Auswahlregeln

Achten Sie bei der Auswahl eines Küchensets für eine kleine Küche auf die folgenden Punkte:

  • Einhaltung der Anforderungen. Wenn Sie nicht gerne kochen und nur wenige Küchenutensilien verstauen müssen, benötigen Sie keine große Arbeitsplatte und viele geräumige Schränke. Sparen Sie Platz für andere Dinge.
  • Kompetente Raumnutzung. Kein freier Zentimeter darf fehlen, daher ist ein kleines Einbauset die beste Lösung.
  • Optische Vergrößerung einer kleinen Küche. Helle Farben, glänzende Fassaden und reflektierende Oberflächen tragen dazu bei.
  • Moderne Armaturen. Lösungen für Eck- und Ausziehschubladen sowie Oberschränke helfen, jede Ecke optimal zu nutzen.
  • Kompaktheit. Wenn Sie die Tiefe der Schränke und Arbeitsplatten um 5–10 cm reduzieren, verlieren Sie fast nichts, aber der Raum wirkt geräumiger.

Layout-Optionen

Die Gestaltung einer Küchengarnitur für eine kleine Küche beginnt mit der Wahl des Layouts. Es gibt vier Haupttypen der Küchenmöbelanordnung:

  1. Linear. Die einfachste Option, eine normale gerade Küche in einer Reihe. Der Hauptvorteil ist die Kompaktheit, sie benötigt nicht viel Platz und kann selbst in der kleinsten Küche aufgestellt werden. Damit enden die Vorteile jedoch. Eine einreihige Küchengarnitur ist nicht ergonomisch, es ist schwierig, damit ein Arbeitsdreieck zu bilden, und es gibt wenig Platz zum Aufbewahren von Dingen und zum Zubereiten von Speisen.
  2. Doppelreihig. Dabei handelt es sich um zwei parallele Reihen entlang gegenüberliegender Wände. Designer raten von der Verwendung in engen Räumen ab, um nicht den Effekt eines Korridors zu erzeugen. Wenn Sie jedoch viel Stauraum und eine große Arbeitsplatte benötigen, ist dies eine großartige Option. Optimale Werte: Der Abstand zwischen den Reihen beträgt 100–150 cm, die Küchenbreite 240–250 cm. Bei schmaleren Küchen sollte die Schranktiefe so reduziert werden, dass mindestens ein Meter Platz zwischen ihnen bleibt.
  3. L-Form. Ein Eckmodul ist eine beliebte Lösung. Es ist geräumig und ergonomisch zugleich. So lässt sich problemlos ein Arbeitsdreieck aus Herd, Spüle und Kühlschrank bilden. Diese Anordnung hat jedoch auch Nachteile: Die Verwendung eines Eckmoduls ist unpraktisch, da teure Armaturen benötigt werden, die den Innenraum beanspruchen. Auch sich beim Öffnen kreuzende Fassaden sind unpraktisch. Wenn Sie eine Spüle in der Ecke platzieren möchten, bestellen Sie ein abgeschrägtes Modul – das erleichtert das Abwaschen.
  4. U-Form. Geräumig, aber sperrig. In einer Küche von 5–6 m² nimmt es fast die gesamte Fläche ein, daher ist es besser, diese Option zugunsten einer Eckküche mit einer dritten Schrankreihe aufzugeben. In Studios, in denen sich die Küche in einer Nische befindet, fügen Sie im Bereich, wo die Küche abgeht, eine Insel, Halbinsel oder Bartheke hinzu – dadurch entsteht ein zusätzlicher Arbeitsbereich, die Kapazität wird erhöht und das Problem, einen Esstisch aufzustellen, entfällt.

weiße kleine Küche

Das Foto zeigt eine L-förmige Küche in Weiß

Schubladen bis zur Decke in der Küche rosa Küchenset

Egal für welches Layout Sie sich entscheiden, nutzen Sie die Tipps, um das Gesamtbild einer kleinen Küche zu verbessern:

  • Ersetzen Sie Hängeschränke durch offene Regale, um „Luft“ zu schaffen;
  • Fügen Sie eine zweite Reihe Hängemodule unter der Decke hinzu oder erhöhen Sie die Höhe der Schränke, um den Stauraum zu vergrößern;
  • Verzichten Sie auf den Sockel zugunsten zusätzlicher Auszüge unter dem Küchenset.

Küche mit Hochschränken ohne Oberschränke Küche mit Hochglanzfronten

Wie arrangiere ich die Möbel?

Bei der kompetenten Planung einer kleinen Küche sollten nicht nur die Wünsche der Eigentümer, sondern auch die Besonderheiten der Wohnung berücksichtigt werden. Bewerten Sie die Lage der Versorgungsleitungen (Wasserversorgung, Kanalisation, Gasleitung, Lüftung) und versuchen Sie, eine Umgebung mit möglichst geringer Verlegung der Steckdosen zu schaffen.

Bei der Platzierung einer Küchenzeile ist das Arbeitsdreieck der wichtigste Aspekt. Seine Eckpunkte – Kühlschrank, Spüle, Kochfeld – sollten in einem Abstand von 100-200 cm voneinander platziert werden. Dabei steht die Spüle im Mittelpunkt, sie ist Bindeglied zwischen Herd und Kühlschrank. Lassen Sie zwischen den Arbeitsplatten unbedingt eine leere Arbeitsfläche von mindestens 40, besser 60 cm.

Berücksichtigen Sie die Öffnungszone – sie beträgt 80-120 cm, damit Sie problemlos etwas aus einer ausgezogenen Schublade holen, eine Tür öffnen oder einen Kuchen aus dem Ofen nehmen können.

Kleine Eckküche

Das Foto zeigt ein weißes Küchenset für eine kleine Küche

Kleine Küche im klassischen Stil schwarz-weiße Küche

Grundregeln für die Installation von Geräten:

  • Der Herd darf nicht in der Nähe der Tür (Verbrennungsgefahr), in der Ecke (unpraktisch zu bedienen) oder in der Nähe des Fensters (insbesondere bei Gasherden) aufgestellt werden.
  • Installieren Sie die Spüle in der Ecke, bestellen Sie jedoch für einen leichteren Zugang ein abgeschrägtes Eckmodul.
  • Der Kühlschrank sieht in einer Ecke oder am Fenster harmonischer aus.
  • Stellen Sie den Geschirrspüler näher an Rohre und Abflusslöcher.
  • Es ist einfacher, den Backofen auf Augenhöhe zu benutzen, als in einer niedrigen Position.
  • Die Waschmaschine sollte nicht in unmittelbarer Nähe anderer Geräte stehen. ein Abstand von mindestens 10 cm.

helle Akzente in der Küche

Das Foto zeigt leuchtend hellgrüne Akzente im Innenraum

Welche Farbe soll ich wählen?

Die wichtigste Empfehlung für kleine Räume lautet: je heller, desto besser! Daher bleibt Weiß natürlich der Favorit. Es hat den Ruf, unansehnlich und schmutzanfällig zu sein, aber das stimmt absolut nicht. Die Weißpalette bietet eine große Auswahl an Farbtönen: warmes Creme, Jasmin, Perlmutt, Leinen. Kalte Töne sind Marshmallow, Sternenweiß, Lilienweiß und Schnee. Keiner von ihnen sieht unansehnlich aus. Was die Verschmutzung betrifft, sind glänzende helle Fassaden viel praktischer als dunkle, Sie müssen sich also keine Sorgen machen.

Ein weiterer Vorteil einer schneeweißen Küche besteht darin, dass sich die Schränke buchstäblich im Raum auflösen und nicht sperrig wirken, wenn Möbel und Wände die gleiche Farbe haben.

Zwei gleichermaßen beliebte Farbtöne sind Grau und Beige. Der erste eignet sich besser für kleine Küchen mit Südfenstern, der zweite für Nordfenster. Durch die Kombination mehrerer Farbtöne von hell bis dunkel schaffen Sie ein stilvolles Interieur mit viel Tiefe.

moderne Küche

Das Foto zeigt eine graue Küchengarnitur im modernen Stil

dunkle kleine Küche helle kleine Küche

Wenn Ihnen eine monochrome Küche langweilig erscheint, bestellen Sie ein Set in Pastellfarben. Hellgelb, Pistazie, Lavendel, Blau, Rosa – wählen Sie eine der hellen Farben des Küchensets für eine kleine Küche.

Seien Sie vorsichtig mit hellen und dunklen Tönen: Sie sollten in kleinen Bereichen maßvoll und nur als Akzente verwendet werden.

Holzküchenfronten weiße Küche mit schwarzen Griffen

Empfehlungen für die Auswahl von Fassaden

Die einfacheren und Je prägnanter die Fassade des Küchensets für eine kleine Küche, desto luftiger wirkt die gesamte Struktur. Vermeiden Sie Zeichnungen, Fräsungen und volumetrische Details. Die Form ist zudem so schlicht wie möglich. Radiusfassaden lassen die Optik schwerer wirken, während normale, flache Fassaden minimalistischer wirken.

Geeignete Optionen:

  • Leicht glänzend. Reflektierende Oberflächen sind gut, insbesondere bei kleinen Küchen. Nicht für alle Stile geeignet.
  • Naturholz. Das Material ist ebenfalls vorzugsweise hell.
  • Glas. Ohne Fräsungen und Muster – schlicht transparent oder matt. In solchen Schränken lassen sich schöne Gerichte oder andere Deko-Elemente besser aufbewahren.

Küche ohne Griffe

Das Foto zeigt Fronten ohne Griffe

schwarze Küchengriffe Küchenfronten mit Glas

Die Öffnungsmöglichkeit ist nicht weniger wichtig als die Optik. Die oberen Schubladen sind mit Hubtüren sicherer. Dadurch wird das Anstoßen an eine offene Schublade vermieden und die Nutzung wird komfortabler. Bei einer Doppelreihe von Hängeschränken erfordern Hubtüren jedoch besondere Aufmerksamkeit: Zwischen den Reihen und unter der Decke müssen Lücken gelassen werden.

Versuchen Sie bei den Unterschränken, ausziehbare Schubladen und keine gewöhnlichen Unterschränke einzubauen. Sie benötigen weniger Platz für die volle Nutzung und es ist viel einfacher, die richtige Aufbewahrung darin zu organisieren.

Küche mit Fenster zum Badezimmer

Das Foto zeigt eine kleine Küche mit Oberlicht

Welche Beschläge soll ich wählen?

Das wichtigste Element der Kücheneinrichtung sind Möbelgriffe. Komfort, Sicherheit und das Gesamtbild hängen von ihnen ab. Folgendes eignet sich für eine kleine Küche:

  • Relingstangen. Eine kostengünstige Lösung. Kleine Relingstangen erfüllen ihre Hauptaufgabe hervorragend und belasten dank ihrer optischen Leichtigkeit das Küchendesign nicht.
  • Knöpfe. Stilvoll und klein. Aber sie sind unpraktisch beim Öffnen von Schubladen. Kombinieren Sie zwei Optionen: Knöpfe für Klappschubladen, Schienen oder Halterungen für Auszüge.
  • Profile. Fast unsichtbar, aber sehr praktisch. Sie werden entlang der Oberkante der Fassade angebracht. Meistens nur bei unteren Modulen verwendet.
  • Drucköffnen. Eine großartige Lösung für eine Küche ohne Griffe. Schubladen und Türen öffnen sich beim Drücken.
  • Eingeschnittenes Profil. Aluminiumprofile Gola, UKW oder C werden oben, unten oder seitlich in die Fassade eingeschnitten und bleiben nahezu unsichtbar.

Kleine Möbelgriffe

Das Foto zeigt eine Doppelreihe von Hängeschränken

Küchenrelinggriffe Schwarze Halterungen für die Küche

Neben Griffen gibt es noch weitere interessante Beschläge, die die Kücheneinrichtung so funktional wie möglich machen:

  • Karussell. Ermöglicht die vollständige Nutzung des Platzes im Eckschrank und hilft, die Aufbewahrung zu systematisieren.
  • Ausziehbare Körbe. Machen gewöhnliche Schränke praktischer.
  • Voll ausziehbare Führungen. Sie haben den Inhalt der Schubladen vollständig im Blick.
  • Flaschenhalter. Verwandelt einen kompakten Schrank von 15–30 cm in einen hervorragenden Aufbewahrungsort für Soßen und Gewürze.
  • Zusätzliche Innenschublade. Eine schmale Erweiterung von Standardboxen wird für Besteck und Kleinteile verwendet.

Küche mit Regalen Blaues Küchenset

Beispiele im Innenraum

Die Geometrie kleiner Küchen unterscheidet sich im Verhältnis der Seiten.

Ein Eckset passt in einen quadratischen Raum. Oder U-förmig, wenn Sie keinen separaten Essbereich benötigen.

In einem länglichen Raum sollten Sie einer Eck-, Reihen- oder Parallelanordnung den Vorzug geben. Je nachdem, wie geräumig Sie die Küche benötigen.

kleine Küche mit Geräten graue Küchenfronten graue Küche im skandinavischen Stil Wenn es eine Nische im Raum gibt – nutzen Sie sie! Einbau-Hochschränke gleicher Größe lösen beispielsweise das Stauraumproblem und fallen nicht auf.

Zweireihige kleine Küche Rosa Wände in der Küche