Designmerkmale

Betrachten wir die Vorteile einer Küche mit einem solchen architektonischen Merkmal:

  • Der Erker sorgt für viel Licht, wodurch die Küche optisch geräumiger wirkt.
  • Die originelle Form des Raumes bringt Abwechslung in die Geometrie des Raumes, was ein Plus für kreative Menschen ist. Für Eigentümer kann eine solche Aufteilung jedoch ein Minuspunkt sein, da die ungewöhnliche Form der Küche die Renovierung nur erschwert.
  • Die Erkernische ermöglicht die Gestaltung einer praktischen Ecke und spart so den Hauptbereich der Küche.
  • Der Nachteil des Erkers besteht darin, dass durch die Verglasung eines großen Wandabschnitts die Gefahr eines Wärmeverlusts besteht. Die Lösung in diesem Fall ist die Installation einer Wärmedämmung und zusätzlicher Heizkörper.

экерное окно экерное окно

Grundrisse und Zonierung

Erkerfenster können die Fassade eines Privathauses auf dem Land oder in einer modernen Stadt schmücken Wohnung. Besonders beliebt sind Vorsprünge in typischen mehrstöckigen Gebäuden der P44T-Serie. Die Küchen in solchen Häusern sind recht geräumig: 10-13 Quadratmeter. Außerdem kann durch den Anbau eines Balkons eine Erkernische in der Küche geschaffen werden.

Erkerfenster in der Küche in Lilatönen Erkerfenster in einer Wohnung Erkerfenster in einem Privathaus

Das Foto zeigt ein trapezförmiges Erkerfenster in einem Cottage, das als Esszimmer mit mehreren Sitzgelegenheiten dient Bereiche.

Die häufigste Form eines Erkerfensters ist ein fünfseitiges. Als Halberker werden quadratische, rechteckige und dreieckige Ausführungen bezeichnet.

Küchenaufteilung mit Erker Küchenaufteilung mit dreieckigem Erker Küchenaufteilung mit Erker Küchenaufteilung mit dreieckigem Erker Küchenlayout mit Erkerfenster Erkerfenster Erker

Einrichtung des Essbereichs

Aus finanzieller Sicht ist die praktischste Art, einen Erker einzurichten, eine Essgruppe darin aufzustellen: einen Tisch und Stühle. Der gemütliche Raum ermöglicht es Ihnen, hier bequem ein kleines Esszimmer einzurichten, in dem sich die ganze Familie trifft.

Um die Ecken der Struktur abzumildern, empfiehlt es sich, einen runden oder ovalen Tisch in die Erkernische zu stellen. Zusätzlich zu den traditionellen Stühlen können Sie ein Sofa verwenden oder eine spezielle Bank mit weicher Sitzfläche und Schubladen bestellen.

Erker mit Sofa Eleganter Essbereich Erker mit blauem Sofa

Das Foto zeigt den Essbereich im Erker. Er ist ausgestattet mit einem halbrundes Sofa mit weichen Kissen.

In geräumigen Küchen, insbesondere in Privathäusern, wenn der Erker als Esszimmer genutzt wird, gibt es genügend Platz für eine Kücheninsel, einen großen Kühlschrank oder sogar einen Kamin.

Insel in einer Küche mit Erker

Das Foto zeigt eine stilvolle Küche mit einem Erker, der mit einer weichen Ecke dekoriert ist.

Erker mit Sofa Küche mit Erker

Aber nicht alle modernen Wohnungen können mit großen Abmessungen aufwarten. Der Erkersims hilft, Platz zu sparen, wenn die Fensterbank in eine Bar umgewandelt wird.

Bartheke im Erkerfenster

Auf dem Foto befindet sich die Bartheke im Erkerfenster und dient als zusätzliche Ablagefläche zum Kochen. Um das Bild zu vervollständigen, werden Kerzenständer und eine Vase mit Blumen darauf platziert.

Arbeitsbereich

Es ist viel schwieriger, einen vollwertigen Platz zum Kochen im Erkerfenstersims einzurichten. Es reicht nicht aus, eine Einbauküche in polygonaler Form zu installieren – es ist notwendig, einen Plan für die Umgestaltung des Raumes zu vereinbaren und die gesamte Kommunikation zu verlegen, was mit hohen finanziellen Kosten verbunden ist. Es ist zu bedenken, dass die Batterien nicht bewegt werden können und dass die Luftzirkulation gestört wird, wenn sie mit Schränken abgedeckt werden.

Arbeitsbereich im Erker Polygonales Design Erker

Eine andere Möglichkeit, einen Arbeitsbereich im Erker einzurichten, besteht darin, die Fensterbank zur Arbeitsplatte zu machen und Spüle und Herd an ihrem ursprünglichen Platz zu belassen.

Die Vorteile eines Arbeitsbereichs in einer Erkernische: gute Beleuchtung und angenehmer Blick aus dem Fenster, zudem ähnelt diese Anordnung einer Küche in einem Landhaus.

Kochbereich im Erker Küche mit Erker Abgerundete Fensterbank-Arbeitsplatte

Gestaltung eines Ortes zum Entspannen

Wenn genügend Platz zum Kochen und Essen vorhanden ist Im Erker können Sie einen gemütlichen Platz zum Entspannen einrichten. Ein Sofa mit weichen Kissen ist eine tolle Ergänzung für die Küchenumgebung: Sie können mit einer Tasse Tee und einem Buch darauf sitzen, eine Decke oder selten benutztes Geschirr darin verstecken. Das Design dient auch als zusätzlicher Sitzplatz, wenn Gäste kommen.

Rotes Sofa

Das Foto zeigt einen Erholungsbereich mit einem Fenster mit Blick auf den Garten.

Kleines Sofa Erholungsbereich am Fenster

Indem Sie Zimmerpflanzen in die Nische des Erkerfensters stellen, Sie können einen kleinen Wintergarten oder einfach eine abgeschiedene Ecke in der Küche anlegen.

Blumen im Erkerfenster Ein Loungesessel im Erkerfenster

Erkerfenster-Design

Manchmal wird das Erkerfenster zu einer Erweiterung der Küche, manche Eigentümer ziehen es jedoch vor, es mit einer Bartheke, französischen Fenstern oder Vorhängen abzutrennen, um diesem Bereich mehr Privatsphäre zu verleihen.

Mit welchen Textilien sollten Sie die Fensternische dekorieren, damit sie funktional bleibt? Ideal sind Raffrollos oder Rollos, da diese nicht stören, wenn Möbel im Erker stehen. Dies kann ein dickes Material sein, das Sonnenlicht abhält, oder transparenter Tüll.

Raffrollos

Das Foto zeigt ein Erkerfenster, das zur Hälfte mit Raffrollos in Blautönen verhängt ist, die die hellen Textilien der Wohnküche widerspiegeln.

Vorhänge an einem Erkerfenster Heller Tüll

Um Vorhänge an einem Erkerfenster aufzuhängen, lohnt es sich, ein spezielles, geschwungenes Gesims zu kaufen. Aber ein Erkerfenster mit Panoramaverglasung sieht wirklich beeindruckend aus, besonders wenn es eine gute Aussicht bietet.

Vorhänge im klassischen Stil Fenster mit Tüll verziert

Beispiele für eine Wohnküche

Eine Küche mit Wohnzimmer sollte in mehrere Funktionsbereiche unterteilt sein, damit sich Gäste und Haushaltsmitglieder wohlfühlen. Durch den Erker entsteht in der Küche eine gemütliche Ecke, in der man auf einem weichen Sofa sitzen und sich so vom Kochbereich abgrenzen kann.

Wohnküche mit Essbereich

Das Foto zeigt eine Wohnküche im modernen Stil, die in zwei Teile unterteilt ist: einen Kochbereich auf dem Podium und einen Essbereich im Erker.

Erkerfenster in der Wohnküche Erkerfenster im Wohnbereich

Ein Erkerfenster erweitert den Raum und verleiht dem Innenraum Leichtigkeit. Dies ist besonders in Studioküchen sowie Zwei- oder Dreizimmerwohnungen relevant, in denen es keine Trennwand zwischen Zimmer und Küche gibt. Es ist wünschenswert, dass ein solcher Raum mit einer modernen Dunstabzugshaube ausgestattet ist.

Loft mit Erker

Das Foto zeigt eine Einzimmerwohnung mit Wohnküche und Panorama-Eck-Erker.

Fotos in verschiedenen Stilen

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie das Interieur einer Küche mit Erker besonders farbenfroh wirken kann. Eine Küche im modernen Stil zeichnet sich nicht nur durch ihre Zweckmäßigkeit aus, sondern auch durch die Verwendung nicht standardmäßiger Designideen. Hier unterstreicht die Erkernische die Originalität des Interieurs und dient als Dekoration der modernen Umgebung.

Ein Erker im klassischen Stil kommt noch besser zur Geltung. Seine ungewöhnliche Form wird mit luxuriösen alten Anwesen in Verbindung gebracht, was bedeutet, dass geschnitzte Möbel, leichte Vergoldungen, Gemälde und teure Textilien hier nützlich sein werden.

Moderne Klassiker zeichnen sich durch zurückhaltenderes Dekor und Toleranz gegenüber Hightech-Haushaltsgeräten aus, aber die Küche in diesem Stil ist genauso raffiniert und elegant, und das Erkerfenster unterstreicht den architektonischen Stil des Raumes.

Erkerfenster in der Küche

Das Foto zeigt eine moderne Küche, in der das durch eine Bartheke abgetrennte Erkerfenster zu einer angeschlossenen Loggia geworden ist.

Klassizismus Moderner Klassiker

Liebhaber des gemütlichen Minimalismus werden den skandinavischen Stil lieben. Hier ist alles auf Raumerweiterung ausgerichtet: Der Innenraum ist in hellen Farben gehalten, und weiße Spanndecken fallen nicht auf. Ein Erkerfenster in der Küche sorgt zusätzlich für mehr Luft und Licht.

Art déco zeichnet sich durch Grafik, komplexe Dekoration und betonten Luxus aus. Metall-, Glanz- und Glaselemente harmonieren mit funktionalen Möbeln und Haushaltsgeräten. In einer solchen Küche wird die Erkernische als geräumiger Essbereich genutzt.

Ein Erker im Provence-Stil trägt dazu bei, die Küche in eine gemütliche „Landhausecke“ zu verwandeln, auch wenn sie sich in einer Stadtwohnung befindet.

Skandinavische Küche mit Erker

Das Foto zeigt eine nicht standardmäßige Küche im skandinavischen Stil, in der der Erker mit einer abgerundeten Bartheke als Essbereich genutzt wird.

Küche im Art-déco-Stil Provence Provence

Der industrielle Loft-Stil zeichnet sich durch raue Texturen und Holzmöbel mit Metallelementen aus. In einem solchen Interieur ist jedoch ein Gleichgewicht zwischen Brutalität und Leichtigkeit erforderlich. Ein großes Erkerfenster verleiht der Küche mehr Raum und Licht.

loft