Regeln zur Linoleumpflege
Die Regeln zur Pflege aller Arten von Linoleum sind nahezu gleich und bestehen aus mehreren obligatorischen Punkten:
- Bei der Reinigung von Linoleumböden dürfen keine aggressiven Reinigungsmittel verwendet werden, da diese die Beschichtung beschädigen können.
- Ätznatron und andere Laugen können die Linoleumbasis angreifen.
- Heißes Wasser kann die Linoleumoberfläche mattieren.
- Wenn Substanzen mit Farbpigmenten auf den Boden gelangen, müssen diese sofort entfernt werden, um das Eindringen der Pigmente in die Oberflächenschicht und das Auftreten von Farbflecken auf dem Linoleum zu vermeiden.
Natürliches Linoleum und aus synthetischen Polymeren hergestelltes Material weisen jedoch Unterschiede auf, die bei der Pflege berücksichtigt werden müssen, wenn die Böden lange ihren Glanz und ihr attraktives Aussehen behalten sollen. Typ:
- Natürlich. Damit dieses strapazierfähige und langlebige Material möglichst lange seine Optik behält, wird es nach der Verlegung gründlich trocken und nass von Bauschutt befreit. Nach dem vollständigen Trocknen werden schützende Mastixmassen aufgetragen und sorgfältig poliert. Je nach Begehbarkeit des Raumes werden die Böden zwei- bis viermal jährlich mit Mastix nachbehandelt, um die Schutzschicht zu erneuern.
- Künstlich. Polymere Stoffe, insbesondere Polyvinylchlorid (PVC), werden bei der Linoleumherstellung als Ersatz für eingedicktes Leinöl mit Füllstoffen aus natürlichen Bestandteilen verwendet. Dies reduziert die Produktionskosten und damit auch die Produktkosten erheblich. Die PVC-Beschichtung kann homogen, dick oder heterogen mit einer dünnen oberen Dekorschicht sein. Letztere erfordert besondere Sorgfalt, da die dünne Schicht leicht beschädigt wird und ihr Aussehen verliert. Die Reinigung solcher Böden mit Lösungsmitteln (Aceton, Testbenzin, Kerosin) ist verboten.
Fleckenentfernung bei der Linoleumreinigung
Wenn Sie die Verschmutzung nicht rechtzeitig bemerkt haben und sich dennoch ein Fleck auf dem Linoleum gebildet hat, sollte dieser unter Berücksichtigung der Besonderheiten entfernt werden:
- Kaffee, Lebensmittelfarben: Geben Sie ein paar Tropfen Kerosin oder Benzin auf ein sauberes, trockenes Tuch und reiben Sie den Fleck vorsichtig ab. Wenn Farbe auf Naturlinoleum gelangt, können Sie es vorsichtig mit einem Stück Schleifpapier (mit feinster Körnung) abreiben, anschließend mit einem feuchten Tuch abwischen, trocknen lassen und mit Leinöl einfetten;
- Jod: Jodflecken können mit der Zeit von selbst verschwinden, besser ist es jedoch, sie zu entfernen, indem Sie ein wenig Backnatron auf ein feuchtes Tuch geben und vorsichtig reiben. Nach dieser Reinigung muss das Linoleum gründlich abgespült und mit Politur eingerieben werden.
- Brillantgrün: Geben Sie ein wenig Kampferalkohol auf ein Wattepad und reiben Sie den Fleck. Wechseln Sie das Wattepad, wenn es schmutzig wird.
- Schimmel, Rost: Diese Flecken können von Linoleum mit Wasserstoffperoxid gereinigt werden, das im Verhältnis 1 zu 10 mit Wasser verdünnt wird. Sie können auch mit Wasser verdünntes Wäschebleichmittel verwenden. Wischen Sie die Oberfläche anschließend gründlich mit Zitronensaft ab.
- Fettflecken: Waschen Sie fettige Flecken mit einer Lösung aus milden Reinigungsmitteln ab, nachdem Sie sie mit einem Papiertuch abgetupft haben.
Linoleumreinigung: Materialien, Werkzeuge, Vorgehensweise
Zur Pflege von Böden mit Linoleumbelag benötigen Sie folgende Materialien:
- Ein mildes Reinigungsmittel, das keine Säuren, Basen oder Schleifmittel enthält;
- Warmes Wasser;
- Eine Schutzschicht (Politur) zur abschließenden Pflege.
Für die Reinigung von Linoleum benötigen Sie folgende Werkzeuge:
- Eimer;
- Bodenbürste,
- Bodentuch;
- Staubsauger;
- Reinigungstücher.
Arbeitsauftrag
Die Reinigung kann in drei Hauptphasen unterteilt werden. Betrachten wir sie der Reihe nach.
1
Entfernen von Schmutz
Die Reinigung beginnt mit der Trockenreinigung des Linoleums, bei der Schmutz und Staub entfernt werden. Dies geschieht mit einer Bürste und einem Staubsauger. Danach müssen Sie den Boden auf Flecken untersuchen. Falls vorhanden, entfernen Sie diese mit geeigneten Produkten.
Danach können Sie mit der Nassreinigung beginnen.
- Gießen Sie warmes Wasser in einen Eimer, geben Sie ein mildes Reinigungsmittel hinzu und rühren Sie um.
- Machen Sie einen Lappen nass und wringen Sie ihn gut aus.
- Wischen Sie das Linoleum mit einem feuchten Lappen ab.
- Wischen Sie das Linoleum nach der Nassreinigung mit einem trockenen Tuch ab.
Wichtig: Geben Sie dem Wasser kein Ammoniak oder Soda hinzu und verwenden Sie keine verschiedenen Lösungsmittel zum Reinigen von Flecken – sie können das Aussehen und die Leistung des Linoleums verschlechtern.
2
Polieren
Um Linoleum zum Glänzen zu bringen, wird es mit speziellen Mitteln poliert. Wählen Sie eine Politur, die zum Material Ihres Bodenbelags passt.
3
Schutz
Vorbeugende Maßnahmen sind der beste Weg, Ihren Bodenbelag viele Jahre lang zu erhalten. Linoleum ist sowohl mechanischer Belastung als auch verschiedenen, oft aggressiven Umgebungen ausgesetzt. Daher lassen sich vorbeugende Maßnahmen auch in zwei Gruppen unterteilen:
- Mechanisch: Möbelbeine sollten glatt sein, um das Linoleum nicht zu zerkratzen. Legen Sie Filzgleiter darauf oder verwenden Sie spezielle Überzüge. Eine normale harte Matte neben der Haustür oder eine Gittermatte hilft dabei, Schuhe effektiv von Straßensand zu reinigen, der, wenn er in die Wohnung gelangt, wie ein Schleifmittel auf Linoleum wirkt und ihm Glanz und Attraktivität nimmt.
- Chemisch: Im letzten Schritt der Linoleumreinigung können Sie eine Schutzschicht auf den Bodenbelag auftragen. Dies können verschiedene Poliermittel und Emulsionen sein. Sie bilden einen Schutzfilm auf der behandelten Oberfläche und isolieren das Material vor äußeren Einflüssen. Die Schutzschicht verringert die Hafteigenschaften des Linoleums, es verschmutzt weniger und nimmt Schmutz auf. Dies macht Linoleum pflegeleichter, erhöht seine Abrieb- und Kratzfestigkeit, verleiht ihm wasserabweisende Eigenschaften und verlängert seine Lebensdauer deutlich.
Hinweis: Um die Lebensdauer des Bodenbelags zu verlängern, beachten Sie die Nutzungsbedingungen. Vermeiden Sie negative Faktoren, die sich negativ auf Linoleum auswirken. Dazu gehören:
- Ultraviolett (direktes Sonnenlicht);
- Schimmel und Mehltau (entstehen, wenn Wasser in die Fugen der Platten eindringt);
- Temperaturschwankungen;
- Offenes Feuer;
- Kribbeln und Schneiden auf Oberflächen.
Lesen Sie auch:
- Aktuelle Ideen zur Dekoration einer Einzimmerwohnung: 13 herausragende Projekte – Mein Jahrhundert Stil
- Einzigartige Aspekte der Verwendung von Pflanzen in der Innenarchitektur – Mein Jahrhundert Stil
- Dunkler Bodenbelag in der Wohnung: Eigenschaften, Stil, Kombinationen und 65 Bilder. – Mein Jahrhundert Stil
- Wanddekor-Stile: Effektive Möglichkeiten, TV-Kabel zu verstecken – Mein Jahrhundert Stil
- Wie lässt sich auf Ihrem Grundstück ein trockener Bach anlegen? – Mein Jahrhundert Stil