Vor- und Nachteile von hellem Design
Vorteile eines hellen Badezimmers:
- Vergrößert den Raum optisch. Die Tatsache, dass Weiß Sie größer erscheinen lässt, ist für die Wände eher ein Plus als ein Minus. Weiß und andere ungesättigte Farbtöne sind ein Geschenk des Himmels für winzige Badezimmer.
- Zeitloses Interieur. Betrachtet man Fotos von hellen Badezimmern, ist es meist schwierig zu sagen, in welchem Jahr die Renovierung durchgeführt wurde, da diese Art der Ausführung nie aus der Mode kommt.
- Ersatz von natürlichem Licht. Badezimmer haben meist keine Fenster – dieser Nachteil wird durch eine helle Farbpalette und eine glänzende, lichtreflektierende Oberfläche ausgeglichen.
- Ein idealer Hintergrund für dekorative Accessoires. Wenn Sie das Interieur umgestalten möchten, gelingt dies am einfachsten auf einem neutralen Farbhintergrund: Weiß, Beige, Grau.
- Ein Gefühl von Sauberkeit. Eine kühle, helle Farbpalette wird mit Sterilität und Sauberkeit assoziiert, was in einem Badezimmer nie überflüssig sein wird.
Nachteile eines hellen Badezimmers:
- Die Wirkung einer Krankenhausstation. Viele Menschen assoziieren Weiß mit einem Operationssaal, und das Badezimmer kann unbewohnt wirken. Das Problem lässt sich mit der richtigen Einrichtung lösen.
- Helle Böden sind schwer zu pflegen. Wenn Sie keine Probleme mit der Reinigung haben möchten, wählen Sie einen Bodenbelag mit mittlerer Sättigung: Im Gegensatz zu Wänden und Möbeln sind weiße Fliesen auf dem Boden fast unmöglich sauber zu waschen.
Die Frage der allgemeinen Zweckmäßigkeit eines Raumes in hellen Farben ist umstritten. Es hängt alles von der gewählten Farbe und dem Material ab. Beispielsweise sind helle, nicht poröse Oberflächen (glasierte Fliesen, glänzende Fassaden) viel pflegeleichter als dunkle. Außerdem ist Staub auf ihnen nicht sichtbar. Matte, poröse Oberflächen können jedoch Schmutz ansammeln und sind schwer zu reinigen.
Wichtig! Ein Badezimmer in hellen Farben kann jede beliebige Größe haben, aber für kompakte Räume ist dieses Farbschema fast obligatorisch.
Das Foto zeigt eine Kombination aus Wänden in Marmoroptik und schwarzen Sanitäranlagen.
Welches Farbschema soll ich wählen?
Damit das Design eines Badezimmers in Lichtoptik nicht mit einem Krankenhaus in Verbindung gebracht wird, empfehlen wir Ihnen, sich eingehend mit der Lichtpalette zu befassen: Sie werden erstaunt sein, wie vielfältig sie ist.
Beispielsweise gibt es für gewöhnliches Weiß eine riesige Anzahl von Schattierungen:
- antik – ähnelt hellem Beige;
- geblümt – mit einem Hauch von Rosa;
- Schneegrau – strahlt Blau aus;
- Keksgrau – warmes, ungesättigtes Orange;
- Rauchgrau – sehr helles Grau.
Eine solche Fülle an Untertönen lässt einen Raum in hellen Farben interessant aussehen, wenn nur Weiß verwendet wird.
Das Foto zeigt goldene Armaturen im Badezimmer.
Wenn diese Option nicht geeignet ist, gibt es zwei ebenso vielseitige Alternativen:
- Sand. Warmes Beige verleiht einem ungemütlich kalten Badezimmer einen Hauch von Behaglichkeit. Mit Creme, Weizen und Leinen schaffen Sie einen tollen Ort, an dem Sie sich nach einem anstrengenden Tag wohlfühlen und entspannen können.
- Grau. Trotz der Farbintensität ist die Farbe meist kühl. Je nach Sättigung kann es fast weiß, perlmuttartig oder silbrig sein – und bleibt dabei hell.
Das Foto zeigt eine Kombination aus Schneeweiß und Rosa
Um die Grundtöne zu verdünnen oder ganz zu ersetzen, verwenden Sie Pastellfarben. Die beliebtesten Farbtöne:
- Pfirsich;
- Flieder;
- Minze;
- Blau;
- Asche;
- Taupe.
Und andere Farben, deren Name mit dem Präfix pale- oder light- beginnt (blassgelb, hellrosa).
Welche Art von Welche Oberflächenbehandlung ist besser?
Die Renovierung eines hellen Badezimmers unterscheidet sich nicht wesentlich von anderen: Die Oberflächenmaterialien sollten wasserdicht, chemikalienbeständig und leicht zu reinigen sein. Geeignete Optionen für die Wände: Fliesen oder Feinsteinzeug, wasserfeste Farbe, PVC-Platten, Dekorputz. In einem großen Badezimmer, außerhalb von Nassbereichen, können Sie Vinyltapeten kleben.
Wenn das Badezimmer vom Boden bis zur Decke gefliest ist, bevorzugen Sie glatte, glänzende Oberflächen (bei Wänden ist Glanz auf dem Boden gefährlich!). Sie sind leicht zu reinigen, reflektieren das Licht und lassen den Raum optisch größer wirken.
Sie können matte Platten verwenden, insbesondere wenn das Badezimmer nicht vergrößert werden muss. Glänzender Kunststoff sieht oft billig aus. Bei Farben und Lacken sollten Sie nicht sparen. Wählen Sie bewährte Hersteller (Dulux, Tikkurila, Dufa) – ihre Produktlinien umfassen bereits Zusammensetzungen für Küchen und Badezimmer, die sich durch ihre Feuchtigkeits- und Waschbeständigkeit auszeichnen.
Der Vorteil von Farbe ist die große Auswahl an Tönungsmöglichkeiten: Dies ist praktisch, wenn die Wände beispielsweise zu den bereits installierten Türen oder gekauften Möbeln passen sollen.
Für den Boden ist es, wie bereits erwähnt, besser, etwas Helleres zu wählen: zum Beispiel bunte Fliesen mit geometrischem oder orientalischem Muster. Ein Bodenbelag im „Holz-Look“ mit mittlerem Kontrast ist ebenfalls geeignet.
Vergessen Sie bei der Renovierung eines Badezimmers in hellen Farben nicht die Decke. Es gibt drei Hauptoptionen: Farbe (auch wasserfest), Spann- oder Lamellen (PVC-Platten). Die zweite und dritte Methode sind relevant, wenn Sie mehrere Lichtquellen installieren und die Verkabelung verstecken müssen.
Womit können Sie das Interieur aufpeppen?
Um ein helles Badezimmer interessanter aussehen zu lassen, setzen Sie kleine farbige Akzente. Sie können das Interieur mit hellen oder dunklen Tönen aufpeppen – alles hängt vom gewählten Stil und den persönlichen Vorlieben des Haushalts ab.
Wichtig! Akzente sollten nicht in den Vordergrund treten, ihre Aufgabe ist es, zu verdünnen, aber nicht zu dominieren.
Das Foto zeigt das Innere eines hellen Badezimmers mit blauen Details
Die klassische Schwarz-Weiß-Kombination wirkt beispielsweise kontrastreich, gefällt aber nicht jedem. Bei der Gestaltung eines minimalistisch-hellen Badezimmers sollten Sie jedoch die schwarzen Sanitäranlagen genauer betrachten.
Beige wird mit Braun verdünnt, Hellgrau mit Graphit. Durch die Konzentration auf eine Farbe erhalten Sie ein Badezimmerdesign im modernen Stil. Vergessen Sie jedoch nicht die Proportionen: hell – 70 %, mittel – 20 %, dunkel – 10 %.
Leuchtende Gelb-, Rot-, Blau- und Grüntöne im Verhältnis 1:10 zur Grundfarbe sind eine großartige Möglichkeit, die richtige Stimmung im Innenraum zu schaffen. Sie können in Form von Vorhängen, einem Wäschekorb oder einem Teppich vorliegen – dann wird die Änderung des langweiligen Designs in Zukunft nicht viel Zeit und Geld kosten.
Welcher Stil ist besser zu dekorieren?
Abhängig von der gewählten Designrichtung werden Badezimmer in hellen Farben anders aussehen.
- Zum Beispiel setzt ultramoderne Hightech auf eine schneeweiße Badewanne, Waschbecken und Toilette, und Sie sollten mit Metall, Glasoberflächen und Spiegeln kombiniert werden.
- Cozy Scandi bevorzugt eine weißer oder grauer Hintergrund, der hauptsächlich durch Holzmöbel und Korbaccessoires (Körbe, Teppiche, Matten) aufgelockert wird. In der Dekoration eignet sich nicht nur glänzendes Schwein, sondern auch quadratisches Mosaik, einfarbige oder farbige Fliesen mit orientalischen Mustern, Sechsecken und anderen ungewöhnlichen Formen.
- Klassiker bevorzugen warme Farben: Sand, Elfenbein, Mandel, Pfirsich. Am besten kombinieren sie diese mit Platin- oder Golddetails. Der Akzent kann durch einen massiven, reich verzierten Kronleuchter gesetzt werden.
Das Foto zeigt ein Interieur im klassischen Stil
- Minimalismus setzt auf klare Linien und gerade Formen. Er erfordert auch geschlossene Aufbewahrungssysteme: Arbeitsplatte und andere Oberflächen sollten leer bleiben, da Gefäße unnötige optische Störungen verursachen.
- Lofts können, seltsamerweise, auch hell sein: Die Wände bestehen aus Beton (Fliesen oder Mikrozement), und anstelle von laminierten Spanplatten werden Metallmöbel gewählt.
Lesen Sie auch:
- Rollos in Ihrem Innenraum installieren – Mein Jahrhundert Stil
- Tipps zur Laminatauswahl: So vermeiden Sie Fehler beim Kauf. – Mein Jahrhundert Stil
- Rot im Innenraum: Bedeutung, Kombinationen, Stile, Dekor und Möbel (80 Fotos) – Mein Jahrhundert Stil
- Hartes Lambrequin für Vorhänge: Materialarten, Farblösungen und Befestigungsmethoden – Mein Jahrhundert Stil
- Beispiele für fertiggestellte Fachwerkhäuser: Wie sehen sie aus? – Mein Jahrhundert Stil
Lesen Sie auch:
- Wo und wie installiert man eine Waschmaschine in einem begrenzten Badezimmer? – Mein Jahrhundert Stil
- IKEA Küchen auswählen: Tipps, Typen, Bilder und Videos im Innenraum – Mein Jahrhundert Stil
- Wie wählt man die richtige Badewanne aus? – Mein Jahrhundert Stil
- 15 kreative Kopfteil-Alternativen für Ihr Interieur – Mein Jahrhundert Stil
- Ankleidezimmer im Flur: Typen, Innenaufnahmen und Gestaltungsideen – Mein Jahrhundert Stil