Provence
Stilmerkmale:
- Der Innenraum ist mit Elementen mit gealtertem Effekt gefüllt.
- Die Verwendung natürlicher Materialien ist vorzuziehen.
- Die Farbpalette ist hell.
- Zur Dekoration werden Stein, Gips, Fliesen oder Tapeten mit Blumenmuster verwendet.
- Im Kücheninterieur werden Möbel aus Naturholz oder Schmiedeeisen verwendet.
- Es lohnt sich, Vorhänge in hellen Farbtönen zu verwenden. Naturstoffe können einfarbig oder mit Blumenmuster sein.
- Das Kücheninterieur wird mit Geschirr mit provenzalischem Muster, Krügen und Töpfen mit Kräutern dekoriert.
Das Foto zeigt eine Kompaktküche in himmelblauer Farbe.
Moderner Stil
Besonderheiten des Stils:
- Der Stil kombiniert gerade Linien und völlig unerwartete Farben.
- Das Interieur sollte funktional und der Raum sinnvoll genutzt werden.
- Der moderne Stil ermöglicht die Kombination von Materialien unterschiedlicher Farben und Texturen.
- Typisch für den modernen Stil sind Möbel mit strenger Form, die durch ihre Farbe hervorstechen.
- Das Material der Vorhänge kann variiert werden, aber der Schnitt ist meistens sehr schlicht.
- Accessoires mit ungewöhnlicher Form in Metallic-Farbe passen in das moderne Kücheninterieur.
Das Foto zeigt eine moderne Küche. Sie basiert auf drei Farben: Weiß, Grau und Pink.
Skandinavischer Stil
Kennzeichnende Merkmale des skandinavischen Stils:
- Der Stil ist so praktisch und funktional wie möglich.
- Die Farbpalette ist monochrom. Helle, vorzugsweise weiße Farbtöne bedecken fast alle Oberflächen der Küche.
- Die Wände sind mit Gips, weiß getünchtem Holz oder hellen Tapeten dekoriert. Die Tapeten können mit einem einfachen Muster verziert sein.
- Die Möbel bestehen hauptsächlich aus Holz, haben gerade Linien und nutzen den nutzbaren Raum maximal aus.
- Textilien aus natürlichen Materialien.
- Vorhänge werden in den Räumen nicht oft verwendet, auf Wunsch werden römische oder klassische Vorhänge verwendet.
- Das Kücheninterieur wird mit Stuhlkissen, Holzaccessoires und Topfblumen dekoriert.
Klassischer Stil
Der klassische Stil zeichnet sich aus durch:
- Glatte Linien im Interieur und ruhige helle Farbtöne.
- Für eine geräumige Küche wird am häufigsten der klassische Stil verwendet.
- Die Wände sind mit edlem Holz, Tapeten mit Blumenmustern oder einfarbigen Tapeten zum Übermalen dekoriert.
- Der Bodenbelag besteht immer aus Holz.
- Eine Holzküche wird durch eine Steinarbeitsplatte ergänzt.
- Stühle sind mit hellen Textilien bezogen.
- Die Farbe der Möbel wird je nach persönlichen Vorlieben gewählt.
- Vorhänge in verschiedenen Schnitten mit dem dem Stil innewohnenden Luxus. Edle Stoffe werden bevorzugt.
- Porzellangeschirr, nützliche Holzutensilien und Blumen wirken organisch im Kücheninterieur.
Moderne Klassiker (Neoklassiker)
Moderne Klassiker zeichnen sich durch gerade Linien, helle Farben in der Dekoration und edle Materialien aus. Die Wände sind vollkommen glatt, mit Putz, Tapeten oder Fliesen verkleidet. Es sollte so viel Licht wie möglich vorhanden sein. Das neoklassizistische Interieur ist mit moderner Technologie ausgestattet.
Barock
Die Farbpalette ist von dunklen Tönen geprägt. Möbel und Ausstattung sind nur aus natürlichen Materialien gefertigt. Die Küchengarnitur ist mit ungewöhnlichen Mustern in Goldfarbe verziert, die Stühle sind mit Stoff bezogen.
Rokoko
Die Innendetails sind nicht protzig, das Farbschema ist in hellen Tönen gehalten. Die Möbel sind in Pastelltönen mit zusätzlichen goldenen Details gehalten. Rokoko wird vorzugsweise in geräumigen Küchen verwendet, Decken können mit einem komplexen Design verziert werden.
Loft-Stil
Die Hauptmerkmale des Stils:
- Geräumige Räume mit minimaler Verarbeitung.
- Rohe Ziegelwände, kalte Betonböden und Regale mit einem komplexen Design.
- Da Lofts geräumige Räume lieben, ist es vorzuziehen, sie für eine Wohnküche zu verwenden.
- Die Verarbeitung ist so einfach wie möglich, es gibt praktisch keine.
- Rohe Ziegel- oder verputzte Wände harmonieren mit kalten Betonböden.
- Das Design des Raumes kann aufgrund der Möbel und Accessoires.
- In der Küche wirkt ein antiker Tisch mit Stühlen genauso harmonisch wie ein modernes minimalistisches Set. Die Hauptanforderung ist die Funktionalität der Gegenstände.
- Zur Dekoration des Kücheninterieurs eignen sich Raffrollos oder gerade Schnitte. Es werden natürliche Stoffe verwendet.
- Als Accessoires werden Gläser und Metallutensilien verwendet.
Landhausstil (rustikaler Stil)
Eigenschaften:
- Bei der Inneneinrichtung wurden maximale natürliche Materialien verwendet.
- Die Farbpalette ist mit warmen Farbtönen gefüllt: Beige, Sand, Braun, Milchig.
- Die Wände der Küche können mit Tapeten mit Blumenmustern oder Holzlatten dekoriert oder glatt verputzt werden.
- Ein charakteristisches Merkmal des Landhausstils sind Deckenbalken.
- Die Möbel sind aus Holz und haben einfache Formen.
- Die Farbe der Möbel hängt von der allgemeinen Farbgebung der Küche ab.
- Die Vorhänge sind aus Naturmaterialien. Passend dazu sind gerade Vorhänge oder Raffrollos aus unifarbenem Stoff oder mit leichtem Blumenmuster.
- Accessoires runden das Kücheninterieur ab. Tonvasen, geflochtene Obstschalen und Stuhlkissen.
Landhausstil“/>
Das Foto zeigt eine Küche im Landhausstil. Die Hauptfarbgebung der Küche ist Beige und Rot.
Chalet-Stil
Das Interieur ist vorzugsweise in Brauntönen gehalten. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich aus natürlichen Materialien. Das Highlight des Chalets ist der edle Alterungseffekt, zum Beispiel abgenutzter Holzböden. Einbaugeräte tragen dazu bei, dem Interieur einen einheitlichen Stil zu verleihen.
Rustikal
Eine andere Richtung, ausgestattet mit rustikalem Charme. Der Hauptunterschied ist die betonte Brutalität. Die Farbpalette umfasst alle Holzarten, von gebleicht bis verbrannt, Stein und getrocknetes Gras. Die Küche ist nicht mit Details überladen, das Interieur ist minimalistisch und funktional.
Hightech und Minimalismus
Das Interieur ist in kalten Farbtönen gehalten und nutzt den nutzbaren Raum maximal aus.
Hightech
Besondere Merkmale:
- Die Hauptfarbpalette besteht aus Weiß, Schwarz und Grau mit kleinen Spritzern heller Farben.
- Hightech zeichnet sich durch die Verwendung unnatürlicher Materialien bei der Inneneinrichtung aus.
- Die Wände sind einfarbig gehalten, meist in kalten Farbtönen. Bei der Verwendung von Tapeten kann das Muster grafisch sein oder Naturstein imitieren.
- Bodenbelag mit reflektierender Oberfläche. Fliesen können mit einem kleinen Teppich mit schlichtem Muster dekoriert werden.
- Möbel werden hauptsächlich aus Stahl und Kunststoff mit Lederbezug gewählt. Für die Küchengestaltung wird eine lackierte Oberfläche verwendet.
- Auf Vorhänge kann verzichtet werden, da das charakteristische Merkmal von Hightech Minimalismus ist.
- Bei Bedarf kann die Küche mit geraden Vorhängen mit schlichtem Schnitt dekoriert werden.
- Küchenaccessoires werden in gedeckten Farben ausgewählt. Geschirr kann aus Glas oder schlicht sein, nützliche Kleinigkeiten sind vorzugsweise aus Chrom oder Metall.
Das Foto zeigt eine ultramoderne Kücheninsel.
Minimalismus
Ähnlich wie der Hightech-Stil, aber im Gegensatz zu diesem werden im Interieur natürliche Materialien und warme Farbtöne verwendet.
- Das Hauptziel bleibt die Funktionalität. Geräumige und helle Räume sind willkommen. Die Lieblingsfarben des Minimalismus sind Weiß, Grau, Schwarz und manchmal Beige.
- Die Dekoration erfolgt ohne Muster oder Bilder.
- Die Wände sind mit Gips oder einfacher Tapete dekoriert.
- Der minimalistische Stil zeichnet sich durch die Verwendung von Möbeln mit einfachen Formen aus. Eine Küchengarnitur aus Naturholz mit Metallelementen fügt sich perfekt in das gesamte Interieur ein.
- Stühle aus Holz, Chrom oder mit Stoffbezug.
- Mithilfe von Vorhängen können Sie der Küche etwas Farbe verleihen. Die Fenster werden mit Vorhängen mit dezentem Schnitt, Raffrollos oder Jalousien dekoriert.
- Der Minimalismus duldet keine große Vielfalt an dekorativen Elementen; ein paar Glasvasen schmücken die Küche.
Das Foto zeigt eine Küche im minimalistischen Stil. Der Innenraum zeichnet sich durch minimales Dekor, maximales Licht und Raum aus.
Modern
Der Stil ist in zwei Richtungen unterteilt: klassisch und modern. In der klassischen Variante ist der Innenraum mit dekorativen Details mit Pflanzenmotiven gefüllt. Die moderne Moderne ist zurückhaltender, es gibt keine üppige Vegetation, die Füllung ist funktionaler, die Farbpalette ist nicht so vielfältig.
- Die Grundidee ist eine glatte Linie. Für die klassische Richtung werden Naturholz, Glas und Metall als Ergänzung verwendet. Die moderne Variante erlaubt die Verwendung künstlicher Materialien. Glänzende Oberflächen und Wellenlinien im Innenraum bleiben unverändert.
- Zur Wanddekoration werden Putz oder Tapeten mit dezenten Pflanzenmustern verwendet. Die Farbe sollte nicht grell sein.
- Die klassische Variante beinhaltet die Verwendung natürlicher Materialien. Eine Küchengarnitur aus Holz wird mit Buntglas und ungewöhnlichen Griffen verziert. Im modernen Jugendstil ist es schwierig, glatte Linien einzuhalten. Dies wird durch Tisch, Stühle und Einrichtungsdetails ausgeglichen.
- Vorhänge für den klassischen Stil werden aus natürlichen, dichten Stoffen mit Pflanzenmustern gewählt. Der Schnitt kann komplex sein. Gerade Vorhänge eignen sich für den modernen Jugendstil.
- Accessoires können die Grundideen der Moderne widerspiegeln. Runde Schüsseln, Blumen in Vasen und ungewöhnliche Beleuchtung schmücken die Küche.
Mediterraner Stil
Es hat zwei Haupt Richtungen – Italienisch und Griechisch.
- Der italienische Stil ist geprägt von warmen Farben: Gold, Terrakotta, Oliv. Der griechische Stil zeichnet sich durch kalte Töne aus, Weiß, Blau, Zitronengelb.
- Je nach Richtung können die Küchenwände in hellen oder leuchtenden Farbtönen verputzt werden. Die Tapete ist einfarbig, ohne Muster.
- Der Boden im griechischen Stil ist mit ziegelfarbenen Fliesen dekoriert. Der italienische Stil entspricht gebleichten Dielen oder Fliesen mit Mustern.
- Für die Inneneinrichtung werden funktionale und schlichte Möbel verwendet. Die Oberfläche der Küchengarnitur kann lackiert oder mit einem Antik-Effekt versehen sein.
- Vorhänge werden im mediterranen Stil nicht oft verwendet. Auf Wunsch können die Fenster mit Raffrollos aus Naturstoff dekoriert werden.
- Das Kücheninterieur kann mit vielen Details gestaltet werden. Topfblumen, bunte Vasen und bemaltes Geschirr.
Ethno Stile
Italienischer Stil
Für die Küchengestaltung im italienischen Stil verwende ich eine helle, warme Farbpalette. Natürliche Materialien sollten bevorzugt werden. Die Böden bestehen aus Holz, Laminat oder Linoleum mit Holzmuster. Als Accessoires dienen Olivenölflaschen, Kräutertöpfe und Tonschalen. Die Wände schmücken Gemälde italienischer Landschaften.
Englischer Stil
Das Interieur ist in mehreren Farben gehalten, die miteinander harmonieren. Die Möbel sind funktional und aus Holz mit Stoffbezug gefertigt. Oft werden antike Möbel verwendet. Im englischen Stil werden viele verschiedene Stoffe verwendet.
Das Foto zeigt eine Küche im englischen Stil. Metallaccessoires harmonieren harmonisch mit den Haushaltsgeräten.
Amerikanischer Stil
Der amerikanische Stil zeichnet sich durch geräumige Räume aus, Küchen sind mit Wohnzimmern kombiniert. Lichtspiele und funktionale Trennwände dienen der Zonierung des Raumes. Farbpalette mit hellen Farbtönen.
Orientalischer Stil
Unterteilt in zwei Richtungen: asiatisch und arabisch. Der asiatische Stil zeichnet sich durch Zurückhaltung, gerade Linien und maximale Lichtsättigung des Raumes aus. Der arabische Stil hingegen ist mit einem besonderen Chic ausgestattet. Die Möbel sind aus geschnitztem Holz, eine Fülle von Stoffen und handbemaltes Geschirr unterstreichen die Idee der Küche.
Das Foto zeigt eine Küchengarnitur mit einem komplexen geschnitzten Muster im ethnischen Stil.
Japanisch
Der Stil ist minimalistisch, der Raum ist nicht mit unnötigen Möbelstücken überladen. Die Farbpalette des Stils spiegelt pastellfarbene Naturtöne wider. Die Küche wird mit Porzellangeschirr, eleganten Vasen und einem Zweig echten Bambus dekoriert.
Chinesisch
Der Stil zeichnet sich nicht durch eine üppige Verwendung von Einrichtungsgegenständen aus, lediglich die notwendigen Möbel aus Holz werden benötigt. Die Farben dürfen jedoch kräftig und hell sein. Der Raum ist mit Tapeten oder Holz ausgestattet.
Marokkanisch
Der Stil kombiniert viele Farben und Texturen. Die Küchenwände sind mit Keramikfliesen mit ungewöhnlichen Mustern dekoriert. Ein besonderes Merkmal dieses Stils sind die gemusterten Fenstergitter, die die einzigartige Exotik Marokkos vermitteln.
Venezianisch
Die Kücheneinrichtung kann mit komplexen Mustern gestaltet werden. Zur Wanddekoration werden Putz oder Tapeten mit komplizierten Mustern verwendet. Die Möbel sind mit komplexen Mustern und geschmiedeten Griffen verziert und mit Textilien bezogen.
Deutsch
Der Stil ist minimalistisch und funktional, alle Einrichtungsgegenstände sind so komfortabel wie möglich. Typisch ist die Verwendung heller, warmer Farbtöne, die bei der Dekoration der Küche als Hintergrund dienen. Die Möbelstücke haben einfache Formen und einen strengen Charakter.
Russisch
Es gibt noch keine klare Beschreibung des russischen Stils. Die Inneneinrichtung mit nationalen Elementen kann dieser Richtung zugeordnet werden. Die hauptsächlich verwendeten Materialien sind Holz. Als Wanddekoration werden Gips, Tapeten, Kalk und Holz verwendet.
Andere Stile
Fusion
Eine Richtung, die mehrere Stile gleichzeitig kombiniert. Fusion kennt keine Einschränkungen; beliebige Materialien und Texturen können in einem Raum kombiniert werden. Es gibt keine Farbbeschränkungen, die einzige Voraussetzung ist eine harmonische Kombination aller Einrichtungsgegenstände.
Öko-Stil
Beinhaltet die maximale Verwendung natürlicher Materialien. Die Küche ist ausschließlich aus Holz mit Steinelementen dekoriert. Die Textilien werden aus Leinen oder Baumwolle ausgewählt.
Das Foto zeigt eine weiß-grüne Küche im Öko-Stil. Alle Oberflächen bestehen aus Naturmaterialien oder imitieren diese.
Marine-Stil
Die Farbpalette ist mit allen möglichen Blau- und Weißtönen gefüllt. Dekorative Elemente spielen bei der Gestaltung eine große Rolle: Tassen mit thematischen Mustern, Wandmalereien und gestreifte Textilien machen die Küche geräumig und stilvoll.
Auf dem Foto ist das Kücheninterieur in den Grundfarben eines Marinedesigns gehalten: Weiß und Blau.
Eklektischer Stil
Eklektizismus bedeutet eine Mischung von Stilen, die sich in Farbe und Einrichtungslösungen ähneln. Die Farbwahl für die Küchengestaltung hängt von persönlichen Vorlieben ab. Tapeten oder Fliesen mit orientalischen Motiven werden verwendet, um die Küchenwände zu dekorieren.
Zeitgenössisch
Die Verkörperung von Einfachheit, Zugänglichkeit und Komfort. Der Stil zeichnet sich durch einen geräumigen Raum und funktionale Möbel mit schlichten Linien aus. Für die Endbearbeitung werden natürliche Materialien verwendet.
Art déco
Der Art déco-Stil zeichnet sich durch klare Formen und Glanz aus. Die vorherrschende Farbkombination ist der Kontrast aus Weiß und Schwarz, kann aber auch mit Metallic- und Schokoladentönen kombiniert werden. Das Designmaterial kann variiert werden, zum Beispiel: Leder, Holz, Metall.
Retro- und Vintage-Stil
Retro und Vintage füllen das Interieur mit Details der Vergangenheit. Der Unterschied zwischen ihnen liegt in der Zeit, die sie widerspiegeln. Retro ist der Stil der 50er Jahre, er zeichnet sich durch leuchtende Farben und ungewöhnliche Möbelformen aus.
Vintage entstand viel früher, sein Interieur verwendet ein ruhiges Farbschema und antike Möbel klassischer Natur.
Shabby Chic
Der Stil zeichnet sich durch die Verwendung von Möbeln mit gealtertem Effekt sowie geschmiedeten Elementen aus. Farbschema in Pastellfarben. Das Hauptmaterial im Kücheninterieur ist Holz.
Patchwork-Stil
Das „Highlight“ des Stils ist die Komposition aus kleinen Fragmenten. Für die Kücheneinrichtung kann dies eine mit vielen Fliesen mit unterschiedlichen Mustern dekorierte Wand sein.
Gzhel
Dieser Stil beinhaltet die Verwendung eines schönen blauen Musters. Das Muster kann auf die Wand, das Geschirr oder dekorative Elemente aufgebracht werden.
Boho
Das Interieur kombiniert helle Farben desselben Farbschemas. Die Wände sind mit Gips oder Fliesen dekoriert.
Grunge
Der Stil ähnelt Loft oder Country. Natürliche Materialien werden bevorzugt, die Wände sind oft mit Ziegeln, Holz oder Stein verkleidet. Die Küche sollte geräumig sein.
Café-Stil
Der Stil ist voller Romantik, typisch für gemütliche Cafés. Das Kücheninterieur ist mit vielen dekorativen Elementen gefüllt, besonderes Augenmerk wird auf den Essbereich gelegt.
Merkmale der Stilwahl für eine kleine Küche
- In einer Wohnung mit In einer kleinen Küche ist es vorzuziehen, minimalistische Trends ohne komplexe Formen und viele dekorative Elemente zu verwenden.
- Das optimale Farbschema ist eine helle Palette, wodurch die Raumfläche größer erscheint.
- Strahler lassen die Decke höher erscheinen.
Lesen Sie auch:
- 10 großartige Möglichkeiten, Ziegel in Ihrem Landhaus für jeden Landbesitzer zu verwenden – Mein Jahrhundert Stil
- Tapetenarten: ihre Eigenschaften, Vor- und Nachteile, aktuelle Klassifizierungen. – Mein Jahrhundert Stil
- Nischen in Wänden: Arten, Verarbeitung, Stillösungen, Formen und dekorative Elemente. – Mein Jahrhundert Stil
- Kompakter und stylischer VW Fox: Das perfekte Stadtfahrzeug
- Umfassender Leitfaden zum Kauf eines gebrauchten Volvo C70