Vor- und Nachteile
Ein Flur in hellen Farben hat viele Vorteile:
- Optische Flächenvergrößerung. Helle Farbtöne lassen den Raum deutlich geräumiger erscheinen, was für kleine Wohnungen relevant ist. Geräumige Flure wirken unglaublich beeindruckend, sogar festlich.
- Stromeinsparungen. Im Gegensatz zu dunklen Farben absorbieren helle Farben das Licht nicht, sondern reflektieren es. Dementsprechend reicht sogar die künstliche Helligkeit eines Kronleuchters in einem nicht sehr großen Bereich aus.
- Große Auswahl an Farbtönen. Erstens ist natürliches Weiß vielseitig: Seine Palette umfasst warme und kalte, blaue, grüne und gelbe Untertöne. Zweitens ist Weiß neutral und lässt sich mit allen anderen Farben kombinieren.
- Relevanz bewahren. Ein heller Flur ist eine klassische Lösung, die immer im Trend liegt.
- Wohltuende Wirkung auf die Psyche. Weiß, Grau und Creme sind in Bezug auf eine Person neutral: Sie erregen nicht, entspannen aber auch nicht vollständig. Daher passen sie zu jedem.
Das Foto zeigt eine Flurrenovierung in hellen Farben
Natürlich hat ein Flur mit heller Oberfläche eine Reihe von Nachteilen:
- Unpraktikabilität. Dieser Nachteil kann nicht ignoriert werden, ist aber ziemlich relativ. Das heißt, papierweiße Tapeten werden beispielsweise schnell unbrauchbar. Und abwaschbare Materialien wie Spezialfarbe oder heißgeprägte Vinyltapeten werden Ihnen viele Jahre lang dienen.
- Sterilität. Aus unerfindlichen Gründen empfinden viele Menschen weiße Räume als unbequem, wie Operationssäle. Um dies zu vermeiden, fügen Sie viel stilvolles Dekor hinzu oder ersetzen Sie Schneeweiß durch Beige, Sand, Elfenbein, Grau.
Welche Töne werden am häufigsten gewählt?
Ein Flur in hellen Tönen kann ganz anders aussehen. Es gibt 4 Hauptoptionen.
Vorherrschaft von Weiß
Weiß ist das Fundament aller Fundamente. Es heißt, wenn man sich nicht für einen Farbton entscheiden kann, sollte man Weiß bevorzugen. Es eignet sich für Decke, Wände, Haustür und Möbel.
Um zu vermeiden, dass das Zimmer wie ein Krankenhaus wirkt, sollten Sie sowohl der Dekoration als auch dem Interieur dekorative Elemente hinzufügen. Kontrastierende Baguettes oder Gemälde an Wänden, Deckenrosetten, Haken, Möbelgriffen und Teppichen tragen dazu bei, das Design abwechslungsreicher zu gestalten.
Neutrale helle Töne
Die Gestaltung des Flurs in hellen Tönen ist nicht auf Weiß beschränkt. Die nächsten Alternativen sind Beige und Grau. Ersteres eignet sich, wenn Sie einen möglichst gemütlichen Flur gestalten möchten. Beige ist auch die Grundlage der Klassik und des Neoklassizismus. Grau ist im skandinavischen Stil, Hightech und Minimalismus vorzuziehen. Es bringt einen Hauch von Kühle ins Gesamtbild, beruhigt und entspannt.
Das Foto zeigt einen kleinen Flur mit weißen Wänden
Pastell Palette
Die Idee, einen Flur in hellen Pastelltönen zu dekorieren, wird diejenigen ansprechen, denen die vorherigen Optionen langweilig sind. Pastell ist umfangreich: Es gibt Himmel und Gras, Sonne und Lila. Dementsprechend bestimmen Sie die Temperatur und Sättigung der Farbe selbst.
Tipp! Wählen Sie eine Hauptfarbe und 1-2 weitere. Bei Verwendung einer großen Anzahl bunter Farben besteht die Gefahr, dass der Innenraum überladen wirkt.
Helle Akzente
Eine weitere Möglichkeit, einen Flur in einer hellen Palette nicht langweilig zu gestalten: Setzen Sie Farbkontraste. Eine Win-Win-Option ist die Wahl einer beliebigen Farbe und die Ergänzung durch ein weißes, graues oder beiges Interieur. Zitronengelb, Scharlachrot, Ultramarin, üppiges Gras – jede Farbe belebt das Design und verleiht ihm Individualität.
Welche Oberfläche soll ich wählen?
Die Renovierung des Flurs beginnt mit der Decke. Für einen großen oder kleinen Flur in hellen Farben ist eine klassische weiße Decke die beste Lösung. Um die Höhe der Wände zu erhöhen, können Sie einen glänzenden Stretchstoff verwenden: Seine reflektierende Eigenschaft lässt den Eingangsbereich geräumiger und heller erscheinen.
Das Foto zeigt eine Wandverkleidung mit Schindeln
Wählen Sie die Wanddekoration nach Ihrem Geschmack. Glatte, einfarbige Tapeten oder Farben wirken am neutralsten. Auch Texturen wie Dekorputz, Beton und Ziegel eignen sich gut. Eine der Oberflächen kann als Akzent gesetzt werden: So lässt sich beispielsweise die Geometrie eines zu schmalen, langgestreckten Raumes korrigieren. Wichtig! Im Flur sind viele Schadstoffe vorhanden, daher müssen alle Materialien abwaschbar sein.
Das Foto zeigt Hängeregale im Flur
Der Boden ist der dunkelste Belag im Raum, aber Experten raten davon ab, Töne zu wählen, die nahe an Schwarz liegen: Das ist nicht praktikabel. Besser ist es, sich auf mittelgesättigte Farbtöne zu beschränken. Für den Boden werden Linoleum, Laminat, Keramikfliesen, Quarzvinyl und andere moderne Materialien verwendet.
Wichtig! Handelsübliche Bodenbeläge gelten als am besten für den Flur geeignet: Sie halten hohen Belastungen stand und scheuen keine starke Beanspruchung.
Das Foto zeigt das Tapezieren der Wände im Flur
Möbel auswählen
Die Inneneinrichtung eines hellen Flurs beginnt erst mit der Fertigstellung. Der zweite wichtige Schritt ist die Möblierung. TOP 3 Must-Have-Elemente in der Nähe der Eingangstür:
- Haken oder eine Garderobe für Oberbekleidung;
- ein Regal oder eine Garderobe für Schuhe;
- eine Sitzgelegenheit in Form eines Poufs, Sessels, Stuhls oder einer Bank.
Die Verwendung zusätzlicher Gegenstände hängt von der Größe des Flurs und Ihren persönlichen Vorlieben ab. Ein Regal oder eine Tischplatte für verschiedene Kleinigkeiten, eine Box für Hüte, Handschuhe usw. wären nicht überflüssig.
Tipp! Für eine ergonomische Raumnutzung empfehlen Organisatoren, alles, was mit dem Flur zu tun hat, darin aufzubewahren. Saisonale Schuhe, Oberbekleidung, Taschen, Hüte, Schals, Handschuhe, Regenschirme, Accessoires für Kleidung und Schuhpflege.
Achten Sie besonders darauf Zur Beschichtung und Gestaltung der Fassaden: Je schlichter und glatter die Oberfläche, desto leichter lässt sie sich später reinigen.
Keine Angst vor weißen Möbeln: Sie verschmutzen nicht mehr als helle. Gleichzeitig ist beispielsweise Weißglanz deutlich praktischer als dunkle Hochglanzbeschichtungen.
Wichtig! Denken Sie unbedingt an einen Platz für Alltagsschuhe. Am besten eignet sich ein Tablett mit Seitenteilen oder ein spezielles offenes Regal in einem Schrank.
Dekor und Beleuchtung
Es empfiehlt sich, einen hellen Flur mit funktionalen Details zu dekorieren. Zuallererst ein Schlüsselbrett. Normalerweise hängen sie, aber auch eine breite Vase auf einem Tisch oder ein Tablett eignen sich gut zur Aufbewahrung von Schlüsseln.
Das Foto zeigt einen unregelmäßig geformten Raum.
Ein Spiegel ist ein Muss. Er kann eine ganze Spiegelwand, ein Teil davon oder ein separates Boden-/Hängeelement sein. Wichtig! Der Spiegel im Flur sollte Sie vollständig widerspiegeln – darauf basierend werden Größe und Montageort ausgewählt. Reicht der Abstand zwischen den Wänden nicht aus, wird er in die Eingangstür eingebaut. Lampen können auch als Dekoration dienen. Ein Designer-Kronleuchter oder eine Designer-Wandleuchte kann problemlos ein Kunstwerk ersetzen.
Körbe und schöne Schachteln lösen das Lagerproblem und schmücken gleichzeitig den Raum.
Ausschließlich dekorative Elemente werden in Form von:
- Wandaccessoires – Gemälde, Poster, Tafeln, Uhren;
- Blumen – frisch geschnittene Blumensträuße, Topfblumen, Trockenblumen;
- Tisch- und Bodenelemente – Vasen, Figuren.
Beispiele in verschiedenen Stilen
Die wahre Vielseitigkeit der Lichtpalette ermöglicht es Ihnen, sie in jeder Designrichtung einzusetzen.
- Skandinavisch. Die Philosophie dieses Stils bevorzugt möglichst helle Oberflächen und warmes Dekor in Form von Holz, Weidenkörben und gemütlichen Teppichen im Flur.
- Klassisch. Gewellte Fassaden von Schränken und Vitrinen, goldene Akzente bei Möbeln und Dekoration, das Überwiegen warmer Farbtöne, natürliche Materialien – wir kreieren Chic!
- Neoklassizismus. Minimalistisches Design, viele Spiegel, helles Licht von vielen Punkten.
- Loft. Auch dieser Stil kann leicht sein: Weiße Ziegel oder grauer Beton lassen Sie nicht vom Stil abweichen. Schwarz ist ein Muss, aber nur bei kleinen Details – Lampen, Haken, Griffen.
- Provence. Der Stil beinhaltet eine Kombination aus Pastellfarben: Lila, Gelb, Blau. Die Dekoration besteht hauptsächlich aus Blumen, Landschaftsbildern und Stillleben.
Lesen Sie auch:
- Mazda CX-7: Ein vielseitiger und stylischer Crossover-SUV
- Wie erstellt man mit eigenen Händen ein Bild aus Fäden auf Nägeln? – Mein Jahrhundert Stil
- Aktuelle Kronleuchter für den Innenbereich: Stile, Arten, Design und Raumbeispiele. – Mein Jahrhundert Stil
- Ideen für die Dekoration eines Balkons im Loft-Stil mit Fotobeispielen – Mein Jahrhundert Stil
- Linoleumpflege: Tipps und Empfehlungen zur Reinigung – Mein Jahrhundert Stil