Merkmale der Kücheneinrichtung

Das erste Merkmal wird durch den Zweck des Raumes bestimmt. Hier werden Speisen zubereitet, was mit hoher Luftfeuchtigkeit und Temperatur, schneller und gezielter Verschmutzung und folglich häufigem Reinigen mit aggressiven Haushaltschemikalien einhergeht.

Küchenmöbel und Materialien für die Wand-, Boden- und Deckengestaltung müssen für solch schwierige Bedingungen geeignet sein. Und zwar nicht nur geeignet, sondern auch praktisch und langlebig, sonst sind die in die Kücheneinrichtung investierten Mühen und das Geld umsonst.

Das zweite Merkmal ist die Aufteilung des Raumes in drei Zonen:

  • Arbeitszone;
  • Esszone;
  • Gangzone.

Die erste Zone umfasst Lagerbereiche für Lebensmittel und Utensilien, Kochutensilien, eine Spüle und Arbeitsflächen. Der zweite hat Sitzgelegenheiten und einen Tisch, manchmal eine Bartheke, und der dritte bietet freien Platz zum Manövrieren.

Der Arbeitsbereich der Küche sollte dem Prinzip folgen, Kühlschrank, Spüle und Herd mit Schneideflächen abzuwechseln, um ein bedingtes Förderband zu schaffen: „Aufbewahren – Waschen – Verarbeiten – Schneiden – Kochen – Servieren“. Die optimale Fläche innerhalb dieses Förderbands beträgt 4–7 Quadratmeter. Ist sie kleiner, wird es eng, ist sie größer, wird man vom Herumhetzen müde und macht beim Kochen viele unnötige Bewegungen.

Das dritte Merkmal der Einrichtung der meisten russischen Küchen ist der Platzmangel. Jeder freie Zentimeter muss sinnvoll genutzt werden. Einbaugeräte, kompakte Möbel und clevere Aufbewahrungssysteme schaffen hier Abhilfe. Lesen Sie weiter unten mehr darüber und beginnen wir mit der Fertigstellung.

kleine grau-weiße Küche

Das Foto zeigt ein Beispiel, wie Sie in einer winzigen Küche ein Fensterbrett in einen gemütlichen Essbereich verwandeln können.

Welches Farbschema soll ich verwenden?

Dies ist die erste Frage, die sich Eigentümer stellen, wenn sie nach der Renovierung auf die kahlen Wände blicken. Obwohl jeder andere Vorlieben hat und es unwahrscheinlich ist, dass es eine Farbe gibt, die nicht in das Küchendesign passt, kann ein allgemeiner Rat gegeben werden.

Kücheninterieurs in „essbaren“ Farbtönen sind besonders gemütlich, da sie angenehme Assoziationen mit frischem, aromatischem Essen hervorrufen, die Stimmung heben und den Appetit anregen.

Beispiele für „leckere“ Farben für das Küchendesign:

  • Creme;
  • Weizen;
  • Zitrone;
  • Orange;
  • Pfirsich;
  • Mango;
  • Salat;
  • Pistazie;
  • Erdbeere;
  • Olive;
  • Karotte;
  • Rote Bete;
  • Honig;
  • Nuss;
  • Kaffee.

Küche in Kaffeetönen

Die Fotos oben und unten zeigen Beispiele für Kücheninnenarchitektur in ansprechenden „essbaren“ Farbtönen.

Salatküche Pfirsichküche

Lassen Sie uns nun über gelungene Farbkombinationen sprechen. Um eine harmonische Küchengestaltung in einer Wohnung zu erreichen, befolgen Sie einfache Regeln.

Regel 1 – nicht mehr als drei Hauptfarben. Selbst mit einem Leitton können Sie ein originelles und interessantes Kücheninterieur in einer Wohnung oder einem Privathaus schaffen, zwei sind eine salomonische Entscheidung, und drei sind schon ziemlich gewagt.

Wenn Sie ein Risiko eingehen möchten, nehmen Sie eines der besten Kombinationsprinzipien als Grundlage: Kontrast – 60 % ist die dominante Farbe, 30 % ist die Sekundärfarbe und 10 % ist eine helle Akzentfarbe; Monochrom – die Hauptfarbe wird plus zwei ihrer ähnlichen Farbtöne verwendet; Verwandt – drei benachbarte Farbtöne der Palette werden verwendet.

Als Hintergrund- oder Leitfarbe sollten Sie keine auffälligen und aggressiven Töne wie Kanariengelb oder Scharlachrot wählen. Bei einer beengten Küche müssen Sie auch der Versuchung widerstehen, eine dunkle und tiefe Farbe als Grundlage zu nehmen: Schwarz, Dunkelbraun, Burgunderrot, Nachtblau. Es ist besser, helle, neutrale Farbtöne zu bevorzugen, die sich leicht ergänzen lassen: Weiß, Zartrosa, Perlgrau, Hellgrün, Kaffee mit Milch.

Eine Küchengestaltung in kalten Tönen – Blau, Hellblau, Violett, Flieder, Türkis – kann sehr erfolgreich sein, insbesondere wenn diese Entscheidung durch Harmonie mit dem Gesamtstil des Raumes unterstützt wird.

Regel II – Das Farbschema passt zum Stil. Für eine Küche im modernen Stil eignen sich kräftige Kontrastkombinationen, während für ein Interieur im klassischen Stil eine führende Farbe, ruhig und dezent, besser geeignet ist.

Jede Designrichtung bringt ihr bevorzugtes Farbensemble mit sich. So dominieren beispielsweise in einer Küche im Provence-Stil beruhigende Lavendel-, Beige- und Olivmotive, im Shabby Chic romantisches Flieder, Rosa und Puder, im Loft-Stil brutaler Stahl, Esche und Ziegel und im Öko-Stil Naturholz, Sumpf und Gras.

Regel III – Fläche und Geometrie werden berücksichtigt. Farbe ist ein wirkungsvolles Mittel zum Gestalten, Zonieren und optischen Korrigieren von Mängeln in jedem Raum. In der Küche ist sie häufiger erforderlich als in anderen Räumen.

Allgemeine Grundsätze zur Wirkung von Farbtönen:

  • Helle, kalte Töne lassen die Wände auseinanderdehn und die Decken höher erscheinen.
  • Helle, warme Töne schaffen eine gemütliche Atmosphäre und laden mit positiver Energie auf.
  • Dunkle, kalte Töne bringen Dynamik und Kühnheit.
  • Dunkle, warme Töne machen das Kücheninterieur reicher und solider.

Nicht nur die Farbe ist wichtig, sondern auch ihre Anordnung. Ist die Decke in der Küche niedrig? Verzieren Sie die Wände mit breiten, vertikalen Streifen. Ist der Raum zu schmal? Gestalten Sie die kurze Wand hell und die lange dunkler. Ist der Raum unregelmäßig geformt? Verzieren Sie den Boden mit einem Mosaik- oder Schachbrettmuster. Jedes Gestaltungsproblem lässt sich mit Farbe lösen.

Kirschrote Küche

Die Fotos oben und unten zeigen Beispiele für harmonisches und stilvolles Küchendesign in kühlen, zurückhaltenden Tönen.

Türkisfarbene Küche Blaue Küche

Empfehlungen zur Wahl der Oberflächenbehandlung

Küchenböden müssen gewaschen werden oft. Das Material muss solchen Belastungen standhalten, sich schnell und einfach von hartnäckigen Ölflecken reinigen lassen und darf nicht durch versehentlich heruntergefallene Farbstoffe und verschüttete Getränke beschädigt werden.

Die besten Optionen:

  • Fliesen;
  • Linoleum;
  • Feinsteinzeug;
  • Fließenboden;
  • wasserfestes Laminat.

Linoleum unter Parkett in der Küche

Das Foto zeigt Linoleum, das Naturparkett erfolgreich imitiert und sich nicht vom Gesamtkonzept einer respektablen Küche abhebt.

Polymerboden in der Küche Porzellanboden in der Küche

Es ist nicht ratsam, die Wände komplett mit einem Material zu verkleiden. Im Arbeitsbereich ist es besser, eine Schürze aus Fliesen, Mosaik, Natur- oder Kunststein anzufertigen und eine dekorative Platte aus gehärtetem Glas (Skinali) anzubringen. Der verbleibende Bereich, der nicht mit Wasser und Fett bespritzt wird und nicht von der Hitze des Herdes beeinflusst wird, kann mit günstigeren und einfacheren Materialien dekoriert werden.

Beispiele für eine gute Wahl:

  • Dekorputz;
  • Vinyl-, Vlies-, Flüssigtapete;
  • PVC- oder MDF-Platten;
  • Acrylfarbe;
  • Glasfasertapete.

Strukturputz in der Küche

Das Foto zeigt Dekorputz, der die Noblesse und Raffinesse eines klassischen Kücheninterieurs unterstreicht.

Abwaschbare Tapete in der Küche MDF-Platten in der Küche

Auch die Decke in der Küche wird schmutzig, idealerweise sollte eine Nassreinigung möglich sein. Es ist auch wünschenswert, dass es der Anhaftung von Schmutz, Staub und Fett widersteht.

Die am besten geeigneten Materialien:

  • Farbe auf Wasserbasis;
  • Polystyrolfliesen;
  • feuchtigkeitsbeständige Gipskartonplatten;
  • Kunststoffplatten;
  • Spannstoffe.

Spanndecke in der Küche Spiegeldecke in der Küche

Welches Layout soll ich wählen?

Manchmal hat man keine Wahl, besonders wenn die Küche winzig ist. Aber auch bei akutem Platzmangel lässt sich eine praktische Möglichkeit für die Platzierung einer Küchengarnitur finden.

Es gibt verschiedene Planungsprinzipien:

  • linear – der Arbeitsbereich befindet sich an einer Wand, der Essbereich an der anderen, und wenn der Durchgang zu eng ist, kann ein Klapptisch aufgestellt werden;
  • parallel – die Elemente des Arbeitsbereichs sind in zwei gleich große Gruppen aufgeteilt und einander gegenüber angeordnet, und am Fenster befindet sich ein Esstisch oder eine Essenstheke mit Fensterbank;
  • L-Form – die beliebteste Planungsart, geeignet für die meisten kleinen Küchen (bis zu 10 m²), ist ein Dreieck mit Kühlschrank, Spüle und Herd in den Ecken, Schneideflächen dazwischen und einem Esstisch gegenüber;
  • U-Form – eine sehr praktische Art, eine Küchengarnitur anzuordnen, die jedoch ziemlich viel Platz benötigt, mindestens 12–14 m², daher bezeichnen wir sie als optimal für mittelgroße Küchen;
  • Insel – der Traum vieler Hausfrauen, die leidenschaftlich gerne kochen. Dabei wird in der Mitte einer geräumigen Küche (ab 16 m²) ein Schrankblock zum Kochen oder Essen installiert und alles andere ist verstreut.

Eckküchenlayout Parallele Küchenlayout Inselküche

Ist eine kleine Küche (bis 8 qm) durch eine nichttragende Wand mit dem Wohnraum verbunden, ist es sinnvoll, diese Trennwand abzureißen und die Wohnung in eine Wohnküche umzuwandeln. Sie können den Kochbereich schön und funktional vom Erholungsbereich trennen, indem Sie eine Plattform, eine mehrstufige Decke mit Beleuchtung oder eine Bartheke verwenden.

kleine Küche aus Stroh kleine Küche in Creme kleine Küche in Weiß und Türkis

Wenn Sie sich mit den geringen Abmessungen der Küche abfinden müssen, versuchen Sie, die Wandfläche als so viel wie möglich – installieren Sie hohe, schmale Hochschränke, Hängeschränke.

In das Möbelset integrierte Eck-, Auszieh-, Klapp- und Karussell-Aufbewahrungssysteme helfen, die Behälter zu erweitern.

Der Einbau einer Schiebetür anstelle einer Drehtür oder deren Abriss und Ersatz durch eine Bogentür schafft Platz.

kleine grau-blaue Küche kleine grau-weiß-rote Küche

Wie wählt und arrangiert man Möbel richtig?

Das Geheimnis einer erfolgreichen Anordnung liegt in der Genauigkeit Messungen und Erstellung eines detaillierten Plans. Darauf sollte absolut alles markiert sein, einschließlich Steckdosen und Beleuchtungskörper. Sagen wir gleich, dass eine ergonomische Küchengestaltung ohne maßgefertigte „Einbauküche“ unmöglich ist, Sie müssen sich also mental auf erhebliche Kosten und eine lange Wartezeit einstellen.

Küche in Weiß- und Brauntönen Lineare Küchenaufteilung Eckküche in Weiß und Grün

Um die Küche Um eine bequeme Nutzung zu gewährleisten, müssen die Mindestabstände zwischen den einzelnen Elementen der Küchenmöbel eingehalten werden:

  • Kühlschrank, Spüle und Kochfeld sollten mindestens 130 cm voneinander entfernt sein;
  • Es ist ratsam, an den Seiten des Herdes mindestens 40 cm Freiraum zu lassen, von der Spüle 45 cm, und neben dem Kühlschrank ist eine 35 cm große Kücheninsel zur Präsentation von Produkten praktisch.

Weiß-lila Küche mit dunklen Arbeitsplatten Glanzküche in Beigetönen Beispiel für die Platzierung eines Tisches in einer winzigen Küche

Auch bei der Anordnung der Haushaltsgeräte müssen Sie sich an folgende Regeln halten:

  • Die Mikrowelle wird ausschließlich auf der Arbeitsplatte und nicht höher als 140 cm über dem Boden platziert;
  • Die Dunstabzugshaube wird über dem Kochfeld in einer Höhe von 65-70 cm installiert;
  • Der Geschirrspüler wird nicht weiter als 90 cm von der Spüle entfernt montiert, da sonst die Installation komplizierter wird;
  • Die Frontlader-Waschmaschine wird nicht näher als 50 cm von den Eckbereichen entfernt platziert, da sonst das Ein- und Ausladen der Wäsche umständlich wird.

Original-Küchenset mit weichen Linien

Wie wählt man Dekor und Accessoires aus?

Dekorationen und Utensilien sollten sich harmonisch in das Küchendesign einfügen. Wenn Sie sich also nicht wie ein Stylist fühlen, wenden Sie sich an Profis – fast immer können Sie bei der Bestellung eines Möbelsets darum bitten, das Projekt mit passenden dekorativen und funktionalen Objekten zu ergänzen.

Wenn Sie ein fertiges Möbelset aus einem Katalog gekauft haben, suchen Sie nach interessanten Küchenaccessoires im gewählten Stil: Schienen, magnetische Messerhalter, Gewürzorganizer, Tassenständer, Uhren und Gemälde, Teppiche und Paneele, Handtücher und Topflappen, Vorhänge und Jalousien. In den Katalogen des Unternehmens können Sie einen Blick auf gelungene Möglichkeiten zur Platzierung und Kombination dieser Objekte im Interieur werfen.

Küchenschienen Schöne Küchendekoration Holzregale für Geschirr

Drei wichtige „Don’ts“:

  • Kaufen Sie keine billigen chinesischen Küchendekorationsartikel und Accessoires (Wunderreiben und andere Lifehack-Erfindungen) – sie sind oft nutzlos, verderben schnell und ihr Aussehen ist ein echter Stilkiller.
  • Überladen Sie die Arbeitsflächen nicht mit Dekorationen und vermeiden Sie offene Regale mit Geschirr – all das wirkt schlampig, sammelt Staub und Schmutz an und verdoppelt den Aufwand für eine gründliche Reinigung.
  • Legen Sie sich keinen Berg an verschiedenen, billigen Messern, Bratpfannen, Töpfen, Backformen und Behältern zu – die meisten davon werden sich als unnötig erweisen. Um die Aufbewahrung zu vereinfachen und neue Ausgaben zu vermeiden, ist es besser, gut durchdachte Sets zu kaufen, bei denen die Artikel ineinander passen und die aus hochwertigen, zuverlässigen Materialien hergestellt sind.

Dekor auf Küchenregalen Textil-Küchendekor mit Punkten

Was ist wichtig über Beleuchtung zu wissen?

Die Küche benötigt helles Licht, vorzugsweise natürliches, kein elektrisches. Wenn möglich, richten Sie den Arbeitsbereich so ein, dass Sonnenlicht darauf fällt und das Schneiden der Zutaten erleichtert.

In einer kleinen Küche mit einem niedrigen Fenster nach Norden oder Nordwesten ist es besser, den Arbeitsbereich mit Spotbeleuchtung auszustatten, die in die Decke, die Oberschränke oder die Schürze eingebaut ist.

Spotbeleuchtung in der Küche originelle Pendelleuchten in der Küche antike Kronleuchter in einer klassischen Küche

Welcher Stil ist der beste?

Bei der Stilwahl sollten Sie sich nicht nur am Gesamtkonzept des Hauses oder der Wohnung orientieren, sondern auch am Küchenbereich. Einige moderne Trends scheinen speziell dafür geschaffen zu sein, in einen engen Raum zu passen und den maximalen Nutzen daraus zu ziehen. Und es gibt auch luxuriöse Stile wie Gotik, Barock oder Renaissance, die nur Besitzer von geräumigen Luxuswohnungen in Betracht ziehen können.

Küche im klassischen Stil Küche im gotischen Stil Küche im Rokoko-Stil

10 Stile, die konstant beliebt geblieben sind bei Küchen-Innenarchitekten der letzten Jahre:

  • klassisch;
  • Provence;
  • Hightech;
  • Minimalismus;
  • Eklektizismus;
  • Loft;
  • Landhausstil;
  • modern;
  • skandinavisch;
  • ethnisch.

Küche im minimalistischen Stil Küche im Loft-Stil Küche im Provence-Stil

Der Öko-Stil wird höchstwahrscheinlich bald in die Top Ten vordringen, da sich die Mode in der Innenarchitektur zunehmend der Natur zuwendet.

Küche im Öko-Stil

Küchendesign-Trends 2021

Die Farbgebung der Küchen verschiebt sich in diesem Jahr von einer blauen Palette zu Grün – tiefe Smaragd-, Wald- und Moostöne sowie elegante Minz- und Apfeltöne liegen voll im Trend.

Lakonische, zweifarbige Kücheneinrichtungen gewinnen an Popularität, bei denen Möbel Fronten in satten Naturtönen (Kürbis, Anthrazit, Terrakotta, Sea Wave) werden von hellen Wänden (Weiß, Grau, Creme, Altrosa) eingerahmt. Und Arbeitsplatten, Schürzen und sogar Spülbecken werden jetzt gerne dunkel gestaltet.

Dunkel-Smaragd-Küche mit Mosaikschürze Terrakotta-Küche im High-Tech-Stil Weiß-türkises Küchenset Die Materialien für die Innenausstattung sind vorzugsweise natürlich und umweltfreundlich. Kork- und Bambuselemente, Holzwandpaneele und Bodenbeläge in Natursteinoptik, wie beispielsweise italienischer Terrazzo, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Küchenmöbel werden 2021 noch ergonomischer und mit intelligenten Aufbewahrungssystemen ausgestattet, um alle unnötigen Dinge von der Arbeitsfläche zu entfernen. Die Fronten verlieren immer häufiger ihre Griffe und werden immer häufiger mit der „Push to open“-Methode abgerissen.

Klapp-Aufbewahrungssystem in der Küche Eck-Aufbewahrungssystem in der Küche

Lassen Sie sich nicht von Modetrends verwirren, wenn diese nicht Ihren Vorstellungen von der perfekten Küche entsprechen. Gestalten Sie es so, dass Sie Ihre Zeit gerne mit Hausarbeiten und Familientreffen verbringen können!

Kücheninnendesign-5 Kücheninnendesign-4 Kücheninnendesign-3 Kücheninnendesign-2 Küchen-Innenarchitektur-1 Küchen-Innenarchitektur-0