Wie organisiert man alles richtig?
Lesen Sie zunächst die allgemeinen Empfehlungen und gehen Sie erst dann zum praktischen Teil über:
- Achten Sie bei der Auswahl der Lichtquellen auf die Küchenoberfläche. Oberflächen in hellen Farben reflektieren den Lichtstrom zu 80 %, dunkle Verkleidungen zu 12 %.
- Für eine Küche in sanften Farbtönen sollten Sie Geräte mit warmem Licht bevorzugen. Hintergrundbeleuchtung in kalten Farbtönen kann die Umgebung verzerren, insbesondere wenn der Innenraum in Blau-, Sand-, Grau-, Grün- oder Gelbtönen gehalten ist. Die beste Option wäre neutralweiße Beleuchtung, die den Raum nicht verändert.
- Da die meisten modernen Spanndecken aus PVC-Folie bestehen, die bei einer Temperatur von +55 °C zu schmelzen beginnt, müssen Sie Lampen mit einer bestimmten Lampenleistung wählen. Geeignet sind herkömmliche Glühlampen bis 60 Watt und Halogenmodelle bis 35 Watt. LED- und Leuchtstofflampen unterliegen keinen Leistungsbeschränkungen.
- Bei Lampenmodellen für abgehängte Decken mit Glüh- oder Halogenlampen sollten die Lampenschirme nicht nach oben gerichtet sein. Dies führt zu Erwärmung, Verblassen und Verformung des Schirms.
- Bei unzureichender Beleuchtung können Sie sich ein universelles Schema überlegen, das verschiedene Beleuchtungsarten umfasst – Zentral-, Wand-, Spot- und dekorative Beleuchtung.
- Es ist wünschenswert, dass die Lichtquellen zur Größe und zum Stil des Kücheninterieurs passen. Die Geräte, die das gleiche Farbschema haben und aus dem gleichen Material gefertigt sind, wirken harmonisch.
Welche Lampen soll ich wählen?
In der Lichtplanung gibt es verschiedene Arten von Funktionsbeleuchtung.
Lesen Sie einen ausführlichen Artikel über die Platzierung von Lampen an einer Spanndecke.
Strahler
Solche kleinen Geräte haben einen kleinen Lichtstreuwinkel und eignen sich hervorragend für die Gruppenplatzierung Es werden sowohl parallele als auch serielle Schaltungen verwendet. Eine Spanndecke mit Spotbeleuchtung ermöglicht die komfortable Beleuchtung eines bestimmten Küchenbereichs, beispielsweise eines Arbeits- oder Essbereichs.
Mit diesem Typ lässt sich eine gleichmäßige oder akzentuierte Beleuchtung in der Küche erzielen und es lassen sich beliebige Formen an der Decke in Form von Linien, Kreisen oder Ovalen erzeugen.
Spots können fest oder schwenkbar, oberflächenmontiert oder eingebaut sein. Solche Lichtquellen lassen sich leicht in der Leinwand sowie in Wänden, Nischen und Möbeln montieren.
Was den Standort der Lampen betrifft, installieren Sie diese in einem Abstand von mindestens 20 cm von der Befestigungsstelle an der Wand und nicht näher als 15 cm von den Nähten. Der Abstand zwischen den Lampen selbst sollte nicht weniger als 30 cm betragen.
Um zu berechnen, wie viele Lichtpunkte Sie benötigen, folgen Sie der Grundformel: 5 W pro 1 Quadratmeter. Zum Beispiel für eine Küche von 6 m². Sie benötigen eine Gesamtleistung von 30 W – 5 x 6 W oder 4 x 8 W.
Das Foto zeigt den Entwurf einer kleinen modernen Küche mit einer matten Decke mit eingebauten Lampen.
Kronleuchter
Die beliebteste Option für eine Spanndecke ist ein Kronleuchter. Er ist der Ausgangspunkt der Lichtkomposition, um den herum die restliche Beleuchtung aufgebaut ist.
Dank einer großen Auswahl an Kronleuchtern werden diese nicht nur in klassischen Innenräumen installiert. Originelle Lampen in regelmäßiger oder unregelmäßiger Form findet man auch in Stilen wie Modern, Hightech, Minimalismus, französischer Provence, Retro und anderen.
In der Küche befindet sich der Kronleuchter meist in der Mitte der Decke. In einem geräumigen Raum kann die Lampe verschoben werden. Für eine rechteckige Küche ist ein länglicher Kronleuchter besser.
Wählen Sie für kleine Bereiche lakonische Kronleuchter, um keinen Platz zu stehlen. Die beste Option für die Küche wäre ein Deckenleuchter.
Da wir Spanndecken verwenden, rate ich von Modellen mit nach oben gerichteten Glühbirnen ab. Wenn Ihnen der Kronleuchter wirklich gefällt, verwenden Sie entweder Glühbirnen, die sich nicht erhitzen, oder solche mit einer Leistung von nicht mehr als 60 Watt.
Das Foto zeigt hängende Kronleuchter an einer zweistöckigen Decke.
Hintergrundbeleuchtung
Eine Decke mit Kontur-LED-Hintergrundbeleuchtung sieht nicht nur stilvoll und ungewöhnlich aus, sondern gilt auch als energiesparende Lösung. Eine solche zusätzliche Beleuchtung betont besonders effektiv eine mehrstufige Deckenstruktur.
Die beliebteste Lösung ist eine schwebende Decke. Sie ist dekorativer. Aber das Kücheninterieur verwandelt sich vor unseren Augen.
Eine originelle Designlösung ist eine Decke mit einem Lichtmuster aus LED-Streifen. Dies verleiht dem Kücheninterieur ein ungewöhnliches Aussehen und sorgt für eine partielle Beleuchtung. Nicht weniger interessant ist die Gesimsbeleuchtung, die den Eindruck einer schwebenden Decke erweckt.
Um an der Decke Effekte wie Sternenhimmel, brennende Flammen oder Nordlichter zu erzeugen, werden Glasfasern eingesetzt. Die einzigartige Lichtkomposition wird im Dunkeln fantastisch aussehen.
Das Foto zeigt ein Beispiel für lineare LED-Beleuchtung im Kücheninnenraum.
Strahler
Das Strahlersystem besteht aus mehreren Lampen, die eine unterschiedliche Anzahl von Lampen haben können und je nach Typ den Raum vollständig ausleuchten oder nur bestimmte Bereiche beleuchten.
Dank der Möglichkeit, den Lichtstrom einzustellen, erzeugen Strahler eine helle und kontrastreiche oder umgekehrt eine diffuse und streng gerichtete Beleuchtung. Kompakte, funktionale und sichere Leuchten ergänzen das Küchendesign perfekt und schaffen die nötige Atmosphäre.
Strahler können aufgehängt, aufgesetzt oder eingebaut werden und ein lakonisches, elegantes oder industrielles Design haben.
Die Installation von Schienenstrahlersystemen erfreut sich großer Beliebtheit. Der Hauptvorteil dieser Modelle ist die freie Standortveränderung durch bequemes Verschieben entlang der Stromschiene.
Das Foto zeigt eine weiße Decke mit schwarzen Strahlern und Pendelleuchten im Essbereich.
Wie ordnet man nach Zonen?
Essbereich
Um den Essbereich zu beleuchten, ist es angebracht, die abgehängte Decke mit einem hängenden Kronleuchter auszustatten. Die Lampe kann einen schönen, durchscheinenden Glasschirm oder einen Kunststoffschirm in kugelförmiger, rechteckiger, runder oder konischer Form haben. Es empfiehlt sich, ein praktisches Design mit der Möglichkeit zur Längenverstellung der Aufhängung zu wählen. So erzeugt die Lampe hoch aufgehängt ein helles und festliches Licht, während sie heruntergelassen eine gemütlichere Atmosphäre in der Küche schafft.
Eine gute Möglichkeit ist die Installation mehrerer kleiner Lichtquellen in gleichmäßigem Abstand über der Mittelachse des Esstisches.
Mithilfe des Lichts lässt sich die gewünschte Farbtemperatur im Raum erreichen. Der Kochbereich sollte möglichst natürliches Licht mit einem kühlen Farbton haben. Für den Essbereich, den Essbereich und das Wohnzimmer eignen sich Kronleuchter oder andere Lampen, die ein weicheres und wärmeres Licht ausstrahlen.
Das Foto zeigt die Zonenbeleuchtung des Arbeits- und Essbereichs in der Küche mit einer kombinierten Decke.
Arbeitsbereich
Der Bereich, in dem sich Arbeitsplatte, Spüle und Kochfeld befinden, sollte ausreichend beleuchtet sein, damit Sie bequem kochen können. Das Licht sollte gleichmäßig einfallen und keine Schatten oder zu helle Flecken erzeugen. Daher empfiehlt es sich, Deckenleuchten mit LED-Lampen zu bevorzugen. LEDs sind zuverlässiger, langlebiger und kostengünstiger.
Der Arbeitsbereich wird häufig auch mit Leuchtstofflampen in Form einer zylindrischen geraden Röhre ergänzt. Diese Art der Beleuchtung wird im Gesims der Küchenzeile montiert, unter den Oberschränken oder in der unteren Platte der Struktur platziert.
Das Foto zeigt das Innere der Küche mit einer kombinierten Spanndecke mit Kronleuchter und eingebauten Lampen.
Empfehlungen für eine kleine Küche
Für eine kleine Küche mit einer niedrigen Spanndecke eignen sich ein Kronleuchter oder Strahler als Hauptbeleuchtungsoption.
- In mehreren Reihen angeordnete Leuchten heben die Deckenebene und verleihen der Küche eine schwerelose Atmosphäre.
- Mit Lampen mit Reflektoren können Sie die Grenzen des Küchenraums aufheben.
- Um die Form des Raums positiv hervorzuheben und ihn optisch zu erweitern, sollten Sie die Beleuchtung entlang des gesamten Umfangs der Leinwand anordnen.
In einem kleinen Raum ist es unpraktisch, zu voluminöse und sperrige Lichtquellen mit viel Dekor zu installieren. Am besten verwenden Sie eingebaute LED-Lampen oder Strahler. Die Küche benötigt eine diffuse Beleuchtung, die hilft, den Bereich optisch zu vergrößern.
Bei der Auswahl von Pendelleuchten ist es ratsam, Modellen den Vorzug zu geben, deren Lampenschirm so nah wie möglich an der Decke angebracht ist. Eine gute Lösung wären Geräte mit einem nach unten gerichteten Lichtstrom.
Fotobeispiele zur Inspiration
Das Foto zeigt die Beleuchtung einer geräumigen Küche mit einer glänzenden Decke.
Das Foto zeigt eine zweistöckige Decke mit Strahlern und Pendelleuchten im Innenraum einer Wohnküche.
Das Foto zeigt eine Küche mit einer matten Decke, die mit eingebauten Lampen ausgestattet ist.
Die Beleuchtung verändert die Küchenumgebung deutlich und betont das schöne Design der Spanndecke. Die Beleuchtung fügt sich perfekt in das stilistische Gesamtkonzept ein und macht das Interieur zu einem harmonischen Gesamtkonzept.
Lesen Sie auch:
- VW Bus / Transporter: Eine klassische Ikone auf Rädern
- Vintage-Interieur: So schaffen Sie einen einzigartigen Stil in Ihrem Zuhause – Mein Jahrhundert Stil
- Möglichkeiten zur Verwendung von Pergolen in der Landschaftsgestaltung: Tipps und Ideen. – Mein Jahrhundert Stil
- Kleiderschrank unter der Treppe: Arten, Verwendungsmöglichkeiten und kreative Lösungen für das Zuhause. – Mein Jahrhundert Stil
- Fernseher im Wohnzimmer: Ideen zur Platzierung, Fotos und Variationen der Wandgestaltung drumherum. – Mein Jahrhundert Stil