Vorteile der Veredelung
Eine Steinwand in der Küche bietet zahlreiche Vorteile, darunter Langlebigkeit und Robustheit. Es sind keine häufigen Schönheitsreparaturen erforderlich. Darüber hinaus ist es ein umweltfreundliches und einfach anzubringendes Material, das nur minimalen Wartungsaufwand erfordert und in einer großen Auswahl an Designs und Arten erhältlich ist.
Dekorative Steine für die Wand können in der gewünschten Größe und zu einem erschwinglichen Preis erworben werden, ohne die Wandoberfläche zu beschweren.
Künstlicher und wilder Stein
Künstlicher (Dekorativer) Stein
Er unterscheidet sich optisch kaum von Naturstein, wiederholt dessen Form, Struktur und Größe. Er wiegt weniger als Naturstein und besteht aus Sand und Zement.
Aus praktischer Sicht steht Kunststein Naturstein in nichts nach, er kann in jeder beliebigen Farbe hergestellt werden und die Küche auf unterschiedliche Weise dekorieren. Es haftet leicht an der Oberfläche, ist schlagfest und verschleißfest.
Wildstein (Naturstein)
Er zeichnet sich durch seine einzigartige Herkunft und unnachahmliche Exklusivität aus. Natürliches Mauerwerk trägt die Energie der Natürlichkeit, die die Küche mit Gemütlichkeit erfüllt. Langlebig, erfordert keine besondere Pflege, ist stoßfest und verträgt Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen.
Das Foto zeigt eine Küche im Öko-Stil mit Naturstein an der Wand, die mit Scheinwerfern beleuchtet wird, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen.
Natursteinarten
Marmor
Er zeichnet sich durch farbige Adern aus und ist nicht beständig gegen Chemikalien zur Reinigung der Küche. Es ist besser, die Marmorschürze oder die Wand in der Nähe des Waschbeckens mit einer Schutzschicht zu bedecken.
Granit
Granit ist ebenso langlebig und kommt je nach Herkunftsort in verschiedenen Farbtönen vor. Hält hohen Temperaturen, Feuchtigkeit und Stößen stand.
Travertin
Er hält mechanischen Einflüssen gut stand, verträgt jedoch keinen Kontakt mit chemischen säurehaltigen Reinigungsmitteln für die Küche. Normalerweise grau oder weiß.
Dolomit
Er ist in den Farbtönen Weiß bis Braun erhältlich, wird für die Verkleidung von Öfen verwendet, ist hitzebeständig und seine Parameter ähneln denen von Granit.
Schiefer
Ihn gibt es in den Farben Gelb, Braun, Burgunderrot, Grün und Mehrfarbig. Dünne Schichtdicke und glatte Oberfläche eignen sich für die Schichtung.
Das Foto zeigt eine Schieferwand in einer modernen Küche, die leicht zu reinigen ist und eine lange Lebensdauer hat.
Sandstein
Er gehört zu den porösen Gesteinen, seine Härte hängt von der Bindung Kalkstein oder Quarzit ab. Er wird für Wandverkleidungen verwendet.
Onyx
Schimmert mit hellen und dunklen Schichten. Langlebig, dekorativ attraktiv für die Wandgestaltung in der Küche.
Kieselsteine
Fluss- oder Felskiesel in verschiedenen Farben müssen gereinigt werden, um Schimmel in den Zwischenräumen der Steine zu vermeiden, wenn es sich um eine Oberfläche in der Küche mit hoher Luftfeuchtigkeit handelt, oder um eine Schürze.
Auf dem Foto ist die Arbeitsfläche in Schwarz aus Kieselsteinen, die gleichmäßig in die Zement und zu einer glatten Oberfläche poliert, um die Reinigung zu erleichtern.
Stein und Mauerwerk
Unter dem Stein
Es gibt viele Varianten, darunter Verkleidungen, Installation von Steinen auf einer ebenen Fläche mit einer Klebstoffmischung.
Eine ebene Küchenwand wird mit einem Brett ausgelegt, wobei es notwendig ist, es so auszuwählen und zu verlegen, dass keine offensichtlichen Hohlräume entstehen. Volumetrisches Mauerwerk aus dünnen Steinen kann flach oder reliefartig verlegt werden.
Ziegelartig
Stein in der Küche kann im amerikanischen, englischen oder flämischen Verband verlegt werden.
Auf dem Foto ist die Wand im Arbeitsbereich mit Granit verkleidet und durch eine Nische aus Ziegelmauerwerk hervorgehoben, die an einen Landhausofen erinnert.
Die Verkleidung „Burg“ imitiert das Mauerwerk einer mittelalterlichen Festung. Rechteckiger identischer Stein wird nach dem „Shahriar“-Typ verlegt.
Das Foto zeigt Mauerwerk in einer modernen Küche, in der der Ziegel nicht nur eine dekorative, sondern auch eine praktische Funktion erfüllt.
Steinarten für die Endbearbeitung
Stück
Stück- oder rechteckiger Stein wird separat verlegt, wodurch Sie ein einzigartiges Muster für die Wandverkleidung in der Küche erstellen können.
Paneele
Sie erleichtern die Arbeit, sind leicht genug für die Wandmontage und imitieren jede Art von Stein. Sie können als Lattenrost, Fliesen oder Platten bis zu einer Größe von zwei Metern ausgeführt sein.
Gipsstein
Leichter als Beton, mit Acryllack behandelt für eine lange Lebensdauer. Geeignet für Küchenwände aus Gipskarton, wird unbemalt verkauft. Nicht beständig gegen mechanische Einwirkungen und hohe Luftfeuchtigkeit.
Flexibler Stein
Dies ist ein dünner, auf Stoff aufgeklebter Steinschnitt. Er ist zusätzlich imprägniert, um ihn chemikalienbeständig zu machen. Geeignet zur Dekoration von Bögen, Säulen und Akzentwänden in der Küche.
Putz
Imitiert Mauerwerk durch die Erzeugung einer Reliefstruktur und natürlicher Farben sowie durch das Herausdrücken von Fugen. Mit Putz lässt sich eine glatte Wand gestalten, die Marmor oder polierten Stein imitiert. Putz kann auch flachreliefiert, konvex oder strukturiertes Mauerwerk an der Küchenwand imitieren.
Das Foto zeigt eine mit Putz verkleidete Wand, die im Schnitt eine massive Steinschicht imitiert. Die rosafarbene Innenseite harmoniert mit dem beigen Hintergrund der Schürze.
Gestaltungsmethoden
Mehrere Wände
Bei mittelgroßen bis großen Küchen ist eine Steinverkleidung möglich. Sie können nebeneinander liegende oder parallele Wände aus Felsbrocken in Kombination mit Holz oder Gips herstellen.
Eine Wand
Um Aufmerksamkeit zu erregen, ist es besser, die Wand frei von Möbeln mit Stein zu dekorieren, zum Beispiel in der Nähe der Essgruppe.
Teil der Wand
Ein Teil der Wand kann mit Stein verkleidet sein, wenn es sich um eine kleine Küche handelt. Der Teil kann oben oder unten sein oder mit Tapete kombiniert werden.
Steinpaneel
Steinpaneele sind in einem Rahmen oder mit einer Kante ein Dekor, das ausgetauscht und verschoben werden kann.
Nischen oder Regale
Mit Stein verkleidete Nischen oder Regale nehmen nicht viel Platz weg und schaffen ein einzigartiges Design.
Schürze
Kann aus Natur- oder Kunststein hergestellt werden. Hauptsache, sie ist vor Schimmel und Mehltau aufgrund hoher Luftfeuchtigkeit in der Nähe des Waschbeckens zu schützen. Der Stein kann flach sein und eine Marmorplatte imitieren, oder es reicht ein Ziegelstein, der in einem Brettmuster verlegt ist.
Ecken, Türöffnungen, Bögen
Ecken, Türöffnungen oder Bögen in der Küche können ganz oder teilweise mit Ziegeln unterschiedlicher Größe ausgekleidet und so verstärkt werden.
Das Foto zeigt quadratische Säulen, die als Eingang zur Küche dienen, wo die Schürze mit Kieselsteinen verkleidet ist und die Arbeitsplatte aus Granit besteht. Die Einheit verschiedener Holzarten wird harmonisch in einem Interieur vereint.
Kombinationen mit anderen Materialien
Sie können Ziegel oder Stein an der Wand mit anderen Oberflächen kombinieren, um ein abwechslungsreiches Kücheninterieur zu schaffen.
Stein kann mit Tapeten in Bereichen kombiniert werden, in denen die Luftfeuchtigkeit geringer und die Verschmutzung weniger anfällig ist. Tapeten können auf die Farbe des Steins abgestimmt oder mit einer hellen Farbe hervorgehoben werden. Fototapeten in einem Steinrahmen sehen interessant aus.
Mauerwerk mit Holz sieht in jedem Holzanteil organisch aus. Dies können Laminat, Holzpaneele, Kork oder holzähnliche Fliesen sein.
Die Farbe kann auf die Farbe der Steine abgestimmt oder mit einer kontrastierenden Wandfarbe hervorgehoben werden.
Eine Steinwand mit Putz oder Farbe eignet sich für eine Küche jeder Größe. Venezianischer Putz sieht in Kombination mit flachem Stein interessant aus.
Farbschema
Weiß
Weiß (Quarzit, Granit, Marmor, Ziegel) eignet sich für Küchen im skandinavischen, modernen klassischen Stil, erweitert den Raum und lässt sich mit schwarzen, dunkelbraunen Böden und Holzpaneelen kombinieren.
Schwarz
Es verleiht der Küche Charme, es ist schmutzt nicht so leicht. Passt in einen geräumigen Raum oder in Kombination mit Weiß und Braun.
Grau
Grau (Schiefer, Granit, Quarzit, Marmor) bildet den Hintergrund für ein helles Set und wird mit neutralen Farben kombiniert.
Rot
Rot (Ziegel, Onyx, Granit) zieht die Aufmerksamkeit auf sich, eignet sich zum Schaffen von Luxus und lässt sich mit einer roten Arbeitsplatte und dunklem Holz kombinieren.
Auf dem Foto wirkt roter Backstein organisch in einem modernen Interieur zusammen mit Beleuchtung, einer glänzenden Fassade und einem Marmorboden.
Braun
Die braune Farbe begleitet fast alle natürlichen Steine, lässt sich mit Holzverkleidungen kombinieren, verleiht der Küche Gemütlichkeit und passt zu jedem Stil.
Beige
Beige für die Wandgestaltung lässt sich besser mit dunklen Farben anderer Oberflächen kombinieren, oder Machen Sie es zum Hintergrund für ein visuelles Akzentset.
Farbig
Eine schillernde, geäderte Kombination verschiedener Farben (Kieselsteine) verleiht der Küche eine einzigartige Wahrnehmung, eine einzigartige Wand sieht originell aus und zieht die Aufmerksamkeit auf sich.
Stilauswahl
Die Vielfalt an Formen, Steinarten und Farbauswahl ermöglicht die Verwendung als Abschluss in jedem Stil.
Moderner Stil
Für eine moderne Küche können Sie glänzenden Stein, Steinoberfläche (venezianischer Putz), rauen Naturstein oder bemalten Gipsstein wählen. Es ist wichtig, die richtige Farbe zu wählen, die den Hintergrund für das Küchenset bildet oder zum Haupthighlight wird.
Das Foto zeigt eine helle Küche mit Mauerwerk im Schürzenbereich, die zur Farbe der Arbeitsplatte und des Küchensets passt.
Klassisch
Der klassische Stil erlaubt Verkleidungen nur aus natürlichen, teuren Holzarten in Gelb-, Braun- und Weißtöne. Flaches Mauerwerk oder Paneele aus Onyx und Marmor schmücken die Schürze und die Wand neben dem Esstisch.
Loft
Ein Loft entsteht in der Küche durch die Verwendung von grauem oder rotem Stein auf der Schürze oder an einer der Wände, die an weiß, grau oder schwarz gestrichene Flächen grenzt. Die Kücheneinrichtung und die Geräte sollten zum Interieur passen.
Öko-Stil
Beim Öko-Stil werden Naturstein in Kombination mit Holz auf dem Boden oder an den Wänden verlegt. Wenn die Küche klein ist, können Sie Mauerwerk auf der Fensterbank anbringen, einen Teil der Oberfläche in Kombination mit einem weißen Boden und grünen Wänden.
Chalet
Chalet impliziert eine Kombination aus rauem, wildem Felsgestein und Kieselsteinen mit einer wuchtigen Holzdecke in Dunkelbraun und Grau. Dieser Stil lässt sich nur in einer geräumigen Küche mit großen Fenstern verwirklichen.
Landhausstil
Der Landhausstil lässt sich mithilfe der Schürze und eines Küchenteils im Bereich des Kochfelds verwirklichen. Auch die Arbeitsplatte oder der Boden können aus Stein bestehen, der sich in mehreren Farbtönen unterscheidet.
Das Foto zeigt eine Küche im Landhausstil, in der flaches Natursteinmauerwerk mit rauem Holz, Holzutensilien und Dekor kombiniert wird.
Lesen Sie auch:
- Sofas mit Ottomanen: Arten, Stile, Formen, Farben, Polstermaterialien und Platzierungsmethoden. – Mein Jahrhundert Stil
- Ihr umfassender Leitfaden zum Kauf eines gebrauchten Smart Forfour
- Ihr umfassender Leitfaden zum Kauf eines gebrauchten Skoda Fabia
- Regale über dem Bett: Gestaltungsideen, Farblösungen, Typen und Materialien. – Mein Jahrhundert Stil
- So gestalten Sie ein Badezimmer im skandinavischen Stil – Ein umfassender Designleitfaden. – Mein Jahrhundert Stil