Wie wählt man den besten Platz?
Die Organisation des Schülerarbeitsplatzes beginnt mit der Wahl eines geeigneten Platzes. Geben Sie sich nicht mit einer freien Ecke zufrieden, sondern richten Sie den Raum neu ein und richten Sie den Arbeitsbereich nach allen Regeln ein:
- Natürliches Licht. Kinder erledigen ihre Hausaufgaben meist tagsüber. Warum nutzen Sie diese Zeit nicht, um Strom zu sparen? Verschieben Sie den Schülerarbeitsplatz ans Fenster: gegenüber, mit der Rückseite zur Öffnung oder seitlich, je nach verfügbarem Platz.
Tipp! Die optimale Position des Tisches ist seitlich zur Fensteröffnung. Für Rechtshänder sollte das Fenster links sein, für Linkshänder entsprechend rechts.
Das Foto zeigt eine Tischplatte mit Schubladen auf der Fensterbank
- Zoneneinteilung. Wo auch immer der Schreibtisch steht, trennen Sie ihn vom Spiel- und Schlafbereich. Dies ist besonders wichtig für Grundschüler, da die richtige Raumaufteilung verhindert, dass sie vom Lernen abgelenkt werden.
- Privatsphäre. Die schlechteste Möglichkeit, einen Arbeitsbereich für zwei Personen einzurichten, ist, Stühle einander gegenüberzustellen. Kinder behindern sich gegenseitig bei den Hausaufgaben – daher ist es besser, die Sitze mit dem Rücken zueinander oder parallel aufzustellen.
Wie richtet man einen Arbeitsplatz richtig ein?
Kommen wir nun zur Auswahl der wichtigsten Möbel für den Arbeitsplatz eines Kindes.
Tisch
Die beste Option ist ein mitwachsender Schreibtisch mit verstellbarer Tischhöhe. Da Kinder recht schnell wachsen, ist das ständige Verändern der Elemente des Arbeitsbereichs kostspielig – es ist besser, einmalig Geld für hochwertige Möbel auszugeben, um sich keine Sorgen um die Gesundheit des Kinderrückens machen zu müssen.
Der zweite Vorteil moderner Schultische ist die ergonomische Vorwärtsneigung in einem Winkel von 15 Grad. Diese bewährte Methode hilft, die Sicht und die richtige Haltung zu erhalten.
Wenn Eltern aus irgendeinem Grund kein Modell mit Verstellung kaufen möchten, müssen Sie einen Tisch nach den folgenden Parametern auswählen:
- Die Mindestbreite und -tiefe der Tischplatte wird durch die Position der Ellbogen bestimmt: Sie sollten nicht herunterhängen. Der allgemein akzeptierte Mindeststandard beträgt 60 x 60 Zentimeter, aber Modelle mit einer Breite von 0,8 bis 1 m sind bequemer.
- Die Höhe der Arbeitsfläche liegt 2 bis 3 cm unter Brusthöhe: Dies gewährleistet eine korrekte Haltung und eine bequeme Position der Arme und Beine während des Unterrichts.
Das Foto zeigt orthopädische Schreibtische mit Stühlen
Stuhl
Wenn der Tisch am Arbeitsplatz des Kindes nicht verstellbar ist, ist es praktisch, zumindest einen verstellbaren Stuhl zu haben. Daher ist das klassische Modell mit Metallbeinen nicht die praktischste Option. Sperrige Schulstühle wurden durch moderne Kunststoff-Transformatoren ersetzt, aber es ist nicht sehr bequem, ständig hineinzudrücken und die Sitzhöhe an die eigene Körpergröße anzupassen.
Die heute beliebten Drehstühle auf Rädern sind bequemer, eignen sich aber besser für ältere Kinder: Zum Zeitpunkt der Haltungsbildung ist es besser, ein orthopädisches Modell zu wählen.
Orthopädische Stühle gibt es vom Knie- und vom Stuhltyp.
- Erstere haben keine Rückenlehne, das Kind ruht hauptsächlich auf den Knien: Das Sitzen auf einem solchen Stuhl ist nicht sehr bequem, aber der Rücken bleibt gerade und die Wirbelsäule gesund.
- Letztere haben eine verstellbare anatomische Rückenlehne und Sitzfläche, die meisten Modelle haben eine Fußstütze oder Kniestütze. Vielleicht passt das Aussehen solcher Stühle nicht in das Design, aber der Arbeitsplatz des Schülers wird sicher sein.
Auf dem Foto ist ein Gaming-Stuhl für einen jugendlichen Gamer zu sehen
Was müssen Sie über Beleuchtung wissen?
Um den Arbeitsplatz eines Schülers zu organisieren, reicht ein Schreibtisch mit Stuhl nicht aus: Sie müssen für ausreichend Beleuchtung sorgen.
Das Licht sollte hell und reichlich vorhanden sein, die Temperatur neutral (angenehmer für die Augen).
Wählen Sie eine oder mehrere Quellen:
- Schreibtischlampe. Nicht umsonst ist dieses Modell zu einem Klassiker für den Arbeitsbereich geworden – der Lampenschirm lässt sich leicht auf ein Lehrbuch oder Notizbuch richten und die Beleuchtungsstärke anpassen, indem Sie ihn näher an das Objekt heranführen oder sich davon entfernen.
- Deckenlampe. Da sie sich in einem beeindruckenden Abstand von der Oberfläche befindet, fungiert sie eher als Hauptlicht und benötigt einen zusätzlichen Punkt näher am Tisch.
- Wandleuchter. Wählen Sie solche, die nach unten leuchten und auf einem verstellbaren Bein stehen – eine großartige Möglichkeit, Platz auf der Tischplatte zu sparen. Außerdem kann ein Kind einen Wandleuchter im Gegensatz zu einer Tischlampe nicht versehentlich auf den Boden fallen lassen.
- Stehlampe. Wenn auf dem Tisch kein Platz ist, wird die Lampe auf den Boden gestellt.
Wichtig! Achten Sie bei der richtigen Anordnung der Lichtquelle darauf, mit welcher Hand das Kind schreibt: links – dann sollte das Licht von rechts kommen. Bei Rechtshändern ist es umgekehrt.
Das Foto zeigt eine verstellbare Stehlampe
Wie organisiert man die Aufbewahrung richtig?
Damit ein Kind bequem Hausaufgaben machen kann, sollte die Tischplatte möglichst frei bleiben. Gleichzeitig sollte der Zugriff auf alle notwendigen Schreibwaren, Bücher und Unterrichtsmaterialien einfach und bequem bleiben.
Das heißt, es ist notwendig, Ablagebereiche direkt im Arbeitsbereich einzurichten – hier, wie in der Küche, ist der Weg vom Tisch zum Schrank durch den ganzen Raum äußerst umständlich.
Folgendes hilft Ihnen, Ordnung zu halten:
- Schreibtischschubladen. Darin werden kleine Gegenstände aufbewahrt, sowie Dinge, die ständig benutzt werden: Kugelschreiber, Bleistifte, Marker, Scheren, Büroklammern, Notizbücher.
- Offene Regale. Normalerweise für Bücher, Alben, Notizbücher verwendet.
- Geschlossene Aufbewahrungssysteme. Sie verbergen Gegenstände, die nicht täglich „benötigt“ werden: Skizzenbücher, Farben, Knete, Büropapiervorräte. Der Drucker wird ebenfalls hier platziert, damit große Geräte den Tisch nicht stören.
Tipp! Keine Schubladen im Schreibtisch? Hängen Sie eine Stange mit Bechern darüber – darin können Sie bequem Stifte, Marker und Bleistifte ablegen. Und wenn Sie ein paar Haken anbringen, ist das Problem mit der Aufbewahrung von Scheren oder Brillen gelöst. Anstelle eines Geländers werden Lochplatten verwendet: kompakt bei aller Vielseitigkeit.
Schöne Beispiele in der Inneneinrichtung
Bei der Einrichtung eines Arbeitsbereichs müssen Sie sich nichts Neues ausdenken: Lassen Sie sich einfach von bereits umgesetzten Ideen inspirieren und setzen Sie diese im Kinderzimmer um.
Viele Leute denken beispielsweise beim Platzieren einer Tischplatte auf der Fensterbank nicht daran, dass ein Schüler für den Unterricht einfach nicht so viel Platz benötigt. Stellen Sie daher anstelle eines wandhohen Tisches einen Tisch + 1-2 Bänke mit Kissen auf, auf denen man bequem lesen oder sich in den Pausen entspannen kann.
Bei der Einrichtung eines Arbeitsbereichs für zwei ist es wichtig, den Bereich so aufzuteilen, dass jedes Kind versteht, wo der persönliche Besitz endet und der eines anderen beginnt. Verwenden Sie dazu Farbe (wie auf dem Foto rechts), Licht oder physische Trennwände – blind oder transparent.
Berücksichtigen Sie bei der Gestaltung eines Zimmers für ein Schulkind von Anfang an den Bedarf an einem Arbeitsbereich und beziehen Sie ihn in die Planung ein. Im unten gezeigten Projekt sind beispielsweise Tisch, Bett, Schränke und Regale zu einem harmonischen Ganzen zusammengefügt.
Das Foto zeigt ein Möbelset für ein Kinderzimmer in einem einheitlichen Stil
Der Arbeitsplatz eines Schulkindes erfordert besondere Aufmerksamkeit von Designern. Denken Sie bei der Gestaltung dieses Bereichs des Kinderzimmers daran, dass das Kind ziemlich viel Zeit darin verbringen muss, also sollte alles bis ins kleinste Detail durchdacht sein, praktisch vor allem für den kleinen Besitzer des Raumes und nicht für die Eltern.
Lesen Sie auch:
- Hyundai Genesis: Luxus mit Stil neu definiert
- Möglichkeiten zum Verschließen von Rohren im Badezimmer, ohne dass ein schneller Zugriff auf diese möglich ist. – Mein Jahrhundert Stil
- Ideen für die Flurgestaltung mit Zwischengeschoss. – Mein Jahrhundert Stil
- Grüne Decke: Arten (Spanndecke, Gipskarton), Farblösungen und Design. – Mein Jahrhundert Stil
- Welche Küchenoberfläche ist vorzuziehen: glänzend oder matt? – Mein Jahrhundert Stil