Besonderheiten beim Platzieren von Geschirr aus verschiedenen Materialien
Jedes Material, aus dem modernes Geschirr hergestellt wird, hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Alle Produkttypen unterscheiden sich in ihren wichtigsten Leistungsmerkmalen, den Reinigungs- und Pflegeeigenschaften sowie den Gesamt- und Konfigurationsparametern:
- Porzellan ist ein teures und langlebiges Geschirr, das jede Küche schmückt. Beim Klopfen erzeugt es einen kristallähnlichen Klang. Es besticht durch seine glatte, glänzende und elegante Oberfläche. Es benötigt separate Ablagen, vorzugsweise dekorative.
- Glas ist ein Klassiker in der Küche. Es zeichnet sich durch Robustheit, Zuverlässigkeit und Schlichtheit aus. Es kann fast überall platziert werden, aber spezielle Organizer aus rostfreiem Metall eignen sich hervorragend zur Aufbewahrung von Glasgeschirr.
- Keramik ist eine äußerst zerbrechliche Konstruktion mit einem filigranen und ästhetischen Erscheinungsbild. Sie wird außerhalb der Reichweite von Kindern in den oberen Schubladen und Schränken und außerhalb der Küche aufbewahrt. Für den direkten Gebrauch wird sie auf Tabletts transportiert.
- Stahl – Stahlkochgeschirr zeichnet sich durch maximale Schlichtheit aus. Es ist äußerst einfach, es unterzubringen. Für die entsprechenden Produkte müssen Sie jedoch höchstwahrscheinlich einen separaten Schrank wählen. Sie zeichnen sich durch beeindruckende Abmessungen aus und nehmen nützlichen Platz ein.
- Gusseisen – solche Konstruktionen zeichnen sich durch ihre Festigkeit und mechanische Widerstandsfähigkeit gegen verschiedene Arten von Beschädigungen aus. Sie können in großen Regalen und Schränken mit hohen Seitenwänden gelagert werden.
- Silikon – Produkte, die keine übermäßige Feuchtigkeit mögen. Wenn eine große Menge nicht sehr frisches Wasser darauf gelangt, beginnen sie, sich mit einem weißen Pilzbelag zu bedecken. Deshalb müssen beispielsweise Kunststoffformen abgewischt und erst dann in eine Schublade gelegt werden.
Tatsächlich ist es sehr einfach, alle aufgeführten Regeln einzuhalten.
Empfehlungen für Geschirrarten
Überraschenderweise unterliegt die Klassifizierung von Küchenutensilien nach Verwendungszweck einer strengen Standardisierung. Zwar betreffen die wichtigsten Vorschriften eher professionelle Küchen (Restaurants, Cafeterias und Food Courts), aber Sie können sie auch zu Hause verwenden:
- Gläser sind ein Gegenstand, der in jeder Wohnung zu finden ist. Sie zeichnen sich vor allem durch ihre beeindruckende Zerbrechlichkeit aus. Sie werden auf den oberen Ebenen spezieller Metallhalter platziert.
- Teller sind ein weiteres beliebtes Utensil, auf das keine Hausfrau verzichten kann. Sie werden auch auf den Regalen spezieller Organizer platziert, die das Abfließen von Feuchtigkeit ermöglichen.
- Salatschüsseln sind große oder kleine Behälter zum Servieren von Salaten und verschiedenen Snacks. Sie werden auf Regalen platziert, vorzugsweise offenen (mit einer dekorativen Glasplatte).
- Teeservices sind eine Art Blickfang und verleihen der gesamten Küche oder dem Wohnzimmer den nötigen Akzent. Sie werden mit besonderer Sorgfalt aufbewahrt, vor allem wegen ihrer Zerbrechlichkeit.
- Gläser und Tassen sind alltägliches Geschirr, das keiner besonderen Pflege bedarf. Sie werden sowohl in speziellen Haltern als auch in den Regalen klassischer Organizer platziert.
- Kochtöpfe sind große Utensilien zum Kochen. Sie benötigen geräumige und voluminöse Schubladen.
- Bratpfannen – ähnlich wie im vorherigen Punkt. Massive Konstruktionen, die hinter den geschlossenen Türen eines dekorativen Schranks gut aussehen.
Es gibt noch viele weitere Varianten klassischen Küchengeschirrs, aber die Liste enthält die wichtigsten, beliebtesten und am weitesten verbreiteten Produkte. Man findet sie in praktisch jedem Haus oder jeder Wohnung.
Tipps für praktische Aufbewahrung
Die Küche sollte nicht nur schön, sondern auch praktisch sein. Damit der Kochbereich die erforderlichen Parameter in Bezug auf Ergonomie und Funktionalität erhält, sollte sein Besitzer eine Reihe einfacher Tipps befolgen:
- Verwenden Sie Trennwände und Organizer – kaufen Sie spezielle Designs, mit denen Sie kleine Gegenstände (Gabeln, Löffel, Untertassen usw.) ordentlich aufbewahren können.
- Entsorgen Sie unnötige Dinge – führen Sie eine umfassende Inspektion durch und suchen Sie nach Gegenständen, die fast nie benutzt werden. Werfen Sie diese ruhig in den Müll oder verkaufen Sie sie, zum Beispiel auf Avito.
- Platzieren Sie selten benutzte Utensilien in den oberen Regalen – große Auflaufformen und riesige Backbleche sollten nicht störend wirken. Sie werden nur selten damit arbeiten, daher eignen sich entlegene Ecken am besten zur Aufbewahrung.
Wer die vorgestellten, relativ einfachen Regeln befolgt, wird seine Küche in einen möglichst komfortablen und ästhetischen Ort für den täglichen Gebrauch verwandeln.
Die praktischsten Aufbewahrungsmethoden
Sowohl in kleinen als auch in großen Küchen kann die Aufbewahrung von Geschirr nicht nur praktisch, sondern auch originell sein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Unordnung beseitigen und Ihrem Interieur Individualität verleihen.
In Schränken
In Hängeschränken ist oft nicht genügend Platz, und Teller und Tassen, insbesondere Ersatzteller, werden ungeordnet platziert. Verwenden Sie zur praktischen Aufbewahrung mehrstöckige Ständer, Trennwände, hängende Metallkörbe und Klappregale – diese Designs sind in Baumärkten und online leicht zu finden.
Und um den Platz unter den Innenregalen zu nutzen, befestigen Sie Haken für Tassen daran.
In Schränken
Wenn Sie ein Küchenset bestellen, bevorzugen Sie ausziehbare Schubladen – sie sind bequemer zu benutzen, da nach dem Herausziehen das gesamte Geschirr sichtbar ist.
Vergessen Sie nicht, spezielle Trennwände zu verwenden, damit die Tellerstapel stabil bleiben.
Flaches Geschirr – Backbleche, Tabletts, Backformen – sollte vertikal, also in Reihen, aufbewahrt werden. So können Sie die benötigten Gegenstände leicht finden und herausnehmen. Tabletts, Trennwände und Boxen eignen sich zur Organisation. Und wenn die Küchenzeile eine Ecke hat, nutzen Sie den „toten Bereich“ mit einem Regal, Schubladen oder einem praktischen Karussell.
Auf offenen Regalen
Wenn Sie offene Aufbewahrung mögen oder Ihr Geschirr nicht in die Schränke passt, sind Wandregale eine tolle Option. Sie bringen Abwechslung in die Einrichtung und verleihen ihr Leichtigkeit.
Geschirr kann zu einer tollen Dekoration werden, wenn es auf die Einrichtung abgestimmt ist, ein interessantes Design hat, aus Glas besteht oder mit Dekor verdünnt ist.
Der Nachteil dieser Lösung ist Staub, der sich auf der Oberfläche des Geschirrs ansammelt und die Reinigung erschwert.
Sie können ein offenes Aufbewahrungssystem nicht nur über dem Arbeitsbereich, sondern auch über dem Esstisch sowie in jeder verfügbaren Trennwand platzieren.
An den Enden und Türen von Möbeln
Eine weitere praktische Lösung für flache Gegenstände sowie Geschirr mit Griffen. In einer kleinen Küche kann jede Oberfläche zu einem Aufbewahrungsort werden, wenn Sie sie mit Haken ausstatten: Die Seiten des Schranks sind perfekt.
Sie können auch die Tür eines Küchenschranks nutzen, indem Sie ein Regal daran hängen. Eine solche Konstruktion darf nicht überlastet werden, da sonst die Scharniere schnell versagen.
An den Wänden
Eine der beliebtesten Möglichkeiten, die Aufbewahrung an den Wänden zu organisieren, ist das Aufhängen von Schienen, aber darüber hinaus gibt es auch nicht standardmäßige Lösungen. Ein Lochbrett mit Haken eignet sich zum Aufbewahren von Deckeln und Bratpfannen, und ein Halter aus Metallgitter eignet sich für Geschirr mit Löchern in den Griffen.
Wenn Sie eine ganze Tassensammlung haben, verstecken Sie diese nicht, sondern machen Sie ein Wandkunstobjekt daraus: Sie benötigen ein Holzbrett und Haken.
Wir raten davon ab, es mit solchen Aufbewahrungssystemen zu übertreiben, um den Kücheninnenraum nicht zu überladen und kein Gefühl von Unordnung zu erzeugen.
Auf dem Sitz
Die beste Option für Besitzer einer kleinen Küche – verwenden Sie multifunktionale Möbel. Küchenecken, Bänke und Sofas mit Klappdeckel oder ausziehbaren Schubladen schaffen zusätzlichen Stauraum für Geschirr, das nicht täglich benötigt wird. Gläsersets in Boxen, Salatschüsseln und Teller für besondere Anlässe lassen sich dort gut verstauen.
Auf dem Regal
Offene Regale dienen oft als temporäre Möglichkeit zur Aufbewahrung von Geschirr, aber in Küchen im skandinavischen, industriellen und Öko-Stil wirken die Strukturen harmonisch und verleihen dem Interieur Charakter. Offene Regale haben einen weiteren großen Vorteil – Sie können sie selbst herstellen und so eine ungenutzte Nische rationell füllen.
In einem Buffet oder Sideboard
Antike Möbelstücke lassen sich durch die Wahl von Farbe und Design erfolgreich in ein modernes Ambiente integrieren. Ein Sideboard mit transparenten Türen wird zum Highlight des Interieurs, und das auf seinen Regalen platzierte Geschirr dient als prächtige Dekoration für die Küche. Falls gewünscht, kann die Komposition durch Beleuchtung ergänzt werden.
Das gewünschte Aussehen der Möbel lässt sich leicht mit eigenen Händen erreichen, indem man die Fassade in einer geeigneten Farbe streicht.
Auf einem Servierwagen
Dieser Servierwagen ist so kompakt, dass er auch in einer kleinen Küche problemlos Platz findet. Der Servierwagen auf Rädern kann nicht nur als zusätzlicher Stauraum für Küchenutensilien, sondern auch als Servier- oder Stehtisch genutzt werden. Das Design sieht stilvoll und ungewöhnlich aus und passt perfekt in ein modernes Interieur.
Unter der Decke
Nutzen Sie den normalerweise leeren Raum, um die unteren „Etagen“ zu entlasten, indem Sie Oberschränke oder Zwischengeschosse installieren.
Wenn die Kücheneinrichtung bereits steht, stellen Sie selten benutztes Geschirr in die Oberschränke. Sie können eine schöne Komposition erstellen, wenn die Elemente ästhetisch ansprechend aussehen, oder die Gegenstände in Kisten oder Körben verstauen.
Hängen Sie ein Regal an der Deckenschiene auf, wenn Sie wenig Stauraum haben. Stellen Sie sicher, dass die Struktur das Kochen und die freie Bewegung nicht behindert.
Beispiele für schön angeordnetes Geschirr
Sie können den Prozess der Einrichtung Ihrer Küche Schritt für Schritt bewältigen Schritt für Schritt mit den einfachsten Anweisungen – machen Sie sich einfach mit erfolgreichen Beispielen vertraut.
Hier steht das zusätzliche zweistufige Lagerregal mit Aufhängemechanismus im Mittelpunkt. Sie können darauf regelmäßig verwendetes Geschirr platzieren – Tassen, Teller, Suppenschüsseln, Behälter mit Müsli und Gewürzgläser.
So erzeugen wir den Effekt von Designer- und kontrolliertem Chaos.
Ein weiteres interessantes Beispiel, das sich nicht nur durch ein zweistöckiges Regal, sondern auch durch einen voluminösen Schrank direkt auf der Arbeitsplatte auszeichnet. In solch einer Struktur lässt sich fast alles unterbringen: von großen Bratpfannen bis hin zu lästigen Töpfen. Schöne und ästhetische Kleinteile werden nach draußen geschickt, während massive Utensilien hinter schönen Türen verborgen bleiben.
Hier liegt der Fokus auf drei Hauptelementen – einer Kleiderstange, einem originellen Tellerhalter und einem Organizer aus Naturholz. Alle Details sehen äußerst passend aus, ohne unnötige Biegungen.
Eine klassische Insel, beliebt bei Besitzern großer Küchen. Sie ist eine echte Rettung für Hausbesitzer, die gerne kochen. Sie wird hauptsächlich auf zwei Arten verwendet – als Arbeitsfläche und als Ablagefläche für Geschirr.
Das Hauptobjekt des Interesses ist eine Wand mit einer großen Anzahl von strukturellen Löchern. Sie ersetzt einen klassischen Trockner, auch dank des Vorhandenseins einer unteren Schale zum Ablassen (und anschließenden Abfließen) von Wasser. Eine äußerst interessante Lösung mit zahlreichen Vorteilen.
Ein Beispiel für die Verwendung eines wirklich korrekten modernen Auszugssystems auf Kugel- und Teleskopführungen. Solche Konstruktionen lösen das Problem des Platzmangels.
Mithilfe dieser Ideen können Sie Geschirr schön und kompakt platzieren, ohne die Ordnung in der Küche zu stören, Platz zu sparen und der Atmosphäre eine originelle Note zu verleihen.
Lesen Sie auch:
- Entdecken Sie den brandneuen Mazda CX-3: Kompakt-SUV neu definiert
- Wie stellt man Aufbewahrungsorganisatoren mit eigenen Händen her? – Mein Jahrhundert Stil
- 10 effektive Möglichkeiten, eine preiswerte Küche in eine luxuriöse zu verwandeln. – Mein Jahrhundert Stil
- Wohnzimmer mit Fernseher und Kamin: Platzierungsmöglichkeiten, Ideen und Stile für Haus und Wohnung. – Mein Jahrhundert Stil
- Linoleum im Innenraum: Möglichkeiten, Farben, Stile und Gestaltungstipps mit Bildern. – Mein Jahrhundert Stil