Kann Laminat verlegt werden?

Laminat kann bedenkenlos in der Küche verwendet werden. Es ist jedoch wichtig, zunächst seine Stärken und Schwächen zu prüfen. Ein solcher ganzheitlicher Ansatz ermöglicht Ihnen die Auswahl einer hochwertigen Beschichtung und spart Geld.

Die Hauptgefahren für Laminat sind Feuchtigkeit sowie die erhöhte Wahrscheinlichkeit von Absplitterungen und Kratzern. Es gibt jedoch mittlerweile recht langlebige Varianten, mit denen sich diese Risiken leicht vermeiden lassen.

Im Folgenden erkläre ich Ihnen die Wahl der optimalen Verschleißfestigkeitsklasse und anderer Eigenschaften. Lassen Sie uns nun die Vor- und Nachteile untersuchen.

Die Verwendung von Laminat als Boden- oder Wandbelag in der Küche bietet eine Reihe von Vorteilen:

  1. Einfache Lieferung und Verlegung. Im Gegensatz zu Rollenlinoleum, das sich nicht immer bequem in die Wohnung bringen lässt, werden Laminatplatten in kompakten, handlichen Paketen verkauft. Einfach zu verlegen und zu schneiden.
  2. Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Dank der großen Auswahl an Mustern und Farben passt es in die meisten Innenräume.
  3. Taktilität. Die warme Oberfläche imitiert oft die Holzstruktur und ist angenehm zu begehen.
  4. Kann auf einer Fußbodenheizung verlegt werden. Das ist besonders wichtig für Privathäuser und kalte Wohnungen.
  5. Hygiene. Obwohl es Fugen zwischen den Lamellen gibt, sind diese praktisch unsichtbar und Schmutz dringt nicht ein. Daher ist das Bodenwischen ein Vergnügen.
  6. Die Kosten inklusive Verlegung sind günstiger als bei Fliesen oder Feinsteinzeug.
  7. Die stoßdämpfenden Eigenschaften von Laminat sind für jede Hausfrau in der Küche nützlich und helfen, herunterfallendes Geschirr aufzubewahren.

weiße Küche mit Holzboden

Laminat hat auch seine Nachteile:

  1. Hohe Wahrscheinlichkeit von Absplitterungen und Kratzern. Beim Kochen besteht die Gefahr, dass ein scharfes Messer oder eine schwere Pfanne herunterfällt, wodurch die dekorative Schicht des Bodenbelags beschädigt werden kann. Im Gegensatz zu Naturholz ist Schleifen nicht sparsam, da dies die oberste Schicht abtragen kann.
  2. Minderwertige Platten geben gefährliches Formaldehyd ab. Der Stoff gilt als krebserregend. Prüfen Sie daher vor dem Kauf unbedingt die Konformitätszertifikate.
  3. Die glatte Oberfläche wird bei Nässe rutschig und Sie können ausrutschen.
  4. Komplexe Reparatur einzelner Paneele. Während kleine Kratzer oder Knarren noch relativ einfach zu beheben sind, müssen Sie bei schwerwiegenden Schäden die Oberfläche demontieren.
  5. Einschränkungen bei der Reinigung. Von der Verwendung harter Bürsten oder ätzender Chemikalien wird abgeraten. Andernfalls nutzt sich die Laminatoberfläche ab und es entstehen sichtbare Kratzer und eine fehlende Schutzschicht, was zu Aufquellen und Folgeschäden führt.

Laminat in der Küche

Welches Laminat ist besser?

Laminat ist in vielen Eigenschaften (Verschleißfestigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit) Fliesen oder Feinsteinzeug unterlegen. Das heißt aber nicht, dass Fliesen besser sind: Hochwertiges Laminat hält mindestens 10 Jahre, Sie müssen sich also keine Sorgen machen. Die Hauptsache ist, zu lernen, wie man das richtige Laminat für die Küche auswählt.

Das Wichtigste ist die Verschleißfestigkeitsklasse des Laminats. Je höher sie ist, desto stärkeren Belastungen kann die Oberfläche standhalten. Die höchste Abriebfestigkeit weist Klasse 34 auf; sie wird sogar in Hotellobbys oder Cafeterias verlegt. Hersteller versehen fast alle Modelle mit einer wasserabweisenden Beschichtung, was Klasse 34 zu einer ausgezeichneten Wahl für die Küche macht.

wasserdichtes Laminat

Wichtig! Wasserfeste Modelle sind mit „Waterproof“ und „Aqua Protect“ gekennzeichnet. Oder mit Zeichnungen in Form eines Wassertropfens oder eines Mixers.

Qualität hat ihren Preis, daher sind die Kosten für die höchste Klasse nicht gerade günstig. Um etwas zu sparen, können Sie Laminatmodelle der Klasse 33 für die Küche kaufen.

Die Deckschicht ist abriebfest und hält hohen Belastungen stand, die Basis ist jedoch feuchtigkeitsempfindlich. Daher ist es besser, die Schlösser und offenen Enden zusätzlich mit einer speziellen Schutzmasse abzudecken.

Die Typen 31 und 32 sind noch günstiger, eignen sich aber nicht mehr für Küchen: Wer den Boden also nicht ein Jahr nach der Renovierung neu verlegen möchte, sollte von Anfang an nicht sparen.

dunkles Holzlaminat

Die zweite wichtige Nuance ist die Art der Verriegelungsverbindung. Es gibt zwei Hauptarten:

  • Verriegelung (günstige Schnappverriegelung, aber für die Verlegung ist ein ebener Untergrund wichtig);
  • und Klick (ein teureres System, aber ein solches Laminat ist einfacher zu verlegen).

Aus hygienischer Sicht sind die Fasen wichtiger als die Schlösser. Ich persönlich empfehle meinen Kunden, Paneele ohne Fasen zu verwenden. Um sicherzustellen, dass der Boden nicht als einzelne Platte, sondern als einzelne Dielen verlegt wird, wählen Sie Typen mit optischen Fasen (dunkle Konturen entlang der Kanten). Die Lamellen sind optisch voneinander getrennt, während das Fehlen einer echten Fase verhindert, dass sich Feuchtigkeit oder Schmutz festsetzen.

Da die Belastung in der Küche recht hoch ist und auch ein erhöhtes Beschädigungsrisiko besteht, empfehle ich, Paneele mit einer Dicke von mindestens 8 mm zu wählen.

Vergessen Sie nicht die Umweltfreundlichkeit, da preisgünstige Modelle einen hohen Formaldehydgehalt aufweisen können. Prüfen Sie die Zertifikate und wählen Sie Laminat der Formaldehyd-Emissionsklasse E1 oder E0.

Der letzte grundlegende Unterschied zwischen den Laminatarten für die Küche sind Farbe und Textur. Am praktischsten ist eine Reliefoberfläche in neutralem Farbton – Flecken und Schmutz sind darauf nicht zu sehen, die Rutschgefahr ist auf Null reduziert.

Vergleichen Sie die folgenden Fotos:

heller Boden in der Küche dunkler Boden in der Küche

Was kann in der Küche veredelt werden?

Um das richtige Laminat für die Küche auszuwählen, sollten Sie auch wissen, wie und wo es im Innenraum verwendet wird. Es können mehrere Möglichkeiten bestehen:

  • Boden;
  • Wände (inkl. Küchenschürze);
  • Decke.

Die klassische Nutzungsmöglichkeit ist die Verlegung von Laminat auf dem gesamten Küchenboden. Die Verlegerichtung kann die Wahrnehmung der Raumgeometrie verändern:

  • Dielen entlang schmaler Wände in einem langen Raum vergrößern den Raum und lassen die Küche breiter wirken.
  • Diagonal verlegte Lamellen lassen den Raum großzügiger wirken.

Bodenbelag in der Küche Laminat auf dem Küchenboden Helles Holz auf dem Boden Holzboden in der Küche

Auf dem Foto harmoniert helles Laminat in der Küche unter dem Baum perfekt mit dekorativen Einsätzen an der Wand

Laminat unter dem Baum in der Küche Graues Laminat in der Küche

Um die Oberfläche vor Stößen und Absplitterungen zu schützen, werden im Arbeitsbereich kleine Teppiche ausgelegt: Sie dienen als eine Art Schutzpuffer vor herabfallenden Messern und Geschirr.

Teppich auf Laminat

Teppiche in der Küche

Teppiche in der Küche Laminat in der Küche im Loft-Stil Laminat für eine skandinavische Küche

Eine ebenso beliebte Lösung ist eine kombinierte Regalausführung: Der Nassbereich besteht aus Feinsteinzeug, der Rest der Oberfläche aus Laminat. In diesem Fall müssen Sie nicht das teuerste Laminat kaufen. Außerdem ist dies eine großartige Möglichkeit, die Küche in Zonen einzuteilen.

Sehen Sie sich Beispiele für die Kombination von Fliesen und Laminat an.

Im Arbeitsbereich werden Fliesen 60–80 cm verlegt, der restliche Raum wird mit Laminat belegt. Es ist wichtig, dass die Fuge zwischen den Bodenbelägen auf gleicher Höhe ist. Wenden Sie sich daher am besten an einen Fachmann, wenn Sie den Boden verlegen lassen möchten.

Laminat und Fliesen in der Küche Nassbereich aus Fliesen und Essbereich aus Laminat Nassbereich aus Fliesen und Essbereich aus Laminat Fliesen und Laminat in der Küche Fliesen und Laminat in der Küche Kombinierter Bodenbelag in der Küche Kombiboden in der Küche

Laminat wird häufig für die Wandgestaltung in der Küche verwendet. Sie können damit eine Küchenschürze dekorieren oder eine Akzentwand in der Nähe des Esstisches gestalten. Das sieht gemütlich aus. Für die Schürze empfehle ich die strapazierfähigste Klasse (34).

Laminatwand Laminat-Küchenwände Laminatschürze Laminatschürze Laminat-Akzentwand Laminat im Essbereich Laminat an der Küchenwand Laminat an Wand und Boden

Das Foto zeigt denselben Oberflächenbelag für Akzentwand und -boden

Laminatschürze an der Decke

Das Foto zeigt ein Beispiel einer einzelnen Kontur in der Wohnküche

Die Deckenverkleidung mit Laminat ist eine weniger verbreitete Lösung, wird aber von Designern verwendet. Deshalb halte ich es für notwendig, Ihnen Beispiele zu zeigen. Am häufigsten wird es in der Küche eines Privathauses verwendet, um den Stil zu betonen und eine maximale Holzimitation zu erzielen. Eine interessante Lösung wäre eine teilweise Verkleidung der Decke um den Kronleuchter herum. Zu den Vorteilen dieser Lösung zählen die einfache Pflege und die Tatsache, dass der Untergrund nicht nivelliert werden muss. Gleichzeitig sieht diese Art der Veredelung recht teuer aus – überzeugen Sie sich selbst.

Laminatdecke Laminatdecke Laminatdecke, Wände und Boden Kombinierte Decke aus Laminat und Gipskartonplatten Laminatdecke in einem Privathaus Laminatdecke

Wenn Sie handwerklich begabt sind, können Sie versuchen, nicht nur die Schürze, sondern auch die Arbeitsplatte zu dekorieren.

Lesen Sie unseren Artikel zum Erstellen selbstgemachter Arbeitsplatten.

Laminat-Arbeitsplatte

Pflegeempfehlungen

Für die Laminatpflege gibt es keine besonderen Anforderungen – bei Verwendung in der Küche reicht es aus, einmal pro Woche mit einer weichen Bürste abzusaugen und mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Dennoch gibt es einige Regeln zu beachten, da die Küche zum Kochen gedacht ist:

  • Verwenden Sie keine Scheuermittel. Pulver, harte Bürsten oder Schwämme können die Beschichtung zerkratzen. Am besten eignen sich weiche Tücher, Gele und Spülmittel.
  • Wischen Sie Wasser so schnell wie möglich auf. Ist etwas auf den Boden verschüttet oder getropft? Wischen Sie es sofort auf.
  • Entfernen Sie Flecken sofort. Dies gilt insbesondere für Fette und Farbstoffe (Tomatenmark, Karotten, Rüben, Wein).
  • Reparieren Sie Absplitterungen und Kratzer umgehend. Wachsmalstifte in der Farbe des Bodens helfen dabei.

Wichtig! Stellen Sie eine sparsame Wasserzufuhr am Waschsauger oder Roboterassistenten ein, damit überschüssige Feuchtigkeit den Boden nicht beschädigt.

Boden in der Wohnküche

Während Böden im Schlafzimmer oder Wohnzimmer viele Fehler bei der Auswahl verzeihen, funktioniert dies bei der Küche nicht: Der Belag sollte sorgfältig ausgewählt werden, dann hält er lange.

Laminat in der Küche-5 Laminat in der Küche-4 Laminat in der Küche-3 Laminat in der Küche-2 Laminat in der Küche-1 Laminat in der Küche-0