Warum quillt Laminat auf?

Das Aufquellen von Laminat kann viele Gründe haben. Hier sind die häufigsten:

  • Verstoß gegen die Verlegevorschriften. Erstens kann man nicht sofort nach der Lieferung mit der Arbeit beginnen. Die Dielen müssen 48–72 Stunden im Haus liegen – in dieser Zeit gewöhnen sie sich an Temperatur und Luftfeuchtigkeit und verändern ihre Größe. Laminat quillt an den Fugen auf, oft aufgrund einer unzureichenden Dehnungsfuge. Der Abstand zwischen den Laminatpaneelen und der Wand sollte normalerweise 0,8–1 cm betragen. Ist der Temperaturunterschied aufgrund von Klimaveränderungen oder physikalischen Einflüssen geringer, liegen die Paneele einfach an der Wand an und das Laminat quillt auf. Ein weiterer häufiger Fehler ist die Befestigung der Dielen. Bei veränderten Umgebungsbedingungen dehnen sich die Paneele aus und ziehen sich zusammen, daher dürfen sie ausschließlich schwimmend verlegt werden.
  • Schlechte Qualität der Beschichtung. Dies ist der Fall, wenn sich Einsparungen bei der Qualität des Laminats als nachteilig erweisen – minderwertige Lamellen verlieren schneller ihre Gebrauchseigenschaften und können ohne triftigen Grund aufquellen. Prüfen Sie das Produkt vor dem Kauf sorgfältig: keine Markierungen, Länge 121,5 cm statt 126–138 cm, dunkelbraune „Rückseite“ – ein Zeichen minderwertiger chinesischer Produktion.
  • Installation auf einem unvorbereiteten Untergrund. Der Höhenunterschied beträgt nicht mehr als 1–2 mm, keine Flüssigkeit unter dem Boden, absolute Sauberkeit der Oberfläche (Sandkörner und Schmutz führen zu Quietschen). Die maximale Luftfeuchtigkeit des Untergrunds beträgt 5–12 % (je nach Typ). Bei hoher Luftfeuchtigkeit wird von der Verwendung selbst hochwertiger Platten abgeraten, damit diese nicht aufquellen. Auch eine falsch ausgewählte oder verlegte Unterlage kann zum Aufquellen des Laminats führen. Durch eine zu weiche oder zu dicke Unterlage werden die Schlösser unbrauchbar und die Dielen ragen wie ein „Haus“ in die Höhe.
  • Langfristige Feuchtigkeitseinwirkung. Hochwertiges Laminat hält einer Nassreinigung oder etwas verschütteter, aber sofort abgewischter Flüssigkeit stand. Durch eine Überschwemmung oder eine unbemerkte Pfütze werden die Dielen jedoch unbrauchbar und müssen ersetzt werden.

Bevor wir über die Beseitigung des Aufquellens von Laminat sprechen, sollte beachtet werden: Nur eine minderwertige oder dauerhaft beschädigte Beschichtung (mit Schimmel bedecktes, verformtes Laminat) muss vollständig ausgetauscht werden. In anderen Fällen kann Laminat wiederhergestellt werden.

Was tun, wenn die Laminatnähte aufgequollen sind?

Wenn Ihr Laminat an den Nähten aufgequollen ist, kann dies verschiedene Gründe haben: von fehlendem Abstand bis hin zu Restfeuchtigkeit. Die Methoden zur Beseitigung sind dementsprechend unterschiedlich.

Aufquellen der Laminatnähte

Auf dem Foto sind die Nähte durch Wasser aufgequollen.

So reparieren Sie Platten, die aufgrund unzureichenden Abstands aufgequollen sind, selbst:

  1. Entfernen Sie die Sockelleisten entlang der gesamten Kontur.
  2. Markieren Sie 0,8 cm von der Wand entlang des Umfangs.
  3. Schneiden Sie die Laminatplatten mit einem Laminatmesser, einer Schleifmaschine, einer Stichsäge oder einem anderen verfügbaren Werkzeug.
  4. Richten Sie den Belag aus und prüfen Sie den Abstand erneut.
  5. Montieren Sie die Sockelleiste wieder.

Wenn die Aufquellung nur von der Vorderseite sichtbar ist (dies geschieht durch Kontakt Wenn Sie die Nähte mit Wasser (z. B. mit Wasser) glätten, können Sie die Kanten der einzelnen Lamellen mit einem Bügeleisen begradigen:

  1. Erhitzen Sie das Bügeleisen auf mittlere Stufe.
  2. Legen Sie einen Metallstreifen über die Beschädigung (am einfachsten mit einem Lineal).
  3. Bedecken Sie die Stelle mit Papier oder einem Lappen.
  4. Bügeln Sie die Stelle kurz mit einem warmen Bügeleisen.

Wichtig! Zu hohe Temperaturen oder heftige Bewegungen können zu Beschädigungen und Verformungen führen.

Details zur Korrektur aufgequollener Nähte finden Sie im Video:

Wie repariert man Wellen auf Laminat?

Das Auftreten von Wellen entsteht oft durch eine ungeeignete Unterlage. Wenn das Laminat aufgequollen ist, können Sie nicht einmal nach einer Möglichkeit suchen, es zu reparieren, ohne es zu zerlegen. Die Lamellen müssen demontiert und die dichte Unterlage ersetzt werden.

Wellen auf Laminat

Das Foto zeigt eine verformte Laminatdiele

Schrittweiser Korrekturvorgang:

  1. Möbel herausnehmen, Fußleisten entfernen.
  2. Die Paneele einzeln entfernen.
  3. Unterlage entfernen.
  4. Eine neue, passende Unterlage verlegen.
  5. Bodenbelag, Fußleisten und Möbel wieder an ihren Platz bringen.

Tipp: Um Verwirrungen beim Neuverlegen zu vermeiden, markieren Sie jedes Paneel mit Nummern. Dann können Sie beim zweiten Mal alles problemlos montieren, da wenn Konstrukteur.

Maximale Substratdicke:

  • 2 mm – Polyethylenschaum (geschäumt);
  • 7 mm – Nadelholz;
  • 6 mm – Kork.

Wichtig! Je dünner die laminierten Dielen, desto dünner sollte das Substrat sein. Die optimalen Dichtewerte sind normalerweise auf der Verpackung angegeben – halten Sie sich daran, dann quillt das Laminat nicht auf.

Wenn das Substrat richtig gewählt ist, der Untergrund aber uneben ist, treten an mehreren Stellen Wellen auf. Auch dieses Problem lässt sich ohne Demontage nicht beheben. Sie müssen das Laminat und das Substrat vollständig entfernen und die Mängel des Untergrunds beheben.

Egal, ob es sich um einen Zementestrich oder einen Holzestrich handelt, die Oberfläche muss geebnet (maximaler Unterschied 2 mm), gereinigt und getrocknet werden. Die maximale Restfeuchte für Beton- oder Fließestriche beträgt 5 %, für Holzböden 10–12 %.

Verlegung von Laminat auf Fußbodenheizung

Das Foto zeigt die Verlegung des Belags auf einer Fußbodenheizung.

Achten Sie bei der Verlegung von Laminat auf einer Fußbodenheizung auf die Verpackung – nicht alle Lamellen sind für einen solchen Untergrund geeignet. Gleichzeitig darf die Fußbodenheizung nach Abschluss der Verlegearbeiten nicht sofort mit voller Leistung eingeschaltet werden. Beginnen Sie mit einer niedrigen Temperatur und erhöhen Sie den Wert täglich um 2–3 Grad. So gewöhnt sich das Laminat allmählich an die Temperatur und kann nicht aufquellen.

Wie beseitigt man lokale Quellungen?

Ist das Laminat durch Wasser aufgequollen? Wie kann man eine kleine Unebenheit beheben, ohne den gesamten Bodenbelag zu demontieren? Lassen Sie es uns herausfinden.

Leichte Aufquellung des Laminats

Wenn 1-2 Elemente beschädigt sind, können Sie den Belag von der nächsten Wand demontieren, die beschädigten Paneele ersetzen und alles wieder zusammensetzen. Oder nutzen Sie eine andere Austauschmöglichkeit:

  1. Schneiden Sie den mittleren Teil der Lamelle aus und lassen Sie dabei 1–2 cm Abstand zu den Rändern.
  2. Klopf die Reste vorsichtig heraus.
  3. Verschieben Sie die Dielen in Richtung Wand und legen Sie eine neue ein.

Wenn die Breite nicht ausreicht, müssen Sie die Verriegelungsverbindungen an 2–3 Seiten entfernen. Die Kanten, an denen die Verbindungen entfernt wurden, sollten mit geeignetem Klebstoff bestrichen werden. Um die Reparatur zu beschleunigen, verwenden Sie eine Bohrmaschine.

Es kommt vor, dass das Laminat aufgrund von Unebenheiten der Platte an einer Stelle aufquillt. Jede kleine Unebenheit kann schwerwiegende Folgen haben und muss unbedingt ausgeglichen werden. In diesem Fall müssen Sie, um das ursprüngliche Aussehen wiederherzustellen, einzelne Reihen von der Wand bis zur Problemstelle entfernen. Die Oberfläche glätten und erneut verlegen. Wenn die Verbindungen während des Betriebs nicht beschädigt wurden, müssen Sie die Lamellen nicht durch neue ersetzen.

Was tun nach einer Überschwemmung?

Eine Überschwemmung kann Ihr Laminat nicht nur in einem beschädigten Aussehen beschädigen, sondern auch zu einer hohen Wahrscheinlichkeit von Schimmelbildung führen, da Wasser unter die Oberfläche gelangt. Das heißt, wenn ein kleiner Bereich mit einem Föhn geblasen werden kann, kann eine große Fläche möglicherweise nicht einmal durch Luftzug gerettet werden. Wenn es also eine schwere Überschwemmung gab und das Laminat nass wurde, ist es besser, alle Teile zu zerlegen und gründlich zu trocknen.

Laminat nach der Überschwemmung

Das Foto zeigt Laminat nach der Überschwemmung

Wichtig! Ergreifen Sie keine zusätzlichen Maßnahmen und erhitzen Sie die Lamellen nicht speziell, sie sollten an der Luft trocknen. Die Dielen werden auf die Seite gelegt oder gestapelt, mit Papier dazwischen und einem Gewicht darauf, um ein Verziehen oder Verformen zu verhindern.

Nicht nur die Dielen, sondern auch der Untergrund müssen trocknen: Achten Sie besonders auf das Holz – nach dem Trocknen (3–15 Tage, je nach Ausmaß des Schadens) sollten Sie es unbedingt mit einer Wasserwaage überprüfen.

Tipp: Eine Folie hilft, die Trocknungsqualität zu überprüfen. Decken Sie den Untergrund damit ab und lassen Sie sie über Nacht einwirken. Wenn sich auf der Oberfläche kein Kondenswasser bildet, entfernen Sie die Folie, und Sie können den Bodenbelag verlegen.

Experten empfehlen, vor dem erneuten Verlegen die Unterlage auszutauschen (insbesondere wenn Nadelholz oder Kork verlegt wurde). Polyethylen- und Polyurethanschaum lassen sich leicht trocknen.

Wie schützt man?

Es ist unmöglich, absolut alles vorherzusehen. Das Befolgen einfacher Regeln zur Vorbeugung bei der Verlegung und Pflege von Laminat hilft jedoch in den meisten Fällen, unangenehme Momente zu vermeiden:

  • Behandeln Sie die Fugen der Paneele regelmäßig mit einem Wachsstift, um zu verhindern, dass Wasser unter die Deckschicht gelangt und die Dielen durchnässt.
  • Verwenden Sie zum Reinigen des Bodens keine aggressiven Chemikalien, da diese die Schutzschicht beschädigen. Gleiches gilt für Scheuermittel.
  • Reiben Sie die Oberfläche der Paneele mit Flüssigwachs oder Mastix ein, um die Feuchtigkeitsbeständigkeit zu erhöhen und die Gebrauchseigenschaften zu verbessern.
  • Wringen Sie den Lappen beim Waschen gründlich aus und wischen Sie ihn trocken.
  • Wischen Sie verschüttete Flüssigkeit sofort auf.
  • Achten Sie beim Kauf auf das Etikett – das Laminat muss für die vorgesehenen Einsatzbedingungen geeignet sein (Art des Untergrunds, Luftfeuchtigkeit, Raumtemperatur, Fußbodenheizung). Ein dichtes Laminat, das alle Anforderungen erfüllt, hält viele Jahre.
  • Kleben Sie weiche Schutzscheiben an die Möbelbeine und die Unterseite der Türen, um eine Beschädigung der Beschichtung beim Bewegen zu vermeiden. Es empfiehlt sich, die Rollen der Möbel durch gummierte oder Silikonrollen zu ersetzen.
  • Halten Sie eine konstante Luftfeuchtigkeit von 35–65 % aufrecht, damit die Dielen weniger „wandern“.
  • Betreten Sie den Boden nicht mit Absätzen.
  • Heben Sie beim Bewegen schwere Möbel an.

Auf dem Markt sind Modelle verschiedener Klassen, Preise und Qualitäten erhältlich. Der Unterschied liegt unter anderem in der Imprägnierung der Nähte und der Beschichtung. Beispielsweise werden die Schlösser und versteckten Nähte von wasserdichtem Laminat oft mit Wachs behandelt. Wenn Sie versehentlich oder aus Kostengründen ungeschützte Platten gekauft haben, können Sie diese selbst behandeln.

Laminatfugen mit Wachs versiegeln

Das Foto zeigt die Verwendung von Wachsmalstiften

Fugen mit Wachs behandeln (anstelle von Versiegelung):

  1. Kaufen Sie im Baumarkt einen Stift in der gleichen Farbe.
  2. Reinigen Sie die Oberfläche von Staub und Schmutz.
  3. Bestreichen Sie alle Fugen mit Wachs, achten Sie jedoch darauf, nicht über die Ränder hinauszugehen.
  4. Entfernen Sie alle Materialreste mit einem trockenen, weichen Tuch von der Oberfläche.

Tipp: Wachsmalstifte werden auch zum Übermalen von Absplitterungen und Kratzern verwendet, das Abdecken der Oberfläche ist jedoch verboten. der Paneele damit.

Laminat polieren

Für Glanz und die Bildung eines leichten Schutzfilms auf der gesamten Oberfläche genügt es, dem Waschwasser normales Poliermittel hinzuzufügen:

  1. Staubsaugen oder fegen Sie den Raum.
  2. Geben Sie dem Wasser Poliermittel hinzu (das Verhältnis von Poliermittel zu Wasser steht auf der Verpackung).
  3. Wischen Sie den Boden entlang der Dielen mit einem weichen Tuch.

Wichtig! Diese Zusammensetzung muss nicht abgewaschen werden!

Laminatmastix

Um die Lebensdauer zu erhöhen, zusätzlichen stabilen Schutz zu bieten und vorzeitigem Verschleiß des Laminats vorzubeugen, verwenden Sie einen speziellen Mastix:

  1. Waschen Sie den Boden gründlich und warten Sie, bis er vollständig trocken ist.
  2. Gießen Sie den Mastix auf ein weiches Tuch.
  3. Reiben Sie entlang der Fasern und verteilen Sie die Zusammensetzung gleichmäßig.

Wichtig! Mit Mastix eingeriebene Laminatböden sollten erst betreten werden, wenn sie vollständig trocken sind.

Laminatböden sind stilvoll, fühlbar und warm, erfordern jedoch besondere Pflege. Beachten Sie beim Kauf, Verlegen und Pflegen die Empfehlungen von Fachleuten – dann wird Ihnen das Laminat lange Zeit gute Dienste leisten.