Schützen Sie Ihre Möbel
Selbst das angenehmste und haltbarste Leder ist auch das anspruchsvollste in der Pflege. Essen Sie kein Obst, trinken Sie keinen Wein oder Kaffee auf Ledermöbeln: Tropfenflecken lassen sich nur schwer entfernen. Bei hellen Lederpolstern (beige oder weiß) sollten Sie nicht in Jeans darauf sitzen: Schlecht gefärbter Stoff kann dunkle Flecken hinterlassen. Gleiches gilt für bunte Kissen, Decken, Malbücher und Spielzeug. Es ist auch nicht empfehlenswert, ein Sofa oder einen Sessel in der Nähe eines Fensters zu platzieren, wenn der Raum auf der Sonnenseite liegt: Unter dem Einfluss der Sonnenstrahlen verliert das Leder schnell seine Elastizität.
Staubentfernung
Um das Leder des Sofas zu pflegen, verwenden Sie einen Staubsauger, der es von seinem Hauptfeind befreit – dem Staub. Wenn Sie die Polsterung nicht alle zwei Wochen reinigen, verstopft der Staub die Poren des Leders, und es wird noch schwieriger, den Schmutz zu entfernen. Zu viel Schmutz verkürzt die Lebensdauer von Lederprodukten erheblich. Verwenden Sie zum Reinigen eine weiche Düse, die Staub aus Falten und Spalten entfernt. Sowohl ein Haushalts- als auch ein Autostaubsauger sind geeignet. Wenn Sie keine Hilfsmittel haben, können Sie einen speziellen Besen oder ein feuchtes Tuch verwenden. Für mehr Glanz können Sie ein Tuch in einer schwachen Zitronenlösung tränken und das Ledersofa damit abwischen.
Regelmäßige Pflege
Unmittelbar nach dem Kauf der Möbel sollten Sie sich ein Ledersofa-Pflegeprodukt zulegen. Einmal im Monat ist eine Nassreinigung der Oberfläche erforderlich, die Verwendung aggressiver Reinigungsmittel ist jedoch verboten! Reiben Sie die Polster nicht mit Bürsten – das hinterlässt Kratzer. Für die Lederpflege wird eine spezielle Zusammensetzung gewählt, die vom Material abhängt. Detaillierte Pflegehinweise erhalten Sie vom Händler zusammen mit den gekauften Möbeln. Sparen Sie nicht an Reinigungsmitteln, die das Material beschädigen können: Es ist viel rentabler, ein teures Produkt zu kaufen und das Leder in seiner ursprünglichen Form zu erhalten, als zuzusehen, wie die Polster trotz ständiger Pflege Tag für Tag altern. Es wird empfohlen, zunächst eine unbekannte Zusammensetzung an einer unauffälligen Stelle auszuprobieren.
Vorbeugen ist besser und günstiger als „Behandeln“. Damit Naturledermöbel länger ansehnlich aussehen und nicht zum Nährboden für schädliche Bakterien werden, müssen sie während ihrer gesamten Lebensdauer regelmäßig gepflegt werden.
Ledermöbel sollten einmal jährlich mit einer speziellen Fettzusammensetzung imprägniert werden, damit das Material nicht austrocknet und länger weich bleibt. Andernfalls altert die Polsterung schnell und reißt. Behandeln Sie ein Ledersofa nicht mit Schuhcremes und Imprägnierungen.
Das richtige Mikroklima aufrechterhalten
Bei der Pflege von Ledermöbeln ist es wichtig, zwei Indikatoren zu berücksichtigen, auf die das Material reagiert – Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Stellen Sie die Möbel nicht in die Nähe von Heizkörpern und Heizungen: Die Polsterung kann sich verformen. Ein Lederstück, das ständig heißen Geräten ausgesetzt ist, nutzt sich schneller ab und sieht unordentlich aus.
Darüber hinaus absorbiert echtes Leder Feuchtigkeit aus der Luft, was bedeutet, dass in dem Raum, in dem sich die „kapriziösen“ Möbel befinden, die Luftfeuchtigkeit 70 % nicht überschreiten sollte. Trockene Luft macht Leder weniger verschleißfest: Die Fettschicht wird beschädigt, es bilden sich Risse im Material und selbst die teuersten Möbelstücke beginnen billig auszusehen.
Bei längerer Abwesenheit sollten Sie das Sofa nicht mit Plastikfolie abdecken, da dies einen Treibhauseffekt erzeugt.
Flecken entfernen
Wenn auf der Polsterung eines Ledersofas oder -sessels ein Fleck auftritt, verwenden Sie keine chemischen Lösungsmittel, Polituren, Fleckenentferner, Schleifpasten und -pulver. Dies beschädigt nicht nur die Struktur des Materials, sondern nimmt ihm auch seine ursprüngliche Farbe. Der Fleck muss sofort mit einer Serviette abgetupft werden. Wenn Wasser nicht hilft, verwenden Sie ein spezielles Lederreinigungsmittel. Das Trocknen der verschmutzten Stelle mit einem Föhn ist strengstens untersagt! Experten raten außerdem davon ab, Seifenlauge zu oft zu verwenden, da sie die schützenden Öle aus dem Leder auswäscht.
Wenn Ihrem Ledersofa etwas Schlimmes passiert und hartnäckige Flecken auf der Oberfläche entstehen, bringen Sie es am besten in eine chemische Reinigung. Dies sollte so schnell wie möglich geschehen, denn je länger der Fleck im Leder ist, desto schwieriger ist er später zu entfernen.
Um einfache Flecken zu Hause zu entfernen, befolgen Sie die Ratschläge von Fachleuten:
- Tinten- oder Filzstiftflecken können vorsichtig mit in Alkohol getränkter Watte entfernt werden.
- Weinflecken lassen sich leicht mit einem feuchten Schwamm oder Lappen entfernen. Rosa Flecken lösen sich, wenn Sie sie mit Zitronensaft abwischen.
- Frisches Blut lässt sich schnell mit einer schwachen Seifenlauge reinigen. Eingetrocknete Flecken können durch vorsichtiges Reinigen des Ledersofas mit Essig oder Zitrone entfernt werden.
- Frische Kaugummis lassen sich leicht mit einem Löffel entfernen, eingetrocknete Kaugummis lösen sich, wenn Sie zuerst Eis darauf legen.
- Wenn auf einem Ledersofa ein Fettfleck auftritt, müssen Sie ihn mit Talkumpuder bedecken und nach ein paar Stunden mit einem trockenen, saugfähigen Tuch abwischen.
Schutz vor Kratzern
Zur Pflege von Ledermöbeln gehört nicht nur die regelmäßige Reinigung, sondern auch der Schutz vor Beschädigungen aller Art. Wenn Sie Haustiere haben, ist es am besten, die Tiere aus dem Zimmer fernzuhalten, um Ihre Ledermöbel vor Krallen zu schützen. Wenn dies nicht möglich ist, sollten Sie einen anderen Polsterbezug in Betracht ziehen.
Setzen Sie sich nicht mit den Füßen auf ein Ledersofa, ohne vorher Ihre Schuhe auszuziehen. Schützen Sie das Möbelstück auch bei der Renovierung.
Nach der Beseitigung schwerer Schäden können Sie ein Sofa nicht selbst restaurieren – Sie müssen sich für die Neupolsterung und Restaurierung an Spezialisten wenden. Kleinere Mängel an Ledermöbeln können mit professionellen Produkten wie „Flüssigleder“ behoben werden. Diese sind in Autowerkstätten und online erhältlich. Damit der Kratzer unsichtbar wird, ist es notwendig, einen Farbton zu wählen, der dem Material möglichst nahe kommt. Und Sie können die Farbe des Produkts mit einer speziellen Sprühfarbe vollständig wiederherstellen.
Die Pflege eines Ledersofas oder -sessels erfordert Organisation und Sorgfalt. Aber das Ergebnis ist es wert: Polster aus Naturmaterial sehen auch nach 10 Jahren noch so aus, als wären die Möbel erst gestern gekauft worden.
Lesen Sie auch:
- Wie gestaltet man ein 8 Quadratmeter großes Schlafzimmer? – Mein Jahrhundert Stil
- Überprüfung optimaler Lösungen für eine Wohnküche mit einer Fläche von 25 m². – Mein Jahrhundert Stil
- Schlafzimmerfläche von 12 Quadratmetern: Fotos und die besten Designlösungen. – Mein Jahrhundert Stil
- Holztische: Gestaltungsmöglichkeiten, Formen, Farblösungen und Fotos im Innenraum. – Mein Jahrhundert Stil
- Fensterbanktische: Arten, Materialien, Designlösungen, Formen und Einrichtungsbeispiele – Mein Jahrhundert Stil