Was ist bei der Beleuchtungsplanung zu beachten?
Um die Nutzfläche zu vergrößern und den Raum radikal zu verändern, kombinieren viele Wohnzimmer und Küche. Eine ähnliche Gestaltungsidee wird in kleinen Wohnungen, kleinen Privathäusern oder Ferienhäusern verwendet.
Die Frage der Beleuchtungsplanung sollte vor Beginn der Renovierung geklärt werden. Nachdem die Funktionsbereiche im kombinierten Raum festgelegt wurden, müssen Anzahl und Position der Leuchten bestimmt werden.
Bei der Planung einer Wohnküche sollte zunächst entschieden werden, in welchem Stil das Interieur gestaltet werden soll – in einem einheitlichen oder in einem anderen Stil. Im ersten Fall werden ähnliche Lichtquellen für die Gestaltung ausgewählt; beispielsweise eignen sich Strahler, die entlang der gesamten Deckenfläche angebracht sind. Bei der zweiten Option wird für jeden kombinierten Bereich eine individuelle Beleuchtung installiert.
Um das Licht im Raum richtig zu organisieren, berücksichtigen Sie auch das Farbschema des Innenraums, die Anzahl der Möbelstücke, das Vorhandensein eines Arbeitssegments und eines Erholungsbereichs.
Das Foto zeigt den Entwurf einer Wohnküche mit einer Decke, die mit Lampen und schwarzen Kronleuchtern an einer Pendelleuchte dekoriert ist.
Für eine funktionalere Gestaltung sollten Sie über die Installation von Schaltern nachdenken, mit denen sich das Licht in bestimmten Bereichen der Wohnküche einschalten lässt. Die angenehmste Atmosphäre entsteht durch gedämpftes Licht, das durch die Lichtregulierungsfunktion erreicht wird. Diese Lösung eignet sich besonders für den Entspannungsbereich im Wohnzimmer. Angepasstes, weiches und angenehmes Licht belastet oder reizt die Augen nicht.
Bei der Gestaltung der Wohnküche gibt es eine bestimmte Regel: Ein großer und geräumiger Raum benötigt ein höheres Beleuchtungsniveau, und ein kleiner Raum mit niedriger Decke sollte über eine Mindestanzahl von Deckenleuchten verfügen.
Das Foto zeigt die Beleuchtung im Wohnzimmer kombiniert mit der Küche im Loft-Stil.
Optionen für Lichtquellen
Verschiedene Arten von Lampen ermöglichen es Ihnen, eine gemütliche Atmosphäre bei der Gestaltung der Wohnküche zu schaffen.
Grundbeleuchtung
Einheitliche oder unterschiedliche Deckenlampen, beispielsweise ein Kronleuchter, dienen als Grund- oder Allgemeinbeleuchtung. Für einen kleinen Raum reicht ein zentraler Kronleuchter aus, für einen asymmetrischen oder länglichen Raum empfiehlt sich die Installation mehrerer Beleuchtungselemente.
Für die Hauptbeleuchtung im Gästebereich stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: Kronleuchter, Pendelleuchten, Einbaustrahler, Stromschienenmodelle oder Diodenbeleuchtung. Mit Tisch-, Wand- oder Stehleuchten verleihen Sie dem Raum eine entspannte Atmosphäre. In der Küche gilt ein zentral platzierter Deckenleuchter als traditionelle Lösung.
Das Deckenlicht sollte unaufdringlich, gleichmäßig und weich, aber gleichzeitig hell genug und hochwertig sein. Moderne Innenräume sind oft mit Lampen auf speziellen Schienen ausgestattet, die in jede Richtung gedreht werden können und einen bestimmten Bereich der Wohnküche beleuchten.
Ein Raum mit niedriger Decke wird am besten mit Aufputz- oder Einbaumodellen beleuchtet, und für eine hohe Wohnküche können Sie Pendelleuchten wählen.
Das Foto zeigt die Hauptbeleuchtung in Form von Deckenlampen an hängenden Ketten im Wohnküchen-Interieur.
Dekorative Beleuchtung
Die dekorative Funktion übernehmen Hintergrundbeleuchtung und LED-Streifen in weißer oder mehrfarbiger Ausführung. Mithilfe solcher Elemente können Sie einzelne Objekte und Accessoires in Form von Gemälden, Tafeln, Vasen, Topfpflanzen, eleganten Porzellanfiguren, schönen Bodenkompositionen usw. hervorheben. LEDs werden auch verwendet, um Arbeitsplatten, Schränke und andere Möbel auszustatten und so einen interessanten Schwebeeffekt zu erzeugen.
Die beliebteste Dekorationslösung für eine Wohnküche ist die Ausstattung einer mehrstufigen Spanndecke mit umlaufender Beleuchtung oder die Installation einer abgehängten Struktur mit gemusterten Nischen oder einzelnen Elementen, die mit LED-Streifen und Strahlern dekoriert sind.
Lichtdekor kann auch in den Boden eingebaut werden oder als Rahmen für ein Podium dienen.
Mobile Glühbirnen an Clips sind eine hervorragende Option für zusätzliches Licht. Sie lassen sich leicht an jedem gewünschten Ort befestigen und bei Bedarf einfach an einen anderen Ort verschieben.
Das Foto zeigt die Gestaltung einer Wohnküche mit abgehängter Decke und einem mit dekorativer Beleuchtung verzierten Wandpaneel.
Funktional
Licht kann allgemein oder zonal sein. Für den Küchenbereich ist die lokale Beleuchtung weniger wichtig als die lokale. Es hängt vom Zweck des Raumes ab. Ideal ist die Verwendung mehrerer stilistisch aufeinander abgestimmter Leuchten. Geeignet sind beispielsweise Pendelleuchten, Strahler, bewegliche Lampenschirme oder LED-Beleuchtung.
Der Essbereich kann durch hängende Deckenleuchten, die zum Kücheninterieur passen, passend ergänzt werden. Sie können zwischen einem Kristallkronleuchter, einem Modell mit Glasschirmen oder einer Lampe mit Lampenschirmen aus Holz, Stoff oder anderen Materialien wählen, die keine Angst vor Staub, Fett und anderen Verunreinigungen haben. Eine einzelne Lampe oder mehrere Geräte werden über dem Tisch in einer Linie oder in Form eines Kreises, Quadrats oder einer beliebigen Figur platziert.
Das Foto zeigt Deckenstrahler im Design einer kombinierten Wohnküche im modernen Stil.
Anordnung der Lampen
Das Licht im Innenraum der Wohnküche sollte gleichmäßig sein und den gesamten Raum ausfüllen, ohne dunkle Ecken zu hinterlassen. Im Arbeits- und Essbereich sollte es keinen Schatten geben. Die Lampen in der Wohnküche sind so angeordnet, dass das Licht nicht blendet und die Augen nicht reizt. Dazu sollten Sie die richtigen Lampen mit einer Leistung wählen, die einen moderaten Lichtstrom liefert.
Es ist zu berücksichtigen, dass, wenn sich viele Lichtquellen im Raum befinden, diese eine geringe Leistung haben sollten, nicht blind und gleichzeitig nicht zu dunkel sein sollten.
Das Foto zeigt das Design der Wohnküche, ergänzt durch Spotbeleuchtung und dekorative LED-Beleuchtung.
Eine bestimmte Beleuchtungslösung kann die Form und Größe eines Raumes optisch korrigieren. Um den Raum beispielsweise zu verlängern, empfiehlt es sich, mehrere Lampen längs anzuordnen. Durch die quer angeordneten Lampen kann der Wohnküche ein proportionales, quadratisches Aussehen verliehen werden. In einem engen Raum wird der Raum durch die Hintergrundbeleuchtung der gegenüberliegenden Wand optisch viel größer.
Das Foto zeigt ein Beispiel für die Platzierung von Lampen im Inneren der Wohnküche.
Geradlinig angeordnete Lampen heben die Decke an und verleihen der Wohnküche eine schwerelose Atmosphäre. Um die vertikale und horizontale Geometrie des Raumes auszugleichen, werden Lampen mit Reflektoren installiert.
Einen ganz anderen Effekt, der die Höhe des Raumes verdeckt, erzielen Deckenleuchten mit auf die Wände fallenden Lichtstrahlen. Umlaufende Deckenleuchten verleihen der Raumform mehr Ausdruck und erweitern den Raum optisch.
Das Foto zeigt das Lichtdesign einer kombinierten Wohnküche im französischen Provence-Stil.
Beleuchtung nach Zonen
Dank der Lampen können Sie die Grenze zwischen zwei Funktionsbereichen markieren und verschiedene Segmente bequem ein- und ausschalten.
Wenn im Innenraum keine Installation von Elementen in Form von Trennwänden und anderen Dingen möglich ist, hilft die Beleuchtung dabei, die Wohnküche in Zonen zu unterteilen.
Im Wohnzimmer können Sie einen zentralen Kronleuchter installieren und den gemütlichen Bereich mit Sofa und Sesseln durch eine Stehlampe mit gerichtetem Licht ergänzen.
Strahler eignen sich für die Küche. Die Deckenfläche über der Bartheke lässt sich wunderschön mit Pendelleuchten dekorieren, wodurch Sie eine dezente Zonierung des Raumes erreichen. Über der Essgruppe eignet sich ein einzelner klassischer Kronleuchter oder mehrere von der Decke hängende Lampen. Wenn der Tisch einen Zwischenbereich der Wohnküche einnimmt, wird der Kronleuchter in der Mitte des Raumes installiert.
Das Foto zeigt die zonale Beleuchtung der Wohnküche mit einem wunderschönen schwarz-goldenen Kronleuchter, der an der Decke über dem Esstisch installiert ist.
Für die Arbeitsfläche werden lokale Lampen gewählt, die Tageslicht abgeben und die Augen beim Kochen nicht reizen. Für maximalen Komfort sind in die oberen Hängeschränke des Sets Strahler eingebaut.
Auf dem Foto zoniert eine mehrstufige abgehängte Decke mit Strahlern und Lampen den Raum der kombinierten Wohnküche.
Durch die unterschiedliche Helligkeit des Lichts lässt sich die Wohnküche auch zonieren. Der Küchenbereich sollte eine sattere und hochwertigere Beleuchtung haben, während das Wohnzimmer gedämpftes, stimmungsvolles Licht bietet.
Zur optischen Abgrenzung des Raumes empfiehlt sich die Nutzung des Wärmespektrums. Beispielsweise wird der Essbereich mit Leuchtstofflampen mit weißem Licht ausgestattet, während der Ruhebereich mit Lampen mit sanftem, gelbem Licht ausgestattet wird.
Lesen Sie auch:
- Top-Ideen für die Dekoration einer Wohnküche: die besten Gestaltungsmöglichkeiten – Mein Jahrhundert Stil
- Farbkombinationen für die Kücheneinrichtung – Mein Jahrhundert Stil
- Ideen und Besonderheiten der Dekoration eines Kinderzimmers in einem Gebäude aus der Chruschtschow-Ära (55 Fotos) – Mein Jahrhundert Stil
- Rosa Zimmer: So wählen Sie Stil, Dekoration, Möbel, Vorhänge und Dekor aus. – Mein Jahrhundert Stil
- Alternativen zur Drainage für Zimmerpflanzen: Was soll man wählen? – Mein Jahrhundert Stil