Warum knarrt Laminat?

Wenn Laminat knirscht und knarrt, suchen Sie nach einem oder mehreren Faktoren gleichzeitig:

  • Es wurde ein minderwertiger Laminatboden mit defekten Schlössern und schiefer Geometrie gekauft;
  • Die klimatischen Nutzungsbedingungen wurden verletzt;
  • Die Verlegetechnik wurde nicht befolgt;
  • Es wurde keine Bodennivellierung durchgeführt;
  • Es wurden keine technischen Lücken gelassen;
  • Es wurde ein zu dicker Untergrund verwendet;
  • Bei der Verlegung wurden Staub und Schmutz nicht richtig entfernt;
  • Es treten Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen auf.

Wie beseitigt man Knarren ohne Demontage?

Warum knarrt Laminat und wie behebt man dieses Problem ohne Demontage? Wenn die Ursache nicht in schwerwiegenden Verstößen gegen die Installationstechnik liegt, helfen Ihnen möglicherweise einfachere und schnellere Methoden.

  • Paraffinkerze. Schmelzen Sie sie und gießen Sie Wachs an die Stellen, an denen das Geräusch zu hören ist. Sollten sich zwischen den Nähten Lücken gebildet haben, kann die Kerze als Dichtungsmittel dienen. Die Verarbeitung mit einem weichen Spachtel schließt diese und schützt sie vor Wasser und Schmutz.
  • Montageschaum. Hilft bei durchhängenden Dielen. Setzen Sie die Düse auf, schütteln Sie die Dose und gießen Sie Schaum unter die Dielen an der Stelle, an der es knarrt. Warten Sie, bis er vollständig getrocknet ist, und entfernen Sie die Reste mit einer speziellen Lösung von der Oberfläche. Diese Methode ist recht einfach, aber nicht sehr effektiv – alles wird gut, bis der Schaum durchhängt. Und das geschieht sehr schnell.
  • PVA-Kleber. Wird als Ersatz für Schaum verwendet. Bohren Sie ein oder mehrere 0,5 mm große Löcher an der Stelle des unangenehmen Geräuschs, entfernen Sie die Rückstände und gießen Sie mit einer Spritze Klebstoff in das Loch. Betreten Sie diese Stelle nicht, bis sie vollständig getrocknet ist. Das Quietschen sollte dann aufhören.
  • Öl. Der Trick ist derselbe wie beim PVA-Kleber: Bohren Sie ein Loch in den Boden und füllen Sie es mit einer Spritze. Das Einfetten der Dielen funktioniert hervorragend bei Schwellen und anderen Stellen mit ständiger Belastung.

Laminatwachs

Das Foto zeigt farbiges Wachs, mit dem Bohrlöcher versiegelt werden können.

Die besten Methoden gegen Knarren

Wenn die Ursache des Übels minderwertige Materialien oder eine fehlerhafte Verlegetechnik sind, muss der Boden höchstwahrscheinlich abgebaut und neu verlegt werden. Überstürzen Sie diese Entscheidung jedoch nicht!

Abbau ist nicht die einzige Möglichkeit, das Knarren des Laminats zu beseitigen. Wenn Sie die Ursache unangenehmer Geräusche verstehen, können Sie die einfachste und kostengünstigste Methode finden, diese zu beseitigen.

Knarren aufgrund unebener Böden beseitigen

Eine schlechte Vorbereitung des Untergrunds führt zu einem Ergebnis: Das Laminat knarrt. Beim Gehen entstehen Dellen oder Unebenheiten, die die Geometrie des Laminatbodens beeinträchtigen.

Um einen unebenen Untergrund zu beheben, müssen Sie den Boden leider demontieren. Wie stark, hängt vom Ausmaß des Problems ab.

Wenn das Laminat an einer Stelle knarrt, demontieren Sie es bis auf die Stelle, kleben Sie die Vertiefung zu oder schleifen Sie die Unebenheit ab, lassen Sie es trocknen und verlegen Sie die Dielen wieder.

Laminatabbau Bodenreparatur Betonsockelreinigung Laminatverlegung

Wenn der Boden überall Geräusche macht, müssen Sie den Bodenbelag demontieren und nivellieren (am besten mit der selbstnivellierenden Methode), die Unterlage verlegen und die Dielen erneut verlegen.

Wichtig: Schief stehende Lamellen können nicht wieder an ihren Platz zurückgebracht werden, sie müssen durch neue ersetzt werden.

Was tun, wenn das Laminat aufgrund von Temperaturunterschieden knarrt?

Wenn das Laminat nicht ständig knarrt, sondern bei Temperatur- oder Feuchtigkeitsänderungen im Raum, entfernen Sie die Fußleisten und überprüfen Sie den Zustand der technischen Zwischenräume.

Laminatplatten neigen dazu, sich bei Klimaschwankungen auszudehnen/zusammenzuziehen. Wenn Sie beim Verlegen keinen oder zu geringen Abstand zwischen Bodenbelag und Wand lassen, stoßen die Dielen beim Ausdehnen schnell an die Wand. Die Oberfläche beginnt an bestimmten Stellen zu knarren und durchzuhängen.

Lücken für Laminat

Das Foto zeigt eine der Möglichkeiten, beim Verlegen von Laminatdielen Lücken zu lassen.

Wenn Sie sich fragen, warum Laminat knarrt, überprüfen Sie zunächst, ob die Klimalücke in der Nähe von Wänden und Rohren den Normen entspricht:

  • Der richtige Abstand für die meisten Räume beträgt 1 cm;
  • Der Abstand von der Diele zum Rohr beträgt 1,5 cm;
  • Der Abstand zwischen Boden und Wänden in feuchten und großen Räumen beträgt 1,5 cm.

Wenn dies die Ursache für das Knarren des Laminats ist, ist zur Lösung kein Abbau erforderlich. Experten raten, dieses Problem zu beheben, indem man die Dielen rund um den Raum auf die benötigte Breite zuschneidet. Bei größeren Abständen hilft ein Schleifgerät oder eine Stichsäge – sägen Sie vorsichtig, um Wand und Boden nicht zu beschädigen. Schneiden Sie das Laminat rund um die Rohre mit einem scharfen Messer ab.

Knarren der Laminatverriegelung beseitigen

Spannungen in den Verriegelungen sind eine weitere Ursache für Knarren. Liegt das Problem darin, tritt das unangenehme Geräusch fast unmittelbar nach der Verlegung auf. Dies liegt daran, dass sich der Bodenbelag an die Untergrundoberfläche, die Beanspruchung und das Raumklima anpasst.

Laminatboden

Das Foto zeigt ein Beispiel für einen Laminatboden. Nach der Verlegung sollten 2–3 Monate vergehen, bis die Lamellen ihre endgültige Form annehmen und nicht mehr quietschen.

Wenn sich der Boden setzt und seine endgültige Form annimmt, hört er von selbst auf zu quietschen. In der Regel dauert dies bis zu 3 Monate. Ist dies nicht der Fall, prüfen Sie zunächst das Vorhandensein und die Größe der Klimafugen gemäß den Anweisungen im vorherigen Absatz.

Wie beseitigt man das Knarren von Laminat aufgrund von verbliebenem Schmutz?

Wenn das Laminat beim Gehen knarrt, kann die Ursache Sand und anderer kleiner Schmutz sein. Staub entsteht nicht von selbst, sondern bleibt nach einer hastigen Verlegung zurück – ohne gründliche Reinigung vor, während und nach der Verlegung.

Ein lautes Knirschen weist darauf hin, dass Sand in die Noppen des Laminatbodens gelangt ist. Zögern Sie nicht mit der Reparatur des Bodenbelags: Kleine Fremdkörper können nicht nur Nebengeräusche verursachen, sondern auch die Verriegelungsverbindungen beschädigen.

Das Knarren des Laminats lässt sich in der Regel nicht beseitigen, ohne es zu zerlegen – Sie müssen die Lamellen entfernen, die Unterlage entfernen, den Untergrund von Schmutz reinigen und die Lamellen erneut verlegen. Um Verwirrung bei der Neuverlegung zu vermeiden, nummerieren Sie jedes Teil vor der Demontage.

Baustaubsauger

Das Foto zeigt einen Baustaubsauger, der das Reinigen des Estrichs von Schmutz und Staub erleichtert.

Bröckelnder Estrich kann ebenfalls zu Schmutzansammlungen und Knarren des Laminats führen. Um den Fehler zu beheben, entfernen Sie den Bodenbelag bis zur Stelle, an der er knarrt, füllen Sie ihn mit Zement, ebnen Sie ihn, trocknen Sie ihn gut und grundieren Sie ihn. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie damit zurechtkommen, wenden Sie sich an einen Fachmann für einen Leuchtestrich.

Fahren Sie mit der Verlegung fort, nachdem der Boden vollständig getrocknet ist. Reinigen Sie vorher den Untergrund gründlich und saugen Sie zwischendurch jede Bahn ab.

Wie repariert man quietschendes Laminat, wenn die Unterlage zu weich ist?

Die Unterlage ist die wichtigste Schicht des fertigen Bodens. Sie gleicht kleine Unebenheiten aus, schützt den Laminatboden vor Wasser und Feuchtigkeit, dämpft Geräusche und sorgt für Schall- und Wärmedämmung. Aber mehr heißt nicht besser. Versuchen Sie nicht, die Mängel des Estrichs zu beheben, sondern schaffen Sie einen ebenen Boden mit einer verstärkten Dichtung. Eine zu dicke Unterlage setzt sich, das Laminat darauf beginnt sich zu biegen, die Verriegelungen lösen sich und es beginnt mit Sicherheit zu knarren.

Korkunterlage

Das Foto zeigt eine dünne Korkunterlage für laminierte Platten

Die optimale Dicke hängt von vielen Faktoren ab. Einschließlich der Art des Laminats, den Betriebsbedingungen und dem Trägermaterial. Meistens gibt der Hersteller auf der Verpackung der Paneele die am besten geeignete Option an.

Abhängigkeit der Dicke vom Material:

  • Kork – 2–4 mm;
  • Nadelholz – 4 mm;
  • Schaum – 2–3 mm.

Abhängigkeit der Dicke vom Laminat:

  • Standardpaneele 8 mm – 2–3 mm;
  • dünne 6–7 mm – 2 mm;
  • dicke 9–11 mm – 3–5 mm.

Wie lässt sich das Knarren des Laminats aufgrund der Unterlage vermeiden? Durch Wechseln! Sie müssen den Bodenbelag komplett demontieren, die alte Dichtung durch eine neue ersetzen und die Lamellen neu verlegen.

Wie vermeidet man Knarren?

Der sicherste Weg, das Knarren von Laminat zu vermeiden, besteht darin, alles zu tun, um es von Anfang an zu vermeiden. Dazu müssen Sie die Feinheiten der Verlegung dieses Bodenbelags kennen und die Regeln befolgen.

  • Verwenden Sie Laminatboden nicht sofort nach dem Kauf. Wie Linoleum muss er in dem Raum liegen, in dem er verlegt werden soll. Lassen Sie die Dielen im Sommer 24 Stunden und im Winter 48 Stunden bei Raumtemperatur liegen. Wenn sie ihre endgültige Form angenommen haben, sind sie bereit zum Verlegen.
  • Kaufen Sie hochwertiges Laminatparkett. Materialeinsparungen können viele Probleme mit sich bringen: von Knarren und Knirschen bis hin zu Verformungen und Aufquellen. Teureres Laminat hält viel länger ohne Beanstandungen.
  • Bereiten Sie den Untergrund sorgfältig vor. Der selbstnivellierende Boden oder Zementestrich muss perfekt eben, glatt und strapazierfähig sein. Wenn die Oberfläche bröckelt, hören Sie definitiv ein Knirschen unter Ihren Füßen. Unregelmäßigkeiten und Mängel äußern sich in einem Durchhängen und Aufquellen der Dielen.

Laminatboden auf Beton

Das Foto zeigt ein Beispiel für eine hochwertige Verlegung: ein perfekt ebener und sauberer Betonboden, die richtige dünne Unterlage

  • Wählen Sie die richtige Unterlage. Kork ist die strapazierfähigste Option. Er verbiegt sich auch nach Jahren nicht unter dem Gewicht von Möbeln, ist aber nicht für den Einsatz in Feuchträumen geeignet. Am kostengünstigsten ist geschäumter Boden, der sich jedoch verformen und dünner werden kann. Umweltfreundliche Kiefernrinde ist oft zu dick und eignet sich daher nur für verdichtetes Laminat. Die optimale Dicke der Unterlage für den Einsatz in einer Wohnung beträgt 3 mm.
  • Halten Sie es sauber. Reinigen Sie den Raum vor dem Verlegen der Unterlage und vor der Montage der Paneele. Halten Sie während der Montage einen Staubsauger bereit und entfernen Sie Staub so oft wie möglich. Schneiden Sie nach Möglichkeit in einem separaten Raum.
  • Lassen Sie Dehnungsfugen. Der ideale Abstand zwischen Wand und Platten beträgt 1 cm, wie bereits erwähnt. Bei hoher Luftfeuchtigkeit und Temperatur erhöhen Sie diesen um 50 mm. In großen Räumen werden auch zwischen den Platten selbst Lücken gelassen und mit Zierleisten abgedeckt.

Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, studieren Sie nicht nur die Regeln, sondern berücksichtigen Sie auch die Fehler anderer:

Ein Problem zu vermeiden ist viel einfacher, als ein Quietschen nach der Montage zu beseitigen. Sollten Sie jedoch mit dem Problem von Fremdgeräuschen konfrontiert sein, zögern Sie nicht mit der Lösung. Mit der Zeit kann sich die Situation nur verschlimmern und die Kosten für die Korrektur von Fehlern erhöhen.