Was ist Flüssigstein?
Vor kurzem ist ein künstliches Veredelungsmaterial aus Polymerharzen und Einschlüssen von Naturstein mit kleiner Fraktion (2–3 mm) auf dem Markt erschienen: Granit, Onyx, Marmor, Quarz, Obsidian, Travertin. Die viskose Substanz enthält funktionelle Zusätze (Klebstoffe, Weichmacher, Härter), wird nach dem Aushärten poliert und ist optisch nicht mehr von der gewählten mineralischen Basis zu unterscheiden.
Da die haltbarste und attraktivste Beschichtung aus Polyurethan und Granitsplittern gewonnen wird, hat sie sich weit verbreitet und dem Material einen alternativen Namen gegeben – flüssiger Granit.
Was ist daran so gut?
Ein seltenes Gestein zu gewinnen, es, obwohl so schwer, zum Abbauort zu transportieren, ohne es zu spalten, ein Objekt mit komplexer Konfiguration zu schnitzen, es zu polieren und mit einer Schutzmasse zu überziehen – eine ganze Suche nach Wegen zu einem Traum. Es ist viel einfacher, die Reste des Luxus mit preiswerten synthetischen Substanzen zu mischen, sie auf die gewünschte Stelle zu sprühen oder das gewünschte Produkt zu gießen, zu warten, bis es getrocknet ist, und die endgültige Verjüngungskur aufzutragen.
Flüssiger Stein hat viele Vorteile:
- Langlebig und zuverlässig, hält bis zu 15–20 Jahre;
- Wiegt deutlich weniger als sein natürliches Gegenstück;
- Fühlt sich warm an;
- Rutscht nicht unter den Füßen und macht keine Geräusche durch Wasser;
- Hat keine Poren, wird also nicht nass und sammelt keine Infektionen an;
- Lässt sich im Schadensfall leicht wiederherstellen;
- Verbleicht oder reißt nicht durch Temperaturschwankungen;
- Hält starken Stößen und längerem Abrieb stand;
- Umweltfreundlich und gesundheitlich unbedenklich;
- Verfügt über eine Vielzahl von Farbtönen und Texturen.
Flüssiger Stein hat nur zwei Nachteile: relativ hohe Kosten und komplexe Installationstechnologie, die besondere Bedingungen und eine professionelle Herangehensweise erfordert.
Wo kann es verwendet werden?
Dieses Material eröffnet größere Möglichkeiten als Naturstein, da es die Erstellung komplexer, dünner und ungewöhnlicher Strukturen ermöglicht. Im Allgemeinen ist der Anwendungsbereich derselbe.
Aus Flüssigstein werden folgende Produkte hergestellt:
- Arbeitsplatten;
- Fensterbänke;
- Küchenschürzen;
- Waschbecken, Badewannen und Duschwannen;
- Fassaden- und Poolfliesen;
- Boden- und Wandbeläge;
- Skulpturen, Möbel und andere Einrichtungsgegenstände.
Anwendungsmerkmale
Meistens wird das Material mit einer Spezialpistole auf die Oberfläche gesprüht, die dekorative und funktionale Eigenschaften erhalten soll. Es wird zunächst grundiert und nachdem der flüssige Stein getrocknet ist, was ein oder zwei Tage dauert, wird er mit einer Schleifmaschine auf Hochglanz poliert. Das Ergebnis ist dem natürlichen Original verblüffend ähnlich, aber wenn Sie es berühren, spüren Sie sofort den Unterschied – die Beschichtung ist einzigartig, aus Kunststoff und Gummi.
Neben dem Aufsprühen mit einer Schicht von bis zu 3 mm, das direkt oder umgekehrt erfolgen kann, wird das Gießen in vorgefertigten festen oder geteilten Formen verwendet – es werden Produkte mit einer Dicke von bis zu 5 cm erhalten. Dieses Verfahren erfordert Fabrikausrüstung und spezielle Trocknungsbedingungen, sodass es selten zu Hause durchgeführt wird, aber erfahrene Handwerker entscheiden sich oft, flüssigen Stein selbst auf eine Arbeitsplatte oder Badewanne aufzutragen. Die Mischung wird mit einem Paddelaufsatz auf einer Bohrmaschine zubereitet.
Auf die folgenden, im Baumarkt erhältlichen Komponenten können Sie nicht verzichten:
- Mineralsplitter, normalerweise Mikrokalzit;
- Gelcoat, d. h. eine Polymerbasis;
- Katalysator;
- Härter;
- Schmelzkleber;
- Plastilin;
- Fiberglas;
- Lösungsmittel;
- Pigment.
Die Proportionen hängen vom gewünschten Ergebnis und den Eigenschaften der ausgewählten spezifischen Substanzen ab. Neben der Klärung dieses Punktes ist eine sorgfältige Vorbereitung der Arbeit erforderlich. Sie benötigen Schutzkleidung und eine Atemschutzmaske. Der Raum sollte gut belüftet und beheizt sein (18-24 Grad Celsius).
Ein Schulungsvideo hilft Ihnen, die Technologie im Detail zu verstehen:
Gestaltungsmöglichkeiten
Pflegeempfehlungen
Es reicht aus, die mit Flüssigstein veredelte Oberfläche mit warmem Seifenwasser abzuwaschen und mit einem weichen Tuch oder Schwamm abzuwischen. Grobe Bürsten, Schleifpulver, Öle und Silikone sollten nicht verwendet werden. Sanfte Haushaltsprodukte mit Säuren, Basen und Chlor sind zur Behandlung stark verschmutzter Rohrleitungen geeignet.
Da Flüssigstein am häufigsten zur Gestaltung von Küchenarbeitsplatten verwendet wird, weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass Sie keine Lebensmittel direkt darauf zerkleinern oder heiße Gerichte darauf abstellen sollten – dies kann zu Kratzern und trüben Stellen führen.
Lesen Sie auch:
- Ein Leitfaden zur Auswahl von Kleiderschränken für Ihren Flur. – Mein Jahrhundert Stil
- Wie wählt man den richtigen Kronleuchter für das Wohnzimmer aus? (47 Fotos im Inneren der Halle) – Mein Jahrhundert Stil
- Möglichkeiten zur Verwendung von verkohltem Holz in verschiedenen Projekten. – Mein Jahrhundert Stil
- Himmelbetten: Arten, Materialauswahl und Stile für Schlafzimmer und Kinderzimmer. – Mein Jahrhundert Stil
- Braune Tapeten für den Innenbereich: Arten, Stil, Kombinationen mit Blumen, Vorhängen und Möbeln – Mein Jahrhundert Stil