Organisationstipps

Einige nützliche Empfehlungen:

  • Ein kombinierter Raum sollte mit einer leistungsstärkeren Dunstabzugshaube ausgestattet sein und leise Haushaltsgeräte wählen.
  • Möbelpolster und andere Textilien sollten besonders praktisch, strapazierfähig und leicht zu reinigen sein.
  • In einer Küche mit wenig Tageslicht lohnt es sich, ein helles Farbschema zu verwenden und den Raum mit 3 bis 5 Farben zu dekorieren, damit das Dekor nicht überladen wirkt.
  • Der Schlafbereich sollte zum Stil der Einrichtung passen und diesem entsprechen, damit er nicht nur ein Möbelstück, sondern auch ein originelles Designelement der Küche ist.
  • Es ist besonders wichtig, auf die Sauberkeit im Haus zu achten. Der kombinierte Raum sollte frei von schmutzigem Geschirr in der Spüle und jeglicher anderer kleinster Unordnung sein.
  • Der kombinierte Raum sollte mit einer leistungsstärkeren Dunstabzugshaube ausgestattet sein und leise Haushaltsgeräte wählen.
  • Möbelpolster und andere Textilien sollten besonders praktisch, strapazierfähig und leicht zu reinigen sein.
  • In einer Küche mit wenig natürlichem Licht lohnt es sich, ein helles Farbschema zu verwenden und den Raum mit 3 bis 5 Farben zu dekorieren, damit das Dekor nicht überladen wirkt.
  • Der Schlafbereich sollte zum Stil der Inneneinrichtung passen und diesem entsprechen, damit er nicht nur ein Möbelstück, sondern auch ein originelles Designelement der Küche ist.
  • Es ist besonders wichtig, auf die Sauberkeit im Haus zu achten. Der kombinierte Raum sollte frei von schmutzigem Geschirr in der Spüle und jeglicher anderer Unordnung sein.
  • Wie richtet man einen Schlafplatz ein?

    Im modernen Design gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, einen zusätzlichen Schlafplatz in der Küche einzurichten.

    Klappbarer Schlafsessel

    Er ist eine recht praktische Lösung, die nicht nur nachts, sondern auch tagsüber Ruhe bietet. Der Schlafsessel nimmt nicht viel Platz ein und eignet sich perfekt für die Küche einer Einzimmerwohnung. Für einen bequemeren und gesünderen Schlaf kann das Möbelstück mit einer orthopädischen Matratze ergänzt werden.

    Schlafsessel im Kücheninterieur Schlafsessel im Kücheninterieur Schlafsessel im Kücheninterieur

    Das Foto zeigt einen grauen Klappschlafsessel im Küchendesign.

    Schlafsofa

    Ein Sofa mit Schlafplatz benötigt mehr Freiraum. Für die Küche wählen Sie am besten ein Modell mit Schubladen, in denen Sie Bettwäsche verstauen können. Ein einfaches, geradliniges Design ohne zusätzliche voluminöse Kissen, am Fenster platziert, passt perfekt in einen kleinen Raum.

    Schlafsofa im Kücheninterieur Schlafsofa im Kücheninterieur Schlafsofa im Kücheninterieur

    Das Foto zeigt ein Kücheninterieur mit einem Schlafplatz in Form eines kleinen Klappsofas.

    Couch

    Es kann das einfachste Modell sein, mit Rücken- und Armlehnen ergänzt werden und über einen traditionellen Klapp- oder Ausrollmechanismus verfügen. Die Couch sieht sehr kompakt aus. Es wird zu einer unersetzlichen Lösung, wenn Sie ein zusätzliches Bett für Verwandte oder Gäste benötigen, die über Nacht bleiben.

    Couch im Kücheninneren Couch im Kücheninneren

    Vollformatiges Bett

    Ein Einzel- oder Doppelbett in voller Größe eignet sich für eine geräumige Küche, in der eine Zonierung des Raums möglich ist. Der Schlafbereich ist durch originelle Paravents, ein Regal oder einen schönen Bogen abgetrennt.

    Bett im Kücheninnenraum Bett im Kücheninnenraum Bett im Kücheninnenraum

    Das Foto zeigt ein Bett im Innenraum einer kombinierten Wohnküche.

    Küchenecke

    Eine ergonomische und funktionale Polsterecke hilft bei der Auswahl von Möbeln, die tagsüber als Sofa zum bequemen Sitzen dienen und sich nachts in ein Schlafbett verwandeln lassen. Im zusammengebauten Zustand nimmt diese Konstruktion nur ein Minimum an Platz ein.

    Weiche Ecke im Kücheninterieur Weiche Ecke im Kücheninterieur Weiche Ecke im Kücheninterieur

    Doppelbett oder Sofa

    Sie verfügen über einen einfachen Transformationsmechanismus und sparen dank ihres gepflegten Erscheinungsbilds erheblich Platz im Raum. Wenn diese Produkte für den normalen Schlaf bestimmt sind, ist es besser, sie mit einer orthopädischen Basis auszustatten.

    Sofa im Kücheninterieur Ottomane im Kücheninterieur Sofa im Kücheninterieur

    Das Foto zeigt eine geräumige Küche mit einem Sofa mit schmiedeeisernen Armlehnen.

    Verstecktes Auszieh- oder Klappbett

    Dies gilt als eine recht originelle Art, einen Schlafplatz in der Küche zu organisieren. Für eine solche Konstruktion wird eine freie Wand oder Nische genutzt. Tagsüber kann das Bett leicht versteckt werden und stört so nicht die Gesamtkomposition des Innenraums.

    Ausziehbett im Kücheninterieur

    Das Foto zeigt einen Küchenbereich auf einem Podium, ausgestattet mit einem Ausziehbett.

    Wie teilt man eine Küche in Zonen ein?

    Einige der beliebtesten Ideen.

    Raumaufteilung mit einer Trennwand

    Sie können einen Raum mit einer Zwischenwand oder einer Gipskartontrennwand unterteilen. Die Strukturen sind oft mit eingebauten Nischen, Regalen und sogar Beleuchtung ausgestattet.

    Das Glasmodell hat ein sehr schönes Aussehen. Es überlastet den Raum optisch nicht und überträgt den Lichtfluss perfekt in vom Fenster entfernte Bereiche. Um eine abgeschiedenere Atmosphäre zu schaffen, eignet sich ein Produkt mit Milchglas oder einer mit dezenten Mustern verzierten Oberfläche.

    Trennwand im Innenraum der Wohnküche Trennwand im Innenraum der Wohnküche Trennwand im Innenraum der Wohnküche

    Das Foto zeigt einen Schlafbereich mit einem Bett, der durch eine transparente Glastrennwand abgetrennt ist.

    Mithilfe von Schiebetüren

    Schiebetüren trennen und isolieren den Raum im geschlossenen Zustand vollständig, im geöffneten Zustand verbinden sie ihn und schaffen zusätzlichen Platz.

    Schiebetüren im Inneren der Wohnküche Schiebetüren im Inneren der Wohnküche

    Schlafplatz in einer Nische

    Ein Schlafplatz lässt sich selbst in die engste Nische integrieren. Wenn Sie den Raum richtig organisieren und die Nische mit Schubladen und Regalen ausstatten, schaffen Sie viel nutzbaren Platz in der Küche.

    Darüber hinaus bietet eine Nische mit Bett einen wunderbar unabhängigen und abgeschiedenen Raum für Erwachsene und Kinder. Wenn Sie ein Kinderzimmer im selben Raum wie die Küche planen, installieren Sie je nach Alter des Kindes eine Wiege oder ein umbaubares Sofa.

    Bett in einer Nische in der Küche Bett in einer Nische in der Küche

    Podium

    In einer Küche mit ausreichend hoher Decke ist ein Podium eine ausgezeichnete Lösung zur Zonierung. Die Erhöhung ist mit einem eingebauten Ausziehbett oder Schubladen ausgestattet.

    Dank der unterschiedlichen Bodenniveaus ist es möglich, den Raum klar abzugrenzen, ohne ihn mit Trennwänden, Zwischenwänden usw. zu überladen.

    Bett auf einem Podium im Kücheninterieur

    Das Foto zeigt ein Küchenstudio mit einem Schlafplatz auf einem Podium.

    Zonierung der Wohnküche mit Möbeln

    Um den Arbeitsbereich vom Schlafplatz zu trennen, installieren Sie eine Bartheke oder drehen Sie das Sofa mit der Rückseite zur Küche. Wenn im Raum sehr wenig Platz ist, reicht ein Klapptisch, der jederzeit entfernt werden kann.

    Die gängigsten Raumtrenner sind ein Kleiderschrank oder ein Regal. Die Strukturen sind in kontrastierenden Farben gestaltet, im allgemeinen Einrichtungsstil gehalten und mit Zimmerblumen, Fotografien, Büchern, Figuren und anderen Accessoires dekoriert.

    Möbel in der Aufteilung der Wohnküche

    Das Foto zeigt den Schlafbereich, der durch eine kompakte Bartheke von der Küche getrennt ist.

    Möbel in der Aufteilung der Wohnküche Möbel in der Aufteilung Küche-Schlafzimmer

    Mit der Kücheninsel können Sie den Raum nicht nur unterteilen, sondern ihm auch zusätzlichen Komfort verleihen, da dieses Modul ein wichtiger Bestandteil des Sets ist.

    Möbel in der Zonierung Küche-Schlafzimmer Möbel in der Zonierung Küche-Schlafzimmer

    Paravent oder Vorhänge

    Textile Raumaufteilungselemente erfreuen sich nicht weniger großer Beliebtheit. Stofftrennwände trennen den Schlafbereich perfekt von der Küche und schaffen eine Atmosphäre zum Entspannen.

    Eine praktische Option für eine kleine Küche mit Schlafzimmer ist ein mobiler, transportabler Paravent. Solche Designs zeichnen sich durch eine große Anzahl von Modellen aus, die in jedes Design passen.

    Schlafbereich hinter Vorhängen im Kücheninterieur Schlafbereich hinter Vorhängen im Kücheninterieur

    Optische Zonierung

    Um die Grenze zwischen den beiden Zonen zu ziehen, werden unterschiedliche Veredelungsmaterialien verwendet. So kann beispielsweise im Schlafbereich der Boden mit Laminat ausgelegt werden, die Wände mit Tapeten gestaltet werden und in der Küche können Bodenfliesen und wasserfeste Wandfarbe zum Einsatz kommen.

    Auch die kontrastreiche farbliche Hervorhebung eines der Funktionsbereiche kann zur Zonierung genutzt werden. Allerdings sollten Sie keinen zu gesättigten Farbbereich wählen, da der Raum ein ganzheitliches und harmonisches Aussehen haben sollte.

    Mit verschiedenen Beleuchtungsarten können Sie der Atmosphäre eine bestimmte Stimmung verleihen sowie einzelne Bereiche im Raum hervorheben oder abdunkeln.

    visuelle Zonierung der Küche-Schlafzimmer visuelle Zonierung der Küche-Schlafzimmer visuelle Zonierung der Küche-Schlafzimmer

    Das Foto zeigt eine Küche mit Schlafbereich und unterschiedlichen Wand- und Bodenbelägen.

    Wie soll die Küche aussehen?

    Um die Anzahl der Aufbewahrungssysteme im Innenraum der Wohnküche zu erhöhen, ist es besser, das Gerät bis zur Decke zu platzieren. Eine lineare oder Eckküche zeichnet sich durch ein kompaktes Layout aus. Am besten eignen sich hierfür Einbau- oder Mini-Haushaltsgeräte wie eine schmale Spüle, ein Geschirrspüler, ein Kühlschrank oder ein Zwei-Flammen-Herd.

    Mit Möbelfronten, die auf die Wände abgestimmt sind, können Sie der Küche ein weniger wuchtiges Aussehen verleihen. Es ist besser, ein glänzendes Set mit Türen ohne Griffe und anderes Dekor zu installieren.

    Küche-Schlafzimmer-Innenarchitektur

    Das Foto zeigt eine Küche-Schlafzimmer-Gestaltung mit einer bis zur Decke reichenden Lichtecke.

    Küche-Schlafzimmer-Innenarchitektur Küche-Schlafzimmer-Innenarchitektur

    Um Platz zu sparen, können Sie die Fensterbank in einen Esstisch oder eine Bartheke umwandeln oder sie zu einer Erweiterung der Küchenarbeitsplatte machen.

    Innenarchitektur Küche-Schlafzimmer Innenarchitektur Küche-Schlafzimmer

    Funktionen für eine kleine Küche

    In einer kleinen Küche empfiehlt sich ein Ecksofa. Dieses Design nutzt den nutzbaren Raum rationell und eignet sich perfekt zum Schlafen oder gemütlichen Essen mit der Familie. Für einen kleinen Raum eignen sich modulare, praktische Möbel, Klapp-, Kipp- und Ausrollmodelle.

    Innenraum einer kleinen Wohnküche

    Das Foto zeigt einen Schlafplatz im Innenraum einer kleinen Küche im skandinavischen Stil.

    Innenraum einer kleinen Wohnküche Innenraum einer kleinen Wohnküche

    Der Schlafbereich in einer kleinen Wohnküche sollte nicht zu hell gestaltet sein, sodass er sich vom Gesamtdesign abhebt. Es ist besser, wenn es mit dem umgebenden Raum übereinstimmt oder verschmilzt und eine monolithische und ganzheitliche Komposition bildet.

    Innenansicht einer kleinen Wohnküche

    Das Foto zeigt ein kleines Küchenstudio mit einem Klappbett.

    Innenansicht einer kleinen Wohnküche Innenansicht einer kleinen Wohnküche

    Entwurf einer kombinierten Küche

    Ein geräumigerer Raum kann mit einem Sofa mit hohen Armlehnen und bequemer Rückenlehne ausgestattet werden. Für die Polsterung eignen sich helle und satte Farben.

    Küche-Schlafzimmer-Innenarchitektur

    Das Foto zeigt ein helles Klappsofa im Innenraum eines Küchenstudios.

    Küche-Schlafzimmer-Innenarchitektur Küche-Schlafzimmer-Innenarchitektur

    In einer großen Küche eignet sich jedes Eck-, gerade oder halbrunde Modell als Schlafplatz. Wenn der Raum einen Erker hat, passt eine Küchenecke mit einem runden Tisch und ein paar Stühlen hinein.

    Küche-Schlafzimmer-Innenarchitektur

    Das Foto zeigt das Innere einer Küche mit einem Schlafbereich in einem Erker.

    Küche-Schlafzimmer-Innenarchitektur Küche-Schlafzimmer-Innenarchitektur

    Mit ausreichendem Filmmaterial ist es möglich, den kombinierten Raum in drei Funktionsbereiche in Form eines Schlafzimmers, einer Küche und eines Esszimmers aufzuteilen.

    Innenarchitektur Küche-Schlafzimmer