Designmerkmale

Anzahl, Größe und Lage der Fensteröffnungen beeinflussen maßgeblich die Küchengestaltung. Die Platzierung der Möbel hängt direkt davon ab: Ein Küchenplan mit zwei Fenstern unterscheidet sich deutlich von einem Küchenplan mit einem Fenster.

Auch die Farbwahl sollte auf Größe, Anzahl und seitliche Öffnungen abgestimmt sein. Als ideale Beleuchtungsoption gelten Küchen mit großen Ost- und Südfenstern in den oberen Stockwerken – tagsüber ist der Raum hell (sofern kein gegenüberliegendes Gebäude die Sonne blockiert), und Sie können alle Farbtöne verwenden – von hell bis dunkel.

Wichtig! Sonnige südliche Küchen werden am besten mit einer kalten Palette dekoriert – wählen Sie statt Beige, Gelb, Orange Grau, Grün, Blau, Lila, Rosa.

unregelmäßig geformte Küche mit einem Fenster

Das Foto zeigt eine unregelmäßig geformte Küche mit einem Fenster in der Ecke

Das Innere einer Küche mit einem Fenster nach Norden, Westen ist dunkler, daher sollte eine helle Palette bei der Dekoration vorherrschen. Außerdem gilt: Je weniger Sonne tagsüber in den Raum fällt, desto weißer sollten Wände, Decke und Möbel sein.

Tipp! Beim Dekorieren eines Fensterbereichs mit Ausgang nach Norden, Westen ist es besser, auf Vorhänge, Jalousien, Rollos und Raffrollos zu verzichten. Das heißt, alle Elemente, die das Licht verdecken.

Bei der Wahl des Stils gibt es keine Einschränkungen. Die einzige Einschränkung besteht darin, dass das Design der Fensterbank mit Schrägen an den gewählten Stil angepasst werden sollte. In einem klassischen Design wirken beispielsweise Kunststoffauflagen fehl am Platz – ersetzen Sie sie durch Stein- oder Acrylauflagen.

Bei Hightech hingegen ist es besser, auf Kunststoff zu verzichten. Als Rahmen eignen sich Fensterbänke im skandinavischen, ländlichen, provenzalischen Stil, Holz und Holzimitationen. All diese Tipps sind jedoch nur relevant, wenn der Platz in der Nähe des Fensters frei bleibt. Wenn Sie planen, eine Arbeitsfläche mit Stauraum in der Nähe des Fensters zu platzieren, verwenden Sie die Empfehlungen aus Abschnitt 3.

großes Fenster in der Küche

Welches Set ist besser zu verwenden?

Um das Küchenset richtig zu planen, berücksichtigen Sie die Position des Fensters:

  • In der Mitte. Die Standardoption, die links und rechts den gleichen Abstand voraussetzt. Einerseits sind leere Wände normalerweise klein, was die Raumaufteilung beeinträchtigt. Andererseits wird das Kochen bequemer, wenn Sie eine Arbeitsplatte auf der Fensterbank anbringen.
  • In der Ecke. Es bleibt eine ganze Wand frei, die Sie nach Belieben nutzen können: zum Beispiel, indem Sie eine Eckküche aufstellen und unter dem Fenster Platz für einen Esstisch oder eine Bartheke lassen.

Spüle unter dem Fenster in der Wohnung

Das Foto zeigt eine Eckküche mit Spüle am Fenster

U-förmige Küche mit Fenster Gerade Küchenzeile unter dem Fenster

Drei weitere wichtige Details müssen beachtet werden:

  1. Heizkörper. Der Heizkörper befindet sich meist unter dem Fenster, was die Auswahl an Einrichtungsmöglichkeiten für eine Küche mit Fenster stark einschränkt. Er kann demontiert und durch eine Fußbodenheizung ersetzt werden – besser ist es jedoch, ihn so zu belassen, ohne den Heizkörper mit Schränken zu verdecken. Eine gute Lösung ist die Einrichtung eines Essbereichs.
  2. Fensterputzen. Bevor Sie die Fensteröffnung mit einer Bartheke oder einem sperrigen Sofa ausstatten, überlegen Sie, ob es für Sie in Zukunft praktisch ist, die Fenster zu putzen. Dies muss mindestens zweimal im Jahr erfolgen, daher sollte dieses Problem bereits bei der Planung geklärt werden.
  3. Öffnungsmöglichkeit. Das Schöne an einem Fensterrahmen ist, dass er jederzeit geöffnet werden kann: Daran sollte sich auch nach der Montage nichts ändern. Auch wenn Sie die Fenster normalerweise höchstens zum Lüften öffnen, dürfen Sie sie nicht blockieren – dies ist eine Brandschutzanforderung.

Bartheke auf der Fensterbank

Auf dem Foto ist die Arbeitsplatte in der Nähe des Heizkörpers in die Fensterbank eingebaut.

Gerade Küche mit Fenster Eckküche mit Fenster

Kommen wir zur Hauptfrage: Welche Form der Küchenzeile soll man wählen und wie soll man sie einrichten?

Gerade

Kleine, in einer Reihe aufgestellte Möbelgarnituren können unter dem Fenster an der angrenzenden, gegenüberliegenden Wand platziert werden. Der Nachteil von einreihigen Einbaumöbeln ist der reduzierte Stauraum. Die oberste Schrankreihe muss komplett entfernt werden oder zumindest die Schubladen entlang der Öffnungsbreite weggelassen werden.

Erfahren Sie mehr über die lineare Küche.

L-förmig

Eine Eckküche mit Fenster ist in Bezug auf Ergonomie und Geräumigkeit eine gute Option. Sie eignet sich für quadratische, rechteckige und unregelmäßig geformte Küchen. Da eine Seite zu 100 % an einer leeren Wand liegt, kann hier der Hauptstauraum untergebracht werden. Platzieren Sie auf der anderen Seite eine Spüle am Fenster oder eine Bartheke.

U-förmig

Wählen Sie aus, was Sie platzieren möchten, je nachdem, welche Seite an die Fensteröffnung angrenzt. Platzieren Sie in der Mitte ein Kochfeld und eine Spüle, an der Seite eine eingebaute Esstischhalbinsel und einen Erholungsbereich in Form eines kleinen Sofas auf der Fensterbank.

Lesen Sie einen ausführlichen Artikel über die Verwendung eines U-förmigen Sets im Innenraum.

Parallel

In einer schmalen Küche mit einem Fenster an der Längsseite wird der Plan nach dem in der Ecke beschriebenen Prinzip gezeichnet: An einer Wand befindet sich der Hauptstauraum, an der anderen ein Arbeitsbereich mit einer Spüle am Fenster. Offene Regale können an den freien Wänden neben der Öffnung aufgehängt werden.

Lesen Sie den Artikel zum Einrichten einer zweireihigen Küchenzeile.

Spüle am Fenster in der Küche U-förmiges Küchenset mit Halbinsel

Was kann in der Nähe des Fensters platziert werden?

Besitzen Sie eine Küche mit einem großen oder einem kleinen Fenster? Oder gibt es vielleicht nicht eine, sondern zwei Öffnungen? Bei jeder der 3 Optionen gibt es 4 Standardmethoden, um die architektonische Öffnung optimal zu nutzen.

Arbeitsbereich

Die Methode wird am häufigsten in Privathäusern und normalen Wohnungen verwendet: Die Fensterbank wird durch eine Arbeitsplatte ersetzt. Eine Küche mit einem Fenster im Arbeitsbereich hat mehrere Nachteile. Erstens beträgt die Höhe einer Standardküchengarnitur ca. 85 cm, und die Fenster sind 90–100 cm groß. Wenn Sie die Arbeitsplatte um einen Meter erhöhen, wird das Kochen für kleine oder mittelgroße Personen unbequem. Es ist nicht immer praktisch, einen Abstand zwischen Fensterbank und Tisch zu lassen.

zwei Fenster in der Küche

Das Foto zeigt einen Raum mit zwei großen Fensteröffnungen

eine U-förmige Küchenzeile im klassischen Stil eine helle Küchenzeile

Die Die Arbeitsplatte wird zum Schneiden von Lebensmitteln, Servieren von Fertiggerichten oder zum Einarbeiten einer Spüle verwendet. Dies ist jedoch nur bei einem schönen Blick aus dem Fenster gerechtfertigt: Geschirrspülen und dabei die Stadt oder die Natur bewundern ist romantisch, der Blick auf die Mülltonnen von der Wohnung aus jedoch nicht.

Es gibt noch weitere Probleme: Zusätzlich dazu, dass Sie Rohre durch den gesamten Raum ziehen müssen, müssen Sie eine Mischbatterie wählen, die das Öffnen der Flügel nicht behindert.

Wichtig! Entfernen Sie den Wasserhahn 20–30 cm vom Glas, um Spritzer zu vermeiden, nachdem Sie das Wasser aufgedreht haben.

Ein weiterer wichtiger Punkt, der bei der Gestaltung einer Küche mit Fenster im Arbeitsbereich berücksichtigt werden muss, ist, dass es verboten ist, einen Herd daneben zu stellen! Insbesondere bei Gasmodellen. Jeder Windstoß kann in diesem Fall einen Brand verursachen.

Spüle unter dem Fenster

Essbereich

Eine gemütliche Küche entsteht, wenn Sie die Fensterbank zum Essen nutzen. Die Arbeitsplatte kann eine „Halbbar“ sein (die gleiche Höhe wie der Arbeitsbereich als logische Fortsetzung) oder eine Bar – dann müssen Sie den Höhenunterschied irgendwie ausnutzen.

Der Vorteil einer Esstheke in Halbbarform ist ihre Vielseitigkeit: Man kann bequem am Tisch essen, Essen zum Kochen schneiden und servieren. Dies ist besonders wichtig für kleine Küchen.

Bartheke am Fenster Esstisch am Fenster Essbereich am Fenster

Aufbewahrungssystem

Ein Beispiel für eine komplexere Option ist die Platzierung von Schränken und Schubladen unter dem Fenster. Diese Idee lässt sich am einfachsten in Wohnungen aus der Chruschtschow-Ära umsetzen, indem man einen Winterkühlschrank in einen Schrank umwandelt.

Wenn keine natürliche Nische vorhanden ist, müssen Sie ein Einbauset nach einem individuellen Projekt bestellen. Es bietet sofort Platz für Haushaltsgeräte und andere Dinge, die so bequem niedrig verstaut werden können.

Schränke unter dem Fenster Mikrowelle unter dem Fenster Küche im Provence-Stil

Sofa oder Küchenecke

Die Option mit einem weichen Esstisch Der Bereich ist praktisch, wenn sich das Fenster in der Ecke des Raumes befindet oder Sie eine Wohnküche mit zwei Öffnungen haben, unter einer davon befindet sich nur ein Platz zum Essen.

Wählen Sie ein Sofa mit einer Rückenlehne bündig mit der Fensterbank – diese Lösung ist am besten geeignet, damit sich die Gäste nicht den Kopf oder die Hände an der Kante stoßen.

Eine andere Idee ist ein Sofa direkt auf der Fensterbank. Es eignet sich jedoch nur für niedrige Öffnungen (40–45 cm Höhe).

Sofa unter dem Fenster in der Küche Fenster im Essbereich Küchensofa auf der Fensterbank

Auf dem Foto das Sofa auf der Fensterbank

Wie dekoriert man ein Fenster schön?

Fenster werden üblicherweise mit Textilien dekoriert – Tüll, Vorhängen, Jalousien. Bei einer Küchenöffnung funktioniert das auch, aber Sie sollten bedenken, was sich darunter befindet: Wenn sich beispielsweise darunter eine Arbeitsplatte befindet, ist es nicht empfehlenswert, fließende Vorhänge zu verwenden – sie werden schnell schmutzig. Es ist besser, Rollos oder Raffrollos direkt an der Glasscheibe oder außerhalb der Öffnung aufzuhängen (wenn nichts das Schließen behindert).

breite Arbeitsplatte in der Küche stilvolle Jalousien für die Küche Raffrollos für die Küche

Die zweite Möglichkeit besteht darin, auf Vorhänge zu verzichten. Sie können die Fenster ganz entfernen, so lassen oder mit Buntglasfarben bemalen, um ihnen ein dekoratives Aussehen zu verleihen. Eine weitere Möglichkeit der Dekoration ist, sie mit Blumen zu umgeben.

Küche im neoklassizistischen Stil Küche im orientalischen Stil

Beispiele für Küchendesign mit zwei Fenstern

Das Vorhandensein eines zweiten Fensters erschwert die Arbeit des Designers, stellt aber kein Problem dar. Die Standardtechnik ist die Zonierung. Einer ist im Arbeitsbereich belassen, und neben dem anderen ist ein Essbereich eingerichtet.

Küche mit zwei Fenstern Kleine Küche in einem Studio Tisch zwischen Fenstern in der Küche

Vermeiden Sie Fensteröffnungen bei der Einrichtung Ihrer Küche: Wenn Sie sie in das Design integrieren, entsteht ein ergonomischerer, stilvollerer Raum.

Wie richtet man eine Küche mit Fenster ein?-5 Wie richtet man eine Küche mit Fenster ein?-4 Wie richtet man eine Küche mit Fenster ein?-3 Wie richtet man eine Küche mit Fenster ein?-2 Wie richtet man eine Küche mit Fenster ein?-1 Wie richtet man eine Küche mit Fenster ein?-0