. Die Kücheninsel dient gleichzeitig als Esstisch, Arbeitsfläche und Küchenschrank.

Ausführungsmerkmale

Die Wahl des Farbschemas richtet sich nach persönlichen Vorlieben. Die verwendeten Farbtöne sollten miteinander harmonieren und nicht dem gewählten Stil des gesamten Hauses widersprechen.

Für die Wandgestaltung eignen sich Tapeten oder Farbe, sie können auch mit Holz verkleidet werden. Verwenden Sie am besten abwaschbare Materialien, damit die Renovierung möglichst lange frisch aussieht. Die Schürze kann aus Keramikfliesen oder Glas bestehen – diese praktischen Lösungen sind vielseitig und passen zu jedem Einrichtungsstil.

Küchenverkleidung mit Schindeln Küche mit grüner Schürze Küche mit einer Schürze bis zur Decke

Bei der Wahl des Bodenbelags sollten Sie feuchtigkeitsbeständigen und pflegeleichten Materialien den Vorzug geben. Keramikfliesen oder Stein eignen sich am besten zur Dekoration des Bereichs in der Nähe der Küchenzeile. Im Rest des Hauses können Sie für die Bodengestaltung Laminat oder Holz, vorzugsweise in warmen Farbtönen, verwenden. Vergessen Sie nicht die Abdichtung.

Eine einfache weiße Decke ist eine Win-Win-Option für eine Küche in einem kleinen Haus. Ein lakonisches Design verleiht dem Raum optisch Volumen und füllt ihn mit Licht. Holzbalken können zum Highlight des Interieurs werden. Eine Holzdecke schafft eine warme Atmosphäre.

Küche im Landhausstil Küche im provenzalischen Stil mit Holzbalken Küche mit Holzdecke

Das Foto zeigt eine gemütliche Kücheneinrichtung mit einer Holzdecke, kombiniert mit Möbeln, die eine warme Atmosphäre schaffen.

Die Zoneneinteilung ermöglicht Ihnen Ess- und Kochbereich zu trennen oder die Küche mit einem anderen Raum in einem Privathaus zu verbinden. Die Verwendung von Materialien mit unterschiedlicher Textur und Farbe, die Kombination von Bodenbelägen und der Einbau von Trennwänden ermöglichen es, Akzente zu setzen.

Auch mit Beleuchtung lässt sich der Raum abgrenzen – die Hintergrundbeleuchtung des Arbeitsbereichs der Küchengarnitur, Pendelleuchten über dem Tisch und eine separate Beleuchtung des Sitzbereichs helfen dabei.

Küchenaufteilung im Haus

Das Foto der Küche in einem Privathaus zeigt, wie eine Trennwand es ermöglicht, die Küchengarnitur vom Essbereich und dem Sitzbereich zu trennen. Dieses Design wirkt leicht und schwerelos und verdeckt den Raum nicht.

Wie richtet man eine Küche ein?

Modernes Küchendesign gibt Ihnen die Möglichkeit, bei der Gestaltung des Interieurs eines Privathauses kreativ zu sein. Die Möbel müssen nicht auf Küchengarnitur, Esstisch und Stühle beschränkt sein. Hier können Sie auch eine Sitzecke mit einem weichen Sofa einrichten oder eine originelle Vitrine aufstellen, die das Interieur schmückt und Ihre Geschirrsammlung in ihrer ganzen Pracht präsentiert.

Offene Regale mit Gläsern voller Gewürze, Müsli und selbstgemachter Konfitüre sowie ordentlich angeordnete Kochbücher schaffen Gemütlichkeit. Der Essbereich kann seitlich platziert oder in das Set integriert werden und als Bartheke oder Kücheninsel gestaltet werden.

Küche im Landhausstil

Wie auf dem Foto zu sehen ist, spielt die Einrichtung der Küche in einem Privathaus eine wichtige Rolle. Regale mit Behältern für Gewürze, dekorative Teller, florale Muster auf Textilien und Geschirr, eine Fülle von Kochutensilien in Kombination mit Holzmöbeln betonen den rustikalen Chic des Interieurs im Landhausstil.

Gemütliche Küche mit Sitzecke Buffet im Kücheninterieur

Das Foto zeigt, dass Küchenmöbel nicht auf ein Set beschränkt sein müssen. Ein stilvolles Sideboard verleiht dem Interieur Kontrast und Ausdruckskraft und lockert den Minimalismus der Einrichtung auf.

Besonderes Augenmerk sollte auf die Wahl der Haushaltsgeräte gelegt werden. Sie sollten aufeinander abgestimmt sein und sich harmonisch in die Wohnumgebung einfügen. Die Geräte können entweder auf die Kücheneinrichtung abgestimmt sein oder als Akzent dienen. Einbaugeräte ermöglichen es, die Anzahl der Haushaltsgeräte optisch zu minimieren und so die Privatsphäre des Hauses zu unterstreichen.

Die richtige Leistung der Dunstabzugshaube ist wichtig, insbesondere wenn die Küche mit einem Wohnzimmer oder Flur verbunden ist. Wenn Sie planen, selbst zu kochen, sollten Sie dies berücksichtigen und den Herd so aufstellen, dass Sie große Behälter für die Zubereitung unterbringen können.

Einer der Vorteile einer Küche in einem Privathaus ist die Möglichkeit, eine Spüle am Fenster zu installieren. Beim Abwaschen ist es so schön, den Blick in den Garten zu genießen, die frische Luft und den Duft der Blumen zu genießen, indem man einfach das Fenster öffnet. In diesem Fall gibt es keine Probleme mit der Beleuchtung.

Küche mit Spüle am Fenster Farbige Haushaltsgeräte in der Küche

Das Foto zeigt ein Beispiel für die Verwendung heller Geräte in der Küche. Farbige Fassaden von Haushaltsgeräten geben den Ton für das gesamte Zuhause an.

Moderne Küche in einem Privathaus

Um die Umgebung so funktional wie möglich zu gestalten, sollten die drei wichtigsten Zonen – Spüle, Herd und Kühlschrank – nahe beieinander liegen und ein Dreieck bilden. Am besten platzieren Sie einen Arbeitsbereich im Raum zwischen Spüle und Herd und organisieren im Raum zwischen Kühlschrank und Spüle eine zusätzliche Ablagefläche, auf der Sie kleine Küchengeräte abstellen können.

Holzküche in Pastellfarben

Welchen Stil kann ich verwenden?

Die Gestaltung der Küche in einem Privathaus eröffnet einen großen Spielraum für die Umsetzung von Ideen. Die beste Lösung wäre jedoch, im Innenraum an einem Konzept festzuhalten, das alle Räume vereint. Es wäre nicht überflüssig, die Umgebung zu berücksichtigen – die Übereinstimmung der Stimmungen von Innen und Außen verleiht dem Cottage Integrität.

  • Provence und Country. Eine der besten Lösungen für die Dekoration einer Küche in einem Landhaus. Helle Farbtöne, Holzmöbel, mit Stickereien verzierte Textilien und Porzellandekor werden mit einem Haus im Dorf assoziiert, das Wärme und Komfort ausstrahlt. Blumen können überall sein – in einer Vase auf dem Tisch, in Töpfen am Fenster, als Bild auf den Vorhängen oder als Muster auf dem Geschirr. Ein solches Interieur spiegelt die Atmosphäre des Landes wider und betont die Verbundenheit zur Natur.
  • Loft. Eine hervorragende Möglichkeit, Mauerwerk, Betondecken, Rohre, Lüftungsgitter und offene Leitungen in Vorteile zu verwandeln. Der Loft-Stil, der seinen Ursprung in Fabriken und Werken hat, eignet sich perfekt für die Gestaltung einer geräumigen Küche in einem modernen Privathaus. Hohe Decken, der Kontrast einer Fülle von hellen und dunklen Tönen, die Gegenüberstellung rauer Texturen und ein gemütliches Küchendesign tragen zu einem stilvollen Interieur bei.
  • Skandinavischer Stil. Weiß- und Pastelltöne betonen die Leichtigkeit und Eleganz des Dekors. Die Verwendung funktionaler Möbel sorgt für Komfort. Die Strenge des Interieurs und die Schlichtheit der Linien werden durch helle Dekorationsgegenstände ausgeglichen, die für Stimmung sorgen.

Küche im Provence-Stil

Das Foto zeigt, wie das lässige Design der Küche im Provence-Stil dazu beiträgt, Gemütlichkeit in einem Privathaus zu schaffen. Zarte Töne, Holzstruktur, glatte Linien, Blumendekor und Spitze betonen die Farbe des Hauses.

Küche im Loft-Stil Küche im skandinavischen Stil

Das Foto zeigt das Innere einer Küche im skandinavischen Stil. Minimalismus in der Dekoration, gerade Linien der Möbel in Kombination mit einem gemütlichen Weg, Zimmerpflanzen und ordentlich angeordneten Küchenutensilien verleihen der Atmosphäre Leichtigkeit und besonderen Charme.

  • Klassisch. Die Kombination aus Möbeln im klassischen Stil und modernen Haushaltsgeräten bringt Frische in das Design. Erlesene Textilien und luxuriöse Dekorationsgegenstände unterstreichen die Eleganz der Atmosphäre.
  • Öko-Stil. Diese Inneneinrichtung einer Küche in einem Privathaus eignet sich für diejenigen, die die Urbanisierung satt haben. Die Verwendung natürlicher Materialien fördert die Harmonie zwischen Mensch und Natur, und Grün-, Erd- und Wassertöne schaffen eine Atmosphäre der Ruhe.
  • Modern. Die Lakonizität des modernen Jugendstils macht ihn beliebt. Ein Minimum an Details verleiht einem solchen Interieur Ausdruckskraft, ohne es zu überladen.

Küche im klassischen Stil

Das Foto zeigt eine Küche im klassischen Stil. Pastellfarben, sanfte Linien und dezentes Dekor schaffen eine Atmosphäre der Gemütlichkeit und des Luxus.

Küche im Jugendstil

Die gezeigten Fotos echter Innenräume helfen dabei, sich vorzustellen, wie originell der Küchenraum organisiert werden kann. Die im Artikel angebotenen Ideen zur Dekoration einer Küche in einem Privathaus helfen bei der Planung und Schaffung einer einzigartigen Umgebung, die die Individualität widerspiegelt und den guten Geschmack der Eigentümer unterstreicht.

Wir entwerfen eine Küche in einem Privathaus-5 Wir entwerfen eine Küche in einem Privathaus-3 Wir entwerfen eine Küche in einem Privathaus-2 Wir entwerfen eine Küche in einem Privathaus-1 Wir entwerfen eine Küche in einem Privathaus-0