Merkmale der Kücheneinrichtung
Man kann sagen, dass der Arbeitsbereich in der Küche die gesamte Fläche einnimmt. Das stimmt zwar teilweise, aber jeder Bereich hat seine eigenen Aufgaben – Abwaschen, Aufbewahren, Zubereiten, Kochen. Und wenn man in manchen Küchen auf Kochfeld oder klassische Schränke verzichten kann, braucht jeder eine freie Arbeitsfläche zum Schneiden und für andere Tätigkeiten.
Der Goldstandard: Selbst in der kleinsten Küche sollte sie nicht weniger als 50 cm breit sein. Die Einhaltung dieses Abstands garantiert Komfort beim Arbeiten.
Schürze
Die Wand zwischen Arbeitsfläche und Hängeschränken muss mit einer Schürze geschützt werden. Wenn keine Oberschränke vorhanden sind, reicht die Standardhöhe von 60 cm nicht aus. Der Schutzschirm wird auf 1–1,5 m erhöht oder bis zur Decke geführt.
Es gibt viele Möglichkeiten für die Ausführung der Schürze:
- Wandpaneele passend zur Arbeitsplatte;
- Keramikfliesen, Schweinefliesen, Mosaik;
- MDF;
- Glas oder Skinali;
- Natur- oder Kunststein;
- Metall;
- Ziegelsteinartig;
- Kunststoff.
Das Foto zeigt eine rote Glasrückwand
Die wichtigsten Anforderungen an eine Küchenrückwand sind Pflegeleichtigkeit sowie Beständigkeit gegen hohe Temperaturen und Feuchtigkeit. Am praktischsten sind Fliesen, Rückwände und Naturstein. Sie sind aber auch am teuersten. Im mittleren Preissegment liegen MDF-Wandpaneele. Sie sind pflegeleicht, können aber beschädigt werden. Die billigsten Spritzschutze aus Kunststoff sind kurzlebig, da sie Angst vor hohen Temperaturen haben.
Auf dem Foto besteht die Wand über dem Arbeitsbereich aus Keramikfliesen.
Arbeitsplatte
Die Grundlage des Arbeitsbereichs ist die Arbeitsplatte. Sie besteht aus verschiedenen Materialien:
- Spanplatte + hitzebeständiger Kunststoff;
- Kunst- oder Naturstein;
- Holz;
- Fliesen;
- Edelstahl.
Das Foto zeigt eine holzähnliche MDF-Oberfläche.
Am häufigsten wird eine 4 cm dicke Arbeitsplatte aus Spanplatte mit Kunststoffüberzug gewählt. Sie erfreut sich aufgrund der großen Designauswahl, der geringen Kosten und der einfachen Pflege großer Beliebtheit. Zu den Nachteilen gehört die mangelnde Stabilität gegenüber Beschädigungen – eine ungeschickte Bewegung mit einem Messer und die Arbeitsfläche ist durch einen Kratzer verdorben.
Der hohen Qualität und Zuverlässigkeit von Naturstein stehen sein hoher Preis und die begrenzte Auswahl an Farben und Designs gegenüber.
Es gibt viel mehr Möglichkeiten für künstlichen Ersatz – sowohl in Bezug auf Farbe als auch auf Ausführung. Arbeitsplatten gibt es in allen Größen und Formen, auch solche mit eingebauter Spüle.
Die beliebte Edelstahloberfläche passt nur zu einem modernen Interieur.
Das Foto zeigt eine Kombination aus schwarzen Fassaden und Stahldekor
Beleuchtung
Der Arbeitsbereich in der Küche sollte zu jeder Tageszeit der hellste Ort sein. Installieren Sie neben dem zentralen Kronleuchter weitere Lichtquellen im Arbeits- und Essbereich.
Beleuchtungsmethoden:
- LED-Streifen zwischen Wandschränken und Schürze;
- im Boden von Schubladen oder Dunstabzugshauben eingebaute Lampen;
- Deckenpendelleuchten über jedem Bereich;
- Richtbare Deckenstrahler;
- Wandleuchten.
Das Foto zeigt ein Beispiel für die Verwendung von LED-Streifen.
Installieren Sie in einem Set mit Oberschränken die Beleuchtung darunter. In diesem Fall erzielen eingebaute Deckenleuchten nicht den gewünschten Effekt, sondern erzeugen lediglich einen Schatten von den Schubladen. Lange Aufhängungen erschweren das Öffnen der Tür.
Wenn keine Schränke vorhanden sind, können Sie den LED-Streifen nicht verstecken, aber die Lumen der Deckenstrahler reichen aus.
Natürliches Licht ist nicht weniger wichtig. Das Licht aus dem Fenster sollte von vorne oder von links einfallen (für diejenigen, die mit der rechten Hand schneiden).
Das Foto zeigt ein Beispiel für die Verwendung von Lampen in einem Innenraum ohne Oberschränke.
Aufbewahrungssysteme
Die Möglichkeit, schnell an Lebensmittel oder Küchenutensilien zu kommen und alles wegzuräumen, verkürzt die Kochzeit.
Es gibt 4 Hauptaufbewahrungsmöglichkeiten:
- unter der Arbeitsplatte (untere Module);
- über der Arbeitsplatte (obere Module und Regale);
- freistehende Schränke und Regale;
- Abstellraum.
Letzterer eignet sich nur zum Ordnen von Lebensmitteln Vorräte und selten benutzte Geräte. Legen Sie dort keine Dinge ab, die Sie mehr als einmal pro Woche brauchen.
Das Foto zeigt die Organisation der Aufbewahrung in einem Küchen-Federmäppchen
Die anderen Lösungen eignen sich für den Arbeitsbereich in der Küche. Die logischste und intuitivste Art, Gegenstände aufzubewahren, ist, sie in Zonen zu verteilen, sodass Sie nicht von einer Ecke des Raumes in die andere laufen müssen. Zum Beispiel:
- Messer, Schneidebretter, Schüsseln – im Arbeitsbereich;
- Bratpfannen, Töpfe, Salz und Öl – in der Nähe des Herdes;
- Trockner, Spülmittel und Schwämme – in der Nähe der Spüle.
Legen Sie nicht zu viele Gegenstände auf die Arbeitsfläche – je freier sie ist, desto besser. Versuchen Sie, so viele Dinge wie möglich in Schränken und auf Regalen unterzubringen.
Wandschränke eignen sich am besten zur Aufbewahrung von Lebensmitteln – Müsli, Gewürzen, Kaffee, Tee, Süßigkeiten. Dasselbe gilt für Hängeregale.
Stellen Sie Kochutensilien und einen Mülleimer auf die Bodenregale.
Idealerweise sollten nur ein Wasserkocher und eine Kaffeemaschine auf der Arbeitsfläche stehen. Überlegen Sie sich im Voraus, wo Sie das restliche Zubehör verstauen können.
Das Foto zeigt ein Beispiel für zusätzlichen Stauraum in der Kücheninsel.
Wo platziert man ihn am besten?
Oben haben wir bereits eine Möglichkeit zur Gestaltung des Arbeitsbereichs in der Küche betrachtet – gegenüber dem Fenster. Bei der Planung ist es jedoch wichtig, die ergonomische Regel des Arbeitsdreiecks zu berücksichtigen. Zur Erinnerung: Die Küche umfasst drei Funktionsbereiche:
- Aufbewahrung (Schränke und Kühlschrank);
- Zubereitung (Spüle und Arbeitsplatte);
- Kochen (Kochfeld, Mikrowelle, Backofen).
Um dem Arbeitsbereich den richtigen Platz zuzuweisen, muss man dem Weg der Gastgeberin folgen: Ein Produkt aus dem Schrank oder Obst aus dem Kühlschrank nehmen, waschen und schneiden, in die Pfanne geben. Der Platz für den Arbeitstisch befindet sich dementsprechend in der Mitte zwischen Spüle und Herd.
Wie genau alle Elemente angeordnet werden, hängt jedoch von der Größe und dem Grundriss der Küche ab:
- Geradliniges Set, kleine Küche. Die schwierigste, aber mögliche Variante, ein Dreieck zu organisieren. Ein geeignetes Eckschema: Spüle, Arbeitsplatte, Herd, kleine Arbeitsfläche, eingebauter Kühlschrank oder Hochschrank. Dieselbe Regel gilt für eine schmale Küche.
- Eckküche. Platzieren Sie Spüle und Herd so, dass genügend Platz zum Arbeiten bleibt.
- U-förmige Anordnung. Die harmonischsten Küchen wirken, wenn sich die Spüle in der Mitte befindet, das Kochfeld an eine Seite verschoben ist und zwischen ihnen genügend Platz zum Schneiden von Lebensmitteln bleibt.
- Zweireihige Möbelanordnung, schmale Küche. Installieren Sie Spüle, Herd und Arbeitsbereich auf einer Seite. Platzieren Sie den Ablagebereich auf der anderen Seite.
- Küche mit Insel. Wenn Sie die Möglichkeit haben, die Spüle auf die Insel zu verlegen, kann sich auch die Arbeitsfläche dort befinden. Befindet sich auf der Insel ein Herd, ist es besser, Lebensmittel in der Nähe der Spüle zu schneiden.
- Küchenset mit Halbinsel. Um einen in die Küche eingebauten Esstisch zum Kochen zu verwenden, achten Sie darauf, dass seine Höhe maximal 90 cm beträgt.
Das Foto zeigt eine Arbeitsfläche gegenüber dem Fenster
Veredelungsoptionen
Wir haben bereits Standardmaterialien für die Wanddekoration erwähnt, empfehlen aber auch ungewöhnliche Lösungen.
Schindeln. Eine kostengünstige und effektive Option für eine Wohnung im Landhausstil oder ein Privathaus. Holz ist umweltfreundlich, verträgt aber keine Feuchtigkeit und erfordert sorgfältige Pflege. Durch Lackieren werden diese Mängel behoben.
Spiegel. Spiegelnde Oberflächen sind eine stilvolle Lösung für eine kleine Küche und vergrößern gleichzeitig den Raum. Das Glas in der Nähe des Herdes sollte jedoch gehärtet sein. Außerdem ist eine solche Schürze nicht pflegeleicht – man muss sie fast täglich abwischen.
Metall. Die praktischste Alternative zu einem Spiegel, verschmutzt aber genauso schnell. Um zu vermeiden, dass der Innenraum wie eine Großküche aussieht, sollte nur ein Element aus Stahl bestehen – entweder die Arbeitsplatte oder die Schutzscheibe.
Welches Zubehör ist besonders nützlich?
Wenn Sie sich eine komfortable Küche einrichten, werden Sie mit Freude kochen. Zubehör hilft Ihnen dabei:
- Reling. Mit ihrer Hilfe schaffen Sie Platz auf der Arbeitsplatte und können Handtücher, Gewürze, Messer und andere Gegenstände darüber verstauen.
- Ausziehbarer Tisch. Diese Lösung ist besonders für kleine Küchen relevant – eine zusätzliche Arbeitsfläche nimmt nicht viel Platz ein und wird nur bei Bedarf herausgezogen – zum Beispiel, wenn mehrere Familienmitglieder kochen.
- Ausziehbare Körbe und Schubladen. Vertikale Aufbewahrung in der Küche erleichtert das Auffinden der benötigten Utensilien beim Kochen.
Das Foto zeigt ein ausziehbares Küchenbrett
Gestaltungsideen für die Kücheneinrichtung
Die Gestaltung des Arbeitsbereichs hängt vom Stil der Küche selbst ab. Glas- und Metalloberflächen, einfache Fliesen oder dekorativer Stein wirken in modernem Design harmonisch.
Als Idee für einen Arbeitsbereich in einer Küche im klassischen Stil können Sie Mosaik oder Naturstein in Betracht ziehen. Für einen Landhausstil sollten Sie Holzpaneele oder eine Imitation dieses Materials in Betracht ziehen.
Lesen Sie auch:
- Wohnzimmereinrichtung von IKEA: Stil und Komfort. – Mein Jahrhundert Stil
- So werden Sie Mücken in der Küche schnell und effektiv los. – Mein Jahrhundert Stil
- Hightech-Schlafzimmer: wichtige Designelemente und Innenraumfotos – Mein Jahrhundert Stil
- Gestaltung einer Flurwand: Arten, Materialien, Farbtöne und Gestaltungsmöglichkeiten. – Mein Jahrhundert Stil
- Graue Wände im Innenraum: Design, Veredelungsmaterialien, Kombinationen und 75 Beispiele. – Mein Jahrhundert Stil