Möglichkeiten zur Wandgestaltung in der Küche
Bei Renovierungen gibt es eine Reihe austauschbarer Designlösungen, je nach gewähltem Stil und Budget.
Überstreichbar
Eine universelle Option für die Küche. Die gestrichene Oberfläche ist in der Regel leicht zu reinigen und äußerst einfach zu reparieren. Die Farbpalette ermöglicht die Auswahl zwischen neutralen und akzentuierten Farbtönen.
Mit überstreichbaren Tapeten können Sie Reliefs schaffen und Mängel so weit wie möglich verbergen. Auch verputzte und gespachtelte Wände aus Ziegel, Beton oder Gipskarton eignen sich für diese Veredelungsmethode.
Das Foto zeigt eine bunt gestrichene Wand im Essbereich.
Dekorative Putz
Dies ist eine Deckbeschichtung, mit der Sie den gewünschten optischen Effekt und eine hohe Qualität der Oberflächenschicht erzielen. Mehr über die Anwendungsarten und -methoden sowie Beispiele mit Fotos finden Sie im Artikel.
Veredelung mit dekorativem Stein
Wandverkleidungen mit diesem Material als Akzentlösung schmücken jedes Interieur. Sie können damit auch einen offenen Türrahmen oder einen Bogen dekorieren. Die Zweckmäßigkeit des Steins ermöglicht den Einsatz in der Küche. Innenraumlösungen mit Fotos finden Sie im Artikel.
Ziegelwand
Sie ist eine beliebte Lösung im Kücheninterieur und passt zu jedem Stil, vom Loft bis zum Klassiker. In der Regel wird eine solche Oberfläche mit einem speziellen Lack oder einer Farbe überzogen.
Tapete
Eine beliebte und preisgünstige Möglichkeit zur Wanddekoration. Die Vielfalt an Farben, Drucken, Texturen und Fotodrucken auf Tapeten für die Küche ermöglicht die Auswahl des passenden Farbschemas. Dank ihrer Eigenschaften wie Feuchtigkeitsbeständigkeit und Reinigungsbeständigkeit eignen sie sich auch für den Einsatz in der Küche. Es gibt hochwertige, abwaschbare Tapeten, die längerem direkten Kontakt mit Wasser standhalten.
Holzveredelung
Landhäuser aus Holz vermitteln eine gemütliche und naturverbundene Atmosphäre. Auf Wunsch lässt sich ein ähnliches Gefühl auch in einer Stadtwohnung schaffen. Die Natürlichkeit und Umweltfreundlichkeit von Holz macht es anderen Veredelungsmaterialien um ein Vielfaches überlegen. Daher kann es bedenkenlos in der Küche verwendet werden.
Laminat
Bei der Gestaltung eines Ökodesigns oder eines Interieurs mit Loft-Elementen ist eine holzähnliche Oberfläche unverzichtbar. Mit Laminat können Sie eine Holzwand imitieren. Es ist besser, den Bereich, in dem sich Spüle und Herd befinden, mit gehärtetem Glas abzudecken.
Das Foto zeigt eine Küche mit einer Laminatschürze.
Parkett
Die die umweltfreundlichste und praktischste Möglichkeit, Wände in der Küche zu veredeln, vorausgesetzt, es werden wasserabweisende Lacke und Holzimprägnierungen verwendet.
Das Foto zeigt die Veredelung der Wand und des Arbeitsbereichs der Küche mit Parkett.
MDF-Wandpaneele
Sie ermöglichen die Schaffung eines einheitlichen Ensembles mit Küchenmöbeln und der Schürze des Arbeitsbereichs. Beständig gegen Feuchtigkeit und hohe Temperaturen. Darüber hinaus handelt es sich um eine relativ preisgünstige Option, die nicht schwer zu installieren ist.
Das Foto zeigt eine Küchenwandverkleidung mit MDF-Platten.
Kunststoffplatten (PVC)
Es gibt mehrere einfache und schnelle Möglichkeiten, eine Wand mit minimalem Aufwand zu dekorieren. Eine davon sind Kunststoffplatten aus PVC. Diese Option bietet eine große Auswahl an Drucken und kann jedes beliebige Veredelungsmaterial imitieren. Moderner Kunststoff ist wasser- und temperaturbeständig und daher bequem in der Küche zu verwenden.
Das Foto zeigt Kunststoffplatten im Arbeitsbereich der Küche.
Fliesen
Sind eine der beliebtesten Möglichkeiten der Küchengestaltung. Am häufigsten wird dieses Material für die Arbeitsfläche und den Boden verwendet. Manchmal sind aber auch Fliesen auf der gesamten Wandfläche zu sehen, was uns in die Zeit des letzten Jahrhunderts zurückversetzt und das Retro-Design der Küche in einem Stalin- oder Chruschtschow-Gebäude unterstreicht.
Eine aktuelle Lösung ist die Verwendung von Feinsteinzeug unter Stein oder Beton, Fliesen mit geometrischem Muster sowie die Anwendung verschiedener Verlegemethoden. Matte oder glänzende Keramikoberflächen unterstützen das gewählte Design.
Das Foto zeigt die Verkleidung mit Schweinefliesen in einem Gebäude aus der Stalin-Ära.
Kork Korkverkleidung
Ein organisches, umweltfreundliches Material mit feuerfesten, wärme- und schallisolierenden Eigenschaften sowie Korrosionsbeständigkeit. Es wird aus der Rinde spezieller Baumarten hergestellt und ist in Rollen, Platten oder als Tapete erhältlich. Es eignet sich für die Wandgestaltung in der Küche.
Betonwand
Erstellt mit dekorativem Putz. In seiner reinen Form wird monolithischer Beton selten verwendet und erfordert eine zusätzliche Behandlung mit speziellen Grundierungen, um eine haltbare und praktische Oberflächenschicht zu erzeugen.
Das Foto zeigt die Betonwandverkleidung im Kücheninnenraum.
Verkleidung
Ein spezielles Profil aus PVC oder MDF, das häufig für die Küchenverkleidung verwendet wird. Es handelt sich um eine Art Verkleidung, die mit Schlössern verbunden und mit Brettern an der Wand befestigt wird. Geeignet für ein klassisches Interieur mit Landhaus- oder Loft-Elementen. Dies ist ein praktisches, wirtschaftliches und widerstandsfähiges Material.
Graphitwand
Es gibt eine spezielle Schieferfarbe mit den Eigenschaften einer Schultafel. Man kann mit Kreide darauf zeichnen und schreiben und mit Magneten Aufkleber anbringen. Die Verwendung solcher graphitfarbener Farbe in der Küche liegt voll im Trend. Die Mode der Tafelwände entstand durch die Gestaltung stimmungsvoller Straßencafés und hat mittlerweile auch Einzug in die Inneneinrichtung gehalten.
Das Foto zeigt eine Graphitwand mit Aufschriften in einer modernen Küche.
Tünchen
Befürworter des Ökodesigns verwenden bei Renovierungsarbeiten eine bewährte Methode zur Behandlung von Wänden und Decken: das Kalktünchen, das temperatur- und feuchtigkeitsbeständig ist. Diese Veredelungsmethode ist recht kostengünstig.
Das Tünchen kann auch mit wasserbasierten Farben erfolgen: Acryl-, Silikon-, Silikat- oder Mineralfarbe. Die Zugabe von Polymeren macht das Material praktischer und vielseitiger. Diese Farbe ist umweltfreundlich und einfach zu verarbeiten.
Glas
Glaswandbausteine, transparent oder Matt, werden üblicherweise verwendet, um eine Küche zu zonieren, die nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Diese Technik aus dem letzten Jahrhundert hat in modernen Innenräumen eine neue Interpretation erfahren. Dank dieser Lösung wurde es möglich, kleine Wohnungen zu sanieren.
Mithilfe einer Glastrennwand in einem Holz- oder Aluminiumrahmen können Sie den Raum nicht nur zonieren, sondern auch ein Schiebesystem schaffen.
Welcher Stil eignet sich am besten für die Wandgestaltung?
Schauen wir uns einige grundlegende Einrichtungsstile an.
Modern
Eine freie Küche im modernen Stil setzt Akzente aus Holz, Stein oder deren Imitationen vor dem Hintergrund der zu streichenden Wände.
Klassisch
Klassisches Interieur erfordert viele Details, Dekor und Accessoires. Tapeten, Farbe, Holz, Fliesen und Putz eignen sich zur Dekoration. Die am besten geeigneten Drucke sind Monogramme und geometrische Formen. Auch Zierleisten an Decke und Wänden funktionieren.
Landhaus
Das Interieur im Landhausstil oder rustikalen Stil zeichnet sich durch Schlichtheit und Natürlichkeit aus. Die Verwendung von gealtertem Holz, natürlichen Stoffen, Vintage-Möbeln und -Dekor gibt den Ton für die Dekoration an. Kleine Fliesen mit Antikdruck, Rauputz, Kalktünche, Tapeten mit Blumenmuster – all das kennzeichnet den Landhausstil.
Provence
Der provenzalische Stil oder französische Chic hat viel mit dem Landhausstil gemeinsam. Vintage-Möbel und -Textilien sowie natürliche Materialien werden ebenfalls in der Dekoration verwendet. Das Highlight der französischen Provence ist die Verwendung kühler Farbtöne zusammen mit warmem Holz. Eine romantische Note wird durch elegante Dekorationselemente erreicht.
Loft
Die Philosophie des Loft-Stils besteht darin, einen offenen Raum im Industriestil mit Ziegel- oder Betonwänden, gealtertem Holz oder Metalloberflächen zu gestalten.
Minimalismus
Der minimalistische Stil zeichnet sich durch Zurückhaltung bei der Dekoration aus, mit lakonischen Möbeln ohne Griffe und einem Minimum an Accessoires und Dekor. Für ein solches Interieur eignet sich die Malerei in einem einzigen Stil, in monochromen Farbtönen.
Wandgestaltung
Es gibt originelle Lösungen für die Dekoration einer Akzentwand in der Küche.
3D-Bilder
3D-Tapeten oder eine Glasschürze Skinali mit Fotodruck und hoher Farbwiedergabe können einen hellen Akzent in der Küche setzen.
Runde Wand
Ein runder Raum kann vorteilhaft mit maßgefertigten Möbeln oder originellem Dekor, wie Holzlatten, flexiblem Stein, dekorativem Putz, zur Geltung kommen.
Kombiniert
Eine Designerrenovierung erfordert die Verwendung origineller Veredelungsoptionen und deren richtige Kombination. Einige Wände im Raum können mit Farbe dekoriert werden, andere mit Tapeten und Fliesen.
Imitation verschiedener Oberflächen
Um Geld zu sparen, können Sie die Wandoberfläche imitieren:
- Stein.
- Ziegel.
- Holz.
- Dekorativer Putz.
Küchenwanddekor
Das Dekorieren der Küche ist ein wichtiger Schritt, der das Interieur vervollständigt. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Unkonventionelle Lösungen für die Küche
Es gibt verschiedene Gestaltungstechniken zur effizienten Raumausnutzung.
Nische
In einer Nische platzierte Küchenmöbel sparen Platz, sorgen für Ordnung und ermöglichen die richtige Zonierung des Raumes.
Mit Kamin
Eine Küche mit einem Familienherd oder seiner Nachahmung schafft eine Atmosphäre von Komfort und Wohlbefinden im Haus.
Arbeitsküchenwand
In modernen In Küchen wird die Fläche über dem Arbeitsbereich häufig offen gelassen und Hängeschränke werden nicht genutzt. Die Dunstabzugshaube oder offenen Regale können auch nur als Dekoration dienen.
Essbereich
Die Wand neben dem Tisch oder der Bartheke kann auf verschiedene Weise dekoriert werden, von der einfachsten und neutralen Ausführung mit Farbe oder Tapete bis hin zu einer originellen Ausführung mit dekorativem Putz, Holz- oder MDF-Platten oder Mauerwerk. Hauptsache, die Oberfläche neben dem Tisch ist praktisch und leicht zu reinigen.
Dekor in der Nähe der Spüle
Die Schürze ist mit einem wasserdichten Material, beispielsweise Keramikfliesen, bedeckt. Sie können die Oberfläche auch mit gehärtetem Glas oder einer Verlängerung des Arbeitsplattenmaterials vor Spritzern schützen.
Das Foto zeigt den Arbeitsbereich, der mit einer gehärteten Glasplatte abgedeckt ist. Schürze.
Ideen für die Wandgestaltung in Wohnküchen
Die Dekoration in der Küche, kombiniert mit dem Flur, kann neutral gestaltet werden, Hintergrund und Akzentwände können zur Zoneneinteilung hervorgehoben werden. Gestalten Sie beispielsweise eine helle Schürze und begrenzen Sie den Essbereich mit dekorativen Verzierungen. Die Wand, an der sich der Fernseher befindet, kann so dekoriert werden, dass sie wie Holz oder Mauerwerk aussieht.
Designertipps für die Dekoration Wände
Wir präsentieren mehrere modische Trends in der Wanddekoration:
- Kombination verschiedener Texturen.
- Einsatz von Akzenten.
- Kombination verschiedener Stile.
Lesen Sie auch:
- Methoden zur Verwendung von Plastikflaschen in einem Sommerhaus. – Mein Jahrhundert Stil
- Einzigartige und außergewöhnliche architektonische Strukturen. – Mein Jahrhundert Stil
- TV-Ständer: Arten, Auswahl an Form, Material, Farbe und Design. – Mein Jahrhundert Stil
- 10 kreative Möglichkeiten, alte Eimer in nützliche Dinge für Ihr Haus und Ihren Garten zu verwandeln – Mein Jahrhundert Stil
- Ästhetische Fliesenkombinationen im Wohndesign. – Mein Jahrhundert Stil