Vor- und Nachteile der Verwendung in der Küche
Viele Menschen verbinden ein Küchen-Sideboard mit dem Haus ihrer Großmutter – dort gab es beim Abendessen leckere Süßigkeiten und schöne Teller. Auch in einem modernen Design findet dieses Möbelstück seinen Platz, aber wägen Sie zunächst seine Vor- und Nachteile ab.
Vorteile:
- Geräumig. Ein Standardschrank ist nicht sehr groß, aber dank der vielen Regale finden Sie darin eine große Menge an Küchenutensilien unter – Lebensmittel, Alkohol, Tee und Tafelservice.
- Praktisch. Modelle mit einem Tisch zwischen Ober- und Unterteil vereinfachen jeden Vorgang – sowohl das Decken des Esstisches als auch das Zubereiten von leckerem Tee.
- Universell. Dank einer großen Auswahl an Modellen in unterschiedlichen Stilen, Farben und Größen finden Sie problemlos ein Sideboard, das in Ihre Küche passt.
Nachteile:
- Sperrig. Freistehende Möbel benötigen mehr Platz als Einbaumodelle. In einer kleinen Küche ist dafür einfach kein Platz.
- Teuer. Hochwertige Sideboards und Buffets sind zwar nicht billig, halten aber garantiert viele Jahre.
Varianten
Ein dreistöckiges Sideboard für die Küche ist ein Klassiker. Die untere Ebene ist die breiteste und meist mit Blindfronten versehen. Die obere Ebene ist schmaler und kann entweder offene Regale oder Türen haben – blind oder verglast. Dazwischen befindet sich eine offene Nische mit einer Tischplatte, die in Zonen unterteilt werden kann. Die Funktionalität jeder Ebene ist klar aufgeteilt: Unten werden unscheinbare Gegenstände aufbewahrt (Lebensmittelvorräte, Töpfe), oben schöne Gegenstände (Servierutensilien) und der mittlere Bereich dient als Beistelltisch.
Moderne Küchensideboards unterscheiden sich in der Form kaum von traditionellen Modellen, aber Stil und Ausführung können völlig unterschiedlich sein.
Es gibt weitere Variationen dieses Möbelstücks:
- ein solider Schrank ohne Unterteilung in Ebenen;
- ein zweistöckiges Sideboard ohne Nische;
- ein Schrank mit einer Nische und einem Regal oben, ohne Obergeschoss.
Schränke variieren in der Größe: Normalerweise beträgt die Höhe 180–200 cm, aber es gibt auch niedrigere (140–160) und höhere (220–270) Modelle. Die Breite des Standardmodells beträgt 120–200 cm, in einer kleinen Küche mit Buffet sollten schmale Optionen (80–100) besser verwendet werden, in geräumigen Küchen ist genügend Platz für breite, geräumigere (breiter als 2 Meter).
Die Befüllung des Buffets ist von nicht geringer Bedeutung:
- offene Regale;
- Regale hinter Fassaden;
- Schubladen;
- drehbare Karussells;
- Trennwände;
- Halterungen;
- Haken;
- Ständer.
Entscheiden Sie vor dem Kauf, was genau Sie darin aufbewahren möchten, dann wissen Sie, welche Ausstattung benötigt wird.
Offenes Buffet
Offene Designs bedeuten das Fehlen von Fassaden im oberen Teil, obwohl manchmal unten keine Türen vorhanden sind. Oft ist die obere Ebene mit Regalen, Glas- und Becherhaltern, Flaschenhaltern und Körben ausgestattet.
Der Hauptnachteil dieser Option ist die Ansammlung von Staub und Fett. Sie ist für Gegenstände geeignet, die regelmäßig verwendet werden. Zum Beispiel alltägliches Geschirr.
Das Foto zeigt ein Sideboard für eine Küche in einem Loft-Interieur
Geschlossenes Buffet
Die geschlossene Form muss haben Türen und können blind sein, mit Fenstern aus Glas oder Netz. Diese Art der Aufbewahrung verhindert die Verschmutzung von Geschirr und eignet sich perfekt für den Festtagsgebrauch.
Ein Küchen-Sideboard mit Holzfronten wirkt massiv. Für kleine Räume wählen Sie Varianten mit Glastüren oder ganz ohne.
Das Foto zeigt einen antiken dunklen Schrank in einer weißen Küche
Wo platziert man ihn am besten?
In der Nähe der Küchenmöbel. Ein Geschirrschrank im gleichen Stil wie die Küchenzeile ist eine wunderbare Fortsetzung des Möbelensembles. Eine Einbauvariante ist möglich, wenn das Sideboard in eine gerade oder Eck-Kombination eingebaut wird und so zum zentralen Element wird. Stellen Sie in diesem Fall jedoch vorher sicher, dass die Höhe der Arbeitsplatte auf gleicher Höhe ist.
Im Essbereich. Wenn Sie Serviergeschirr in einem Sideboard mit Vitrine aufbewahren möchten, platzieren Sie es näher am Tisch. Diese Anordnung erleichtert das Servieren von Mittag- oder Abendessen und Sie müssen nicht viele unnötige Bewegungen machen.
An der Grenze zwischen Küche und Esszimmer. Beim Kochen können Sie die benötigten Produkte und beim Servieren das benötigte Geschirr bequem aus dem Sideboard entnehmen. Das Einrichtungselement dient als Abgrenzung funktionaler Räume. Platzieren Sie es quer an der Wand, um die Zonierung so klar wie möglich zu gestalten.
Auf beiden Seiten des Fensters/der Tür/des Tisches. Für eine symmetrische Anordnung benötigen Sie zwei schmale Federmäppchen, die ein sperriges problemlos ersetzen können. Diese Technik wird verwendet, wenn sich in der Nähe der Öffnung zwei gleich große leere Flächen befinden.
In einer Nische. Wenn Sie nicht wissen, was Sie mit einer Nische in der Küche anfangen sollen, stellen Sie ein Sideboard hinein! Bestellen Sie diesen Artikel nach Ihren individuellen Maßen, damit er den gesamten verfügbaren Platz ausnutzt.
Das Foto zeigt ein in eine Nische eingebautes Sideboard.
Besonderheiten bei der Farb- und Designwahl
Die Gestaltung einer Küche mit Sideboard ist in verschiedenen Varianten möglich:
- Das Sideboard greift Farbe, Stil und Ausführung der Küchenmöbel perfekt auf. Wenn es wie ein Teil der Möbel wirkt, fügt es sich problemlos als Fortsetzung des Sets oder in dieses ein.
- Das Sideboard für die Küche greift entweder die Farbe oder das Dekor der anderen Möbel auf. Durch die Wiederholung einer der Komponenten können Sie alle Möbel im Raum „verheiraten“ und gleichzeitig den Schrank von den anderen Modulen trennen.
Das Foto zeigt helle Möbel im Inneren eines Landhauses
- Der Schrank passt zum Essbereich. Wenn Sie das Sideboard neben dem Tisch oder in einem separaten Esszimmer platzieren möchten, wählen Sie es passend zu Tisch und Stühlen. Die Abstimmung kann vollständig oder teilweise sein: Wiederholung von Dekor, Farbe, Druck, Texturen, Materialien.
- Akzent auf dem Sideboard. Ein Schrank in Kontrastfarbe/-stil wird zum zentralen Element der Küche. Um diesen Effekt zu erzielen, müssen keine grellen Farben gewählt werden – in einer dunklen Küche fällt ein weißes Sideboard auf, während in einer hellen Küche dunkles oder Mahagoni-Sideboard glänzt.
Das Foto zeigt ein weit geöffnetes Sideboard
Welcher Stil ist am besten geeignet?
Egal, in welcher Designrichtung Sie Ihr Interieur gestalten, es gibt immer ein passendes Sideboard für Küche oder Wohnzimmer! Der Markt bietet heute eine große Auswahl an Optionen in verschiedenen Farben, Stilen und Dekoren. Und wenn Sie etwas Besonderes wünschen, bestellen Sie es bei einem Möbelhersteller. Hier sind einige Optionen für die wichtigsten Stile:
- Klassisch. Je teurer die Möbel, desto besser – wählen Sie Naturholz. Mit geschnitzten Fassaden, goldenen Fasen und anderen Verzierungen verziert, verleiht das Buffet dem Gesamtbild eine edle Note.
- Landhausstil. Hier hingegen gibt es ein Minimum an interessanten Dekorationselementen und ein Maximum an Funktionalität. Zahlreiche Schubladen und Regale sind eine ideale, praktische Option für einen rustikalen Stil.
- Provence. Besonderes Augenmerk wird auf die Farbgebung gelegt: Weiß oder Pastelltöne eignen sich besser. Die gealterte Oberfläche und kleine Details, wie die Knöpfe und Griffe mit Blumen, wirken harmonisch.
- Loft. Auch in diesem Stil lässt sich auf Wunsch ein Geschirrschrank einbauen! Er sollte die Textur von Holz und Metall kombinieren oder zum Küchenset passen.
- Modern. Neue Zeiten – neue Materialien: Holz wird hier durch Spanplatten und MDF ersetzt, Glas durch Kunststoff. Die Farbe ist am besten dunkel oder schmutzig, unbedingt matt.
- Eklektizismus. Bei der Gestaltung eines modernen Designs ist es nicht notwendig, ein laminiertes, lakonisches Sideboard zu wählen. Setzen Sie auf Kontraste. Ein Vintage-Schrank in einer modischen, minimalistischen Küche ist eine großartige Lösung, um antike Möbel zu erhalten.
Lesen Sie auch:
- Innenraumgestaltung mit Glastrennwänden für stilvolles Design – Mein Jahrhundert Stil
- Wie gestaltet man ein Interieur im Geiste des Funktionalismus? – Mein Jahrhundert Stil
- Entdecken Sie den Ford Kuga: Vielseitiger und effizienter SUV
- Tische aus Schmiedeeisen: Bilder, Typen, Formen, Stile und Tischplattenoptionen. – Mein Jahrhundert Stil
- Punto von Fiat: Ein Kompaktwagen für jede Fahrt