Planungsregeln
Um die Raumaufteilung komfortabel zu gestalten, sollten bei der Planung mehrere Punkte berücksichtigt werden:
- Raumfläche. In einer kleinen Wohnung, zum Beispiel einem Studio oder Chruschtschow, ist es ergonomischer, Einbaugeräte, flache Wandschränke und funktionale Möbel – Klapptische und -stühle – zu verwenden.
- Die richtige Höhe der Küchengarnitur. Bei der Planung einer Küche sollten Sie sich an der Körpergröße der Person orientieren, die die meiste Zeit mit Kochen verbringt. Die Höhe der Arbeitsplatte sollte 15 cm unterhalb des Ellenbogens liegen.
- Lage der Kommunikationsmittel. Dieser Parameter bestimmt die Anordnung von Spüle und Gasherd. Auf einem vorgezeichneten Detailplan der Küche ist es notwendig, die Lage von Steckdosen und Schaltern zu verteilen.
Bei der Planung einer Küche ist es wichtig, das Hauptkriterium ihrer Ergonomie zu berücksichtigen – die Regel des Arbeitsdreiecks. Zwischen diesen Punkten bewegt sich die Gastgeberin (oder der Gastgeber) während des Kochens:
- Spüle. Der Hauptbestandteil des Bereichs zur Essenszubereitung. Ihre Position wird durch Versorgungsleitungen vorgegeben, daher ist es schwierig, sie an einen anderen Ort zu verlegen. Es wird empfohlen, die Planung mit der Spüle zu beginnen.
- Herd. Wie Mikrowelle und Backofen gehört er zum Kochbereich. Idealerweise befinden sich auf beiden Seiten Schränke. Der Abstand zwischen Herd und Spüle sollte 50 bis 120 cm betragen, manche Hausfrauen ziehen es jedoch vor, den Herd näher zu platzieren, nicht nur aufgrund der geringen Raumgröße, sondern auch aus Bequemlichkeit.
- Kühlschrank. Der Hauptbestandteil der Lebensmittelaufbewahrung. Der empfohlene Abstand zur Spüle beträgt 60 cm: Dann haben Sie keine weiten Laufwege und Wasserspritzer gelangen nicht auf die Kühlschrankoberfläche. Die Ecke ist die bequemste Option für die Platzierung.
Es ist praktisch, wenn die aufgeführten Zonen nebeneinander liegen: Die Seiten zwischen den Punkten des Dreiecks sollten nicht länger als 2 Meter sein.
Das Diagramm zeigt deutlich die beliebtesten Optionen für die richtige Küchenaufteilung.
Das Foto zeigt eine schematische Draufsicht eines perfekt konstruierten Dreiecks.
Layout-Optionen
Die Anordnung der Küchenzeile und der Geräte hängt von der Lage der Wasser- und Gasleitungen, Fenster, Türen und den Raummaßen ab. Die wichtigsten Layout-Typen sind anhand von Diagrammen und Fotos von Innenräumen leicht verständlich.
Lineare oder einreihige Küchenaufteilung
Alle Möbel und Geräte sind an einer Wand platziert. Bei dieser Aufteilung befindet sich die Spüle zwischen Herd und Kühlschrank.
Die lineare Anordnung der Küche sieht in einem Raum mit Vorsprüngen und Nischen gut aus, da sie den Raum nicht überlastet.
Gegenüber dem Kochbereich ist mehr Platz für einen Esstisch und Stühle, daher eignet sich die einreihige Anordnung für diejenigen, die wenig kochen, aber gerne Gäste empfangen oder mit der ganzen Familie am Tisch zusammenkommen.
In modernen kleinen Wohnungen ist dies die häufigste Anordnungsoption und in engen Räumen die einzige Möglichkeit, alles unterzubringen, was Sie zum Kochen benötigen.
Parallele oder doppelreihige Küche
So wird eine Küchenzeile bezeichnet, die entlang gegenüberliegender Wände gebaut wird. Sie ist nur für Räume mit einer Breite von 2,2 Metern geeignet.
Es wird empfohlen, den Kühlschrank gegenüber von Herd und Spüle zu platzieren. Der Durchgang sollte mindestens einen Meter lang sein, damit sich alle frei bewegen und kochen können. Eine der Reihen kann kürzer als die andere sein und einen Essbereich beinhalten. Ist die Küche quadratisch, kann der Tisch zwischen den Küchenzeilen stehen.
Die parallele Anordnung eignet sich ideal für schmale, längliche Räume, wie sie in Altbauten vorkommen, oder wo kein Esszimmer vorgesehen ist, sowie für Küchen, die in den Flur verlegt sind.
L-förmige oder Eckanordnung
Die Küchenzeile befindet sich an senkrecht zueinander stehenden Wänden. Diese Anordnung wird auch L-förmig genannt.
Die Eckaufstellung ist sehr ergonomisch, da sie Platz spart und gleichzeitig Platz für den Essbereich lässt. Die Spüle kann in der Ecke oder unter dem Fenster platziert werden. Für eine kleine Küche ist eine Eckaufstellung die bequemste Option.
Eine Eckküche ist eine universelle Option und eignet sich perfekt für kleine und mittelgroße Küchen.
U-förmige Küche
Bei dieser Aufteilungsoption werden Schränke und Geräte an drei nebeneinanderliegenden Wänden platziert. Die Form der Module ähnelt dem Buchstaben „P“.
Der Abstand zwischen den Modulen sollte 120 cm nicht unterschreiten, da sonst die zu öffnenden Schranktüren stören. Idealerweise ist jede Seite für ihren eigenen Bereich zuständig: Kühlschrank, Herd und Spüle lassen sich bequemer an verschiedenen Stellen des Sets platzieren.
Oft ist eine der Seitenwände eine Bartheke – diese Option ist in Studios am beliebtesten.
Geeignet für Studios, Zweizimmerwohnungen im europäischen Stil, geräumige rechteckige Räume sowie für diejenigen, die die Küche nur zum Kochen nutzen.
C-förmige Küche
Diese Aufteilung ähnelt einer U-förmigen, unterscheidet sich jedoch durch das Vorhandensein einer Leiste in Form einer Bartheke oder eines Schranks. Tatsächlich handelt es sich um einen offenen Vierecksraum.
Für die Unterbringung eines solchen Sets muss ausreichend Platz vorhanden sein, da die Leiste den Durchgangsbereich einschränkt. Die Bartheke kann als Arbeits- und Essbereich dienen.
Nur für geräumige Küchen mit mindestens 16 m geeignet: zum Beispiel in Privathäusern.
Kücheninsel
Eine Insel ist ein zusätzlicher Schrank zur Aufbewahrung von Geschirr oder ein Tisch in der Mitte der Küche. Hier kann ein Herd untergebracht werden, der Ihnen das Kochen bequem ermöglicht. Die Insel kann auch als Esstisch dienen, wenn kein separates Esszimmer vorhanden ist, oder als Platz für eine Spülmaschine oder einen kleinen Kühlschrank. Es kann den Kochbereich vom Essbereich trennen.
Die Inselanordnung ist sinnvoll in quadratischen Küchen mit einer Fläche von mindestens 20 Metern zu verwenden.
Ungewöhnliche Beispiele
Räume mit ungewöhnlichen Formen, schrägen Wänden und zusätzlichen Ecken sind am schwierigsten zu planen. Um dieses Problem zu lösen, können Sie sich an Profis wenden oder die Küche selbst entwerfen. Hier finden Sie einige nützliche Tipps zur Küchenplanung von Experten.
Wenn es sich bei dem Raum um einen Durchgangsraum handelt, beispielsweise mit einem angrenzenden Balkon, ist es wichtig, alle Wände zu nutzen, die nicht von Öffnungen belegt sind. Für eine Durchgangsküche eignet sich am besten ein gerader Grundriss.
Die Anordnung der Möbel in T-Form mit einer Halbinsel, die den Raum in zwei Zonen unterteilt, wirkt originell. Der zentrale Schrank kann als Esstisch oder Arbeitsfläche dienen. Diese Anordnung eignet sich nur für große Küchen.
Eine in den Flur verlegte Küche ist ein enger Raum, der eine besondere Herangehensweise erfordert: flache Möbel, Schiebetüren statt Drehtüren und kleine Geräte.
Auf dem Foto wird die in den Flur verlegte Küche mit Hilfe von Farbe als Erweiterung des Wohnzimmers dargestellt.
In einer Küche mit Erker oder abgeschrägten Ecken können Sie eine ungewöhnliche trapezförmige Struktur schaffen, die garantiert Aufmerksamkeit erregt. Die Schwierigkeit besteht darin, dass nicht standardmäßige Räume spezielle Ausstattungen erfordern. Es ist wichtig, eine fünfeckige Küche nicht mit einer Fülle von Dekor und Utensilien zu überladen: Sie können eine dünne Konsole an einer der Wände platzieren oder das Set mit einer einzigen Arbeitsplatte kombinieren.
Lesen Sie auch:
- Gipskartonbögen: Fotos, Typen, Formen, Endbearbeitungslösungen und Innenarchitektur. – Mein Jahrhundert Stil
- Varianten von rosa Decken: Spann- und Gipskartonplatten, Farbpalette, Kombinationen und Beleuchtung. – Mein Jahrhundert Stil
- Umfassender Leitfaden zum Kauf eines gebrauchten Peugeot 206
- Den Flur in einer Wohnung mit einem Paneel-Layout dekorieren – Mein Jahrhundert Stil
- Orientalischer Stil für die Küche: Gestaltungsideen und 30 inspirierende Bilder – Mein Jahrhundert Stil